DE1096231B - Fuellventil - Google Patents
FuellventilInfo
- Publication number
- DE1096231B DE1096231B DEH34206A DEH0034206A DE1096231B DE 1096231 B DE1096231 B DE 1096231B DE H34206 A DEH34206 A DE H34206A DE H0034206 A DEH0034206 A DE H0034206A DE 1096231 B DE1096231 B DE 1096231B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas pipe
- filling
- liquid
- filling valve
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Füllventil Die Erfindung betrifft ein Füllventil mit einem axial angeordneten Gasrohr für Maschinen zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke in Flaschen und andere Gefäße und besteht darin, daß auf dem Gasrohr achsparallele Ausnehmungen zum Ablauf der Flüssigkeit angeordnet sind, welche durch ein Rohr abgedeckt sind, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Ventilaustritts ist.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen auf einem die Flüssigkeit von dem Gasrohr abweisenden Schirm auslaufen.
- Es gehört auch zu der Erfindung, daß das die Kanäle abdeckende Rohr längsverschiebbar ist. Füllventile für Maschinen zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke in Flaschen mit einem axial angeordneten Gasrohr sind bekannt. Das Gasrohr ist etwas unterhalb des Ventilaustrittes mit einem Schirm versehen, durch welchen die ausströmende Flüssigkeit von dem Gasrohr gelöst und an die Wand des untergesetzten Gefäßes geleitet wird. Bei den gegebenen Querschnittverhältnissen ist eine gleichmäßige Beaufschlagung des Flaschenumfanges durch die Flüssigkeit nicht gesichert. Weiterhin ist als nachteilig anzusehen, daß der Schirm zur Ableitung der Flüssigkeit zu hoch im Flaschenhals sitzt. Hierdurch tritt eine Leistungsverminderung durch Reibungsverluste in Flaschen mit sehr schlanken Hälsen auf. Weiterhin entstehen Schwierigkeiten bei der Abfüllung von Schraubverschlußflaschen. Die Flüssigkeit muß bei diesen Flaschen unterhalb des letzten Gewindeganges an die Flaschenwand geleitet werden. Das Auffüllen von kohlensäurehaltigem Wasser auf vorgefüllten Fruchtsaft ist infolge der sehr hohen Füllgeschwindigkeit bei diesem Ventil mit Schwierigkeiten verbunden. Der Fruchtsaft wird aufgewirbelt und mischt sich bereits während des Füllvorganges mit dem nachgefüllten Wasser, während dieses beim Austritt der Flasche aus dem Füller noch klar über dem Saft stehen soll.
- Diese Mängel treten bei der Ausführung des Gasrohres nach der Erfindung nicht mehr auf. Durch ein Verschieben des die Ausnehmungen abdeckenden Rohres kann der Ausflußquerschnitt und damit die Ausflußmenge geregelt werden. Die Ausnehmungen sichern eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung. Der Austritt aus ihnen kann beliebig tief in den Flaschenhals gezogen werden. Abgesehen davon besitzt das Gasrohr durch die Anlage des die Ausnehmungen abdeckenden Rohres am Ventilaustritt eine Führung, während das Gasrohr bei der bekannten Ausführung auf die ganze Länge frei am Ventil hängt und hierdurch nicht die Stabilität wie der Erfindungsgegenstand erreicht. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Füllelementes nach der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 ein Füllelement, dessen Gasrohr mit Nuten versehen ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gasrohr nach Fig. 1, Fig. 3 ein Füllelement, dessen Gasrohr mit Rippen versehen ist, Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gasrohr nach Fig. 3.
- Bei beiden Ausführungen ist das Füllelement 1 im Innern mit einem Ventil 2 versehen, auf das sich ein Ventilkegel 3 mit einem Dichtungsring 4 auflegt. Unterhalb der Dichtungsfläche befindet sich ein sich kegelförmig verjüngender Ventilaustritt 5, in welchem ein Drahtsieb 6 durch einen Ring 7 befestigt ist. Das Füllelement läuft am unteren Ende in einen Kegel 8 aus, gegen welchen sich eine Anpreßdichtung 9 anlegt, die in einer Zentriertulpe 10 befestigt ist. Gegen diese Dichtung legt sich beim Abfüllvorgang die Flasche 11 an.
- In den Ventilkegel 3 ist ein Gasrohr 12 eingesetzt. Dessen Bohrung ist durch Austritte 13 mit dem Flascheninnern verbunden. Auf seinem oberen Teil ist das Gasrohr verstärkt.
- In diese Verstärkung sind bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 Nuten 14 eingefräst, die durch ein Rohr 15 abgedeckt sind. Dieses Rohr liegt mit seiner Außenfläche an der Unterkante des Ventilaustritts 5 an.
- In ähnlicher Weise ist das Gasrohr nach Fig. 3 und 4 mit Rippen 16 versehen. Die Zwischenräume zwischen diesen Rippen sind ebenfalls mit einem Rohr 17 abgedeckt, das wiederum mit seiner Außenfläche an der Unterkante des Ventilaustritts 5 anliegt. Die Höhe des Austritts aus den Nuten bzw. Zwischenräumen zwischen den Rippen kann durch Verstellung des Rohres 15 bzw. 17 größer oder kleiner gewählt werden, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 mit der Fig. 3 ergibt.
- Hebt sich der Ventilkege13 mit dem Dichtungsring 4 von dem Ventil 2 ab, dann strömt die Flüssigkeit in den Ventilaustritt 5, gelangt von hier aus in die Nuten 14 bzw. die Zwischenräume zwischen den Rippen 16, aus denen sie am unteren Ende wieder austritt und durch die hohlkehlartige Ausbildung des unteren Endes der Nuten bzw. Zwischenräume von dem Gasrohr weg an die Wand der Flasche 11 gelenkt wird. Die Flüssigkeit ist bis tief in den Flaschenhals hineingeführt und fließt ruhig an der Flaschenwand herab, ohne sich etwa mit dem vorgefüllten Saft zu vermischen.
- Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellte Ausführung gebunden. An Stelle der Nuten oder Rippen mit dem übergeschobenen Rohr kann auch ein an das Gasrohr angesetzter tulpenförmiger Kelch treten, der unten mit Auslaufbohrungen versehen ist und mit seiner Außenfläche an der Unterkante des Ventilaustritts anliegt.
Claims (3)
- PATENTANSPRCCHE: 1. Füllventil mit einem axial angeordneten Gasrohr für Maschinen zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke in Flaschen und andere Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gasrohr achsparallele Ausnehmungen zum Ablauf der Flüssigkeit angeordnet sind, welche durch ein Rohr abgedeckt sind, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Ventilaustritts ist.
- 2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen auf einem die Flüssigkeit von dem Gasrohr abweisenden Schirm auslaufen.
- 3. Füllventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kanäle abdekkende Rohr längsverschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH34206A DE1096231B (de) | 1958-08-30 | 1958-08-30 | Fuellventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH34206A DE1096231B (de) | 1958-08-30 | 1958-08-30 | Fuellventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1096231B true DE1096231B (de) | 1960-12-29 |
Family
ID=7152350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH34206A Pending DE1096231B (de) | 1958-08-30 | 1958-08-30 | Fuellventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1096231B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4513797A (en) * | 1984-06-14 | 1985-04-30 | The Tomkins Co. | One-piece liquid filler tube |
EP0090664A3 (de) * | 1982-03-30 | 1985-07-17 | Liquipak International B.V. | Ventilanlage zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung |
EP0237823A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-23 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft | Füllrohrloses Füllelement für Füllmaschinen |
DE102004013211A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter |
-
1958
- 1958-08-30 DE DEH34206A patent/DE1096231B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0090664A3 (de) * | 1982-03-30 | 1985-07-17 | Liquipak International B.V. | Ventilanlage zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung |
US4513797A (en) * | 1984-06-14 | 1985-04-30 | The Tomkins Co. | One-piece liquid filler tube |
EP0237823A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-23 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft | Füllrohrloses Füllelement für Füllmaschinen |
DE102004013211A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531697C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken | |
DE3040617A1 (de) | Halteventil fuer gerichtete einspritzung | |
DE2226556A1 (de) | Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen | |
DE1096231B (de) | Fuellventil | |
DE1085307B (de) | Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter | |
DE1813430U (de) | Fuellventil. | |
CH500127A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken | |
DE1532531C3 (de) | Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken | |
DE968900C (de) | Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten | |
DE906417C (de) | Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl. | |
DE1184233B (de) | Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller | |
DE821293C (de) | Auslaufventil | |
AT202021B (de) | Ausgießer für Flüssigkeiten | |
DE333693C (de) | Flaschenfuellvorrichtung mit ineinander angeordnetem Fluessigkeitsausfluss-und Luftaustrittsrohr | |
DE2045159B2 (de) | Füllrohrloses Füllorgan an Gegendruckfüllmaschinen | |
CH245041A (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern. | |
DE654636C (de) | Schaelvorrichtung fuer Schleudermaschinen | |
DE3238625C1 (de) | Fuellrohrverschluss fuer Abfuellmaschinen | |
DE2359986C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße | |
DE958623C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten | |
DE463446C (de) | Fuelltrichter | |
AT238059B (de) | Füllelement für Flaschenfüllanlagen | |
DE619610C (de) | Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals | |
DE887156C (de) | Massfueller | |
DE1432283A1 (de) | Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen |