DE1091620B - Antenne, insbesondere Fernsehantenne - Google Patents
Antenne, insbesondere FernsehantenneInfo
- Publication number
- DE1091620B DE1091620B DEF28409A DEF0028409A DE1091620B DE 1091620 B DE1091620 B DE 1091620B DE F28409 A DEF28409 A DE F28409A DE F0028409 A DEF0028409 A DE F0028409A DE 1091620 B DE1091620 B DE 1091620B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- halves
- elements
- vibration conditions
- antenna according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/20—Resilient mountings
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne, insbesondere Fernsehantenne, deren Elemente mit frei
schwebenden Enden auf einem Tragerohr angeordnet sind.
Es ist bekannt, daß bei gewissen Windgeschwindigkeiten die frei schwebenden Enden der Antennenelemente
durch Wirbelablösung in Schwingungen geraten können. Insbesondere ist das der Fall bei langen
Antennenelementen, wie man sie bei Band I-Antennen üblicherweise verwendet. Diese Schwingungen verur-Sachen
nicht selten unangenehme Geräusche. Sie führen auch zu gefährlichen mechanischen Beanspruchungen,
z. B. zu Brüchen infolge von Materialermüdungen.
Es ist schon versucht worden, diese Schwierigkeiten zu beseitigen, indem man die Schwingungsverhältnisse
der Elemente verändert hat, um sie in andere günstige Bereiche zu verlegen. Man hat z. B. hohle Elemente
mit einer hierfür geeigneten Füllmasse versehen. Die Veränderung der Schwingungverhältnisse erfolgte
dabei in beiden Hälften der Elemente gleichmäßig.
Man hat auf diese Weise die früheren Schwierigkeiten in einem gewissen Umfang überwinden können.
Infolge der Gleichmäßigkeit der vorgenommenen Veränderungen der Schwingungsverhältnisse gelangte
man jedoch noch nicht zu einer befriedigenden Lösung.
Nach der Erfindung wird nun eine befriedigende Lösung dadurch erzielt, daß die beiden Hälften einer
einzelnen, mehrerer oder aller Elemente der Antenne unterschiedliche mechanische S ch'wingungs Verhältnisse
aufweisen. Dadurch ist der Vorteil erzielt, daß die Bildung von störenden Schwingungen der Elemente
in ausreichender Weise vermieden ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Hälften eines jeden Antennenelementes
unterschiedliche Massen auf. Auf diese Weise können die erforderlichen unterschiedlichen
mechanischen Schwingungsverhältnisse besonders einfach und leicht erzielt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die eine Elementenhälfte voll und die andere hohl ausgebildet.
Die Ausführung kann auch so· sein, daß die eine Elementenhälfte hohl bleibt, während die andere ursprünglich
hohle Elementenhälfte mit einem Füllstoff versehen ist.
Die beabsichtigte Wirkung gemäß der Erfindung wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
dadurch erzielt, daß die Elementenhälften außen mit Mitteln besetzt sind, die die erforderlichen
unterschiedlichen Schwingungsverhältnisse hervorrufen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
Antenne, insbesondere Fernsehantenne
Anmelder:
fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Co., Bad Salzdetfurth
Hans-Georg Aue, Hildesheim,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Antenne gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig.;.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig.;.
Die Antenne besteht aus einem Tragerohr 1, einem Faltdipol 2, einem Reflektor 3, zwei Direktoren 4 und
einem Anschlußkasten 5. Die Antennenelemente sind mit Hilfe von Schrauben 6 an dem Tragerohr 1 befestigt.
Die Hälften 3' und 4' der Antennenelemente 3 und 4 sind hohl ohne Füllung, während die Hälften 3", 4"
zwar ebenfalls hohl, jedoch mit einem Kern 5' gefüllt sind. Der Kern kann aus Metall, Holz oder aus
Fasern, z. B. einem Seil, bestehen. Es kann auch amorphes Material, z. B. Sand, in den Hälften 3" und 4"
enthalten sein.
Durch diese mechanische Unterschiedlichkeit der Hälften 3', 4' gegenüber den Hälften 3", 4" treten
unterschiedliche mechanische Schwingungsverhältnisse bei den Antennenelementen 3 und 4 ein, die zur Folge
haben, daß die Bildung von störenden Schwingungen der Elemente 3 und 4 vermieden wird.
Claims (5)
1. Antenne, insbesondere Fernsehantenne, deren Elemente mit frei schwebenden Enden auf einem
Tragerohr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (3', 4' bzw. 4', 4") eines
einzelnen, mehrerer oder aller Elemente (3, 4) der Antenne unterschiedliche mechanische Schwingungsverhältnisse
aufweisen.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (3', 3" bzw. 4,4")
eines jeden Elementes (3j 4) unterschiedliche Massen
aufweisen.
009 629/310
3. Antenne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elementenhälfte
(3", 4") voll und die andere (3', 4') hohl ausgebildet ist.
4. Antenne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elementenhälfte
(3", 4") mit einem Füllstoff (5) versehen ist.
5. Antenne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementenhälften
außen mit Mitteln besetzt sind, die die erforderlichen unterschiedlichen Schwingungsverhältnisse
hervorrufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 152 309.
Französische Patentschrift Nr. 1 152 309.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 009 629/310 10.60
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL251320D NL251320A (de) | 1959-05-09 | ||
DEF28409A DE1091620B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Antenne, insbesondere Fernsehantenne |
CH509460A CH382812A (de) | 1959-05-09 | 1960-05-04 | Antenne, insbesondere Fernsehantenne |
FR826602A FR1256465A (fr) | 1959-05-09 | 1960-05-09 | Antenne, notamment antenne de télévision |
GB1624160A GB903469A (en) | 1959-05-09 | 1960-05-09 | Improvements in or relating to aerials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28409A DE1091620B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Antenne, insbesondere Fernsehantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091620B true DE1091620B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=7092871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF28409A Pending DE1091620B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Antenne, insbesondere Fernsehantenne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH382812A (de) |
DE (1) | DE1091620B (de) |
GB (1) | GB903469A (de) |
NL (1) | NL251320A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419871A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-31 | Comm Structures Inc | Antenna feedhorn support structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1152309A (fr) * | 1956-06-12 | 1958-02-14 | Portenseigne Ets Marcel | Perfectionnements aux antennes |
-
0
- NL NL251320D patent/NL251320A/xx unknown
-
1959
- 1959-05-09 DE DEF28409A patent/DE1091620B/de active Pending
-
1960
- 1960-05-04 CH CH509460A patent/CH382812A/de unknown
- 1960-05-09 GB GB1624160A patent/GB903469A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1152309A (fr) * | 1956-06-12 | 1958-02-14 | Portenseigne Ets Marcel | Perfectionnements aux antennes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH382812A (de) | 1964-10-15 |
GB903469A (en) | 1962-08-15 |
NL251320A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1091620B (de) | Antenne, insbesondere Fernsehantenne | |
DE1001912C2 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff | |
DE1799267U (de) | Antenne, insbesondere fernsehantenne. | |
AT216063B (de) | Antenne, insbesondere Fernsehantenne | |
DE563856C (de) | Abdeckgitterrost | |
DE2916227C2 (de) | Flachzeichenplatte | |
CH643064A5 (de) | Brueckenwaage. | |
DE677226C (de) | Matratze mit federnden Holzleisten | |
DE1925709C3 (de) | Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte | |
DE7635182U1 (de) | Pflanzen-aufnahmebehaelter | |
DE464777C (de) | Drehkondensator | |
AT48697B (de) | Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. | |
DE689567C (de) | Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern | |
AT233034B (de) | Kastenrahmen | |
DE322535C (de) | Handwebvorrichtung | |
DE2324343C3 (de) | Schokolade in Form einer runden oder annähernd runden Tafel | |
AT249479B (de) | Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton | |
AT274294B (de) | Abdeckleiste | |
AT250900B (de) | Briefordner mit im Vorderdeckel angeordneten, die Scheitel der Umlegebügel aufnehmenden Schlitzen | |
AT282152B (de) | Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3028634C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines rechten Winkels, insbesondere zwischen zwei sich schneidenden horizontalen Meßlinien | |
AT236450B (de) | Dipolantenne, insbesondere Yagi-Antenne | |
DE7519649U (de) | Gitterkasten zur Aufnahme mechanischer Teile | |
DE1143180B (de) | Bueroklammer aus Draht | |
DE1818859U (de) | Rollladenkette. |