DE1085120B - Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung - Google Patents
Schreitender Strebausbau fuer die flache LagerungInfo
- Publication number
- DE1085120B DE1085120B DEE14348A DEE0014348A DE1085120B DE 1085120 B DE1085120 B DE 1085120B DE E14348 A DEE14348 A DE E14348A DE E0014348 A DEE0014348 A DE E0014348A DE 1085120 B DE1085120 B DE 1085120B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior
- cushion
- longwall
- pressure medium
- cushions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/0052—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/006—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
- E21D23/0073—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices with advancing shifting devices connected therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
Description
- Schreitender Strebausbau für die flache Lagerung Die Mechanisierung der Kohlengewinnung in den untertägigen Abbaubetrieben ist weitgehend von der Lösung des Ausbauproblems abhängig. Man hat daher bereits vorgeschlagen, zur Abstützung des Hangenden hvdraulisch wirkende Ausbatirahmen zu verwenden, die mit dem an der sternpelfreien Kohlenfront entlang verlegten Strebfördermittel gelenkig verbunden sind, das Fördermittel mittels Druckzylinders an die Kohlenfront andrücken und die sich anschließend durch Beaufschlagen der anderen Kolbenseite des Druckzylinders im entspannten Zustand selbsttätig nachziehen. Dieser schreitende Ausbau vermindert die Zeit, in der das Hangende nach dem Hereingewinnen der anstehenden Kohle unverbaut gelassen wird, erheblich. Er hat aber, wie alle anderen mit schmalen Kappen das Hangende abstützenden Stempel, den Nachteil, daß er neben einer hohen spezifischen Belastung der abgestützten Hangendflächen das Öffnen der Setzrisse des Hangenden nicht verhindert.
- Uni das Hangende zu schonen und ihm keine Mög- lichkeit zur Ausdehnung in den freigekohlten Strebhohlraum hinein zu geben, muß der Ausbau zweckmäßig so beschaffen sein, daß er frühtragend die gesamte Hangendfläche abstützt. Dadurch kann der auf die Flächeneinheit des Hangenden auszuübende Druck relativ niedrig gehalten und trotzdem eine sichere Aufnahine der in den Hangendschichten wirksamen Kräfte erreicht werden. Besonders zweckmäßig und für die Pflege des Hangenden wesentlich ist es, wenn der Ausbau so beschaffen ist, daß er immer mit seiner ganzen Fläche trägt, damit keine Punkt- oder Linienberührungen, z. B. bei unebenen Hangendflächen, auftreten können. Diese Forderung muß besonders bei gebrächern Hangendem beachtet werden, da ihre Außerachtlassung oft zum Nachbrechen und Ausblättern der einzelnen Schichten des Hangenden führt und damit die Sicherheit der Untertagearbeiter gefährdet.
- Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen schreitenden Strebausbau zu schaffen, der nicht nur eine möglichst große Hangendfläche abstützt und sich allen Unebenheiten dieser Hangendfläche anpaßt, sondern darüber hinaus auch in der Lage ist, schon unmittelbar nach dem Setzen den Gebirgsdruck voll aufzunehmen.
- Es sind bereits Grubenstempel bekanntge-,vorden, deren höhenveränderliche Stempelteile durch ein Druckmittel gesetzt und nach dem Setzen durch ein Stempelschloß verspannt werden.
- Ferner hat man bereits vorgeschlagen, zwischen einem Stempel und dem Hangenden ein elastisches, mit einer Blase zur Aufnahme von Druckluft oder Druckflüssigkeit bestimmtes Kissen anzuordnen, um das Rauben eines solchen Stempels zu erleichtern.
- Uni, das eingangs genannte Ziel zu erreichen, geht die Erfindung von einem schreitenden Strebausbau mit durch ein Druckmittel setzbaren und nach dem Setzen durch ein Stempelschloß feststellbaren höhenveränderlichen Stempelteilen aus, wobei auf den Kopfplatten des Strebausbaues durch ein Druckmittel beaufschlagbare Kissen angeordnet sind, und schlägt vor, den Innenraum der Kissen mit dem durch das Druckmittel beaufschlagten Innenraum,der Stempel zu verbinden. Beim Setzen dieses Ausbaus mit Hilfe des der Strebleitung entnommenen Druckmittels (Wasser oder Luft) wird daher die Kopfplatte mit dem auf ihr liegenden unbeaufschlagten Kissen mit dem relativ geringen Druck von etwa 2 bis 3 t gegen das Hangende gepreßt. Sie stützt sich dabei mittels in der Ebene ihrer senkrechten Stützen befindliche Puffer, die in entsprechend geformte Öffnungen des Kissens hineinragen und dabei über die Kissenoberfläche vortreten, an dem Hangenden ab. Erst nachdem die gegeneinander beweglichen Stempelteile durch das reibend oder hydraulisch wirkende Stempelschloß miteinander verspannt sind, wird der Innenraum des Kissens mit dem beaufschlagten Stempelraum verbunden und der Ausbaurahmen durch die sich an dem Hangenden abstützenden Kissen voll belastet. Dabei heben sich die beiden Puffer vom Hangenden ab, da die Stempel bis zur vollen Lastaufnahme einen bestimmten Einsinkweg benötigen.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die den Innenraum der Kissen mit dem Innenraum der Stempel verbindende Leitung mit einem kombinierten überdruck- und Selbstschlußventil- ausgerüstet. Letzteres speist beim Auftreten einer erheblich über den Leitungsdruck hinausgehenden Drucksteigerung ein entsprechendes Luftvolumen in die Druckluftleitung zurück oder bläst dieses in den Strebraum ab. Beim Auftreten derart hoher Belastungen, z. B. bei einem Gebirgsschla '-' wenn also der Innendruck zur Aufnahme der auf das Kissen einwirkenden Belastung nicht mehr ausreicht, fangen die auf der Kopfplatte befindlichen Puffer das Hangende ab. Um dem Kissen auch für diesen Fall eine genügende seitliche Ausdehnungsmöglichkeit zu geben, wird es nur durch die in der Längsmitte der Kopfplatte liegenden, in die Öffnungen des Kissens eingreifenden Puffer sowie die an den Stirnseiten der Kopfplatten angeordneten Ansätze gehalten und beim Rücken des Ausbaurahmens im entspannten Zustand mitgenommen.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt Fig. 1 in einer Seitenansicht gegen den Ausbaurahmen und Fig. 2 in einem Schnitt A-A der Fig. 1.
- Der Ausbaurahmen stützt sich mit seinem Schuh auf dem Liegenden gleitend ab. Letzterer besteht aus dem gemuldeten Bodenblech 1 und der auf diesem Bodenblech verschweißten U-förmigen Brücke2. Ein doppeltwirkender Druck-zylinder 3 ist um einen waagerechten, in dein eingeschnürten mittleren Brückenabschnitt 4 angeordneten Zapfen 5 schwenkbar gelagert und von der Brücke 2 abgedeckt. Mit seinem vorderen.. aus der Brücke 2 herausragenden Ende greift er mittels Zapt' ZD fens 6 an der an dem Strebfördermittel 7 befestigten Halterung 8 an und steht über die Leitung 9 und dem in dieser Leitung 9 liegenden Mehrwegehahn 10 mit der an der Halterung 8 verlagerten, parallel zum Fördermittel 7 über die ganze Streblänge verlaufenden Druckluftleitung 11 in Verbindung. Zwei auf die Brückenenden aufgeschweißte zweiteilige Stempel12, 12 a stehen gleichfalls über eine Leitung 13, 13 a und dem Mehrwegehahn 10 mit der Druckluftleitung 11 in Verbindung. Ihre höhenbeweglichen Oberteile 14, 14a werden von der in die Stempel 12, 12 a eintretenden Druckluft beaufschlagt. Stempelschlösser 15, 15 a, die reibend, hydraulisch od. dgl. wirken und nachgiebig oder starr ausgebildet sein können, verspannen die beiden Stempelteile miteinander. Eine durch Rippen abgesteifte Kopfplatte 16 stützt sich auf den in Langlöchern 25, 25 a der Stempeloberteile 14, 14 a verlagerten waagerechten Bolzen 17,17a ab und erhält dadurch eine geringe, zum Einstellen dienende Bewegungsmöglichkleit in Längsrichtung. Unmittelbar über den beiden Stempeln 12 -. 12a sind auf der Oberseite der Kopfplatte 16 Puffer 18, 18a angeordnet. Diese greifen in entsprechend geformte Ausnehmungen 19,19a eines auf der Kopfplatte16 liegenden, aus elastischem Material, z. B. Gummi, bestehenden Kissens 20 ein. An den Stirnseiten der Kopfplatte 16 angeordnete Ansätze 21, 21 a halten das Kissen 20 in Längsrichtung und schützen die dem Kohlenstoß abgewandte Stirnseite beim Bruchban vor Beschädigungen. Zweckmäßig sind die Kissen 20 durch entsprechende Einlagen, wie Draht od. dgl., verstärkt. Diese Verstärkungen können sowohl in dem Kissenmaterial selbst als auch auf den Außenseiten der Kissen 20 angebracht sein. Über eine in den beaufschlagten Steinpelraum einmündende, im Kopf des Stempeloberteils 14 befindliche Bohrung 22, an die sich eine mit einem kombinierten Selbstschluß- und Überdruckventil 23 versehene Leitung 24 anschließt, wird der Kisseninnenraum nach dem Setzen des 2#usbaurahinens mit Druckluft versorgt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schreitender Strebausbau für die flache Lagerung mit durch ein Druckmittel setzbaren und nach dem Setzen durch ein Stempelschloß feststellbaren. höhenveränderlichen Stempelteilen. wobei auf den Kopfplatten des Strebausbaues durch ein Druckmittel beaufschlagbare Kissen angeordnet sind, dadurch ockennzeichnet, daß der Innenraum der Kissen (20) mit dem durch das Druckmittel beaufschlagten Innenraum der Stempel verbunden ist, 2.
- Strebausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenraum der Kissen (20) init dem Innenraum der Stempel verbindende Leitung (24) mit einem kombinierten Überdruck-und Selbstschlußvelitil (23) ausgerüstet ist. 3. Strebausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Kopfplatte (16) der Ausbaurahmen angeordnete Kissen (20) mittels in der Längsmitte der Kopfplatte (16) liegender, in entsprechende Öffnungen (19,19a) des Kissens (20) eingreifender Puffer (18, 18a) und an den Stirnseiten der Kopfplatte (16) angeordneter Ansätze (21, 21 a) gehalten wird, ohne seine seitliche Ausdehnungsmöglichkeit einzuengen.
- In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 811107, 476 792; französische Patentschrift Nr. 849 422.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14348A DE1085120B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14348A DE1085120B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1085120B true DE1085120B (de) | 1960-07-14 |
Family
ID=7068773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE14348A Pending DE1085120B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1085120B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155077B (de) * | 1960-12-24 | 1963-10-03 | Rheinstahl Gmbh Wanheim | Sohlstueck fuer wandernde Ausbauelemente |
US5149228A (en) * | 1991-06-26 | 1992-09-22 | Hl&H Timber Products (Proprietary) Limited | Prop preloading apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE476792C (de) * | 1929-05-29 | Elektra Akt Ges Fuer Elektrote | Stuetzstempelanordnung fuer Gruben | |
FR849422A (fr) * | 1938-02-03 | 1939-11-23 | étançon métallique | |
DE811107C (de) * | 1950-01-17 | 1951-08-16 | Beschlagfabrik Benninghoven | Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren |
-
1957
- 1957-06-29 DE DEE14348A patent/DE1085120B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE476792C (de) * | 1929-05-29 | Elektra Akt Ges Fuer Elektrote | Stuetzstempelanordnung fuer Gruben | |
FR849422A (fr) * | 1938-02-03 | 1939-11-23 | étançon métallique | |
DE811107C (de) * | 1950-01-17 | 1951-08-16 | Beschlagfabrik Benninghoven | Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155077B (de) * | 1960-12-24 | 1963-10-03 | Rheinstahl Gmbh Wanheim | Sohlstueck fuer wandernde Ausbauelemente |
US5149228A (en) * | 1991-06-26 | 1992-09-22 | Hl&H Timber Products (Proprietary) Limited | Prop preloading apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128023B2 (de) | Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden | |
DE2540048B1 (de) | Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe | |
DE1132070B (de) | Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung fuer das Hangende | |
DE1085120B (de) | Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung | |
DE3923376C1 (en) | Self propelling machine for mining coal - comprises platform supported by vertical hydraulic jacks and raking jacks | |
DE10361325B4 (de) | Liegendkufen-Aushebevorrichtung für Grubenausbaugestelle | |
DE1175634B (de) | Abspannvorrichtung fuer die Antriebsstation eines Strebfoerderers und/oder einer Gewinnungs-maschine | |
DE1069100B (de) | ||
DE1143771B (de) | Wandernder hydraulischer Strebausbau fuer die steile Lagerung bei schwebendem Verhieb | |
DE1483936C2 (de) | Grubenausbaurahmen bzw. Ausbaubock, insbesondere für mechanische Abbaubetriebe | |
DE902963C (de) | Grubenstempel mit Vorpfaendeinrichtung | |
DE829140C (de) | Streckenausbau | |
DE2164365C3 (de) | Rückbare Schildausbaueinheit | |
DE912803C (de) | Hilfsvorrichtung zum Setzen und Rauben von Stempeln | |
DE1112480B (de) | Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau | |
DE955942C (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Foerderern, insbesondere Strebfoerderern | |
DE1209534B (de) | Ausbauboecke, -gespanne od. dgl. zum Auskohlen unter Tage | |
DE2808844C2 (de) | Hilfsausbau zur Sicherung des Streb/Streckenüberganges bei mäßig geneigter Lagerung des Flözes | |
DE976890C (de) | Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel | |
DE2447059A1 (de) | Schildausbaugestell | |
DE2309671C2 (de) | Schildausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE841736C (de) | Eiserner Strebausbau | |
DE2420244A1 (de) | Ausbauvorrichtung zum unterstuetzen des hangenden und zum abfangen des abbaustosses im untertagebetrieb | |
DE1201792B (de) | Antriebs- oder Umkehrstation eines Strebfoerderers | |
DE2503765C3 (de) | Ausbaugestell |