DE953327C - Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von SchuettgueternInfo
- Publication number
- DE953327C DE953327C DEG14596A DEG0014596A DE953327C DE 953327 C DE953327 C DE 953327C DE G14596 A DEG14596 A DE G14596A DE G0014596 A DEG0014596 A DE G0014596A DE 953327 C DE953327 C DE 953327C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chute
- pendulum
- container
- bulk goods
- outlet openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/72—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätig gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern E5 gibt Auslaßvorrichtungen für Bunker, Silos. usw., bei Idenen ein Schüttgut mittels einer fest angeordneten, gabelförmigen Schurre an mehreren Stellen gleichzeitig entnommen wird. Bei gleichmäßiger Korngröße des Schüttgutes und gleich großen Auslaßquerschnitten werden mit einer solchen Vorrichtung an den betreffenden Stellen im allgemeinen auch etwa gleiche Mengen entnommen. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird das Schüttgut an beiden Schrägflächen einer solchen unbeweglichen Doqzpelschurre aus einer gemeinsamen Bunkerauslaßöffnung wechselseitig durch' je eine von zwei willkürlich umstellbaren Klappen zugeführt.
- Außerdem hat man auch schon eine pendelnde Aufhängung von gabelförmigen Schurren vorgesehen, wodurch selbsttätig eine gleichmäßige Verteilung des Schüttgutes nach zwei ß'eiten erreicht werden soll.
- Noch andere bekannte Vorrichtungen haben ein zwangläufig angetriebenes oder von Hand verstellbares Element, mit dem ein Schüttgut fortlaufend bzw. intermittierend auf verschiedene Stellen verteilt wird.
- Die Erfindung bezweckt demgegenüber, die gleichmäßige Verteilung von Schüttgütern in zwei laufenden Strömen von gleichem Gewicht auch bei ungleichmäßiger Korngröße und Zuführung ohne irgendeine willkürliche Beeinflussung vollkommen selbsttätig zu ermöglichen. Dazu genügt nicht die pendelnde Aufhängung einer gabelförmigen Schurre allein, sondern es müssen zusätzlich noch geeignete Maßnahmen zur Korrektur eines gegebenenfalls unerwünschten Ausschlages der Schurre vorgesehen sein. In diesem Sinne besteht die Erfindung darin, daß die Schurre mit einem vorzugsweise um die gleiche Achse schwenkbaren, vorgeschalteten Abdeckiorgan versehen ist, das mit der Schurre fest verbunden oder z. B. mittels einer zwischengeschalteten Servomotreinrichtung gekoppelt ist, wodurch bei, einseitiger M,ehrbXelastung und dementsprechend sich ergebender Pendelbewegung der Schurre die beiderseitigen Auslaßöffnungen des Behälters im Sinne einer umgekehrten Bewegung der Schurre entgegenges,etzt zueinander verändert werden.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung beispieisweise dargestellten beiden Ausführungsbormen. Die Merkmale der Unteransprüche gehören nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruches zur geschützten Erfindung.
- Beiden Ausführungen ist gemeinsam, daß sich unterhalb eines Au£gabebe'hälters I, der zur Verteilung irgendeines Schüttgtltes in zwei gewichtsmäßig gleiche Ströme im mittleren Teil seines Querschnittes mit leinem sattelförrnigen Boden 2 versehen ist. eine pendelnd aufgehängte, doppelseitige Schurre 3 befindet, deren Schwenkachse 4 etwas oberhalb ihres eigenen Schwerpunktes in der senkrechten Symmetrieebene des Behälters 1 und seines Bodens 2 liegt. Über der Schurre ist eine durch Bleche oder Stäbe 5 abgestützte, kreisbogenförmig nach oben gekrümmte Abdeckplatte 6 angeordnet, deren Seitenkanten in der gezeichnleten Mittellage der Schurre gleich weit von zwei sich geglenüb,erliegenden verstellbaren Schiebern 7, 8 entfernt sind.
- Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die Abdeckplatte 6 fest mit der Schurre 3 verbunden, so daß sie durch diese zwangläufig mitbewegt wird.
- Außerdem erstreckt sich hier zwischen den beiden Schenk,eln Sdler Schurre ein mit Gelenkstellen versehenes Gestänge, in das ein Kolben 10 einige schaltet ist. Dieser Kolben ist in einem mit Öl gefüllten Zylinder 1 1 angeordnet, dessen beiderseits des Kolbens liegenden Räume durch eine ttberströmleitung Is mit einem Drosselorgan 13 miteinander verbunden sind.
- Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Ab deckplatte 6 nicht mechanisch mit der Schurre 3 verhunden, sondern fiir sich um die gleiche Schwenkachse 4 beweglich. Sie wird in diesem Falle durch beiderseits angreifende Gestänge 14, 15 verstellt, die von einem Servomotorkolben 16 ausgeben, welcher seinerseits hydraulisch durch einen mit der Schurre 3 verbundenen Strahlrohrregler 17 gesteuert wird.
- Normalerweise befindet sich die Schurre in ihrer Mittellage, woblei die gewünschte Stärke der beiderseitigen Gutströme jeweils mit Hilfe der Schieber 7, 8 eingestellt wird. Falls nun trotzdem infolge ungleichmäßiger Körnung oder Zuführung des Schüttgutes zeitweise die zeine Seite der Schurre durch ein größeres Schüttgutgewicht belastet wird als die andere Seite, pendelt die Schurre aus ihrer Mittellage. Dabei wird durch die unmittelbar oder zur Verstärkung des Antriebsimpulses durch die Servomotorsteuerung verursachte Bewegung der Ab deckplatte 6 die Spaltbreite auf der stärker belasteten Seite der Schurre verringert und auf ihrer anderen Seite vergrößert. Sobald dadurch das Übergewicht auf die letztere Seite verlagert worden ist, pendelt die Schurre wieder zurück.
- Bei einer starren mechanischen Verbindung zwischen der Schurre 3 und der Abdeckplatte 6 gemaß Fig. I wird die - letztere immer nur .entsprechend der Schwenklagie der Schurre verstellt.
- Es lcann deshalb vorkommen, daß durch eine gewisse entgegengesetzte Veränderung der beiderseitigen Auslaßöffnungen des Zufühnmgsblehälters I, z. B. wegen ungleichmäßig verteilter Lage oder Zuführung des Schüttgutes, noch kein ZlTrückpendeln der S.churre erreicht - wird. In.einem solchen Falle schwenkt diese bis zu der betreffenden Endlage aus, in welcher die eine Auslaßöffnung ganz abgesperrt ist und die Schurre gegebenenfalls durch die einseitige Belastung der Abdeckplatte 6 durch das über derselben befindliche Schüttgut festgehalten wird.
- Bei einer Servomotorsteuerung der Abdeckplatte 6 gemäß Fig. 2 entsteht dagegen schon bei geringem Ausschwenken der Schurre 3 aus ihrer Mittellage eine von dem betreffenden Flüssigkeitsdruck abhängige, gleichbleibende Kraft zum Verstellen leder Abdeckplatte bis in ihre eine oder andere Endlage. An Stelle des Strahlrohrreglers kann auch ein- elektrischer oder sonstiger Impulsgeber für den Servomotor vorgesehen sei.
- Durch.das bei der Ausführung nach Fig. I gleichzeitig mit dem Pendeln der Schurre 3 erfolgende Verschieben des Isolblens 10 in der einen oder anderen Richtung werden die Bewegungen der Schurre gedämpft. Die Stärke dieser Dämpfung kann mittels des Drosselorgans 13 in der Überströmleitung verändert werden. Schließlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung einer Schurre beschränkt, sondern umfaßt ebenso andersartige Einrichtungen, wie etwa pneumatische Rinnen, sich drehende Schmecken usw., wenn diese zum Aufnehmen und Verteilen von zwei gewichtsmäßig gleichen Schüttgutströmen entsprechend doppelseitig ausgebildet, pendelnd aufgehängt und mit einem Element zum selbsttätigen entgegengesetzten Verändern der beiden Ausflußöffnungen versehen sind.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum selbsttätig gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern aus einem Behälter mit einer pendelnd aufgehängten gabelformigen Schurre od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (3) mit einem um die gleiche Achse (4) schwenkbaren, vorgeschalteten Abdeckorgan (6) versehen ist, das mit der Schurre fest verbunden oder z. B. mittels einer zwischengeschalteten Servomotoreinrichtung (14 bis I7) gekoppelt ist, wodurch bei einseitiger Mehrbelastung und dementsprechend sich lergebender Pendelbevegung der Schurre die beiden seitigen Auslaß-öffnungen des Behälters (I) im Sinne einer umgekehrten Bewegung der Schurre entgegengesetzt zueinander verändert werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (6) quer zur Pendelachse (4) in an sich bekannter Weise nach oben gekrümmt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (3) mit einer Einrichtung zum Dämpfen ihrer Pendelbewegungen, z. B. einem in einem ölgefüllten Zylinder (11) hin und her verschiebbaren Kolben (10), versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur willkürlichen Veränderung jeder der beiden Auslaßöffnungen des Behälters (I) zusätzlich besondere Schieber (7, 8) vorgesehen sind.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 361 947, 897 226, 931879, I I4 527, 435 965, 727 398.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14596A DE953327C (de) | 1954-06-06 | 1954-06-06 | Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14596A DE953327C (de) | 1954-06-06 | 1954-06-06 | Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE953327C true DE953327C (de) | 1956-11-29 |
Family
ID=7120272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG14596A Expired DE953327C (de) | 1954-06-06 | 1954-06-06 | Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE953327C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE114527C (de) * | ||||
DE361947C (de) * | 1922-01-15 | 1922-10-20 | Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma | Vorrichtung zum Verteilen von Schuettgut aus einem Bunker auf eine Doppelschurre |
DE435965C (de) * | 1926-10-21 | Adolf & Albrecht Eirich Vorm A | Verteilungsstutzen fuer uebereinander angeordnete Lagerraeume fuer Sammelgut, insbesondere fuer Getreide u. dgl., aus einem Streukegel und einer ihn umgebenden Huelse bestehend | |
DE727398C (de) * | 1941-01-15 | 1942-11-02 | Didier Werke Ag | Verteil- und Absperrvorrichtung fuer von einem Fallrohr abgezweigte Verteilrohre fuer trockenes rieselfaehiges Gut |
DE897226C (de) * | 1951-05-31 | 1954-04-29 | Wilhelm Dipl-Ing Bienemann | Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Aufgabe von Foerdergut mittels einerSchleuse, insbesondere fuer eine Entleerungsvorrichtung fuer einen Bunker |
DE931879C (de) * | 1952-10-17 | 1955-08-18 | Ind G M B H | Verteilvorrichtung fuer von einem Fallrohr gabelfoermig abzweigende Rohre fuer Schuettgut |
-
1954
- 1954-06-06 DE DEG14596A patent/DE953327C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE114527C (de) * | ||||
DE435965C (de) * | 1926-10-21 | Adolf & Albrecht Eirich Vorm A | Verteilungsstutzen fuer uebereinander angeordnete Lagerraeume fuer Sammelgut, insbesondere fuer Getreide u. dgl., aus einem Streukegel und einer ihn umgebenden Huelse bestehend | |
DE361947C (de) * | 1922-01-15 | 1922-10-20 | Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma | Vorrichtung zum Verteilen von Schuettgut aus einem Bunker auf eine Doppelschurre |
DE727398C (de) * | 1941-01-15 | 1942-11-02 | Didier Werke Ag | Verteil- und Absperrvorrichtung fuer von einem Fallrohr abgezweigte Verteilrohre fuer trockenes rieselfaehiges Gut |
DE897226C (de) * | 1951-05-31 | 1954-04-29 | Wilhelm Dipl-Ing Bienemann | Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Aufgabe von Foerdergut mittels einerSchleuse, insbesondere fuer eine Entleerungsvorrichtung fuer einen Bunker |
DE931879C (de) * | 1952-10-17 | 1955-08-18 | Ind G M B H | Verteilvorrichtung fuer von einem Fallrohr gabelfoermig abzweigende Rohre fuer Schuettgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1532058C3 (de) | Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE102019113047A1 (de) | Quantitativer Materialzufuhrmechanismus | |
DE967610C (de) | Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen | |
DE3229371C2 (de) | Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen | |
DE953327C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern | |
DE2312129A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien | |
DE1279948B (de) | Zufuehrvorrichtung an selbsttaetigen Waagen | |
DE2805565B1 (de) | Dosiereinrichtung fuer Schuettgueter bei pneumatischen Foerderanlagen | |
DE1005899B (de) | Schwingfoerdervorrichtung | |
CH362542A (de) | Vorrichtung zum Abmessen von Schüttgut | |
DE2052013B2 (de) | Schwingende streuvorrichtung | |
DE2165230B2 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material | |
DE1549285A1 (de) | Dosierbandwaage | |
DE3116481A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige futtermittel mit einer in ihrer groesse veraenderbarer dosierkammer | |
DE1043132B (de) | Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Schuettgut, insbesondere Strahlmittel, auf eine Rutsche | |
DE896322C (de) | Aufgabevorrichtung mit Zulaufschacht fuer Schuettgut-Saugfoerderrohre | |
AT217727B (de) | Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut | |
DE2438699C3 (de) | Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen | |
DE466995C (de) | Oberhalb des Foerderguts frei aufgehaengte Vorrichtung zum Regeln der Foerdergeschwindigkeit des Foerderguts in einer Rinne oder Schuette | |
DE724209C (de) | Einrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe eines ungleichmaessig ankommenden Gutstromes | |
DE746752C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Einlaufes von selbsttaetigen Waagen | |
DE561458C (de) | Schuettelrutschvorrichtung fuer Abfuellwaagen | |
DE2526897C3 (de) | Selbsttätige Wiegevorrichtung | |
DE1139436B (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut auf ein Zubringerband | |
DE7223121U (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von schüttfähigen Futterstoffen |