DE1090769B - Verfahren zur Herstellung von Leitfaehigkeits- oder pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern nach dem Aufschmelzverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Leitfaehigkeits- oder pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern nach dem AufschmelzverfahrenInfo
- Publication number
- DE1090769B DE1090769B DEN14525A DEN0014525A DE1090769B DE 1090769 B DE1090769 B DE 1090769B DE N14525 A DEN14525 A DE N14525A DE N0014525 A DEN0014525 A DE N0014525A DE 1090769 B DE1090769 B DE 1090769B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconducting
- melting
- surrounded
- melting material
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Leitfähigkeits- oder pn-Übergängen
in Halbleiterkörpern nach dem Aufschmelzverfahren unter Verwendung von Begrenzungskörpern für die
Schmelze. Dieses Verfahren wird insbesondere angewandt bei der Herstellung halbleitender Elektrodensysteme,
z. B. Kristalldioden und Transistoren. Es ist bekannt, dazu auf den Halbleiterkörper mindestens
einen Körper zu stellen, der aus einer wirksamen Verunreinigung besteht oder der eine solche Verunreinigung
enthält und der nachstehend Aufschmelzkörper genannt wird, welche Körper mittels einer Matrize
einander gegenüber fixiert und darauf erhitzt werden, in der Weise, daß nur der Aufschmelzkörper schmilzt
und mit einem Teil des Halbleiterkörpers eine geschmolzene Legierung bildet. Die Matrize bildet dabei
einen Begrenzungskörper für die Schmelze. Es ist auch üblich, zwei oder mehr solcher Aufschmelzkörper
gleichzeitig auf einen Halbleiterkörper aufzuschmelzen, und schließlich kann auch ein Aufschmelzkörper zwischen zwei Halbleiterkörper eingeschmolzen
werden.
Ein solches Verfahren wird oft zur Herstellung von Legierungselektroden durchgeführt, wobei das
Material des Aufschmelzkörpers, das nachstehend Aufschmelzmaterial genannt wird, mit dem halbleitenden
Material eine Legierung bildet. Das halbleitende Material kristallisiert bei Kühlung wieder aus
und wächst an das ursprüngliche Kristallgitter an. Die Eigenschaften dieses zugewachsenen Materials
werden zum größten Teil durch die wirksame Verunreinigung im Aufschmelzmaterial oder durch dieses
Material selbst bedingt, das mit dem halbleitenden Material in inniger Verbindung bleibt. Dabei entsteht
ein Leitfähigkeits- oder pn-übergang zwischen dem ursprünglichen Halbleitermaterial und dem zugewachsenen
Material.
Es ist jedoch auch möglich, das Aufschmelzmaterial so zu wählen, daß weder Zusammenschmelzung noch
Legierung stattfindet, sondern nur eine Diffusion der wirksamen Verunreinigung in das halbleitende Material
eintritt; in diesem Fall kann das Aufschmelzmaterial nach Kühlung entfernt werden; der darunterliegende
Teil des ursprünglichen Halbleiterkörpers hat sich dabei durch Diffusion geändert und bildet
einen Leitfähigkeits- oder pn-übergang mit dem Rest des Körpers.
Die Matrize muß aus feuerfestem Material hergestellt werden, unter dem hier ein Material zu verstehen
ist, das einer Erhitzung bis zur Schmelztemperatur des Aufschmelzmaterials oder den gegebenenfalls
höheren Temperaturen beim Aufschmelzen Widerstand leisten kann ohne Verlust an Formfestigkeit.
Solche Matrizen werden meistens aus sehr reinem Verfahren zur Herstellung
von Leitfähigkeits- oder pn-Übergängen
von Leitfähigkeits- oder pn-Übergängen
in Halbleiterkörpern
nach dem Aufschmelzverfahren
nach dem Aufschmelzverfahren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 9. Januar 1957
Belgien vom 9. Januar 1957
Jan Koens
und Johannes Jacobus Asuerus Ploos Van Amstel,
und Johannes Jacobus Asuerus Ploos Van Amstel,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Graphit hergestellt. Da mit Rücksicht auf die zum Fixieren der Aufschmelzkörper erforderliche Genauigkeit
auch die Matrizen sehr hohen Anforderungen genügen müssen, und da weiter die Matrizen sich infolge
der sehr hohen Temperaturen, denen sie ausgesetzt sind, stark abnutzen, kann eine solche Matrize
nicht sehr oft benutzt werden, und deren Ersatz verursacht hohe Kosten und großen Zeitverlust. Außerdem
lassen sich solche Matrizen praktisch nicht vollkommen an den Halbleiterkörper anschließen, so daß
die Schmelze oft zwischen der Matrize und diesem Körper einfließen wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. .
Bei diesem wird zunächst das Aufschmelzmaterial in der gewünschten Lage auf den Halbleiterkörper
fixiert und dann von einer flüssigen, breiigen, zu einer feuerfesten Substanz erhärtbaren Masse umgeben,
welche nach Erhärtung als Begrenzungskörper bei der nachfolgenden Schmelzbehandlung dient.
Ein Körper aus Aufschmelzmaterial kann einfach gegen den halbleitenden Körper gedrückt werden; das
009 627/322
Material kann aber auch auf dem halbleitenden Körper bei einer so niedrigen Temperatur festgeschmalzen
werden, daß das Material praktisch nicht ausfließt.
Die flüssige, breiige Masse kann z. B. durch Trocknen und/oder eine chemische Reaktion gehärtet
werden.
Da die innere Form des feuerfesten Materials durch die ursprüngliche Form des Aufschmelzmaterials bedingt
wird, wird eine gute Ausfüllung der zuerst genannten Form stets gewährleistet. Es ist zwar bereits
bekannt, zunächst auf den halbleitenden Körper eine isolierende Form zu stellen, in die darauf Elektrodenmaterial
gegossen wird (s. z. B. die niederländische Patentschrift 45 839, Fig. 1), jedoch ist dieses Verfahren
weniger einfach als das Verfahren nach der Erfindung.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, beim Auflegieren von Elektroden auf Halbleiterkörper die verschiedenen
Teile in Pulver einer mit diesen Teilen nicht reagierenden Substanz einzubetten und in diesem
Zustand der Erhitzung bis zur Legierungsbildung auszusetzen. Die Teile werden bei diesem Verfahren
zusammengepreßt, wobei von dem Pulver ein allseitiger Druck wie von einer Flüssigkeit ausgeübt wird.
Bei diesem Verfahren wird also das Aufschmelzmaterial nicht vorher auf dem Halbleiterkörper fixiert,
und das Pulver bildet keine durch Erhärten entstandene Begrenzungskörper.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Anzahl von Ausführungsbeispielen, näher
erläutert, die in Figuren veranschaulicht sind.
Diese Figuren zeigen halbleitende Elektrodensysteme in stark vergrößertem Maßstab in verschiedenen
Stufen des Herstellungsprozesses.
Die Fig. 1 und 3 bis 15 zeigen Schnitte, und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht nach Fig. 1.
Die Figuren zeigen einfachheitshalber jeweils nur die Anbringung einer Elektrode auf einem halbleitenden
Körper: die Anbringung mehrerer Elektroden geschieht in gleicher Weise.
In Fig. 1 ist der halbleitende Körper mit \, der
Aufschmelzkörper ist mit 2 bezeichnet. Die Elemente, \rerbindungen oder Legierungen, aus denen sie zusammengesetzt
sind werden nicht ausführlich erörtert. Grundsätzlich sind brauchbar alle Materialien, die zur
Herstellung halbleitender Elektrodensysteme in Betracht kommen. Der Körperl besteht z.B. aus n-leitendem
Germanium, der Körper 2 aus Indium.
Der Körper 2 hat zweckmäßig mindestens eine Seite, die sich gut an den halbleitenden Körper 2 anschließt.
Bei den dargestellten Beispielen sind beide flach.
Der Körper 2 wird zunächst mittels zweier Halterungen 3 (Fig. 2) genau an die gewünschte Stelle gebracht
und darauf von einem Stempel 4 festgehalten, während die Halterungen 3 weggenommen werden.
Darauf wird eine Menge eines Breies 5 (Fig. 3) aufgebracht, welcher derart zusammengesetzt ist, daß
er durch Erhärtung eine feuerfeste Masse bilden kann.
Es ist z. B. ein Brei brauchbar, der aus 125 g Aluminiumoxyd,
20 ecm Äthylglycol und 10 ecm Butanol zusammengesetzt ist, in dem etwa Nitrozellulose gelöst
ist. Sobald sich dieser Brei, in diesem Falle durch Trocknen, so weit gehärtet hat, daß eine Verschiebung
des Körpers nicht mehr zu befürchten ist, kann der Stempel 4 entfernt werden. Im allgemeinen sind die
Abmessungen halbleitender Elektrodensysteme so klein und somit auch die der durch die Entfernung
des Stempels entstandene Öffnung 6, daß das geschmolzene Material nicht durch diese Öffnung wegfließen
wird. Besteht diese Gefahr dennoch, so kann die Öffnung durch die Anbringung einer größeren
Menge Brei geschlossen werden.
Das Elektrodensystem wird dann auf an sich bekannte Weise erhitzt, wobei das Material des Körpers
2 schmilzt und eine kleine Menge des halbleitenden Materials 1 sich in dem Material des Körpers 2
löst. Nach Abkühlung kristallisiert das halbleitende Material wieder aus und wächst an dem Kristallgitter
des Körpers 1 an. Die Eigenschaften dieses auskristallisierten Materials werden von einem gewissen Gehalt
an wirksamen Verunreinigungen aus dem Material 2, in diesem Falle Indium, beeinflußt. Die dabei auftretenden
Erscheinungen sind beschrieben von unter anderem E. W. Herold »British Journal of Applied
Physics«, Bd. V (April 1954), S. 115 bis 126. Die Erhitzung und die Zusammensetzung des Elektrodenmaterials
können auch so gewählt werden, daß die Eigenschaften der gebildeten Elektrode stark oder
auch ganz durch in das halbleitende Material eindiffundierte wirksame Verunreinigungen bestimmt
werden.
In allen Figuren ist die Grenzfläche zwischen dem Material des Körpers 2 und dem halbleitenden Körper
1 flach vor der Durchführung der Erhitzung und konkav nach Beendigung dieses Vorganges angegeben.
Diese übliche, schematische Darstellungsweise ist jedoch nicht so gemeint, daß die wirkliche Grenzfläche
gekrümmt sein soll. Im Gegenteil, es wird danach gestrebt, die wirkliche Grenzfläche gemäß einer der
Hauptebenen des Kristallgitters verlaufen zu lassen.
Nach dem Schmelzen des Materials des Körpers 2 kann dieses sich infolge der Oberflächenspannung
etwas aus den Ecken der von der Masse 5 gebildeten Umhüllung zurückziehen und in der Öffnung 6 emporsteigen
(Fig. 4).
In das Aufschmelzmaterial kann darauf durch vorsichtige Erwärmung ein Zuführungsdraht 7 eingeführt
werden; dabei kann die Umhüllung 5 verhüten, daß das Aufschmelzmaterial über die gebildete Grenzfläche
ausfließt (Fig. 5). Die Umhüllung kann jedoch auch vorher entfernt werden, wobei auf übliche Weise vorsichtig
ein Zuführungsdraht an dem Aufschmelzmaterial befestigt werden kann (Fig. 6).
Die aus dem Brei gebildete Umhüllung läßt sich z. B. durch Bürsten oder durch chemische Lösung oder
durch beides entfernen. Die Umhüllung ist hinreichend formfest, um das gschmolzene Material an seiner
Stelle festzuhalten, kann aber leicht durch Bürsten entfernt werden, ohne daß eine Beschädigung der
Elektrode eintritt.
Die Fig. 7 bis 11 beziehen sich auf ein Verfahren, bei dem das Aufschmelzmaterial mit dem halbleitenden
Körper 10 mittels eines Klebmittels verbunden wird. Das letztere, welches z. B. aus einer Lösung von
Harz in Alkohol oder einer Lösung von Nitrozellulose in Amylacetat bestehen kann, kann zunächst in Form
einer dünnen Schicht 11 auf den halbleitenden Körper gebracht werden (Fig. 7), und darauf wird das Aufschmelzmaterial
12 darauf festgeklebt (Fig. 8). Man kann dieses Material jedoch auch unmittelbar auf den
Körper bringen und mittels einer kleinen Menge eines Klebmittels festlegen. Darauf wird ein flüssiger Brei
13, dessen Zusammensetzung bereits angegeben wurde, über das Gebilde gebracht (Fig. 9), und das Material
12 wird geschmolzen. Das Klebmittel 11 ist derart gewählt, daß es bei der Wärmebehandlung vollkommen
verschwindet. Der resultierende Raum 14 in der Form ist in Fig. 10 zwar gezeichnet, spielt aber praktisch
keine Rolle, da er verschwindend klein ist. Schließlich
wird die Umhüllung entfernt und ein Zuführungsdraht 15 angebracht (Fig. 11).
Das Verfahren nach der Erfindung schafft auch die Möglichkeit, den Elektroden eine Gestalt zu geben, die
bisher schwierig zu verwirklichen war. Fig. 12 zeigt, auf welche Weise auf einen Körper 20 aus p-Typ-Germanium
ein Draht 21 aus Blei mit 10 Gewichtsprozent oder mit 2 Gewichtsprozent Antimon gebracht wird.
Dieser Draht wird bis zu einer Höhe von einigen Millimetern mit dem Brei 22 umgeben. Nach Erhärtung
des letzteren wird der Draht 21 bei 23 abgeschnitten (Fig. 13).
Darauf folgt eine Wärmebehandlung, bei der das von dem Draht 21 gebildete Aufschmelzmatrial
schmilzt. Schließlich wird die Umhüllung 22 wieder entfernt, worauf der Draht 21 mit einem Zuführungsdraht 24 versehen wird. Wenn dagegen der Draht 21
in einer üblichen Matrize, z. B. aus Graphit, geschmolzen wird, läßt sich diese Matrize praktisch
nicht entfernen, ohne daß der Draht beschädigt wird. Außerdem können mit Hilfe des Verfahrens nach der
Erfindung bequem Elektroden sehr kleiner Bemessung hergestellt werden.
Bei den vorstehend angegebenen Beispielen wurden jeweils Legierungselektroden hergestellt. Die Fig. 16
und 17 veranschaulichen die Herstellung eines pn-Überganges durch Diffusion.
Auf einen halbleitenden Körper 30 aus n-leitendem Silicium wird ein Draht 31 aus Indium gelegt und mit
einem Brei 32, der wieder aus Aluminiumoxyd, etwas Nitrozellulose und einem Lösungsmittel bestehen
kann, überzogen. Das Ganze wird nach Trocknen und Erhärten des Breies während 5 Stunden auf eine Temperatur
von 1200° C erhitzt, wobei der Draht 31, der das Aufschmelzmaterial bildet, schmilzt. Durch Diffusion
wird das untenliegende Silicium bis zu einer Tiefe von etwa 20 μ in den p-Leitfähigkeitstyp umgewandelt.
Da die Lösungsfähigkeit von Silicium für Indium sehr gering ist, ist die Eindringtiefe infolge
der Legierung vernachlässigbar. Nach Beendigung dieses Verfahrens werden die Umhüllung 32 und das
Aufschmelzmaterial 31 entfernt, aber in dem Körper 30 ist dann ein p-Leitfähigkeitsgebiet 33 gebildet
(Fig. 17), das auf an sich bekannte Weise mit einem Zuführungsdraht versehen werden kann oder auf dem
andere Elektroden angebracht werden können.
Eine Abart der Befestigungsweise des Zuführungsdrahtes 7 nach den Fig. 5 und 6 besteht darin, daß
dieser Zuführungsdraht bereits vor der Aufschmelzung des Aufschmelzmaterials an seiner Stelle angebracht
und auch von der Umhüllung 5 umgeben wird. Wenn auf übliche Weise dafür gesorgt wird, daß der
Draht und das erwähnte Aufschmelzmaterial sich verschmelzen, bleibt der Zuführungsdraht nach der Entfernung
der Form steif mit der gebildeten Elektrode verbunden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Leitfähigkeitsoder pn-Übergängen in Halbleiterkörpern nach
dem Aufschmelzverfahren unter Verwendung von Begrenzungskörpern für die Schmelze, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst das Aufs'chmelzmaterial in der gewünschten Lage auf dem Halbleiterkörper
fixiert und dann von einer flüssigen, breiigen, zu einer feuerfesten Substanz erhärtbaren
Masse umgeben wird, welche nach Erhärtung als Begrenzungskörper bei der nachfolgenden
Schmelzbehandlung dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Aufschmelzmaterial
bei verhältnismäßig niedriger Temperatur mit dem halbleitenden Körper zusammengeschmolzen, darauf
von einer Form umgeben und schließlich bei höherer Temperatur mit dem halbleitenden Körper
legiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Aufschmelzmaterial bestehender
Körper auf dem halbleitenden Körper festgeklebt wird und darauf von einer Form umgeben
und aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige, breiige Masse
durch Trocknen erhärtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus
dem Aufschmelzmaterial bestehender Draht mit einem Ende .gegen den halbleitenden Körper gebracht,
darauf von einer Form umgeben und an diesem Ende an.dem halbleitenden Körper festgeschmolzen
wird, worauf die Form gegebenenfalls entfernt und ein Zuführungsdraht mit dem freien
Ende des Elektrodendrahtes verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem aus dem
Aufschmelzmaterial bestehenden Körper ein Zuführungsdraht gebracht wird, worauf die beiden
von einer Form umgeben werden und das Aufschmelzmaterial geschmolzen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1115 448,
088 007.
Französische Patentschriften Nr. 1115 448,
088 007.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 015 152.
Deutsches Patent Nr. 1 015 152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 627/322 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE554048A BE554048A (de) | 1957-01-09 | 1957-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090769B true DE1090769B (de) | 1960-10-13 |
Family
ID=3883078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14525A Pending DE1090769B (de) | 1957-01-09 | 1958-01-04 | Verfahren zur Herstellung von Leitfaehigkeits- oder pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern nach dem Aufschmelzverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE554048A (de) |
DE (1) | DE1090769B (de) |
FR (1) | FR1197761A (de) |
GB (1) | GB873490A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168687A (en) * | 1959-12-22 | 1965-02-02 | Hughes Aircraft Co | Packaged semiconductor assemblies having exposed electrodes |
NL255865A (de) * | 1960-09-13 | 1900-01-01 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1088007A (fr) * | 1952-10-22 | 1955-03-02 | Rca Corp | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs |
FR1115448A (fr) * | 1953-10-16 | 1956-04-24 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif semi-conducteur à jonctions à forte évacuation thermique |
-
1957
- 1957-01-09 BE BE554048A patent/BE554048A/xx unknown
-
1958
- 1958-01-04 DE DEN14525A patent/DE1090769B/de active Pending
- 1958-01-06 GB GB46558A patent/GB873490A/en not_active Expired
- 1958-01-07 FR FR1197761D patent/FR1197761A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1088007A (fr) * | 1952-10-22 | 1955-03-02 | Rca Corp | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs |
FR1115448A (fr) * | 1953-10-16 | 1956-04-24 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif semi-conducteur à jonctions à forte évacuation thermique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1197761A (fr) | 1959-12-02 |
BE554048A (de) | 1957-01-31 |
GB873490A (en) | 1961-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1127000C2 (de) | Verfahren zum mechanisch festen verbinden eines verformbaren duennen elektrodendrahtes mit einem kristallinen halbleiterkoerper | |
DE1086350B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Siliziumgleichrichters | |
DE1279848B (de) | Verfahren zum grossflaechigen Kontaktieren eines einkristallinen Siliziumkoerpers | |
DE3413885C2 (de) | ||
DE1018555B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer Kristalldiode oder eines Transistors, deren halbleitender Koerper mit wenigstens einer aufgeschmolzenen Elektrode versehen ist | |
DE1005647B (de) | Verfahren zum Verhindern negativer Leitungskanaele in der p-leitenden Zone eines Germaniumtransistorelementes und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Germaniumtransistorelement | |
DE2931432A1 (de) | Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE1090769B (de) | Verfahren zur Herstellung von Leitfaehigkeits- oder pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern nach dem Aufschmelzverfahren | |
DE1027798B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen, die einen halbleitenden Koerper enthalten, insbesondere Kristalldioden oder Transistoren | |
DE955624C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen | |
DE1132246B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper mit einer Aushoehlung | |
DE1071846B (de) | ||
DE1075223B (de) | Verfahren zum Auflegicren ^mcs eutektischen Legierungsmatenals auf einen Halbleiterkörper | |
DE1246883B (de) | Halbleitendes Sperrschichtsystem, insbesondere Transistor oder Kristalldiode, in einer vakuumdichten Huelle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1479845B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer ein- oder anschmelzverbindung zwischen einem metallischen leiter und einem glaskoerper durch anwendung von strahlungsenergie als waermequelle | |
DE1136423B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-elektrodensystems mit einer Huelle mit eingeschmolzenen Zufuehrungsdraehten, insbesondere eines Transistors oder einer Kristalldiode, und Sperrschichtelektrodensystem, das durch dieses Verfahren hergestellt ist | |
DE1080695B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode | |
DE1176759B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
DE2164745C3 (de) | Halbleiter-Diodenmatrix | |
AT254268B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens zwei Halbleiterbauelementen aus einem scheibenförmigen Halbleiterkristall | |
DE1083439B (de) | Verfahren zur Herstellung gekapselter Halbleiteranordnungen | |
AT218570B (de) | Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers | |
DE1189657B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit legierten Elektroden | |
DE1121224B (de) | Transistor mit dicht nebeneinander einlegierten Emitter- und Basiselektroden und Verfahren zu dessen Herstellung |