[go: up one dir, main page]

DE1098219B - Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige - Google Patents

Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige

Info

Publication number
DE1098219B
DE1098219B DEG23842A DEG0023842A DE1098219B DE 1098219 B DE1098219 B DE 1098219B DE G23842 A DEG23842 A DE G23842A DE G0023842 A DEG0023842 A DE G0023842A DE 1098219 B DE1098219 B DE 1098219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
display
measuring mechanism
digit
measuring instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23842A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Grossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG23842A priority Critical patent/DE1098219B/de
Publication of DE1098219B publication Critical patent/DE1098219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/18Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Verwendung in digitalen Anzeigevorrichtungen werden Instrumente mit Projektionsanzeige benötigt, deren projezierte Anzeige bei steigendem Meßwert nicht stetig erfolgt, sondern schrittweise jeweils von Ziffer zu Ziffer. Dabei soll das Bildfenster eines derartigen Instrumentes nicht breiter sein als eine einzelne Ziffer, damit sich bei der Verwendung mehrerer derartiger Instrumente nebeneinander nicht nur günstige Einbauverhältnisse ergeben, sondern auch das gewohnte Ablesebild mehrstelliger Zahlen erhalten bleibt.
Auf ein Instrument, das diesen Forderungen genügt, bezieht sich die vorliegende Erfindung. Wesentlich ist dabei, daß mit Hilfe von auf dem Ziffernträger angebrachten Marken die spezielle Ausführungsform einer »photoelektrischen Rast« zur Einstellung der Anzeige auf einem ganzzahligen Meßwert gesteuert wird. Derartige Anordnungen sind an sich bekannt und haben auch schon zu ähnlichen Zwecken bei selbsttätigen Waagen mit Ziffernanzeige Verwendung gefunden.
Die Erfindung stellt eine neue, gerade als Bauelement für digitale Anzeigevorrichtungen geeignete Ausbildung einer solchen Anordnung dar.
Bei einem Meßinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige, bei dem auf der Meßwerkachse ein mit Ziffern und Korrekturmarken versehener und im Strahlengang einer Projektionsoptik angeordneter Ziffernträger befestigt ist, sind erfindungsgemäß zur Erzielung einer unmittelbar an der Meßwerkachse angreifenden und stufenmäßig der Anzahl der Ziffern entsprechenden Rastung außerhalb des Ziffernstrahl enganges zwei auf an sich bekannte Weise in Stromoder Spannungsdifferenzschaltunjg miteinander verbundene Photoelemente angeordnet, die von den projizierten Lichtmarken je nach Abweichung des Meßwertes von einem ganzzahligen Wert mehr oder weniger getroffen werden und deren Differenzstrom einem zusätzlichen Drehspulenmeßwerk zugeführt wird, welches mit dem Anzeigewerk eine gemeinsame Achse hat.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
An dem Drehspulrähmchen 1 eines nicht näher dargestellten elektrischen Drehspulmeßwerks ist der segmentförmige Ziffernträger 2 befestigt. Dieser besteht aus einem durchsichtigen und wärmebeständigen Material, vorzugsweise Glimmer, und ist im Strahlengang einer Projektionsoptik angeordnet, die aus der Glühlampe 3, den Kondensorlinsen 4, der Abbildungslinse 5 und dem Bildfenster 6 besteht. Das Drehspulrähmchen 1 hat die beiden Wicklungen 7 und 8, von denen die erstere mit den Meßklemmen 9 verbunden ist. Mit der Wicklung 8 sind die beiden Fotoelemente Meßinstrument mit ganzzahliger
Ziffernanzeige
Anmelder:
P. Gossen & Co. G.m.b.H.,
Erlangen, Nägelsbachstr. 25
Erich Großner, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
10 und 11 in Spannungsdifferenzschaltung verbunden. Sie liegen dabei in einigem Abstand voneinander im Abbildungsstrahlengang.
Der Zahlenträger 2 ist mit der Ziffernreihe 12 versehen, die beispielsweise auf photochemischem Wege als helle Zeichen auf dunklem Grund aufgebracht sind. In der Zeichnung sind der einfacheren Darstellung wegen die Ziffern dunkel auf hellem Grund eingetragen. In gleicher Weise ist der Ziffernträger mit den Marken 13 versehen, die in radialer Richtung unterhalb der einzelnen Ziffern liegen. Dabei ist die Lage und Größe dieser Marken auf dem Ziffernträger so gewählt, daß ihre Projektion nur die Photoelemente 10 und 11, dagegen aber nicht das Bildfenster 6 treffen kann.
Befindet sich bei der Anzeige eines Meßwerks eine projizierte Ziffer genau in der Mitte des Bildfensters, so wird keines der beiden Photoelemente von dem Lichtfleck 13a der ebenfalls mitprojizierten Steuermarke 13 getroffen, wie in der Zeichnung dargestellt ist. An den Photoelementen entsteht dann keine Spannung, und die mit ihnen verbundene Wicklung 8 bleibt stromlos.
Entspricht jedoch der abzubildende Meßwert nicht genau einem ganzzahligen Wert der Meßgröße, so wird eines der beiden Photoelemente vom Lichtfleck 13 a ganz oder teilweise getroffen. Der dabei entstehende Photostrom erzeugt in der Wicklung18 ein Drehmoment, welches dem der Meßwicklung 7 entgegengerichtet oder gleichlaufend ist, je nachdem, ob der Lichtfleck 13 a auf das eine oder das andere Photoelement auftrifft. Durch Addition oder Subtraktion dieser beiden Drehmomente wird das Meßwerk je-
109 507/243
weils in eine Stellung gebracht, die einem ganzzahligen Wert der Meßgröße entspricht. Ein derartiger Vorgang wird als »pihotoelektrische Rastung« 'bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung kann ganz allgemein auch bei nichtelektrischen Meßgeräten Verwendung finden. In einem derartigen Fall könnten beispielsweise das betreffende Meßgerät und ein Drehspulinstrument so zusammengebaut sein, daß sie eine gemeinsame Meßwerkachse halben. Die mit den beiden Photoelementen verbundene Drehspule würde 'dann die »Rastung« bewirken.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Photoelemente in Spannungsdifferenzsclhaltung mit der Zusatzwicklung auf dem Drehspulrähmchen verbunden. Mit dem gleichen Erfolg können die Photoelemente aber auch in Stromdifferenzschaltung angeschlossen sein.
Es ist auch nicht erforderlich, daß die beiden Photoelemente einen Abstand voneinander haben, der etwa der Größe des Lichtflecks 13α entspricht. Sie können auch dicht nebeneinander angeordnet sein. In diesem Fall werden beide Elemente zu gleichen Teilen vom Lichtfleck 13 a beleuchtet, falls der Meßwert einer ganzzahligen Ziffernanzeige entspricht; die Photoströme heben sich dann infolge der Gegeneinanderschaltung der beiden Photoelemente auf und erzeugen in der Wicklung 8 kein zusätzliches Drehmoment. Liegt dagegen der Meßwert zwischen zwei ganzzahligen Werten der Meßgröße, so wandert der Lichtfleck 13 α nach links oder rechts aus und erzeugt in einem der beiden Photoelemente den die »Rastung« bewirkenden Differenzstrom.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Meßinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige, bei dem auf der Meßwerkachse ein mit Ziffern und Ko'rrekturtnarken versehener und im Strahlengang einer Projektionsoptik angeordneter Ziffernträger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer unmittelbar an der Meßwerkachse angreifenden und stufenmäßig der Anzahl der Ziffern entsprechenden Rastiing außerhalb des Ziffernstrahlenganges zwei auf an sich bekannte Weise in Strom- oder Spannungsdifferenzschaltung miteinander verbundene Photoelemente angeordnet sind, die von den projizierten Lichtmarken je nach Abweichung deß Meßwertes von einem ganzzahligen Wert mehr oder weniger getroffen werden und deren Differenzstrom einem zusätzlichen Drehspulmeßwerk zugeführt wird, welches mit dein Anzeigemeßwerk eine gemeinsame Achse hat.
2. Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Anzeigeinstrument arbeitenden Drehspulmeßwerk der die Rastung bewirkende Differenzstrom einer zweiten Rähmchenwicklung zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 856 656, 877 675,
898, 968 144.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 507/243 1.61
DEG23842A 1958-02-01 1958-02-01 Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige Pending DE1098219B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23842A DE1098219B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23842A DE1098219B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098219B true DE1098219B (de) 1961-01-26

Family

ID=7122289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23842A Pending DE1098219B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098219B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195959B (de) * 1961-07-14 1965-07-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Umsetzen einer Zeigerstellung in Impulse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856656C (de) * 1942-02-25 1952-11-24 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets
DE877675C (de) * 1944-07-11 1953-05-26 Carl Schenck Maschinenfabrik D Selbsttaetige Waage mit Ziffernanzeige
DE939898C (de) * 1952-02-14 1956-03-08 Garvens Waagen Fabrik G M B H Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen
DE968144C (de) * 1951-11-03 1958-01-16 Lorenz C Ag Vorrichtung zur Automatisierung des Druckvorganges bei Waagen auf lichtelektrischem Wege

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856656C (de) * 1942-02-25 1952-11-24 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets
DE877675C (de) * 1944-07-11 1953-05-26 Carl Schenck Maschinenfabrik D Selbsttaetige Waage mit Ziffernanzeige
DE968144C (de) * 1951-11-03 1958-01-16 Lorenz C Ag Vorrichtung zur Automatisierung des Druckvorganges bei Waagen auf lichtelektrischem Wege
DE939898C (de) * 1952-02-14 1956-03-08 Garvens Waagen Fabrik G M B H Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195959B (de) * 1961-07-14 1965-07-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Umsetzen einer Zeigerstellung in Impulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921507C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE3416864C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2134943A1 (de) Optisches Tiefpaßfilter
DE1098219B (de) Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige
EP0025174A2 (de) Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung
DE1295871B (de) Elektronische Preisberechnungswaage
DE1572750C3 (de) Elektrisches Photometer
DE592625C (de) Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen
EP0750179A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE746436C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE2021730B2 (de) Massenspektrometer
DE533603C (de) Empfangseinrichtung fuer Lichtzeichen
DE2921273C2 (de)
DE2424275A1 (de) Instrumentierungssystem
DE826797C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Messgroessen
DE2411926A1 (de) Vorrichtung zum belichten lichtempfindlicher schichten durch masken
DE2900295C2 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
DE475603C (de) Lichtschwaechungsvorrichtung
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
DE1448903C (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung
DE1135672B (de) Einrichtung zur elektrischen Interpolation eines mit Teilungsmarken versehenen Massstabes, insbesondere zur Interpolation einer Kreisteilung
AT309094B (de) Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln
DE515644C (de) Photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmeapparat mit Sucher