DE1081717B - Kerzengezuendete Brennkraftmaschine - Google Patents
Kerzengezuendete BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE1081717B DE1081717B DEG23026A DEG0023026A DE1081717B DE 1081717 B DE1081717 B DE 1081717B DE G23026 A DEG23026 A DE G23026A DE G0023026 A DEG0023026 A DE G0023026A DE 1081717 B DE1081717 B DE 1081717B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- internal combustion
- combustion engine
- ignition
- exhaust system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine kerzengezündete Brennkraftmaschine mit einer Schalteinrichtung,
welche die elektrische Zündanlage bei Überschreiten eines bestimmten Unterdruckes in der Ansaugleitung
abschaltet. Damit gibt zwar die Maschine keine Leistung mehr ab, es tritt aber das der Maschine
weiterhin zugeführte Brennstoff-Luft-Gemisch unverbrannt ins Freie aus. Es besteht also die Aufgabe,
die möglichen schädlichen Wirkungen des Gemisches zu beseitigen.
Die Erfindung besteht darin, daß — wie an sich bekannt — eine Zündeinrichtung im Auspuff angeordnet
ist und daß diese Zündeinrichtung während des Abschaltens der elektrischen Zündanlage der Maschine
die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Auslaßanlage bewirkt. Bisher sind Zündeinrichtungen
in der Auslaßanlage lediglich zur Nachverbrennung der Abgase vorgesehen worden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Gemisch in der Auslaßanlage nahezu völlig verbrannt wird, dabei
aber die Maschine jederzeit für die Wiederaufnahme des normalen Betriebes bereit beibt, da bei
Wiedereinschalten der Zündanlage ein zündfähiges Gemisch bereitsteht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung
ist die Schalteinrichtung zum Abschälten der Zündanlage der Maschine ein druckempfindlicher
Schalter, der, wenn in der Einläßanlage der Maschine
ein bestimmtes Vakuum herrscht, die Erregung eines Relais bewirkt, das die Zündanläge der Maschine abschaltet
und die Erregung der Zündeinrichtung in der Auslaßanlage bewirkt. Die Zündeinrichtung in der
Abgasanlage kann hierbei wie bei Einrichtungen zur Abgasnachverbrennung an sich bekannt eine Zündkerze
oder eine Glühkerze sein. Die Zündeinrichtung in der Auslaßanlage der Maschine'kann aber auch ein
an sich bekanntes wärmespeicherndes Element sein, das bei normalem Betrieb der Maschine genügend
Wärme speichert, um das brennbare Gemisch in der Auslaß anlage beim Verzögern der Maschine im
Schiebebetrieb zu zünden.
Versuche haben erwiesen, daß bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
mit erfindungsgemäßen Anlagen beim Verzögern bis zu 95% der Kohlenwasserstoffe
in der Auslaß anlage verbrannt werden, während, wenn ein Teil des Gemisches in den Zylindern verbrannt
wird, unter normalen Verzögerungsbedingungen nur 40 bis 60°/» der Kohlenwasserstoffe verbrennen.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit elektrischen Stromkreisen gemäß
der Erfindung und einer Zündkerze in der Auslaßleitung,
Fig. 2 eine abgewandelte Bauform der Anlage ge-Kerzengezündete Brennkraftmaschine
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter;
Dipl.-Ing.-E. Vorwerk und Dipl.-Ing. K. Walther,
ίο Patentanwälte, Berlin-Charlottenburg 9, Bolivarallee 9
ίο Patentanwälte, Berlin-Charlottenburg 9, Bolivarallee 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Oktober 1956
V. St. v. Amerika vom 10. Oktober 1956
Joseph Thomas Wentworth, Royal Oak, Midi.
(V. St. A.), ■
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
maß Fig. 1 unter Verwendung einer Glühkerze in der
Auslaß leitung,
Fig. 3 eine abgewandelte Bauform der Anlage gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine abgewandelte Bauform der Anlage gemäß Fig. 1 unter Verwendung eines wärmespeichernden
Gliedes in der Auslaßleitung zur Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches.
Eine Brennkraftmaschine 10 hat eine Einlaßanlage 12 und eine Auslaßanlage 14, an die eine Auslaßleitung
16 angeschlossen ist. Die Maschine hat eine elektrische Zündanlage, die aus einer Batterie 18, einem
Zündschalter 20, einer Zündspule 22 und einem Verteiler 24 besteht. Der sekundäre Hochspännungskreis
26 verbindet die Spule 22 mit dem Verteiler 24. In diesem Kreis liegt ein relaisbetätigter Schalter 28 mit
Kontakten 30 und 32. Der Schalter 28 wird durch ein Relais 34 betätigt, das einen Erregerkreis 36 hat. Der
Kontakt 32 ist durch einen Leiter 38 mit einer Zündkerze 40 verbunden, die in einem Teil 42 der Auslaßleitung
16 angeordnet ist. Eine Vakuumleitung 44 verbindet die Einlaßanlage 12 mit einem Vakuumschalter
46, der im Erregerkreis 36 des Relais liegt.
Der Schalter 28 ist normalerweise vorbelastet, so daß er über den Kontakt 30 schließt, wodurch der Hochspannungsleiter
der Zündspule 22 mit dem Verteiler 24 verbunden ist.
Bei normalen Betriebsbedingungen erreicht das Ansaugvakuum bei Leerlaufdrehzahl einen Mindestwert
von etwa 533 mm QS. Beim Verzögern des Motors im Schiebebetrieb steigt das Einlaßvakuum jedoch
von 533 auf 660 mm QS an. Da dieses außergewöhnlich hohe Einlaßvakuum nur bei Verzögerung der
Maschine im Schiebebetrieb erreicht werden kann,
OM 509/122
wird es zur Steuerung des Erregerkreises des Relais benutzt. Dieses Relais soll nur erregt werden, wenn
die Maschine verzögert wird und bremst. Der Vakuumschalter 46 ist so ausgelegt, daß er bei einem
Vakuum schließt, das etwas über dem Leerlaufvakuum liegt. Beim Schließen des Schalters 46 wird die Spule
des Relais 34 erregt und der Relaisanker bewegt, wodurch der Schalter 28 den Kontakt 30 öffnet und den
Kontakt 32 schließt. Damit wird die Zündspule 22 mit der Zündkerze 40 in der Auslaßleitung verbunden.
Da den Zündkerzen in den Maschinenzylindern kein Zündstrom zufließt, wird das in die Zylinder angesaugte
Brennstoff-Luft-Gemisch in diesem nicht verbrannt, sondern gelangt durch die Maschine und
die Auslaßanlage in die Auslaßleitung, wo es gezündet und verbrannt wird. Die Verbrennung dieses Gemisches
in der Auslaßleitung wird nicht behindert, da das Gemisch mit Abgasen nicht vermischt ist.
Dadurch, daß das Brennstoff-Luft-Gemisch dauernd unverbrannt durch die Zylinder strömt, ergibt sich
keine Verzögerung in der Bereitstellung einer brennbaren Mischung, wenn eine erneute Beschleunigung
gewünscht wird. Das Ansprechen auf jegliches öffnen der Motordrossel erfolgt sofort, da das Einlaßvakuum
augenblicklich absinken wird, so daß das Relais 34 nicht mehr erregt wird. Die Maschine wird daher ohne
Verzug zu arbeiten beginnen und einen gleichmäßigeren Lauf haben. Würde man beim Verzögern
dem Brennstoff-Luft-Gemisch die Verbrennung in den Zylindern gestatten und die unverbrannten Anteile der
Mischung, die aus der Maschine austreten, in der oben beschriebenen Weise in der Auslaßleitung nachverbrennen,
so würde die Verbrennung in der Auslaßleitung unvollkommen sein, da das unverbrannte Gemisch
innig mit den Abgasen vermischt wäre, wodurch das unverbrannte Gemisch an dieser Stelle in
geringerem Ausmaße verbrannt würde. Um unter diesen Umständen eine vollständige Verbrennung zu
sichern, müßte zur Nachverbrennung Zusatzluft zugeführt werden. Dies würde zusätzliche Vorrichtungen
erfordern, die bei Benutzung der Erfindung überflüssig sind.
Wie Fig. 2 zeigt, kann statt einer Zündkerze in der Auslaßleitung eine Glühkerze 48 angeordnet werden.
In diesem Falle öffnet das Relais 34 den Primärkreis 50 der Zündspule 22, während gleichzeitig der die
Glühkerze enthaltende Kreis 52 geschlossen wird, wodurch der Glühfaden der Glühkerze geheizt wird. In
diesem Falle ist ein Schalten der Hochspannungs-Zündleitung nicht erforderlich, wie dies bei der Einrichtung
gemäß Fig. 1 notwendig ist.
Die abgewandelte Bauform nach Fig. 3 verbessert die nach Fig. 2. Die Glühkerze 48 liegt hier in Reihe
mit der Spule des Relais 34 im Erregerkreis 36 des Relais. Falls die Glühkerze durchgebrannt ist, hat die
Betätigung des Vakuumschalters 46 keinen Einfluß auf den Erregerkreis des Relais 34, so daß dieses nicht
betätigt wird. Der Betrieb der Maschine wird dann nicht beeinflußt, und es ergibt sich keine Ansammlung
von unverbranntem Brennstoff in der Auslaßanlage. Die Zündkerze oder die Glühkerze kann in
Fortfall kommen, wenn eine Anlage gemäß Fig. 4 benutzt wird. Hier ist ein wärmespeicherndes Element
54, das aus Keramik oder anderem Werkstoff bestehen kann, in die Auslaßleitung eingesetzt und wird zur
Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches benutzt. Die in dem Element 54 beim normalen Betrieb der
Maschine gespeicherte Wärme stammt von den heißen Abgasen der Maschine. Es bleibt genügend heiß, um
das beim Verzögern im Schiebebetrieb vorbeiströmende Brennstoff-Luft-Gemisch zu zünden. Bei Verwendung
eines derartigen Elementes ist es lediglich notwendig, einen Stromkreis vorzusehen, der die Zündung
in den Maschinenzylindern unterbindet. Ein Stromkreis für die Zündung in der Auslaßleitung ist
nicht erforderlich. Die Unterbrechung des Zündkreises kann im Primärkreis der Zündspule erfolgen.
ίο Die Verbrennung des Gemisches kann statt in der
Auslaßleitung auch in der Auslaß-Sammelkammer erfolgen, obwohl dort die Verbrennung des Gemisches
etwas weniger günstig erfolgt, da in der Nähe der Maschinenzylinder die Strömung des Brennstoff-Luft-Gemisches
unregelmäßig ist. Eine Flammsperre kann vorgesehen werden, um die in der Auslaß anlage entstehenden
Flammen von der Auslaß-Sammelkammer fernzuhalten und sie auf einen Raum zu beschränken,
der von der Mündung der Auslaßleitung oder eines Sehalldämpfers entfernt liegt.
Claims (6)
1. Kerzengezündete Brennkraftmaschine mit einer Schalteinrichtung, welche die elektrische
Zündanlage bei Überschreiten eines bestimmten Unterdruckes in der Ansaugleitung abschaltet, dadurch
gekennzeichnet, daß — wie an sich bekannt — eine Zündeinrichtung (40, 48, 54) im Auspuff angeordnet
ist und daß diese Zündeinrichtung während des Abschaltens der elektrischen Zündanlage
der Maschine die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Auslaßanlage bewirkt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung
(46) zum Abschalten der Zündanlage der Maschine ein druckempfindlicher Schalter ist, der,
wenn in der Einlaßanlage der Maschine ein bestimmtes Vakuum herrscht, die Erregung eines
Relais (34) bewirkt, das die Zündanlage der Maschine abschaltet und die Erregung der Zündeinrichtung
(40, 48) in der Auslaßanlage bewirkt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung
in der Auslaßanlage in an sich bekannter Weise eine Zündkerze (40) ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung
in der Auslaßanlage in an sich bekannter Weise eine Glühkerze (48) ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (48) mit
der Spule des Relais (34) in Reihe geschaltet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung in
der Auslaßanlage der Maschine ein an sich bekanntes wärmespeicherndes Element (54) ist, das
bei normalem Betrieb der Maschine genügend Wärme speichert, um das brennbare Gemisch in
der Auslaß anlage beim Verzögern der Maschine im Schiebebetrieb zu zünden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 563 757, 938 690;
Patentschrift Nr. 1805 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
Deutsche Patentschriften Nr. 563 757, 938 690;
Patentschrift Nr. 1805 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
schweizerische Patentschrift Nr. 169 140;
USA.-Patentschrift Nr. 2 724375.
USA.-Patentschrift Nr. 2 724375.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1081717XA | 1956-10-10 | 1956-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1081717B true DE1081717B (de) | 1960-05-12 |
Family
ID=22320709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG23026A Pending DE1081717B (de) | 1956-10-10 | 1957-09-27 | Kerzengezuendete Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1081717B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421775A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1805C (de) * | 1878-01-09 | R. VOIGT, Maschinenfabrikant, in Chemnitz | Neuerungen an Schufsspulmaschinen | |
DE563757C (de) * | 1929-08-12 | |||
CH169140A (de) * | 1933-05-04 | 1934-05-15 | Seitz Eugen | Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren. |
US2724375A (en) * | 1953-03-31 | 1955-11-22 | Bendix Aviat Corp | Degasser |
DE938690C (de) * | 1953-09-18 | 1956-02-02 | Werner Mueller | Abgasverbrennungskammer |
-
1957
- 1957-09-27 DE DEG23026A patent/DE1081717B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1805C (de) * | 1878-01-09 | R. VOIGT, Maschinenfabrikant, in Chemnitz | Neuerungen an Schufsspulmaschinen | |
DE563757C (de) * | 1929-08-12 | |||
CH169140A (de) * | 1933-05-04 | 1934-05-15 | Seitz Eugen | Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren. |
US2724375A (en) * | 1953-03-31 | 1955-11-22 | Bendix Aviat Corp | Degasser |
DE938690C (de) * | 1953-09-18 | 1956-02-02 | Werner Mueller | Abgasverbrennungskammer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421775A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0964326A1 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle | |
EP0935056B1 (de) | Verfahren zum schnellen Erreichen der Aktivierungstemperatur eines motornah angeordneten Katalysators einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE2405180A1 (de) | Einrichtung in einer brennkraftmaschine zur verhinderung eines dieselns | |
DE2627818C2 (de) | Steuervorrichtung zur Verhinderung einer Nachverbrennung unverbrannten Luft/Brennstoff-Gemisches in der Abgasanlage einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE1081717B (de) | Kerzengezuendete Brennkraftmaschine | |
DE10312111B4 (de) | Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung | |
EP1039226A2 (de) | Zündeinheit ohne Zündflamme | |
AT405327B (de) | Verfahren zum starten eines gasbrenners | |
DE475492C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Zuendung bei Feuerungen, insbesondere bei OElfeuerungen mit selbsttaetiger Zuendung | |
DE331451C (de) | Elektrische Anwaermevorrichtung fuer Gluehkopfverbrennungskraftmaschinen | |
DE2336600A1 (de) | Elektrisch gesteuerte abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2640942A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
US2895292A (en) | Fuel and exhaust gas combustion control of an internal combustion engine | |
DE2747759C2 (de) | Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner | |
DE2133996A1 (de) | Verfahren zum aufheizen von abgasreinigungsanlagen | |
DE2101176C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE2125658C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE2626021A1 (de) | Elektrische schaltung fuer eine motorunabhaengige zusatzheizung von fahrzeugen | |
AT254372B (de) | Zugregler für Feuerungen | |
DE1946862A1 (de) | Gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschine | |
DE1928084C3 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Emission schädlicher G as bestandteile im Abgas einer Rotationskolbenbrennkrattmaschine | |
DE701480C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4011690A1 (de) | Verfahren zur verbrennung eines brennstoff-luft-gemisches | |
DE838047C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten | |
DE1141493B (de) | Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasturbinen |