DE1090019B - Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender - Google Patents
Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer HeuwenderInfo
- Publication number
- DE1090019B DE1090019B DEJ17724A DEJ0017724A DE1090019B DE 1090019 B DE1090019 B DE 1090019B DE J17724 A DEJ17724 A DE J17724A DE J0017724 A DEJ0017724 A DE J0017724A DE 1090019 B DE1090019 B DE 1090019B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- spring tines
- tines
- steel wire
- twisted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D80/00—Parts or details of, or accessories for, haymakers
- A01D80/02—Tines; Attachment of tines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken für Heuwender.
Bekannte Doppelfeder zinken für Heuwender bestehen
jeweils aus zwei parallel zueinander angeordneten, etwa 25 bis 30 cm langen Federstahlzinken, die an
ihrem Befestigungsende zu einem Federwickel aufgerollt und mit einer Befestigungsöse versehen sind. Der
Federwickel dient dazu, den Zinken die notwendige Elastizität zu geben und darüber hinaus ihre Biegebeanspruchung
zu verringern. Trotz der Federwickel kommen immer wieder Zinkenbrüche vor.
Ziel der Erfindung ist es, diese Bruchgefahr bei Federzinken herabzusetzen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
daß die Federzinken aus verdrilltem Federstahldraht hergestellt sind, vorzugsweise aus drei miteinander
verdrillten Einzeldrähten bestehen. Durch die Verwendung von verdrilltem Federstahldraht erhalten
die Zinken bei gleicher Festigkeit eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Daneben wird es sogar möglich,
die Zahl der Windungen des Federwickels herabzusetzen bzw. sogar auf den Federwickel gänzlich zu verzichten,
ohne daß damit die Vorteile gemäß der Erfindung aufgegeben werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen von Doppelfederzinken veranschaulicht und im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht einen Doppelfederzinken füi
Heuwender gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Doppelfederzinkens nach Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Konstruktion der Doppelfederzinken gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten
Doppelfederzinkens und
Fig. 5 einen Querschnitt durch den verdrillten Federstahldraht, aus dem die Doppelfederzinken gewickelt
sind.
Die Ausbildung der Doppelfederzinken nach Fig. 1 entspricht ihrem grundsätzlichen Aufbau nach der bekannter
Doppelfederzinken. Sie besteht aus den beiden Zinken 1, den beiden Federwickeln 2 und der Befestigungsöse
3. Wie im vorderen Teil des in Fig. 2 dargestellten Doppelfederzinkens angedeutet, bestehen die
Zinken jedoch aus verdrilltem Stahldraht, wodurch ihre Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
Diese Erhöhung der Lebensdauer der Federzinken ermöglicht es, auf den Federwickel 2 ganz zu verzichten.
Eine entsprechende Konstruktion ist in Fig. 3 dargestellt, bei der die Zinken 1 an ihrem Ende über einen
Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken für Heuwender
Anmelder:
Gebr. Isringhausen,
Lemgo, Grevenmarschstr. 48
schräg verlaufenden Teil 4 bis zur öse 3 zusammengeführt
sind. Die Konstruktion nach Fig. 3 bedeutet eine erhebliche konstruktive Vereinfachung gegenüber
der Konstruktion nach den Fig. 1 und 2. Die Verwendung von verdrilltem Federstahldraht gibt den Federzinken nach dieser Konstruktion eine Lebensdauer, die
wesentlich über der der bekannten Federzinken aus einfachem Federstahldraht liegt.
Wie aus dem Querschnitt aus Fig. 5 hervorgeht, besteht der verdrillte Federstahldraht aus drei Einzeldrähten.
Diese Einzeldrähte können kreisrunden Querschnitt haben. Es ist aber auch möglich, hier einen anderen
Querschnitt zu wählen.
Es ist darüber hinaus möglich, auch die Zahl der Drähte zu ändern.
Die Herstellung der Federzinken gemäß der Erfindung erfolgt wie die der bekannten Zinken durch Kaltverformung.
Claims (4)
1. Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken, für Heuwender, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
verdrilltem Federstahldraht hergestellt sind.
2. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der verdrillte Federstahldraht aus drei Einzeldrähten besteht.
3. Federzinken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte runden Querschnitt
haben.
4. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zinken an ihrem Befestigungsende direkt zu der Befestigungsöse geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ17724A DE1090019B (de) | 1960-02-20 | 1960-02-20 | Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ17724A DE1090019B (de) | 1960-02-20 | 1960-02-20 | Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090019B true DE1090019B (de) | 1960-09-29 |
Family
ID=7199650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ17724A Pending DE1090019B (de) | 1960-02-20 | 1960-02-20 | Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1090019B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260316A (en) * | 1964-05-05 | 1966-07-12 | Francis B Ryan | Coulter spring trash holder |
AT408958B (de) * | 2000-07-24 | 2002-04-25 | Prillinger Karl | Verfahren zur oberflächenbehandlung von doppelschenkel-federzinken |
IT201700093892A1 (it) * | 2017-08-16 | 2019-02-16 | Il Mas S R L | Utensile per un'attrezzatura agricola |
WO2019035147A1 (en) * | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Il. Mas S.R.L. | TOOL FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT |
-
1960
- 1960-02-20 DE DEJ17724A patent/DE1090019B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260316A (en) * | 1964-05-05 | 1966-07-12 | Francis B Ryan | Coulter spring trash holder |
AT408958B (de) * | 2000-07-24 | 2002-04-25 | Prillinger Karl | Verfahren zur oberflächenbehandlung von doppelschenkel-federzinken |
IT201700093892A1 (it) * | 2017-08-16 | 2019-02-16 | Il Mas S R L | Utensile per un'attrezzatura agricola |
WO2019035147A1 (en) * | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Il. Mas S.R.L. | TOOL FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1090019B (de) | Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender | |
DE606718C (de) | Zugfeder | |
DE591106C (de) | Haarnadel | |
DE1831017U (de) | Federzinke insbesondere doppelfederzink fuer heuwender. | |
DE875304C (de) | Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen | |
DE544001C (de) | Vorrichtung zum Strecken von Kunstseidenfaeden | |
DE271011C (de) | ||
DE724148C (de) | Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen | |
DE835342C (de) | Gewundener Bewehrungsstab fuer Beton | |
AT232777B (de) | Rechenrad für Landmaschinen | |
DE377549C (de) | Aus zwei oder mehreren Magnetlamellen zusammengesetzte Magnetnadel | |
DE966746C (de) | Federnder zweischaeftiger Schienennagel | |
DE602608C (de) | Unterlagscheibe | |
DE510519C (de) | Handrechen mit hochkant in das Rechenhaupt eingesetzten Flachstahlzinken | |
DE538938C (de) | Abstandhalter oder Querverbinder fuer Zaundraehte aus zwei miteinander verdrillten Draehten | |
AT145381B (de) | Federnde Sichtzunge. | |
DE358006C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stacheldraht | |
DE427778C (de) | Webblatt | |
DE928742C (de) | Rebenpfahl | |
AT201338B (de) | Durch Berührung mit dem Boden in Drehung versetzbares, radartiges Rechenglied | |
DE524945C (de) | Kettenraedergetriebe | |
DE836174C (de) | Kamm fuer Rundwebstuehle | |
DE694909C (de) | Gabel fuer Heuwender | |
DE531995C (de) | Kettenglied aus Draht mit zwei in rechtwinklig zueinander liegenden Ebenen angeordneten OEsen | |
AT164709B (de) | Aus Blech gestanzter Rechen |