DE1098013B - Drahtdrucker - Google Patents
DrahtdruckerInfo
- Publication number
- DE1098013B DE1098013B DEI9316A DEI0009316A DE1098013B DE 1098013 B DE1098013 B DE 1098013B DE I9316 A DEI9316 A DE I9316A DE I0009316 A DEI0009316 A DE I0009316A DE 1098013 B DE1098013 B DE 1098013B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- print head
- printer according
- wire printer
- wires
- guide track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/235—Print head assemblies
- B41J2/24—Print head assemblies serial printer type
Landscapes
- Handling Of Sheets (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einem die Enden der in Bowdenhüllen geführten
Druckdrähte umfassenden Druckkopf und einem Einstellmittel für das Einstellen der Drähte zum Bilden
des aibzudruckenden Zeichens.
Bei derartigen Drahtdruckern werden lesbare Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger erzeugt,
indem eine bestimmte Anzahl von Druckdrähten aus einem Drahtbündel ausgewählt und mit ihren
Enden zu einem punktweisen Abdruck gebracht wird. Diese Druckwerke haben den Vorteil großer Betriebsgeschwindigkeit bei geringem Raumbedarf an der
Druckstelle.
Es ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, in der als Einstellmittel für die Auswahl der jeweils
zum Abdruck erforderlichen Drähte dreh- und verschiebbare Schlüsselstangen zur Wirkung gelangen,
die beim Hub einer Exzenterschiene die Bewegung der Druckdrähte sperren. Der Druckanschlag erfolgt
durch eine Nockenscheibe, die einen federnden Bügel gegen die Aufzeichnungsunterlage und diese gegen das
Ende der ausgewählten Drähte schlägt.
Weiterhin ist ein Drahtdrucker mit einem Druckkopf bekannt, bei dem der Abdruck dadurch erfolgt,
daß das als Druckhammer ausgebildete Druckwiderlager gegen die voreingestellten Druckdrähte bewegt
wird.
Bei den bekannten Ausführungen ist die Anzahl der beim Abdruck erzielbaren Durchschläge eng begrenzt,
so daß eine oft erforderliche größere Zahl von Exemplaren nur mit dem Nachteil weniger deutlich lesbarer
Durchschläge hergestellt werden kann. Zur Vermeidung dieses Nachteiles und Erzielung weiterer Verbesserungen
dient der Gegenstand vorliegender Erfindung, bei dem für den Abdruck eines Zeichens nicht
nur das Druckwiderlager zum Druckkkopf hin bewegt wird, sondern gleichzeitig auch der Druckkopf
zum Druckwiderlager hin, also in entgegengesetzter Richtung. Dabei ist gemäß der Erfindung das Druckwiderlager
vorteilhaft als nachgiebige Führungsbahn ausgeführt, über die einerseits Aufzeichnungsträger
und Farbband laufen, und die andererseits durch eine geeignete Bewegungsvorriohtung zum Abdruck jeweils
gegen den Druckkopf hin gedrückt wird.
Der besondere Vorteil dieser Erfindung ist die erhöhte Anschlagkraft durch Summierung der Bewegungsenergie
von Druckkopf und Druckwiderlager.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der Bewegungsantrieb des Druckwiderlagers durch eine auf
einem umlaufenden Arm drehbar gelagerte Rolle.
Die vorteilhafte Lagerung des Druckkopfes erfolgt gemäß der Erfindung auf einem mittels Exzenterscheibe
pendelnden, jedoch auch wahlweise verriegelbaren Hebel.
Drahtdrucker
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. November 1953
V. St. v. Amerika vom 2. November 1953
Harold John Kistner und Otto Frank Moneagle,
Endicott, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
a5 den Unteransprüchen und in Verbindung mit der
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das an Hand der nachstehend aufgeführten Zeichnungen erläutert
wird.
Fig. 1 zeigt die schematische Anordnung des Drahtdruckers;
Fig. 2 stellt einen Teil des Druckkopfes dar;
Fig. 3 zeigt die Stirnfläche der Drähte im Druckkopf und
Fig. 3 zeigt die Stirnfläche der Drähte im Druckkopf und
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Führung der Druckdrähte.
Gemäß Fig. 2 enden die Druckdrähte 10 in einem Druckkopf 11, in dem sie in einem rechteckigen Bündel
von 63 Drähten in 9 senkrechten und 7 waagerechten Reihen angeordnet sind. Zum Druck der
Schriftzeichen werden verschiedene Kombinationen dieser Drähte um eine geringe Strecke (ca. 1 mm)
aus der Druckebene zurückgezogen, so daß die Enden der stehengebliebenen Drähte des Bündels den Druck
bewirken können. In Fig. 2 befinden sich die rechte und die untere Drahtreihe in Druckstellung zur Darstellung
des Buchstabens L (Fig. 3). Die Auswahl der zu verschiebenden Drahtenden erfolgt durch eine
Schlüsselstange 22, die mit den dem Druckkopf 11 gegenüberliegenden Steuerenden 13 der Druckdrähte
zusammenwirkt. Das Bündel der in Bowdenhüllen 17 geführten Drähte wird fächerförmig aus dem Druckkopf
herausgeführt und bildet eine einzige Reihe von Drähten mit verhältnismäßig großem Abstand am
Steuerende 13, wo die Hüllen 17 in der Schiene 18
109 507/10
befestigt sind. Auf den aus der Schiene 18 herausragenden
Drähten 13 (Fig. 4) ruhen schwer verschiebbar die Reibungsklötze 16, die von dem auf dem
Bügel stehenden Kamm 14,15 geführt werden. Die ständig angetriebenen Exzenterscheiben 19, 20 erteilen
dem Bügel 12 eine seitlich hin- und herschwingende Bewegung. Dabei werden bei einer Bewegung
nach rechts die Drähte durch die Reibungsklötze 16 nach rechts mitgenommen und treffen auf die mit
Aussparungen und Quernuten versehene Schlüsselstange 22 auf. Findet der Draht gerade eine Nut vor,
kann er in diese eindringen und wird dadurch aus der Druckstellung zurückgezogen, während diejenigen
Drähte, die keine Nut vorfinden, in der Druckstellung bleiben und zum Abdruck dienen. Durch die Linksbewegung
des Bügels 12 werden die Drähte wieder in die Ausgangslage zurückgeführt. Die Schlüsselstange
22 kann in der Längsrichtung verschoben werden und dabei zwölf verschiedene Arbeitsstellungen einnehmen.
Mit vier Drehstellungen (90°-Teilung) ergeben sich 12 X 4 = 48 Einstellmöglichkeiten zum Druck
von 48 verschiedenen Schriftzeichen.
Um bei kleinen bewegten Massen eine für die Abbildung günstige, hohe Aufschlagenergie zu erhalten,
werden sowohl der Druckkopf mit den Drahtenden als auch der Aufschlagkörper mit verhältnismäßig
großer Geschwindigkeit gegen die Aufzeichnungsbahn geführt. Der die Hüllen 17 für die Druckdrähte 10
tragende Druckkopf 11 ist auf einem Hebel 24 angeordnet, an dessen entgegengesetztem Ende sich eine
Führungsrolle 41 befindet, die unter der Wirkung der Feder 42 gegen eine Exzenterscheibe 39 drückt. Beim
Umlauf dieser mit dem Stirnzahnrad 40 verbundenen Exzenterscheibe 39 wird der Hebel 24 in pendelnde
Bewegung versetzt und schlägt den Druckkopf 11 mit den vorstehenden Drahtenden gegen das Farbband 53
und den Aufzeichnungsträger, die an der nachgiebig ausgeführten Führungsbahn 30 entlanggeführt werden.
Auf der anderen Seite der Führungsbahn 30 ist ein umlaufender Arm 27 vorgesehen, der über das Stirnzahnrad
28 durch die Welle 29 gedreht wind und eine an seinem Ende angebrachte Rolle 26 gegen die Führungsbahn
30 schlägt. Wenn sich der Druckkopf in seiner Anlagestellung gegen das Farbband 53 befindet,
erfolgt auch ein Schlag der Rolle gegen die Führungsbahn 30, so daß ein guter Abdruck auf dem
Aufzeichnungsträger erzielt wird. Der Antrieb der Welle 29 kann unabhängig von dem Antrieb des Zahnrades
40 erfolgen, so daß der Arm 27 und die Rolle 26 während jeder Pendelbewegung des Druckkopfes
11 mehrmals rotieren. Die Führungsbahn 30 ist im Beispiel, aus dünnem, hartem Federstahlblech gefertigt,
das an zwei Ringen 33. und 34 auf den Bolzen 36 und 37 mittels der Schrauben 35 befestigt ist. Die
Ringe sind auf den Bolzen drehbar und können mittels der Schrauben 38 über einen Steg der Ringe eingestellt
werden, so daß die Spannung der Führungsbahn 30 einstellbar ist. Die Führungsbahn liegt auf
der einen Seite an zwei Stützen 31 und 32 an.
Wenn der Abdruck ohne Unterbrechung des Antriebes unterbrochen werden soll, kann dies durch
Fernsteuerung über den Magnet 43 erfolgen, der über den Anker 44 und das Gestänge 45, 46 den Hebel 24
sperrt, so daß er den Schreibkopf 11 nicht in Druckstellung bringen kann.
Sollen einzelne Schreibstellen vorübergehend ausgeschaltet werden, kann die Arretierung des Hebels
auch manuell durch Betätigen der Handtaste 48 erfolgen. Diese Taste drückt eine Nase 50 in die
Kerbe 51 des Hebels 24, wobei die Verriegelung durch eine unter Federdruck stehende Kugel 52 erfolgt.
Claims (8)
1. Drahtdrucker mit einem die Enden der in Bowdenhüllen geführten Druckdrähte umfassenden
Druckkopf, bei dem das Einstellen der Druckdrähte zum Bilden des abzudruckenden Zeichens vor dem
Abdruck durch unabhängige Einstellmittel, wie z. B. eine dreh- und längsverschiebbare Schlüsselstange,
erfolgt, und bei dem für den Abdruck das Druckwiderlager zum Druckkopf hin bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Abdruck auch der Druckkopf (11) in Richtung auf das Druckwiderlager
bewegt wird.
2. Drahtdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckwiderlager eine nachgiebig
ausgeführte Führungsbahn (30) dient, die zum Abdruck durch eine auf einem umlaufenden
Arm (27) drehbar gelagerte Rolle (26) in Richtung • auf den Druckkopf (11) bewegt wird.
3. Drahtdrucker nach Anspruch 2, dadurch ge- - kennzeichnet, daß die Rolle (26) auf einer der
Schrifthöhe des Abdruckes entsprechenden Länge an der in ihrer Spannung einstellbaren, nachgiebigen
Führungsbahn (30) so entlangläuft, daß sie die Führungsbahn gegen den Druckkopf hin bewegt.
4. Drahtdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, -dadurch gekennzeichnet, daß während der durch
- die Rolle (26) verursachten Bewegung der Führungsbahn (30) der Druckkopf (11) mit den zum
Druck eingestellten Drähten (10) das Farbband
(53) und den Aufzeichnungsträger von der anderen Seite gegen die Führungsbahn drückt.
5. Drahtdrucker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (11)
auf einem Hebel (24) angeordnet ist, den eine Ex-
zenterscheibe (39) über eine Führungsrolle (41) in pendelnde Bewegung versetzt.
6. Drahtdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, • dadurch gekennzeichnet, daß während einer Pendelbewegung
des Druckkopfes (11) der die Rolle (26) ."■ tragende Arm (27) mehrfach rotiert.
7. Drahtdrucker nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Sperre, mittels derer
der Druckkopf (11) zur Verhinderung eines Abdruckes in einer Sperrlage gehalten werden kann.
8. Drahtdrucker nach den Ansprüchen 5 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Sperrlage des Druckkopfes (11) der ihn tragende
Hebel (24) wahlweise von Hand (48, 50, 51, 52) oder elektromagnetisch (43-46) verriegelbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschriften Nr. 2 580788, 2 632 386.
USA-Patentschriften Nr. 2 580788, 2 632 386.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US389621A US2771025A (en) | 1953-11-02 | 1953-11-02 | Print impression mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1098013B true DE1098013B (de) | 1961-01-26 |
Family
ID=23539013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI9316A Pending DE1098013B (de) | 1953-11-02 | 1954-10-30 | Drahtdrucker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2771025A (de) |
DE (1) | DE1098013B (de) |
FR (1) | FR1114489A (de) |
GB (1) | GB764620A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549116A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-20 | Philips Nv | Druckwerk mit distanzrolle |
DE2717975A1 (de) * | 1976-04-21 | 1977-11-10 | Olivetti & Co Spa | Seriendrucker |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351007A (en) * | 1965-10-18 | 1967-11-07 | Control Data Corp | Print hammer rapid reset means in high speed printers |
US3400798A (en) * | 1967-08-21 | 1968-09-10 | Friden Inc | Last character visibility mechanism for a matrix page printer |
JPS511169B2 (de) * | 1971-09-10 | 1976-01-14 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580788A (en) * | 1946-11-06 | 1952-01-01 | Ibm | Selective printing and punching mechanism |
US2632386A (en) * | 1949-04-20 | 1953-03-24 | Burroughs Adding Machine Co | Wire type printing machine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1695271A (en) * | 1918-02-11 | 1928-12-18 | Carl A Kellogg | Web-printing machine |
US1572062A (en) * | 1922-05-08 | 1926-02-09 | Ahlburg Frank | Marking device |
US1489015A (en) * | 1922-06-15 | 1924-04-01 | John Q Sherman | Printing device |
US1562893A (en) * | 1923-06-30 | 1925-11-24 | Charles C Kruse | Recording mechanism |
US1838584A (en) * | 1927-04-08 | 1931-12-29 | Henry J Smith | Printing machine |
BE418494A (de) * | 1928-12-18 | |||
US1759476A (en) * | 1930-03-21 | 1930-05-20 | Congoleum Nairn Inc | Work-supporting member for printing machines |
US2184510A (en) * | 1938-01-24 | 1939-12-26 | Charles F Adams | Stamping wheel |
GB671452A (en) * | 1946-09-19 | 1952-05-07 | British Tabulating Mach Co Ltd | Improvements in or relating to printing mechanism for accounting and like machines |
US2524127A (en) * | 1946-11-06 | 1950-10-03 | Ibm | Printing character forming wires |
US2653534A (en) * | 1948-06-26 | 1953-09-29 | Burroughs Adding Machine Co | Wire character forming printing machine |
-
1953
- 1953-11-02 US US389621A patent/US2771025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1954
- 1954-10-26 FR FR1114489D patent/FR1114489A/fr not_active Expired
- 1954-10-29 GB GB31288/54A patent/GB764620A/en not_active Expired
- 1954-10-30 DE DEI9316A patent/DE1098013B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580788A (en) * | 1946-11-06 | 1952-01-01 | Ibm | Selective printing and punching mechanism |
US2632386A (en) * | 1949-04-20 | 1953-03-24 | Burroughs Adding Machine Co | Wire type printing machine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549116A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-20 | Philips Nv | Druckwerk mit distanzrolle |
DE2717975A1 (de) * | 1976-04-21 | 1977-11-10 | Olivetti & Co Spa | Seriendrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB764620A (en) | 1956-12-28 |
US2771025A (en) | 1956-11-20 |
FR1114489A (fr) | 1956-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239117B2 (de) | Verstellvorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen druckkopf und druckwiderlager | |
DE871082C (de) | Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen | |
DE2831488A1 (de) | Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen | |
DE1073006B (de) | Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen | |
DE2727732C3 (de) | Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger | |
DE1098013B (de) | Drahtdrucker | |
DE2139327A1 (de) | Typendrucker | |
DE2919209A1 (de) | Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen | |
DE2708407A1 (de) | Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf | |
DE2105875B2 (de) | Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl | |
DE2149094A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen | |
DE293257C (de) | ||
DE956059C (de) | Blattschreiber mit Typenabdruck | |
DE2060263A1 (de) | Kettendrucker | |
DE2823153C2 (de) | Druckeinrichtung mit einem beweglichen Druckkopf | |
DE2145843C3 (de) | Druckeinrichtung | |
DE1611437A1 (de) | Typenkopfeinstellvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen | |
DE343935C (de) | Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift | |
DE1092037B (de) | Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen | |
DE2156576C2 (de) | Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken | |
DE453509C (de) | Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib-, Zeilensetzmaschinen o. dgl. | |
DE2836396A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE2646740A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE1133405B (de) | Schluesselstange fuer Drahtdrucker | |
DE2604758C3 (de) | Druckvorrichtung mit einem in Zeilenrichtung durch einen Antriebsmotor verschiebbaren Druckkopf |