[go: up one dir, main page]

DE1097372B - Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes - Google Patents

Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes

Info

Publication number
DE1097372B
DE1097372B DEK31851A DEK0031851A DE1097372B DE 1097372 B DE1097372 B DE 1097372B DE K31851 A DEK31851 A DE K31851A DE K0031851 A DEK0031851 A DE K0031851A DE 1097372 B DE1097372 B DE 1097372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
soil
wheels
chassis
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31851A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koerste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK31851A priority Critical patent/DE1097372B/de
Publication of DE1097372B publication Critical patent/DE1097372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/186Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being substantially parallel to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Gerät zum Lösen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Lösen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes. Geräte dieser Art finden Verwendung beispielsweise bei Flußbauarbeiten und dienen dazu, Ablagerungen auf der Sohle eines Gerinnes so zu lösen, daß der gelöste Boden durch die Schleppkraft des Wassers fortgetragen wird. Zu diesem Zweck ist ein bekanntes Gerät zum Lösen von Boden unter Wasser schwimmfähig, tauch- und fernsteuerbar ausgebildet und mit Fräsrädern zum Lösen des anstehenden Bodens versehen. Die Bewegung des bekannten Gerätes in der Arbeitsrichtung erfolgt durch am Gerät angreifende Zugmittel, so daß das mit gezahnten Laufrädern versehene Gerät über die Sohle des Gerinnes geschleift wird, wobei die Fräsräder den Boden lösen. Infolge dieser Art der Fortbewegung ist das bekannte Gerät nur bei leicht zu lösendem Boden zu verwenden, weil die gezahnten Laufräder bei anstehendem festem Boden nicht in diesen eindringen und somit auch die Fräsräder nicht zur Wirkung kommen können. Im übrigen kann auch bei Verwendung des bekannten Gerätes zum Lösen von leichtem Boden die Frästiefe nicht wahlweise vorgesehen werden. Zum Lösen von festerem Boden oder von lagerhaftem Boden können auch Eimerkettenbagger oder Meißelschiffe verwendet werden. Eimerkettenbagger sind bei anstehendem festem Boden jedoch nicht geeignet, während bei Verwendung von Meißelschiffen, zum Lösen festen Bodens, nur ein langsamer Arbeitsfortschritt zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Lösen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes so auszubilden, daß die Tiefe des zu fräsenden Bodens in gewissen Grenzen wählbar ist und das Gerät auch bei sehr festem Boden mit großem Arbeitsfortschritt verwendet werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Fräsräder paarweise nebeneinander und in zwei Gruppen hintereinanderliegend angeordnet sind, die hintereinanderliegenden Gruppen von Fräsrädern mit einander entgegengesetztem Drehsinn derart angetrieben sind, daß das Gerät sich zunächst in den Boden hineinarbeitet und die Fortbewegung des Gerätes durch ein an sich bekanntes, angetriebenes Raupenkettenpaar erfolgt, das nach Erreichen der Frästiefe auf der Sohle des zu lösenden Bodens zum Aufliegen kommt und reit dem Fahrgestell verbunden ist.
  • Bei der Fortbewegung des Gerätes gemäß der Erfindung bleibt zwischen den durch die Fräsräder ausgefrästen Vertiefungen ein Grat bestehen. Dieser Grat wird dadurch gelöst, daß zwischen den hintereinanderliegenden Fräsrädergruppen oder an den beiden Stirnseiten des Fahrgestells quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes sich drehende Fräsräder angeordnet sind. Um eine bestimmte Frästiefe zu gewährleisten, sind die Raupenketten seitlich des Fräsbereiches angeordnet und höhenverstellbar. Zur Beseitigung des durch das Gerät gelösten Bodens besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Gerät mit Baggerpumpe und einem mechanisch oder hydraulisch wirkenden Saugkopf zu versehen, die das Schürfgut in Schuten befördern.
  • In der Zeichnung ist ein Gerät gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. 1 die Seitenansicht des Gerätes, Abb. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-B der Abb. 1. Das Gerät zum Lösen lagerhafter Böden besteht aus einem Fahrgestell 1, das mit seitlichen Raupenketten 2 ausgerüstet ist. Das Fahrgestell ist mit den Antriebsmitteln, d. h. mit Elektromotoren 3, 4 nebst an sich bekanntem Getriebekasten 5 für die Fräsräder 6, die gruppenweise entgegengesetzten Drehsinn haben, ausgerüstet.
  • Die z. B. höhenverstellbaren Raupenketten 2 sind außerhalb der Bodenangriffsfläche der F räsräder 6 an dem Fahrgestell 1 angeordnet. Sie kommen am Boden zur Auflage, sobald die Fräsräder 6 ihre größte Frästiefe erreicht haben, worauf der Vorantrieb des Gerätes durch den Motor 4 erfolgt. Mittig des Fahrgestells 1 ist außerdem ein sich quer zur Fortbewegungsrichtung drehendes Fräsrad 7 angeordnet (oder an beiden Stirnseiten des Fahrgestells), welches die Aufgabe hat, die durch das Fräsen gebildeten Kämme aufzubrechen. Die Elektromotore 3, 4 werden von einem Begleitschiff mit Energie gespeist. Zwecks Schwimm- und Tauchfähigkeit des Gerätes ist das Fahrgestell 1 mit an sich bekannten Flutkammern ausgerüstet, wodurch das Gewicht des Gerätes reguliert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Lösen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes, bestehend aus einem tauchbaren und fernsteuerbaren Fahrgestell, das mit zum Lösen des Bodens dienenden Fräsrädern und- Mitteln zur Fortbewegung in der Arbeitsrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsräder (6) paarweise nebeneinander und in zwei Gruppen hintereinanderliegend angeordnet sind, die hintereinanderliegenden Gruppen von Fräsrädern mit einander entgegengesetztem Drehsinn derart angetrieben sind, da13 das Gerät sich zunächst in den Boden hineinarbeitet und die Fortbewegung des Gerätes durch ein an sich bekanntes, angetriebenes Raupenkettenpaar erfolgt, das nach Erreichen der Frästiefe auf der Sohle des zu lösenden Bodens zum Aufliegen kommt und mit dem Fahrgestell verbunden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hintereinanderliegenden Fräsrädergruppen oder an den beiden Stirnseiten des Fahrgestells quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes sich drehende Fräsräder (7) angeordnet sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenketten seitlich des Fräsbereiches : angeordnet und höhenverstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 134825.
DEK31851A 1957-05-02 1957-05-02 Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes Pending DE1097372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31851A DE1097372B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31851A DE1097372B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097372B true DE1097372B (de) 1961-01-12

Family

ID=7219285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31851A Pending DE1097372B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611770A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Voltair Tete et machine de creusement de terrain, en particulier pour usage funeraire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134825C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134825C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611770A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Voltair Tete et machine de creusement de terrain, en particulier pour usage funeraire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961328A1 (de) Unterwasserbagger
DE473767C (de) Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen
DE4015340A1 (de) Schaufelradanordnung zum abraum von bodenschaetzen
DE1097372B (de) Geraet zum Loesen von Boden unter dem Wasserspiegel eines Gerinnes
DE2558250A1 (de) Maschine zur ausfuehrung von zwei parallelen schnitten mit veraenderbarem abstand in asphalt, beton u.dgl.
DE2905794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen und verdichten von schlamm und schmutz enthaltendem boden
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden
DE2849886A1 (de) Bodenfraese fuer die landwirtschaftliche bodenverbesserung
DD20956A1 (de) Gerät zum Lösen von lag*erhaf tem Boden unter Wasser
DE2310769C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE389944C (de) Streckenbagger zum Abbau von Kohlen
DE915281C (de) Maschine zur Herstellung und zur Reinigung von Graeben
DE476441C (de) Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE393138C (de) Abbau von Torfmooren
DE376749C (de) Grabenreiniger
DE1634133B2 (de) Fraesmaschine zum abschneiden bzw. ausreissen von algen o.dgl. im erdbett von kanaelen oder graeben
DE640264C (de) Vorrichtung zum Herstellen waagerechter Schlitze fuer Dichtungsschichten im Untergrund von Strassendecken
DE134825C (de)
DE10215695A1 (de) Nautische Bodensenk-und Vorschubanlage für Globale Verfahren
DE1045924B (de) Vorrichtung zum Ziehen und Saeubern von Graeben und Kanaelen
AT86758B (de) Baggermaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung schmaler Einschnitte und Gräben.
AT18289B (de) Vorrichtung zum Ausgraben von Kanälen.
DE234064C (de)