[go: up one dir, main page]

DE1081751B - Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand - Google Patents

Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand

Info

Publication number
DE1081751B
DE1081751B DEZ6358A DEZ0006358A DE1081751B DE 1081751 B DE1081751 B DE 1081751B DE Z6358 A DEZ6358 A DE Z6358A DE Z0006358 A DEZ0006358 A DE Z0006358A DE 1081751 B DE1081751 B DE 1081751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cartridge
film
cover
roll film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6358A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Guenther
Albert Boepple
Johann Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ6358A priority Critical patent/DE1081751B/de
Publication of DE1081751B publication Critical patent/DE1081751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/265Details of light-proofing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rückwand, die außer einer vorzugsweise beweglich gelagerten und vom Kassettendeckel gesteuerten Andrückplatte die in lichtdichten Patronen enthaltenen Filmauf- und -abwickelspulen in muldenförmigen Aufnahmeteilen trägt, die in Nuten, Ausnehmungen od. dgl. des Kassettengehäuses eingreifende Deckelteile aufweisen.
Es sind bereits an Rollfilmkameras ansetzbare Filmkassetten bekannt, deren muldenförmig gestaltete Aufnahm eteile für die Filmspulen durch je einen abklappbaren Deckel lichtdicht abgeschlossen werden. Damit sind die innerhalb der Kassette beiderseitig gelagerten Filmspulen gegen äußere Lichteinwirkung geschützt. Außerdem ist jede Filmspule durch Öffnen des ihr zugeordneten Deckels leicht erreichbar, wobei jeweils nur der Teil des in der Kassette befindlichen Filmstreifens dem eindringenden Außenlicht ausgesetzt wird, der sich in dem geöffneten Spulenraum befindet.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Rollfilmkamera, deren als auswechselbare Kassette ausgebildete Rückwand lediglich aus einem Bodenteil und einem rückseitigen Wandungsteil gebildet ist. Die von je einem muldenförmigen Aufnahmeteil der Kassette aufgenommenen Filmpatronen sind hierbei innerhalb der Kassette durch das Eintauchen der aus der Patrone herausragenden Spulenachse in eine entsprechende öffnung des Kassettenbodens geführt. Der obere mit dem Kupplungsstück versehene Teil der Spulenachse ist bei an die Kamera angesetzter Kassette durch den kameraseitigen Mitnehmerzapfen festgelegt. Eine besondere Führung dieses Teils der Spuleiiachse ist im Patronenaufnahmeteil der Kassette nicht vorgesehen. Damit ist die Lage der Filmpatrone innerhalb des ihr zugeordneten muldenförmigen Aufnahmeteils nur dann eindeutig festgelegt, wenn die Kassette an die Kamera angesetzt ist. Sobald jedoch die Kassette von der Kamera abgenommen wird, ist durch die nur einseitige Führung der Spulenachse im Kassettenboden eine sichere Lagerung der Filmpatrone innerhalb des Filmaufnahmeteils der Kassette nicht mehr gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile hinsichtlich der Lagerung der Filmpatrone zu beseitigen und dieser innerhalb der Kassette sowohl eine sichere Halterung als auch einen lichtdichten Abschluß zu geben.
Hierzu sind gemäß der Erfindung die Deckelteile so ausgebildet, daß sie sowohl den frei liegenden Umfang als auch die frei liegende Stirnfläche der Filmpatrone völlig umfassen und mit einem nach innen gezogenen Kragen in die Hohlachse der in der Patrone befindlichen Filmspule eingreifen.
Rollfilmkamera
mit als auswechselbare Kassette
ausgebildeter, abnehmbarer Rückwand
Anmelder:
Zeiss Ikon Aktiengesellschaft,
Stuttgart-S, Dornhaldenstr. 5
Willi Günther, Stuttgart-Möhringen,
Albert Böpple und Johann Hahn, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
Nachstehend sei an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Patronenaufnahmeteil der Kassette im Längsschnitt und
Fig. 2 denselben im Querschnitt.
In einem entsprechend gestalteten Aufnahmeteil 1 der Kassette 2 ist die Filmpatrone 3 gelagert, welche in üblicher Weise die Filmspule 4 in sich aufnimmt. Der aus der Patrone 3 herausragende Teil der Spulenachse 5 taucht bei dieser Anordnung in eine Ausnehmung 6 des Aufnahmeteils hinein. Der Aufnahmeteil 1 der Kassette umschließt die Filmpatrone 3 halbkreisförmig. Die der Filmpatrone zugewandte Anlagefläche des Aufnahmeteils 1 wird durch eine rechtwinklige Ausnehmung unterbrochen, in welche sich die die Filmaustrittsöffnung 8 aufweisende Nase 7 der Filmpatrone 3 einlegt. Durch die damit gegebene Lage der Filmpatrone kommt ihre Filmaustrittsöffnung 8 direkt gegenüber der Eintrittsöffnung 9 der innerhalb der Kassette 2 vorgesehenen Filmführung zu liegen. Wird die Patrone 3 durch Federdruck od. dgl. mit ihrer Austrittsöffnung 8 direkt an diese Filmbandeinführung 9 angepreßt, so wird das Eindringen von Außenlicht an die Oberfläche eines aus der Patrone heraus und in die Filmführung der Kassette eintretenden Filmstreifens durch die an der Patrone vorgesehene Abdichtung wahrscheinlich vermieden. Sowie sich aber die Patrone in dem Aufnahmeteil 1 der Kassette etwas verschiebt bzw. verkantet, ist der Filmstreifen an der Übergangsstelle zwischen Patrone und Filmführung mit Sicherheit einer unerwünschten Einwirkung des jeweils vorhandenen Außenlichts ausgesetzt. Andererseits kann auch durch den zwischen der Spulenachse und der sie umgebenden Stirnwandung der
■ 009 509/133
Patrone sich ergebenden Spalt Außenlicht in das innere der Patrone gelangen.
Zur Erzielung einer vollkommenen Abdichtung des in die Kassette 2 eingelegten Films gegen das Eindringen von Außenlicht und zur Gewährleistung einer sicheren Lagerung der Filmpatrone ist dieselbe in der Auswechselkassette durch einen Deckelteil 10 lichtdicht abgeschirmt. Dieser Deckelteil, der den frei liegenden Umfang und die-'&ei liegende obere Stirnfläche der Patrone 3 völlig-umfaßt, ist in rillenförmigen Ausnehmungen des Aufnahmeteils 1 der Kassette ein- ■ gesetzt. Diese rillenförmigen Ausnehmungen 11 sind sowohl an den vertikalen als auch an den horizontalen Stirnseiten des Patronenaufnahmeteils 1 angeordnet, so daß der Deckelteil 3 mit seinen entsprechend versteiften bzw. umgebördelten Rand 12 in diese rillenförmigen Ausnehmungen eingeschoben werden kann. Der Deckelteil 10 weist an seinem oberen, die Stirnfläche der Patrone 3 abdeckenden Teilstück einen konzentrisch angeordneten, nach innen gezogenen Kragen 13 auf, der führend in die Hohlachse der Filmspule eingreift und damit gleichzeitig die Patrone 3 stirnseitig lichtdicht abschließt. Der Innendurchmesser des Kragens 13 ist dabei so bemessen, daß das entsprechende Kupplungsorgan an der Aufwickelachse der Kamera ohne Schwierigkeiten in den Steg 14 der Filmspule eingreifen und diese mitnehmen kann.
Um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Deckelteils 10 aus dem Patronenaufnahmeteil 1 der Kassette 2 zu verhindern, ist am Boden des Aufnahmeteils eine nach oben ragende Sperrfeder 15 angeordnet, welche mit einer Ausnehmung od. dgl. einen an entsprechender Stelle des Deckelteils angeordneten Stift 16 umgreift, wenn der Deckelteil seine endgültige Verschlußlage erreicht hat. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Aufschieben des Deckelteils auf den Patronenaufnahmeteil der Kassette zunächst eine an der Seitenwandung des Deckelteils vorgesehene Wulst 17 und danach der Stift 16 gegen das abgebogene Federende 18 anstößt und dabei die Sperrfeder 15 nach außen drückt,* bis sie in den Stift 16 einrastet. Das Entfernen des Deckelteils aus der Kassette ist demzufolge nur nach Abheben der Sperrfeder 15 und damit verbundener Freigabe des Sperrstifts 16 möglich.

Claims (2)

PATENTANSPBOCHE:
1. Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rückwand, die außer einer vorzugsweise beweglich gelagerten und vom Kassettendeckel gesteuerten Andruckplatte die in lichtdichten Patronen enthaltenen Filmauf- und Abwickelspulen in muldenförmigen Aufnahmeteilen trägt, die in Nuten, Ausnehmungen od. dgl. des Kassettengehäuses eingreifende Deckelteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel-
_■ teile (10) den frei liegenden Umfang und die frei liegende Stirnfläche der Patronen (3) völlig umfassen und mit einem nach innen gezogenen Kragen (13) in die Hohlachse(5) der in der Patrone (3) befindlichen Filmspule (4) eingreifen.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (10) durch eine am Patronenaufnahmeteil (1) der Kassette vorgesehene Sperrfeder (15), an die ein am Deckelteil angeordneter Stift (16) einrastet, in seiner endgültigen Verschlußlage arretiert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 899 307, 116 907.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 509/133 5.60
DEZ6358A 1957-10-29 1957-10-29 Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand Pending DE1081751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6358A DE1081751B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6358A DE1081751B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081751B true DE1081751B (de) 1960-05-12

Family

ID=7619735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6358A Pending DE1081751B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081751B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116907C (de) *
DE899307C (de) * 1951-04-19 1953-12-10 Nikolai Farmakowsky Filmkapsel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116907C (de) *
DE899307C (de) * 1951-04-19 1953-12-10 Nikolai Farmakowsky Filmkapsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735116C2 (de) Einwegkamera
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE6603143U (de) Kassette mit einstueckig geformten rippen
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE1158110B (de) Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE7112162U (de) Zur verwendung in laufbildkameras vorgesehene filmkassett
DE2066115C2 (de)
DE2809801B2 (de) Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE1081751B (de) Rollfilmkamera mit als auswechselbare Kassette ausgebildeter, abnehmbarer Rueckwand
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE2116033B2 (de) Filmkassette fuer photographische kameras
DE1225046B (de) Laufbildkamera und dazugehoerige Filmkassette fuer Zweireihenbelichtung
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE1447715C (de) Photographische Filmrolle ohne Spulenkern
DE685825C (de) Rollfilmpackung
DE4014418A1 (de) Filmkassette
DE7228094U (de) Vorrichtung zum trennen zweier auf einengemeinsamen wickelkern aufgewickelten streifen voneinander
AT143005B (de) Rollfilmkamera.
DE928931C (de) Kinefilmkassette
AT265009B (de) Photographische Kamera
DE3333372C1 (de) Adapter mit einem Aufnahmeraum für Rollfilmkassetten zum Anschließen an ein Rollfilm-Bearbeitungsgerät
DE702923C (de) Rollfilmkamera
DE655410C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Rollfilmen bei Tageslicht