DE1099164B - Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von fluessigen oder schmelzbaren Monoepoxyverbindungen - Google Patents
Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von fluessigen oder schmelzbaren MonoepoxyverbindungenInfo
- Publication number
- DE1099164B DE1099164B DEP21971A DEP0021971A DE1099164B DE 1099164 B DE1099164 B DE 1099164B DE P21971 A DEP21971 A DE P21971A DE P0021971 A DEP0021971 A DE P0021971A DE 1099164 B DE1099164 B DE 1099164B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- molding
- composition according
- adhesive composition
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/12—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
- C08G63/87—Non-metals or inter-compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Herstellung von Kunststoffen durch Kondensation eines Monoepoxyds mit einem polyfunktionellen Anhydrid
einer mehrbasischen Carbonsäure wurde bereits vorgeschlagen; jedoch ließ die Wärmestandfestigkeit der dabei
erhaltenen Harzprodukte zu wünschen übrig. So besaß z. B. ein durch gemeinsames Erhitzen von Glycidylbenzoat,
Pyromellithsäureanhydrid und 2,2-Bis-[4-(2-hydroxypropoxy)-phenyl]-propan mit Diisopropylamin als
Katalysator und anschließende Härtung erhaltener Kunststoff eine Wärmestandfestigkeit von nur 105° C.
Es wurde nun gefunden, daß man bei geeigneter Wahl der Monoepoxyverbindung durchscheinende Kunststoffe
mit außergewöhnlich hoher Wärmestandfestigkeit erhalten kann, was sie zur Einkapselung elektronischer Schaltkreiselemente
und als Klebstoffe im Flugzeugbau geeignet macht. (Die Wärmestandfestigkeit einer gehärteten
Epoxydverbindung kann als die Temperatur angesehen werden, bei der ihre physikalischen oder elektrischen
Eigenschaften sich merkbar zu ändern beginnen.)
In den erfindungsgemäßen Maßen wird als Epoxyverbindung ein Glycidylester einer a,/?-ungesättigten Monocarbonsäure
verwendet. Dies ergibt bei Einhaltung bestimmter Verhältnisse zwischen der Anzahl der Anhydridgruppen
und der Epoxydgruppen bzw. zwischen den alkoholischen Hydroxylgruppen und den Anhydridgruppen
Produkte mit außergewöhnlich hoher Wärmestandfestigkeit.
Die Erfindung besteht somit in wärmehärtbaren Formund Kle.bmassen auf der Grundlage von flüssigen oder
schmelzbaren Monoepoxyverbindungen und einem Anhydrid einer mehrbasischen Carbonsäure, wobei die
Epoxydgruppe die einzige mit dem Anhydrid reaktionsfähige Gruppe bildet, die gekennzeichnet sind durch einen
Gehalt an einem Glycidylester einer a,/?-ungesättigten
Monocarbonsäure, einem Säureanhydrid und einem einwertigen Alkohol mit wenigstens 3 C-Atomen oder einem
mehrwertigen Alkohol oder einem Polyglykol, wobei die Säureanhydridmenge und die Alkoholmenge so bemessen
sind, daß 0,55 bis 1,0 Anhydridgruppen auf jede Epoxydgruppe bzw. 0,01 bis 0,9 alkoholische Hydroxylgruppen
auf jede Anhydridgruppe kommen.
Aus der erfindungsgemäßen Mischung kann durch Härtung bei Temperaturen von 50 bis 2000C schnell ein
Kunststoff hergestellt werden.
Als Glycidylester wird Glycidylmethacrylat bevorzugt. Andere Ester, die mit einigem Vorteil verwendet werden
können, schließen Glycidylacrylat ein.
Als Säureanhydrid werden vorzugsweise Pyromellithsäuredianhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid
verwendet. Andere Anhydride, die verwendet werden können, schließen Itaconsäureanhydrid
und S-Methylencyclobutan-l^-dicarbonsäureanhydrid
ein. Mischungen von zwei oder mehr Anhydriden können auch verwendet werden. Trifft auf
Durch Wärme härtbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von flüssigen oder
schmelzbaren Monoepoxyverbindungen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1957
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1957
Thomas Joseph Hyde, Woodbury, N.J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
jede Epoxydgruppe weniger als die angeführte Menge von.
0,55 Anhydridgruppen, so wird die Wärmeverformungstemperatur der gehärteten Masse herabgesetzt. Wenn mehr
als die angeführte Zahl von 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxydgruppe angwendet wird, ist es schwierig, das
ganze Anhydrid in der Epoxydverbindung zu lösen.
Als Alkohol können beispielsweise verwendet werden:
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, PoIyäthylenglykole
mit mittlerem Molekulargewicht zwischen
400 und 1540,2-Äthylhexanol, Tetrahydrofurf urylalkohol,
Äthylenglykolmonomethyläther, 2,2 - Bis - [4 - (2 - oxypropoxy)-phenyl]-propan.
Zweiwertige Alkohole werden als Weichmacher bevorzugt, besonders 2,2-Bis-[4-(2-oxy~
propoxy)-phenyl]-propan. Werden einwertige Alkohole
verwendet, so enthalten sie vorzugsweise 3 bis 11 C-Atome
im Molekül, solche mit weniger als 3 C-Atomen verflüchtigen sich zu leicht, während bei mehr als 11 C-Atomen
die Wärmestandfestigkeit des resultierenden Produktes vermindert wird. Wenn auf jede Anhydridgruppe weniger
als die angeführte Menge von 0,01 alkoholischen Hydroxylgruppen kommen, so wird das Produkt spröde und
zerspringt leicht. Entfallen mehr als die angegebene Höchstzahl von 0,9 alkoholischen Hydroxylgruppen
darauf, so wird wieder die Wärmestandfestigkeit des Harzprodukts herabgesetzt. Ein Katalysator ist zwar
nicht erforderlich, doch beschleunigt er die Vernetzung. Als Katalysator kann eine organische Verbindung mit
mindestens einer Aminogruppe dienen. Besonders geeignete Katalysatoren umfassen p,p'-Methylendianilin,
109 509/587
3 4
Benzylamin, tert. Butylarnin, Äthylendiamin, Anüin, farbenen, durchsichtigen Harzkörper, dessen Wärme-
Dimethylbenzylamin, Nikotinsäure, das Tri-(2-äthyl- Standfestigkeit 2400C beträgt,
hexoat) des 2,4,6 -Tri-(N,N- dimethyl- aminomethyl)- . .
phenols, Glutaminsäure, Dicyandiamid, Diisopropylamin eis pie ο
und andere ähnliche Verbindungen, die als Beschleuniger 5 Es wurde das Verfahren von Beispiel 2 angewendet,
bekannt sind. Die bevorzugten Katalysatoren sind nur wurden 9,0 Teile Tetrahydrofurfurylalkohol (0,6 alko-
Diisopropylamin und Dicyandiamid. Die Katalysatoren holische Hydroxylgruppen pro Anhydridgruppe) an SteEe
werden nur in sehr kleinen Mengen angewendet. des Polyäthylenglykols angewendet. Es wurde ein stroh-
Die zur Härtung, der · erfindungsgemäßen Mischung farbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen
erforderliche Zeit kann zwischen wenigen und einer io Wärmestandfestigkeit 254° C beträgt,
größeren Zahl von Stunden schwanken, hauptsächlich .
abhängig von der Temperatur, bei der die Härtung .Beispiel 4
durchgeführt wird, aber auch von dem verwendeten Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 2 angewendet, Katalysator und Alkohol und anderen Faktoren. Die nur wurden 8,0 Teile 2-Äthylhexanol (0,4 alkoholische Temperatur, bei der die Härtung bewirkt wird, muß zu 15 Hydroxylgruppen pro Anhydridgruppe) an Stelle des einer durchgreifenden Vernetzung ausreichen. Im allge- Polyäthylenglykols verwendet. Es wurde ein strohmeinen wird die Mischung bei einer Temperatur zwischen farbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen etwa 50 und etwa 2000C gehärtet. Unter 500C werden Wärmestandfestigkeit 2780C beträgt.
die Härtungszeiten verlängert, über 1800C beginnt die .
Mischung zu verkohlen. Als optimales Härtungsschema 20 Beispiel
größeren Zahl von Stunden schwanken, hauptsächlich .
abhängig von der Temperatur, bei der die Härtung .Beispiel 4
durchgeführt wird, aber auch von dem verwendeten Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 2 angewendet, Katalysator und Alkohol und anderen Faktoren. Die nur wurden 8,0 Teile 2-Äthylhexanol (0,4 alkoholische Temperatur, bei der die Härtung bewirkt wird, muß zu 15 Hydroxylgruppen pro Anhydridgruppe) an Stelle des einer durchgreifenden Vernetzung ausreichen. Im allge- Polyäthylenglykols verwendet. Es wurde ein strohmeinen wird die Mischung bei einer Temperatur zwischen farbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen etwa 50 und etwa 2000C gehärtet. Unter 500C werden Wärmestandfestigkeit 2780C beträgt.
die Härtungszeiten verlängert, über 1800C beginnt die .
Mischung zu verkohlen. Als optimales Härtungsschema 20 Beispiel
(Zeit-Temperatur-Abhängigkeit) wurden 6 bis 24 Stunden Es wurde das Verfahren von Beispiel 2 angewendet,
bei 120 bis 1800C gefunden. Diese Werte können je nach nur wurden 4,6 Teile Äthylenglykolmethyläther (0,4 alko-
den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Produkts holische Hydroxylgruppen pro Anhydridgruppe) an SteEe
und anderen Faktoren beträchtlich verändert werden. des Polyäthylenglykols verwendet. Es wurde ein stroh-
Die folgenden Beispiele erläutern besondere Aus- 25 farbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen
führungsformen der Herstellung und Härtung der Wärmestandfestigkeit 2580C beträgt,
erfindungsgemäßen Mischungen. Die in den Beispielen ' .
angegebenen Teile stellen Gewichtsteile dar. Beispiel 6
Die in den Beispielen angegebene Wärmestand- Es wurde das Verfahren von Beispiel 2 angewendet,
festigkeit der gehärteten Produkte wurde nach der 30 nur wurden 3 Teile Polyäthylenglykol vom mittleren
ASTM-Testmethode D 648—45 T, beschrieben in ASTM Molekulargewicht 1540 (0,02 alkoholische Hydroxyl-
Standards, Ausgabe 1955, Teil 6, S. 296 bis 299, bestimmt. gruppen pro Anhydridgruppe) an Stelle desjenigen vom
. . , ., Molekulargewicht 400 verwendet. Die Mischung wurde
Beispiel 1 16 Stun(ien bei 180°c gehärtet. Es wurde ein stroh-
100 Teile Glycidylmethacrylat, 36 Teile 2,2-Bis- 35 farbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen
[4-(2-oxypropoxy)-phenyl]-propan und 56 Teile Pyro- Wärmestandfestigkeit 3090C beträgt,
meffithsäureanhydrid wurden in einen Harztiegel gefüllt. .
Diese Mischung enthält 0,8 Anhydridgruppen pro .Beispiel/
Epoxydgruppe und 0,4 alkoholische Hydroxylgruppen 25 Teile Glycidylmethacrylat und 15 Teile PyromeUith-
pro Anhydridgruppe. Unter Rühren wurde die Mischung 40 säuredianhydrid wurden in einen Harztiegel gefüllt. Zu
erhitzt bis zum Erreichen des Klarpunktes (2 Minuten dieser Mischung wurde eine vorher gemischte Lösung von
bei 120°C). Dann wurde die Mischung in eine Form gefüllt 0,1 Teil Diisopropylamin in 3,5 Teilen Äthylenglykol
und 24 Stunden bei 1800C gehärtet. Der erhaltene stroh- (0,7 Alkoholgruppen pro Anhydridgruppe) gegeben. Die
farbene, durchsichtige Harzkörper hatte eine Wärme- Mischung wurde erhitzt, bis der Klarpunkt erreicht war
Standfestigkeit von 231°C. 45 (8Minuten bei 730C), und dann bei Zimmertemperatur in
Wie die Beispiele zeigen, werden Harzkörper mit unge- eine Form gegossen. Die Mischung wurde 18 Stunden bei
wohnlich hoher Wärmestandfestigkeit erhalten, wenn 180° C gehärtet. Der erhaltene strohfarbene, durchsichtige
Glycidylmethacrylat mit Pyromellithsäuredianhydrid, Harzkörper hatte eine Wärmestandfestigkeit von 252° C.
Maleinsäureanhydrid oder Cyclopentantetracarbonsäure- . _
dianhydrid in Gegenwart eines alkoholischen Modi- 50 .Beispiel
fizierungsmittels gehärtet wird. Obwohl nur die Ver- 25 Teile Glycidylmethacrylat und 15,5 Teile Maleinwendung
von Glycidylmethacrylat in den Beispielen säureanhydrid wurden in einen Harztiegel gefüllt. Zu
beschrieben wird, können auch andere ähnliche Epoxyd- dieser Mischung wurde eine vorgemischte Lösung von
verbindungen, wie Glycidylacrylat, verwendet werden. 0,1 Teil Diisopropylamin in 1,5 Teilen Diäthylenglykol
Die hohe Wärmestandfestigkeit macht die Produkte in 55 gegeben. Dieses Gemisch enthält 1 Anhydridgruppe pro
elektronischen Schaltkreiselementen und als Klebver- Epoxydgruppe und 0,2 Alkoholgruppen pro Anhydridbindung
im Flugzeugbau geeignet. gruppe. Die Mischung wurde bei 8O0C aufgeschlämmt
. -I9 bis zum Erreichen des Klarpunktes und dann in eine auf
Beispiel I 12O0C vorgeheizte Form gegossen. Die Menge wurde
Zu 25 Teilen Glycidylmethacrylat wird eine vorher 60 2 Stunden bei 12O0C und dann 18 Stunden bei 1800C
gemischte Lösung von 0,1 Teilen Dicyandiamid in gehärtet. Der erhaltene Harzkörper hatte eine Wärme-
12 Teilen Polyäthylenglykol vom mittleren Molekular- Standfestigkeit von 2600C.
gewicht 400 zugegeben. Dann werden 15 Teile PyromeUith- .
säuredianhydrid zugesetzt. In diesem Gemisch treffen Beispiel y
0,9 Anhydridgruppen auf jede Epoxydgruppe und 0,4 65 Es wurde das Verfahren von Beispiel 8 angewendet,
alkoholische Hydroxylgruppen auf jede Anhydridgruppe. nur wurden 15,0 Teile Cyclopentantetracarbonsäuredi-
Die Aufschlämmung wurde auf 8O0C erhitzt bis der anhydrid an SteEe des Maleinsäureanhydrids verwendet.
Klarpunkt erreicht war, d. h. bis aus der Aufschlämmung Die Diäthylenglykolmenge betrug 4,5 Teile. Diese Mi-
eine klare Lösung geworden war. Diese Mischung wurde schung enthält eine Anhydridgruppe pro Epoxydgruppe
18 Stunden bei 1800C gehärtet und ergab einen stroh- 70 und 0,5 Alkoholgruppen pro Anhydridgruppe. Der erhal-
tene strohfarbene, durchsichtige Harzkörper hatte eine Wärmestandfestigkeit von 2340C.
Es wurde das Verfahren von Beispiel 2 angewendet, nur wurden 17,0 Teile eines harzartigen polyfunktionellen
Alkohols (physikalische Daten: Erweichungspunkt 77 bis 820C, Viskosität einer 50%-Lösung in Methyläthylketon
2 bis 3 [Gardner-Holdt-Skala]), der durch die Reaktion
eines Phenol-Formaldehyd-Harzes vom Novolaktyp mit durchschnittlich sechs phenolischen Hydroxylgruppen
mit überschüssigem Propylenoxyd erhalten wurde, an Stelle des Polyäthylenglykols verwendet. Die Mischung
enthält 0,6 alkoholische Hydroxylgruppen pro Anhydridgruppe. An Stelle von Dicyandiamid wurde 0,1 Teil Diisopropylamin
als Katalysator verwendet. Es wurde ein strohfarbener, durchsichtiger Harzkörper erhalten, dessen
Wärmestandfestigkeit 250° C beträgt.
Claims (7)
1. Durch Wärme härtbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von flüssigen oder schmelzbaren Monoepoxyverbindungen
und Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren, wobei die Epoxydgruppe die einzige mit dem Anhydrid reaktionsfähige Gruppe bildet,
enthaltend einen Glycidylester einer a./J-ungesättigten
Monocarbonsäure, ein Säureanhydrid und einen einwertigen Alkohol mit wenigstens 3 C-Atomen oder
einen mehrwertigen Alkohol oder Polyglykol, wobei die Säureanhydridmenge und die Alkoholmenge so
bemessen sind, daß 0,55 bis 1,0 Anhydridgruppen auf jede Epoxydgruppe bzw. 0,01 bis 0,9 alkoholische
Hydroxylgruppen auf jede Anhydridgruppe kommen.
2. Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 1, enthaltend Promellithsäuredianhydrid, Maleinsäureanhydrid
oder Cyclopentantetracarbonsäureanhydrid.
3. Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend Glycidylmethacrylat.
4. Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 1 bis 3, enthaltend 2,2-Bis-[4-(2-oxypropoxy)-phenyl]-propan.
5. Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 1 bis 3, enthaltend einen einwertigen Alkohol mit 3 bis
11 C-Atomen im Molekül.
6. Abänderung der Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 1 bis 5, enthaltend zusätzlich eine Aminoverbindung
in katalytisch auf die Härtung der Masse wirkender Menge.
7. Form- und Klebmasse gemäß Anspruch 6, enthaltend Diisopropylamin oder Dicyandiamid.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung D 7193 IVb/39c (bekanntgemacht am 4. September 1952).
Deutsche Patentanmeldung D 7193 IVb/39c (bekanntgemacht am 4. September 1952).
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 035 361.
Deutsches Patent Nr. 1 035 361.
© 109 509/587 1.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US706255A US3022262A (en) | 1957-12-31 | 1957-12-31 | Modified glycidyl methacrylate compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1099164B true DE1099164B (de) | 1961-02-09 |
Family
ID=24836840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP21971A Pending DE1099164B (de) | 1957-12-31 | 1958-12-30 | Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von fluessigen oder schmelzbaren Monoepoxyverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3022262A (de) |
CH (1) | CH377534A (de) |
DE (1) | DE1099164B (de) |
FR (1) | FR1223410A (de) |
GB (1) | GB852524A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103396C (de) * | 1959-05-19 | |||
US3228920A (en) * | 1960-05-12 | 1966-01-11 | Metal Recovery Systems | Chelating resins and method of preparation |
US3247146A (en) * | 1963-10-07 | 1966-04-19 | Copolymer Rubber & Chem Corp | Polymerization of monomeric materials using a polymeric soap which is a polyester ofa polycarboxylic acid and a polyalkylene glycol as an emulsifier |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772296A (en) * | 1956-11-27 | Process for preparing epoxy esters | ||
US2680109A (en) * | 1947-02-28 | 1954-06-01 | Columbia Southern Chem Corp | Allyl-2, 3-epoxybutyrate |
US2556075A (en) * | 1948-06-19 | 1951-06-05 | American Cyanamid Co | Method of polymerizing glycidyl compounds |
US2708188A (en) * | 1952-06-12 | 1955-05-10 | Interchem Corp | Printing on vinyl plastics |
US2781333A (en) * | 1952-09-10 | 1957-02-12 | American Cyanamid Co | Polymerizable compositions containing polyglycidyl esters of polycarboxylic acids |
US2720500A (en) * | 1952-10-17 | 1955-10-11 | Alkydol Lab Inc | Polyesters from polycarboxylic acids, polyhydric alcohols, and glycidyl ethers of monoh ydrocarbon substituted monohydric phenol |
US2801232A (en) * | 1953-10-01 | 1957-07-30 | American Cyanamid Co | Diepoxy resinous compositions |
US2839495A (en) * | 1955-11-07 | 1958-06-17 | Shell Dev | Process for resinifying polyepoxides and resulting products |
US2890196A (en) * | 1957-04-04 | 1959-06-09 | Union Carbide Corp | Curable composition comprising a diepoxide, a polycarboxylic anhydride and a polyhydric compound |
-
1957
- 1957-12-31 US US706255A patent/US3022262A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-12-30 DE DEP21971A patent/DE1099164B/de active Pending
- 1958-12-30 CH CH6788858A patent/CH377534A/de unknown
- 1958-12-30 GB GB42106/58A patent/GB852524A/en not_active Expired
- 1958-12-31 FR FR783070A patent/FR1223410A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB852524A (en) | 1960-10-26 |
FR1223410A (fr) | 1960-06-16 |
CH377534A (de) | 1964-05-15 |
US3022262A (en) | 1962-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1420781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyd Polyaddukten | |
DE1520725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
EP0039017B1 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Giessharze | |
DE1096037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen | |
DE1228424B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE1099164B (de) | Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf Grundlage von fluessigen oder schmelzbaren Monoepoxyverbindungen | |
DE1041246B (de) | Verfahren zur Herstellung kalt- oder warmgehaerteter modifizierter Epoxyharze | |
DE2254487C2 (de) | Heisshärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis | |
DE1933637B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren harzartigen Produkten auf der Basis von Epoxydharz und wenig löslichen Mono- oder Dianhydriden von mehrbasischen Carbonsäuren | |
DE1192827B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf der Basis von Diepoxyden | |
DE1570415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen | |
DE69413634T3 (de) | Polybutylenterephthalat und aus diesem Material hergestellte Gegenstände | |
DE1470785B2 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten | |
DE3616708C2 (de) | ||
DE1091747B (de) | Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf der Grundlage von Monoepoxyverbindungen | |
DE2116511B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1545061A1 (de) | Haertbares Praeparat | |
DE1227659B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE1091746B (de) | Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden | |
DE1112830B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
DE1795852C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten | |
DE1302013B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten | |
DE1112637B (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Polyaetherharze | |
AT155155B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
DE1227660B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |