[go: up one dir, main page]

DE1094713B - Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck - Google Patents

Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck

Info

Publication number
DE1094713B
DE1094713B DEK30883A DEK0030883A DE1094713B DE 1094713 B DE1094713 B DE 1094713B DE K30883 A DEK30883 A DE K30883A DE K0030883 A DEK0030883 A DE K0030883A DE 1094713 B DE1094713 B DE 1094713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cake
plates
plate filter
surface printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30883A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Volksw Heinz Hoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei IMP GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei IMP GmbH filed Critical Krauss Maffei IMP GmbH
Priority to DEK30883A priority Critical patent/DE1094713B/de
Publication of DE1094713B publication Critical patent/DE1094713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/25Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow frames axially mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Tellerfilter mit Einrichtung für Flächendruck Zusatz zum Patent 1 028 091 Nach dem Hauptpatent 1 028 091 wird ein auf ])rehfiltern aller Art befindlicher Filterkuchen dadurch behandelt, daß eine Preßplatte durch an sich bekannte Mittel unmittelbar auf den Filterkuchen gedrückt wird, wofür die Platte entweder der Drehung der Filtereinrichtung folgt oder das Filter während des Preßvorganges angehalten wird. Die Preßplatte kann hierbei vertikal bewegt werden.
  • Es sind Tellerdrehfilter bekannt, die aus einem oder mehreren übereinander angeordneten Tellern bestehen, wobei diese Teller sektorenförmig unterteilt sind.
  • Um das Verfahren nach dem Hauptpatent bei diesen bekannten Tellerdrehfiltern anzuwenden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Filterdrehbewegung in Übereinstimmung mit der Sektorenzahl derart zu unterbrechen, daß unter der vertikal arbeitenden Preßvorrichtung jeweils ein Sektor der Filterfläche zum Stillstand kommt. Hierfür sind seitlich der Filterachse über und unter den Tellern Traversen vorgesehen, zwischen denen die gleichgesteuerten Preßkolben mit den Preßplatten untergebracht sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, hierbei stellt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung dar.
  • Die Teller 1 sind entgegen der bisher für Tellerfilter bekannten Bauweise federnd mit der Achse 2 verbunden. Die Teller sind wie üblich in Zellen unterteilt, von denen flexible Rohrleitungen zu der Achse führen. Die Rohrleitungen münden wie bei jedem Tellerfilter bei 3 an der Peripherie der Achse und sind hier durch den Steuerring 4 mit der üblichen Zoneneinteilung abgedeckt. Der unterbrechbare Antrieb der Achse über ein Malteserkreuz oder durch Kontaktschaltung ist so eingestellt, daß sich die Teller jeweils um eine Zelle weiterbewegen. Die zu filtrierende Suspension wird bei 5 aufgegeben. Bei 6 wird über den Steuerring die Zelle unter Vakuum gesetzt. Vom Augenblick der Bildung eines festen Kuchens bis zum Punkt 7 kann, wenn nötig, der Kuchen mit Waschflüssigkeit bedeckt werden. Nach Passieren des Punktes 7 wird das Vakuum über den Steuerring aufgehoben. Der Drehrhythmus der Teller ist so eingerichtet, daß jeweils eine Zelle zwischen den Traversen 8 zum Stillstand kommt. Durch Kolben 9 die zwischen den Traversen angebracht sind, werden die Preßplatten 10 auf den Kuchen gedrückt, der sich in den Zellen gebildet hat. Zweckmäßigerweise werden die Zellen allseitig mit Rändern versehen, um ein Seitwärtsrücken des Kuchens zu verhindern. Der Druck, den der Kolben ausübt, wird nach unten und nach oben auf die Traversen 8 übertragen. Er wird jeweils durch den darunter- oder den darüberliegenden Kolben ausgeglichen. Die Traversen sind jedoch so stark, daß sie auch einen einseitigen Druck aufnehmen können, falls einmal ein Kolben ausfallen sollte. Der Druck auf die oberste Traverse und auf die unterste Traverse wird über die Anker 11 an denen die Traversen befestigt sind, ausgeglichen. Auf diese Weise wird erreicht, daß man sehr hohe Drücke anwenden kann, ohne daß die Filteraggregate und die Lagerung beansprucht wird. Die federnd befestigten Teller schleifen während ihrer Bewegung nicht auf den Traversen, sondern nur, wenn während des Preßvorganges auf diese gedrückt wird. Wenn nach Beendigung des Preßvorganges die Preßplatten 10 sich nach oben bewegen, haftet der Kuchen an ihnen, da in der Zelle kein Vakuum mehr herrscht. Die Welle 12 wird über die Achse 2 angetrieben. Sie trägt Kratzer 13, die den Kuchen ganz oder teilweise von der Preßplatte abkratzen und ihn auf das sich mitdrehende Blech 14 fallen lassen. Von dort wird er bei weiterer Drehung der Filterfläche durch den feststehenden Abnehmer 15 abgenommen. Ein Elektromotor 16 dient als Antrieb für die Welle 12. Die Abnahme des Kuchens durch die sich von der Filterfläche entfernenden Preßplatte entspricht der Kuchenabnahme durch eine Walze bei einem Drehfilter. Es entsteht durch den Lufteintritt auch hier ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen Kuchen und Filtermedium, der den Kuchen von letzterem löst und die Haftkraft am Abnahmeorgan größer als an der Filterfläche sein läßt. Man kann deshalb auch verhältnismäßig dünne Filterkuchen von Stärken bis zu einem oder wenigen Millimetern auch abnehmen. Dies hat den Vorteil, daß während der Filtration die Flüssigkeit keine starken Kuchen mit relativ hohem Widerstand zu durchdringen braucht. Die Drehzahl des Filters kann gesteigert werden, und die spezifische Leistung steigt, so daß kleinere Filterflächen benötigt werden als z. B. mit den bekannten Filterpressen, bei denen der Kuchen mit dem Rahmen aufgeschwenkt wird. Dünne Filterkuchen sind auch nicht so starr wie dicke, so daß die Gefahr der Rißbildung während des Waschens geringer ist und das Auswaschen schneller, gleichmäßiger und mit geringerer Wassermenge, bezogen auf die Kuchenmenge, möglich ist. Schließlich ist es für nachfolgende kontinuierliche Prozesse, z. B. die Kuchentrocknung, leichter, kleine, in kürzeren Zeiträumen anfallende Kuchenmengen gleichmäßig einem kontinuierlichen Apparat zuzuteilen als die in längeren Zeitabständen anfallenden größeren Kuchenmengen bei den bekannten Filterpressen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Behandeln des auf Drehfiltern befindlichen Filterkuchens nach deutschem Patent 1 028 091, dadurch gekennzeindiet, daß bei Tellerdrehfiltern mit einem oder mehreren übereinander angeordneten und sektorenförmig unterteilten Tellern die Filterdrehbewegung in Ubereinstimmung mit der Sektorenzahl derart unterbrochen wird, daß unter der vertikal arbeitenden Preßvorrichtung (9, 10) jeweils ein Sektor (z. B.
  • 5, 6) der Filterfläche zum Stillstand kommt.

Claims (1)

  1. 2. Tellerdrehfilter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Filterachse über und unter den Tellern (1) Traversen (18) vorgesehen sind, zwischen denen die gleichgesteuerten Preßkolhen (9) mit den Preßplatten (10) untergebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 926 964, 638 001, 635 779.
DEK30883A 1957-01-22 1957-01-22 Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck Pending DE1094713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30883A DE1094713B (de) 1957-01-22 1957-01-22 Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30883A DE1094713B (de) 1957-01-22 1957-01-22 Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094713B true DE1094713B (de) 1960-12-15

Family

ID=7218982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30883A Pending DE1094713B (de) 1957-01-22 1957-01-22 Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094713B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635779C (de) * 1933-07-22 1936-09-30 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Ununterbrochen arbeitendes Pressfilter
DE638001C (de) * 1933-05-19 1936-11-07 Johannes Wiebe Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern
DE926964C (de) * 1952-04-16 1955-04-28 Heinrich Zeidler K G Maschinen Kontinuierlich arbeitende Filterpresse und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638001C (de) * 1933-05-19 1936-11-07 Johannes Wiebe Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern
DE635779C (de) * 1933-07-22 1936-09-30 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Ununterbrochen arbeitendes Pressfilter
DE926964C (de) * 1952-04-16 1955-04-28 Heinrich Zeidler K G Maschinen Kontinuierlich arbeitende Filterpresse und Verfahren zu ihrem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738957C2 (de)
DE2605040C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Filtriervorrichtung
DE1094713B (de) Tellerfilter mit Einrichtung fuer Flaechendruck
DE431049C (de) Polier- und Schleifmaschine fuer Glas mit einer oder mehreren Reihen einzeln angetriebener Polier- oder Schleifscheiben
DE530254C (de) Muehle fuer Farben, Emaille, Tinten und andere teigartige oder fluessige Stoffe
DE1028091B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des auf Drehfiltern befindlichen Filterkuchens
DE484963C (de) Dreh-Planfilter
DE1188558B (de) Plandrehfilter
DE932792C (de) Filterpaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1057071B (de) Kombinierte Filter- und Pressvorrichtung
DE428129C (de) Drehtischpresse
DE684263C (de) Einrichtung an Furnierfugenverleimmaschinen zum Auftragen von Leim oder Abbindemittel auf die zu verleimenden Furnierkanten mittels Leimscheiben
DE1244682B (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Haushaltsabfaellen
DE685227C (de) Pressvorrichtung
DE1003915B (de) Presse zum Herstellen von Tabletten
DE2053560C3 (de) Bandfilteranlage
DE235336C (de)
DE356911C (de) Zellenplanfilter mit Saugwirkung
DE110192C (de)
DE2059455A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Beton u.dgl.
DE3712947C2 (de) Verfahren zur schnellen Polymerisation mittels Warm-Katalyse und unter Überdruck von als Bindemittel in agglomeriertem Marmor oder Granit verwendeten Harz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3887898T2 (de) Verfahren zur Querschnittprobeentnahme auf einem Förderband.
DE2257357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb eines aus einer oder mehreren scheiben oder aus einer trommel bestehenden drehbaren, teilweise in ein zu behandelndes schlammbad eintauchenden filters
DE629630C (de) Vorrichtung zum Behandeln von aus schmelzfluessigen Metallbaedern kommenden Metallplatten
DE937826C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Reinigungsfluessigkeit aus saugfaehigen Walzen