[go: up one dir, main page]

DE1093486B - Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, bei der der Heizkoerper von einem drahtfoermigen Stuetzkoerper umgeben und zentriert ist - Google Patents

Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, bei der der Heizkoerper von einem drahtfoermigen Stuetzkoerper umgeben und zentriert ist

Info

Publication number
DE1093486B
DE1093486B DEN15739A DEN0015739A DE1093486B DE 1093486 B DE1093486 B DE 1093486B DE N15739 A DEN15739 A DE N15739A DE N0015739 A DEN0015739 A DE N0015739A DE 1093486 B DE1093486 B DE 1093486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cathode
surrounded
shaped support
centered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15739A
Other languages
English (en)
Inventor
Minne Kuipers
Jan Van Der Poel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1093486B publication Critical patent/DE1093486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/24Insulating layer or body located between heater and emissive material

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine indirekt geheizte Kathode für eine elektrische Entladungsröhre, die sich zur Verwendung in Schaltungen eignet, bei denen ein Spannungsunterschied von mehr als 1000 Volt zwischen der Kathode und dem Glühfaden auftreten kann.
Eine große Schwierigkeit bei solchen Röhren besteht darin, die Isolierung zwischen der Kathode und dem Glühfaden hinreichend hoch zu wählen, so daß auch im warmen Zustand Durchschlag oder Elektrolyseerscheinungen vermieden werden.
Es ist an sich bekannt, zwischen dem Glühfaden und dem Kathodenzylinder einen isolierten gewendelten Draht anzubringen, durch den ein großer Teil der Oberfläche des Glühfadens frei gelassen wird, während zwischen dem Glühfaden und dem Kathodenzylinder eine hinreichende Isolierung erhalten bleibt und eine Verschiebung des Glühfadens gegenüber dem Kathodenzylinder vermieden wird. An den Berührungspunkten der Isolierschichten des Heizfadens, der Stützwendel und des Kathodenzylinders kann aber immer durch Elektrolyseerscheinungen u. dgl. ein Durchschlag auftreten, und weil der Wärmekontakt zwischen den erwähnten Elementen im Innern der Kathode nicht immer gleich ist, besteht auch die Möglichkeit einer größeren Dehnung in der Temperatur verschiedener Kathoden.
Eine sehr günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn demgegenüber bei einer indirekt geheizten Kathode, bei der der Heizkörper von einem drahtförmigen Stützkörper umgeben und zentriert ist, für elektrische Entladungsröhren, bei denen zwischen dem Heizkörper und dem Kathodenzylinder ein Spannungsunterschied von mehr als 1000 Volt auftritt, nach der Erfindung der drahtförmige Stützkörper aus blankem Metall besteht und völlig unabhängig vom Kathodenzylinder in der Röhre befestigt ist. Es wurde festgestellt, daß beim Einschieben des mit einem Isoliermaterial bedeckten Glühfadens in einen gewendelten Wolframdraht, dessen Enden unabhängig von der Kathode befestigt sind, eine hinreichend starre Halterung und Zentrierung des Glühfadens erzielt wird, um einen zulässigen Mindestabstand zwischen der Wendel und dem Kathodenzylinder zu erhalten. Der Stützkörper kann auch aus einem Drahtnetz bestehen. Gegebenenfalls kann die Wendel oder das Drahtnetz noch durch einen oder mehrere Halterungsstäbe versteift werden, die sich parallel zur Längsachse der Kathode erstrecken können. Der Stützkörper kann vorteilhaft auch aus Molybdän bestehen.
Es hat sich in vielen Fällen als möglich erwiesen, ein normales Gitter geeigneter Abmessungen als Stützkörper zu verwenden. Die Halterungsstäbe können z. B. bei einer Kathode länglichen Querschnitts
Indirekt geheizte Kathode
für elektrische Entladungsröhren,
bei der der Heizkörper von einem
drahtförmigen Stützkörper umgeben
und zentriert ist
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. Oktober 1957
Minne Kuipers und Jan van der Poel,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
in der Ebene der langen Achse dieses Querschnitts angebracht sein.
An sich ist es bekannt, einen Heizkörper mittels eines blanken, durch den Heizkörper hindurchlaufenden Drahtes unabhängig von dem Kathodenzylinder zu unterstützen. Der Stützdraht muß dabei straff gespannt werden, was bei der Massenherstellung schwierig ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, den Stützkörper einfach zu haltern, ohne daß er gespannt zu werden braucht. Überdies besteht die Möglichkeit, für dieses Organ ein übliches Gitter von geeigneten Abmessungen zu verwenden, so daß die Herstellung dieses Organs billig ist, weil es bei zahlreichen Röhrentypen z. B. als Steuergitter Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 und 2 Längsschnitte zweier Ausführungsformen einer Röhre mit einer Kathode nach der Erfindung darstellen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Kathode nach Fig. 2 darstellt.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den Kolben der Röhre und 2 einen Bodenteil, in den Kontaktstifte 3 eingeschmolzen sind. In Fig. 1 ist ein Kathodenzylinder 4 in den Glimmerorganen 5 unterstützt. Im Kathodenzylinder 4 ist ein Heizkörper 6 angebracht, der in diesem Falle aus einem doppelt gefalteten, iso-
009 649/341
lierten Glühfaden 12 besteht. Das Heizelement 6 ist von einem gewendelten Draht 7 umgeben, dessen Enden unabhängig vom Kathodenzylinder, z. B. durch Stützen 8 und 9, gehaltert sind. Eines der Enden des Glühfadens kann auch mit der Stütze 9 verbunden sein. Das Ganze ist von einer Anode 13 umgeben. In Fig. 2 hat der Kathodenzylinder 10 einen tonnenförmigen Querschnitt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Glühkörper 6, der auch hier aus einem doppeltgefalteten, isolierten Glühfaden 12 besteht, ist von einem Metalldraht 7 umgeben, der um zwei Halterungsstäbe 11 in Form eines normalen Gitters herumgewickelt ist. Auch hierbei sind die Enden der Halterungsstäbe 11 mit Stützen verbunden und unabhängig vom Kathodenzylinder zentriert und gehaltert.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel nur zwei Dioden dargestellt. Die Erfindung ist jedoch auch bei Röhren anwendbar, die zwischen der Kathode und der Anode ein oder mehrere Gitter enthalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Indirekt geheizte Kathode, bei der der Heizkörper von einem drahtförmigen Stützkörper umgeben und zentriert ist, für elektrische Entladungsröhren, bei denen zwischen dem Heizkörper und dem Kathodenzylinder ein Spannungsunterschied von mehr als 1000 Volt auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtförmige Stützkörper aus blankem Metall besteht und völlig unabhängig vom Kathodenzylinder in der Röhre befestigt ist.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper aus einem gewendelten Wolframdraht oder Molybdändraht besteht.
3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper aus einem gewendelten Metalldraht besteht, der an einem oder mehreren Halterungsstäben befestigt ist.
4. Kathode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper aus einem Drahtnetz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 927 521;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 195;
britische Patentschrift Nr. 787 458;
französische Patentschrift Nr. 1 066 786.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 649/341 11.60
DEN15739A 1957-10-23 1958-10-18 Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, bei der der Heizkoerper von einem drahtfoermigen Stuetzkoerper umgeben und zentriert ist Pending DE1093486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221853 1957-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093486B true DE1093486B (de) 1960-11-24

Family

ID=19751014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15739A Pending DE1093486B (de) 1957-10-23 1958-10-18 Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, bei der der Heizkoerper von einem drahtfoermigen Stuetzkoerper umgeben und zentriert ist

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE572249A (de)
CH (1) CH366906A (de)
DE (1) DE1093486B (de)
FR (1) FR1204244A (de)
GB (1) GB842822A (de)
NL (1) NL97485C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066786A (fr) * 1951-11-26 1954-06-09 Philips Nv Tube électronique à chauffage indirect
DE927521C (de) * 1951-10-13 1955-05-09 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE1005195B (de) * 1952-10-11 1957-03-28 Rca Corp Indirekt geheizte Kathode mit einem einen aktiven Kathodenueberzug tragenden Kathodenroehrchen und einem den Heizer innerhalb des Roehrchens abstuetzenden Abstandshalter
GB787458A (en) * 1953-12-10 1957-12-11 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to indirectly heated cathodes for thermionic valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927521C (de) * 1951-10-13 1955-05-09 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
FR1066786A (fr) * 1951-11-26 1954-06-09 Philips Nv Tube électronique à chauffage indirect
DE1005195B (de) * 1952-10-11 1957-03-28 Rca Corp Indirekt geheizte Kathode mit einem einen aktiven Kathodenueberzug tragenden Kathodenroehrchen und einem den Heizer innerhalb des Roehrchens abstuetzenden Abstandshalter
GB787458A (en) * 1953-12-10 1957-12-11 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to indirectly heated cathodes for thermionic valves

Also Published As

Publication number Publication date
CH366906A (de) 1963-01-31
GB842822A (en) 1960-07-27
NL97485C (de)
FR1204244A (fr) 1960-01-25
BE572249A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234858B (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1093486B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, bei der der Heizkoerper von einem drahtfoermigen Stuetzkoerper umgeben und zentriert ist
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE653077C (de) Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
DE551532C (de) Elektrische Gluehkathodenentladungsroehre
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE955533C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
AT157640B (de) Entladungsröhre mit Metallkolben mit einer Einrichtung zum Gettern.
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE547653C (de) Elektronenroehre
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE576433C (de) Elektrische Entladungsroehre mit wenigstens einer Hilfselektrode und mittelbar geheizter Gluehkathode
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE1184424B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.