DE1090816B - Verfahren zum Spinnen von Cellulosehydratfaeden mit einer Hautstruktur - Google Patents
Verfahren zum Spinnen von Cellulosehydratfaeden mit einer HautstrukturInfo
- Publication number
- DE1090816B DE1090816B DEA29843A DEA0029843A DE1090816B DE 1090816 B DE1090816 B DE 1090816B DE A29843 A DEA29843 A DE A29843A DE A0029843 A DEA0029843 A DE A0029843A DE 1090816 B DE1090816 B DE 1090816B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscose
- threads
- spun
- skin structure
- strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fäden, wobei in einem Zinksalz enthaltenden Spinnbad
eine Viskose versponnen wird, der ein Stoff zugesetzt ist, der den Fäden eine Hautstruktur gibt und in der
Viskose eine Trübung herbeiführt.
Derartige Verfahren sind bereits früher vorgeschlagen.
Fäden, welche die genannte Hautstruktur aufweisen, besitzen unter anderem einen niedrigen Quellwert.
Die Stoffe, die der Viskose zur Verbesserung des Gespinstes zugesetzt werden, sind unter dem
Namen »modifizierende Stoffe« bekannt. Als Beispiele davon können bestimmte aliphatische oder aromatische
Monoamine, quaternatäre Ammoniumverbindungen, äthoxylierte Amine und am Stickstoffatom substituierte
Dithiocarbaminate genannt werden.
Oft wurde bei der Ausführung dieser bekannten Verfahren beobachtet, daß die Viskose, einige Stunden
nachdem ein Stoff wie obengenannt daran hinzugefügt war, anfing, eine Trübung zu zeigen. Offenbar tritt
eine physische oder chemische Reaktion zwischen der Viskose und dem zugesetzten Stoff auf, wodurch Produkte
entstehen, die diese Trübung verursachen.
Wahrscheinlich entstehen diese Nebenprodukte allmählich vom Augenblick ab, nachdem die Viskose und
der zugesetzte Stoff miteinander gemischt werden, und es ist das plötzliche Entstehen der Trübung die
Folge der Tatsache, daß die Konzentration der Reaktionsprodukte die Grenze der Löslichkeit in der
Viskose überschreitet.
Bei mikroskopischer Prüfung der mit einem Farbstoff behandelten Querschnitte von Fäden, wie oben
beschrieben, fällt es ferner auf, daß sie kleine dunkle Fleckchen aufweisen. Bei elektronenmikroskopischer
Prüfung ging hervor, daß diese Fleckchen aus Hohlräumen bestanden. Diese hatten eine mehr oder
weniger elliptische Form mit der langen Achse in der Längsrichtung des Fadens. Daraus folgt, daß diese
Hohlräume bereits vor der Verstreckung in den Fäden vorhanden gewesen sein müssen, da Hohlräume
durch Verstreckung ausgedehnt werden. Demzufolge ist es naheliegend anzunehmen, daß die Hohlräume im
frischgebildeten Faden entstehen.
Nun wurde ein Verfahren gefunden, das zu Fäden führt, welche die genannten Hohlräume nicht aufweisen.
Erfindungsgemäß werden Cellulosehydratfäden mit einer Hautstruktur erhalten, indem man in einem
zinksalzhaltigen Spinnbad eine Viskose verspinnt, der ein bekanntes Modifizierungsmittel zugesetzt worden
ist, welches in der Spinnlösung eine Trübung herbeiführt, wobei die so modifizierte Viskose versponnen
wird, bevor die zugesetzte Verbindung darin eine Trübung verursacht hat.
Verfahren zum Spinnen
von Cellulosehydratfäden
mit einer Hautstruktur
Anmelder:
Algemene Kunstzijde Unie N. V.,
Arnhem (Niederlande)
Arnhem (Niederlande)
Vertreter: Dr. K. Sdrwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. August 1957
V. St. v. Amerika vom 19. August 1957
Bernard Forestier Walker, Asheville, N. C.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die Folge der Abwesenheit der kleinen Hohlräume, die eigentlich Inhomogenitäten sind, ist, daß sie so
erhaltenen Fäden günstige physische Eigenschaften aufweisen, z. B. an Festigkeit gewonnen haben, wie
auch aus dem nachstehenden Beispiel hervorgeht. Außerdem besitzen diese Fäden einen lebendigen
Glanz im Gegensatz zu dem nach den üblichen Verfahren erhaltenen Fäden, die infolge der genannten
Inhomogenitäten ein mehr oder weniger mattes Äußeres aufweisen. Schließlich hat das Fehlen von
Inhomogenitäten einen erhöhten Ermüdungswiderstand zur Folge.
Ein wichtiges Element, das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegt, ist das rechtzeitige Verspinnen
der modifizierten Viskose, und zwar solange die Viskose im Moment des Verspinnens noch keine
Trübung aufweist. Diese Notwendigkeit war bisher nicht erkannt. Wenn also der modifizierende Stoff,
wie üblich, der Viskose während des Lösens des Cellulosexanthogenats
zugesetzt wird, muß die weitere Behandlung der Spinnlösung so schnell ausgeführt
werden, daß das Auftreten der sogenannten Trübung verhindert wird.
Da dies im allgemeinen besondere Maßnahmen bei der Verarbeitung der Viskose nötig macht, wird die
Ausführungsform der Erfindung vorgezogen, bei der das Modifizierungsmittel in Wasser aufgelöst, in die
009 627/403
strömende Viskose injiziert und damit gemischt wird,
kurz bevor die Viskose versponnen wird.
Ein anderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Viskose während des Auflösens, Filtrierens
und Entlüftens noch keinen modifizierenden Stoff enthält.
Da es sich gezeigt hat, daß die geeignetsten modifizierenden Stoffe aus äthoxylierten Verbindungen
bestehen, wie auch im nachstehenden Text als Beispiel angegeben wird, und gerade solch eine Verbindung
die Ursache von Schaumbildung und hartnackiger Lufteinschließung in der Viskose ist, bringt
diese Ausführungsweise der Erfindung mit sich, daß die Entlüftung der Viskose keine Unannehmlichkeiten
verursacht.
Die modifizierenden Stoffe, die bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise angewendet
werden, sind die Stoffe der allgemeinen Formel
(CnR2nO)xR
(Cj1H2nO)1, H
+
Z
35
40
in der R1 und R2 vorzugsweise eine Alkylgruppe darstellen,
aber auch eine Aryl- oder eine alicyclische Gruppe sein können, aber R1 vorzugsweise eine Alkylgruppe
mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
Z ein Anion mit praktisch keiner Oberflächenaktivität ist, wie ein Hydroxylion, ein Halogenion, ein Sulfation,
ein Acetation usw., χ und y ganze Zahlen sind mit einem Wert von 1 oder mehr und χ und y 2 bis 50
oder mehr beträgt und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2, 3 oder 4 ist.
Die modifizierenden Stoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 1,0 bis 6,0%, bezogen auf das Gewicht
der Cellulose in der Viskose, angewandt.
Der Effekt der erfindungsgemäßen Verfahren ist zunächst aus den folgenden Figuren ersichtlich.
Fig. 1 ist eine gewöhnliche Mikrophotographie eines gefärbten Querschnittes von Kunstseidenfaden aus
Viskose, der in üblicher Weise ein modifizierender Stoff zugesetzt war;
Fig. 2 ist eine Photographic eines Fadens, erhalten gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist eine elektronenmikroskopische Photographie des Längsschnittes eines Fadens aus Viskose,
der der modifizierende Stoff in üblicher Weise zugesetzt ist;
Fig. 4 ist eine ähnliche Photographic eines erfindungsgemäßen Fadens.
Aus den Photographien 1 und 2 ist ersichtlich, daß beide Fäden eine Hautstruktur aufweisen und daß die
Oberfläche wenig gelappt ist, was spezifisch ist für Fäden aus Viskose, der ein modifizierender Stoff, wie
oben beschrieben, zugesetzt ist. Die Fäden, erhalten gemäß der Erfindung, auf welche sich Fig. 2 bezieht,
weisen jedoch nicht die kleinen Fleckchen auf, wie sie in Fig. 1 ersichtlich sind.
In Fig. 3 sind die länglichen Hohlräume ersichtlich, die im erfindungsgemäßen Faden, auf welchen sich
Fig. 4 bezieht, fehlen.
60
65
Alkalicellulose aus Holzcellulose, die auf übliche Weise gereift war, wurde xanthogeniert mit 37,7%
Schwefelkohlenstoff (bezogen auf das Gewicht der Cellulose). Die so hergestellten Xanthogenatkrumen
wurden in einer Lösung von Natriumhydroxyd aufgelöst, deren Konzentration derart gewählt wurde,
daß eine Viskose entstand, die 7,5% Cellulose und 5,7% Natriumhydroxyd enthielt.
Nachdem*die Viskose auf die übliche Weise filtriert,
entlüftet und gereift war, wurde sie aus einer Spinndüse zu Fäden versponnen, und zwar in einem 65° C
heißen Bad, das 4,8% Schwefelsäure, 13,7% Natriumsulfat und 4,0% Zinksulfat enthielt. Während des
Spinnvorganges wurde in die Viskose, indem diese durch die Leitung zu den Spinndüsen gepumpt wurde,
eine 6,4°/oige Lösung eines Stoffes injiziert, der die folgende Formel hatte:
CH
,(CH2CH2O),
-(CH2CH2O),
er
in der x+y etwa 15 ist und R ein gesättigtes Kohlenwasserstoffradikal
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt.
Es wurde so viel injiziert, daß die Viskose 2,5% dieses Stoffes, in bezug auf die Cellulose, enthielt.
Zwischen der Stelle, wo der Stoff injiziert wurde, und der Spinndüse wurde die Viskose intensiv mit dem
Stoff gemischt.
Die gesponnenen Fäden wurden sodann in einem zweiten Bad stark verstreckt, das 4,0% Schwefelsäure,
4,0% Natriumsulfat und 0,7% Zinksulfat enthielt, welches Bad bis zu einer Temperatur von 93° C erhitzt
wurde. Schließlich wurden die Fäden auf übliche Weise nachbehandelt.
Die Festigkeit der so hergestellten Faden betrug im konditionierten und nassen Zustand 395 bzw. 310 g
pro 100 den. Nach einer Nachverstreckung von 10% für die Herstellung von Reifencord, die erforderlich
ist, betrug die Festigkeit im konditionierten Zustand 460 g pro 100 den und die Naß-Festigkeit 325 g pro
100 den.
Aus den nachverstreckten Fäden wurde Reifencord hergestellt, der die in Tabelle I angegebenen physischen
Eigenschaften aufwies:
12/11
Titer (den)
Konditionierte Festigkeit
(kg)
(kg)
Konditionierte Festigkeit
(g pro 100 den)
(g pro 100 den)
Ofentrockene Festigkeit
(kg)
(kg)
Ofentrockene Festigkeit
(gpro 100 den)
(gpro 100 den)
Ermüdungswiderstand
(Stunden)* (Firestone
fatique) 4,5
(Stunden)* (Firestone
fatique) 4,5
Der Ermüdungswiderstand wurde nach dem »Firestone-fatigue«-Test
wie folgt gemessen:
Einige Stücke des zu prüfenden Reifencords wurden zusammen mit einigen Stücken Stahldraht parallel zueinander
in Kautschuk einvulkanisiert.
Einige solcher Vulkanisationsstreifen wurden unter einer Spannung von 36,3 kg über drehbare Roll-
Cord | |
11,4 · 10,6 | 12· 12 |
3565 | 3657 |
14,3 | 13,7 |
402 | 373 |
17,1 | 16,1 |
478 | 440 |
chen (Durchmesser 1,27 cm) gespannt. Die parallel eingeklemmten Enden wurden 250mal pro Minute hin-
und hergezogen, während die Streifen auf einer Temperatur von 70° C gehalten wurden.
Von Zeit zu Zeit wurde ein Streifen aus dem Prüfungsapparat herausgenommen. Nachdem die
Cordstücke aus dem Streifen herausgelöst worden waren, wurde ihre Festigkeit gemessen.
Die Anzahl der Stunden, während welcher der Streifen im Apparat hin- und hergezogen wurde, bis
die Festigkeit des Cords sich zu einem gewissen Wert (4,26 kg für den Cord des Beispiels) verringert hatte,
ist ein Maß für den Ermüdungswiderstand.
Der Faden wies, gewickelt auf der üblichen Karte, einen lebendigen Glanz auf.
Nach der Färbung zeigen die Fadenquerschnitte bei mikroskopischer Betrachtung nahezu keine Fleckchen,
während die Fäden eine gleichmäßige Hautstruktur aufwiesen. Längsschnitte zeigten bei elektronenmikroskopischer
Prüfung keine Hohlräume in den Fäden.
Aus einer Untersuchung mit Röntgenstrahlen ging hervor, daß die Makromoleküle in den erfindungsgemäßen
Fäden ein hohes Maß von Orientierung aufwiesen. Da hohe Orientierung, die eine spezifische
Eigenschaft von Fäden mit einer hohen Festigkeit ist, meistens mit Brüchigkeit verbunden ist, war es überraschend,
daß der erfindungsgemäße Faden die erstgenannte Eigenschaft besitzt, während dieser Faden
nicht brüchig ist, sondern im Gegenteil einen hohen Ermüdungswiderstand gegenüber Biegung aufweist.
Zur Vergleichung wurde eine gleiche Viskose, unter denselben Umständen wie oben erwähnt, versponnen,
mit der Ausnahme, daß der Zusatz nicht während des Spinnvorganges, sondern bereits während des Lösens
der Xanthogenatkrumen an die Viskose zugesetzt wurde.
Die Festigkeit der so hergestellten Fäden betrug im konditionierten und nassen Zustand 411 bzw. 305 g
pro 100 den. Nach einer Nachverstreckung von 10% betrug die Festigkeit im konditionierten Zustand
445 g pro 100 den und die Naßfestigkeit 321 g pro 100 den.
Auch aus diesen nachverstreckten Fäden wurde Reifencord hergestellt, der die in der Tabelle II angegebenen
physischen Eigenschaften besaß:
Titer (den)
Konditionierte Festigkeit
(kg)
(kg)
Konditionierte Festigkeit
(g pro 100 den)
(g pro 100 den)
Ofentrockene Festigkeit
(kg)
(kg)
Ofentrockene Festigkeit
(g pro 100 den)
(g pro 100 den)
Ermüdungs widerstand
(Stunden)
(Stunden)
9 | Cord | |
12· 12 | ||
11,4 ■ 10,6 | 5 | 3706 |
3612 | 12,9 | |
13 | 348 | |
384 | 15,1 | |
16 | 406 | |
457 | ||
12/11
4,5
Aus dieser Tabelle II ist ersichtlich, daß die Cordeigenschaften gut sind, wenn der Faden gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren gesponnen wird.
Der Faden hatte außerdem, gewickelt auf der üblichen Karte, ein mattes und milchiges Äußeres.
Nach Färbung zeigten die Fadenquerschnitte unter einem gewöhnlichen Mikroskop die Fleckchen wie
oben beschrieben. Längsschnitte zeigten bei elektronenmikroskopischer Betrachtung viele Hohlräume in den
Fäden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfäden mit einer Hautstruktur, bei dem in
einem zinksalzhaltigen Spinnbad eine Viskose versponnen wird, der ein bekanntes Modifizierungsmittel
zugesetzt ist, das in der Spinnlösung eine Trübung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine modifizierte Viskose verspinnt, bevor die zugesetze Verbindung darin eine Trübung verursacht
hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel in Wasser
aufgelöst, in die strömende Viskose injiziert und damit gemischt wird, kurz bevor die Viskose versponnen
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 627/403 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1212119XA | 1957-08-19 | 1957-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090816B true DE1090816B (de) | 1960-10-13 |
Family
ID=22395273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA29843A Pending DE1090816B (de) | 1957-08-19 | 1958-07-05 | Verfahren zum Spinnen von Cellulosehydratfaeden mit einer Hautstruktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE569157A (de) |
DE (1) | DE1090816B (de) |
FR (1) | FR1212119A (de) |
GB (1) | GB890655A (de) |
-
0
- GB GB890655D patent/GB890655A/en active Active
- BE BE569157D patent/BE569157A/xx unknown
-
1958
- 1958-07-05 DE DEA29843A patent/DE1090816B/de active Pending
- 1958-07-30 FR FR1212119D patent/FR1212119A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB890655A (de) | |
BE569157A (de) | |
FR1212119A (fr) | 1960-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE860389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE829649C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE1108849B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE749264C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose | |
DE1129656B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden oder -fasern durch Verspinnen von Viskose | |
DE966577C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Filmen oder Folien, aus zinkhaltiger Viscose | |
DE1052054B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose | |
DE568571C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Faserbuendel aus Viskose mit hoherFestigkeit und Dehnung | |
DE1090816B (de) | Verfahren zum Spinnen von Cellulosehydratfaeden mit einer Hautstruktur | |
DE976274C (de) | Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten | |
DE1494674C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gekräuselter Celluloseregeneratfasern | |
DE1469064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur | |
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE597875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscose-Kunstfasern | |
AT310923B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung | |
DE1669494C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polynosefasern | |
DE1009762B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spinnloesung aus einem Polymerisat, das zumindestens 80 Gewichtsprozent Acrylsaeurenitril enthaelt | |
AT367805B (de) | Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose | |
DE1158206B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Stapelfasern aus Cellulosehydrat mit einem hohen Polymerisationsgrad | |
AT206571B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren | |
DE1469064C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Fäden, Fasern oder Folien | |
DE1469060C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faden oder Folien | |
AT129738B (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden oder Faserbündel aus Viskose mit hoher Festigkeit und Dehnung. | |
DE1926506C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von kräuselfähigem Viskosereyon von hohem NaBmodul |