DE1079757B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1079757B DE1079757B DEC16387A DEC0016387A DE1079757B DE 1079757 B DE1079757 B DE 1079757B DE C16387 A DEC16387 A DE C16387A DE C0016387 A DEC0016387 A DE C0016387A DE 1079757 B DE1079757 B DE 1079757B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dyes
- sulfonic acid
- azo
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- -1 aminoazo Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N para-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1N WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 3
- ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(C)C(N)=C1 VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- WDQPNXLZKXUEEC-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-methoxyphenyl)urea Chemical compound COC1=CC=C(NC(N)=O)C=C1N WDQPNXLZKXUEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDILTJZICMURJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-diaminophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(N)=C1N ZYDILTJZICMURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYBHNIOTZBCFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-sulfophenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 DCYBHNIOTZBCFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCBr IHBVNSPHKMCPST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methyl-1,3-benzothiazol-2-yl)aniline Chemical compound S1C2=CC(C)=CC=C2N=C1C1=CC=C(N)C=C1 XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004755 animal textile Substances 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-phenylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC1=CC=CC=C1 LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical class COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- AKUBZUGGSGGUEF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethoxyaniline Chemical compound CCON(OCC)C1=CC=CC=C1 AKUBZUGGSGGUEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1N MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PORLKFMRMIPKOR-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)propanamide Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=CC=C1N PORLKFMRMIPKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methoxyphenyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1N SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBQWGHBZCHFUQU-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C)C(N)=C1 RBQWGHBZCHFUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGDKCRMZIWPMPW-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)propanamide Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 VGDKCRMZIWPMPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/513—Disazo or polyazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, welche, wie der Monoazofarbstoff der Formel der Formel Ri-N=N-R2-NH-CO-CH,CHz-Halogen (2) entsprechen, worin R1 einen aromatischen, höchstens bicyclischen Rest einer gegebenenfalls eine Azogruppe enthaltenden Diazokomponente, die mindestens so viel Sulfonsäuregruppen wie aromatische Sechsringe aufweist, und R2 einen in 4-Stellung an die- -NH-Gruppe und -in 1--Stellung an die Azogruppe gebundenen Benzolrest bedeutet.
- Zu den Farbstoffen der Formel (2) gelangt man, wenn man Aminoazofarbstoffe der Formel R1-N= N-R2-NH2 - . (3) worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, an der Aminogruppe mit Anhydriden oller Halogeniden einer ß-Halogenpropionsäure acyliert. Als Anhydride oder Halogenide kommen vor allem diejenigen der ß-Brom- oder der -fl-Chlorpropionsäure in Betracht.
- Die Aminoazofarbstoffe der Formel (3) lassen sich durch Kupplung von dianotierten aromatischen Aminosulfonsäüren, die mindestens so viel Sulfonsäuregruppen wie aromatische Sechsringe enthalten, mit Aminobenzolen herstellen, die eine primäre Aminogruppe aufweisen.
- Dementsprechend werden für die Herstellung'- -der Aminoazofarbstoffe der Formel (3) = sulfonsäuregruppenhaltige Diazokomponenten z. B. der Benzol-oder der Naphthalinreihe benötigt, die- gegebenenfalls eine Azogruppe enthalten können und- die pro aromatischen-Sechsring mindestens eine Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls weitere Substituenten, z. B. Halogenatome wie Chlor; Methoxy- oder Äthoxygruppen, Nitro- oder Acylaminogruppen, enthalten. Zufolge ihrer guten Zugänglichkeit und der guten Ergebnisse kommen vor allem Mono- und Disulfonsäuren des Aminobenzols in Betracht, z. B. die 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 3-Amino-2-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 5-Amino-2-oxybenzoesäure-3-sulfonsäure, 2-Axninobenzoesäure-4-oder -5-sulfonsäure oder die 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure; die 4-ß#-Chlorpropionylaminö=l-aminobenzol-2-sulfonsäure, die 4-Chloracetylamino-2=aminobenzol-l-sulfonsäure, Disulfonsäuren des Aminoazobenzolg, z. B, die 4-Axnino-1,1'-azobenzol-3,4'-disulfonsäure, -ferner die Disulfonsäure der Formel- die durch thermische Umlagerung des sauren Sulfates der durch Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure aus 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol erhältlichen Monosulfonsäure erhalten wird, und vorzugsweise a- und ß-Naphthylamindisulfonsäuren wie die 1-Aminonaphthälin-3,6-disulfonsäure, die 2-Axnino-naphthalin-3,6-, -5,7-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäure.
- Zur Kupplung mit den angegebenen, sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten verwendet man Aminobenzole, die dank der Anwesenheit einer primären Aminogruppe kuppeln können. Diese können weitere Substituenten, z. B. niedrigmolekulare Alkyl-oder Alkoxygruppen wie Methyl-, Äthyl-, Methoxy-oder Äthoxygruppen, enthalten.
- Als Beispiele solcher, Aminobenzole seien z. B. die folgenden primären Amine zu erwähnen: Anilin, o-oder m-Toluidin, 2,5-Dimethylanilin, o- oder m-Anisidine, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxy-oder Diäthoxyanilin. Mit Vorteil verwendet man aber solche 1-Aminobenzole, die in 3-Stellung eine Acylaminogruppe, vorzugsweise eine von einer Carbensäure, vor allem von einer niedrigmolekularen. aliphatischen Carbonsäure abgeleitete Acylaminogruppe, z. B. eine Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Oxyacetylamino-, Oxypropionylamino-, Carbalkoxyamino- oder H,N-CO-NH-Gruppe-enthalten. Dementsprechend werden beispielsweise mit Vorteil 1 Amino-3-acylaminobenzole der Formel verwendet, worin Y ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe und Z eine H3 C-Gruppe, eine H5 C2 Gruppe, eine H" C,-0-Gruppe, eine H3 C-O-Gruppe, eine HO-CH.-Gruppe oder eine H2 N-Gruppe bedeuten. Als Beispiele für 1-Amino-3-acylaminobenzole der Formel (4) seien erwähnt: 1-Amino-3-acetylaminobenzol, 1-Amino-3-propionylaminobenzol, 1-Amino-3-(ß-chlorpropionyl)-aminobenzol, 1-Amino-3-oxyacetylaminobenzol, 1-Amino-3-acetylamino--6-methoxybenzol, 1-Ämino-3-acetylamino-6-methylbenzol, (3-Aminophenyl) harnstoff, (3-Amino-4-methoxyphenyl)-harnstoff, 1-Amino-3-carbomethoxy- oder -carboäthoxyaminobenzol. Die Kupplung dieser Aminobenzole mit den angegebenen sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten kann in üblicher, an sich bekannter Weise, zweckmäßig in schwach saurem bis neutralem, z. B. in essigsaurem Medium vorgenommen werden.
- Die erfindungsgemäße Acylierung der Farbstoffe der Formel (2) mit ß-Halogenpropionsäureanhydrid oder ß-Halogenpropionsäurehalogeniden, z. B. mit ß-Chlorpropionylchlorid, führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat, aus. Bei der Acylierung ist so vorzugehen, daß während ' dieser Umsetzung und im entstandenen Acylierungsprodukt das Halogenatom des Halogenpropionylrestes erhalten bleibt, z. B. indem man 1 Mol eines Aminoazö@farbstoffes der Formel (2) mit mindestens 1 Mol Anhydrid oder Halogenid in schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem Medium und/oder bei möglichst niedrig gehaltenen Temperaturen umsetzt.
- Aus dem Herstellungsmedium können die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Farbstoffe, trotz der Anwesenheit von labilen Halogenatomen, z. B. durch Aussalzen und Filtrieren isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die isolierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von neutral oder sehr schwach alkalisch reagierenden Coupagemitteln getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches der Farbstoffe kann man trockene Präparate in gewissen Fällen direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe, herstellen.
- Nach dem vorliegenden Verfahren werden wertvolle Azofarbstoffe erhalten, die der allgemeinen Formel (2) entsprechen und vorzugsweise mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten.
- Diese Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie tierische Textilmaterialien oder superpolyamidhaltige Materialien, insbesondere aber cellulosehaltige Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, regenerierte Cellulose, Zellstoff und vor allem Baumwolle, sowie synthetische Kunstfasern aus Viscose oder aus Polyvinylalkohol. Sie eignen sich ganz besonders zum Färben von Cellulose nach demjenigen Verfahren, wonach die Farbstoffe nach der Direktfärbemethode, nach dem sogenannten Padfärbeverfahren oder nach der Druckmethode auf die zu färbende Ware gebracht und dort z. B. mittels säurebindender Mittel und Wärmebehandlung fixiert werden.
- Die mit den Farbstoffen auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheit aus.
- Gegenüber dem aus der britischen Patentschrift 545 80'6, Beispiel 5, bekannten Azofarbstoff zeichnen sich die nächstvergleichbaren, verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe dadurch aus, däß sie auf Baumwolle Färbungen ergeben, deren Lichtechtheit durch eine nachträgliche Knitterfestausrüstung weniger beeinträchtigt wird.
- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 46;4 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 2-Aminonaphthaln-4,8-disulfonsäure und 3-Acetylamino-1-aminobenzol werden in 400 Teilen Wasser und 30 Volumteilen 2 n-Natriumcarbonatlösung gelöst und bei 20 bis 25' portionenweise mit 40 Volumteilen einer 5 n-Lösung von ß-Chlorpropionylchlorid in Toluol versetzt. Durch allmähliche Zugabe einer 2 n-Natriumcarbonatlösung wird das Reaktionsgemisch schwach sauer bis schwach alkalisch gehalten: Dann wird mit 110 Teilen Natriumchlorid und, falls nötig, mit etwas Salzsäure versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und im Vakuum bei 40 bis 50° getrocknet. Er ist. ein. orangerotes Pulver der Formel welches sich in Wasser löst und Baumwolle nach dem unten angegebenen Verfahren in licht- und ausgezeichnet waschechten, rotstichiggelben Tönen färbt.
- 2 Teile dieses Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
- Mit dieser Lösung imprägniert man bei 80° am Foulard ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, daß der Stoff 75 °/o seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält.
- Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 g Natriumhydroxyd und 3.00 g Natriumchlorid enthält, auf 750/9 Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und 60 Sekunden bei 100 bis 101° gedämpft. Dann wird gespült, in 0,5°/aiger Natriumcarbonatlösung behandelt, gespült, eine Viertelstunde in einer 0,3o/oigen Lösung eines innenfreien Waschmittels bei Kochtemperatur geseift, gespült und getrocknet.
- Es resultiert eine rotstichiggelbe, kochecht fixierte Färbung. Verwendet man an Stelle eines Baumwollgewebes ein Zellwollgewebe, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat.
- Der Farbstoff färbt ebenfalls Wolle z. B. aus essigsaurem Bade in echten, rotstichiggelben Tönen. Wenn man das in diesem Beispiel verwendete ß-Chlorpropionylchlorid durch das ß-Brompropionylchlorid ersetzt, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
- In analoger Weise können durch Acylieren der in Kolonne I folgender Tabelle aufgeführten Farbstoffe mit Chlorpropionylchlorid Farbstoffe erhalten werden, die Baumwolle in den in Kolonne II angegebenen Tönen färben.
I I 11 1 2-Aminonaphthalin-4,8-di- Rotstichig- sulfonsäure--> 3-Methyl- gelb 1-aminobenzol 2 2-Aminonaphthalin-4,8-di- desgl. sulfonsäure-3 2-Methoxy- 5-methylanilin 3 1-Aminobenzol-2,5-disulfon- Gelb säure->3 Acetylamino- 1-aminobenzol 4 2-Aminonaphthalin-4,8-di- Rotstichig- sulfonsäurer-> 3-ß-Chlor- gelb propionylamino-l-amino- benzol 5 2-Aminonaphthalin-4,8-di- desgl. sulfonsäure-> 3-Amino- phenylharnstoff 6 2-Aminonaphthalin-5,7-di- desgl. sulfonsäure -> 3-Acetyl- amino-l-aminobenzol I. . I n 7 1-Aminonaphthalin-3,6-di- Orangegelb sulfonsäure-> 2-Methoxy- 5-methylanilin 8 2-Aminonaphthalin-4,8-di- Rotstichig- sulfonsäure->.1-Amino- gelb 3-carbäthoxyaminobenzol 9 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure Gelb Anilin 10 2-Aminonaphthalin-4,8-di- Rotstichig- sulfonsäure-a 1-Amino- gelb 2-methoxybenzol 11 2-Aminonaphthalin-4,8-di- Gelb sulfonsäure--. Anilin
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel Ri-N = N-R2-NI2 worin R1 einen aromatischen, höchstens bicyclischen, gegebenenfalls eine Azogruppe enthaltenden Rest einer Diazokomponente, die mindestens so viel Sulfonsäuregruppen wie aromatische Sechsringe aufweist, und R2 einen in 4-Stellung an die Aminogruppe und in 1-Stellung an die Azogruppe gebundenen Benzolrest darstellt, an der Aminogruppe mit einem Anhydrid oder mit einem Halogenid einer ß-Halogenpropionsäure acyliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel ß-Chlorpropionylchlorid verwendet.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminomonoazofarbstoffe verwendet, deren Reste R, Benzolreste mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe sind.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe verwendet, deren Reste R1 Naphthalinreste sind; die mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe verwendet, deren Reste R2 in o-Stellung zur Azogruppe eine von einer niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäure abgeleitete Acylaminogruppe enthalten. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, daB man Aminoazofarbstoffe verwendet, deren Reste R2 der Formel entsprechen, -worin Y ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekuläre Alkylgruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe und Z eine H3 C-Gruppe, eine H, C2 Gruppe, eine H3 C 0-Gruppe, eine H. c.-0-Gruppe, eine H 0-C H2 Gruppe oder eine H2 N=Gruppe bedeuten. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 545 806. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln ausgelegt worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1079757X | 1957-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1079757B true DE1079757B (de) | 1960-04-14 |
Family
ID=4556320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC16387A Pending DE1079757B (de) | 1957-03-07 | 1958-02-28 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1079757B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262477B (de) * | 1961-03-24 | 1968-03-07 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen |
DE2107427A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-02 | CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) | Monoazoverbindungen, deren Her stellung und Verwendung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545806A (en) * | 1940-11-11 | 1942-06-15 | Arthur Howard Knight | Manufacture of new monoazo acid dyestuffs |
-
1958
- 1958-02-28 DE DEC16387A patent/DE1079757B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545806A (en) * | 1940-11-11 | 1942-06-15 | Arthur Howard Knight | Manufacture of new monoazo acid dyestuffs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262477B (de) * | 1961-03-24 | 1968-03-07 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen |
DE2107427A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-02 | CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) | Monoazoverbindungen, deren Her stellung und Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1044023B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril | |
DE943901C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen | |
DE1086366B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1106897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1292271B (de) | Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen | |
DE2154942A1 (de) | Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1079757B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1419795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen | |
DE1089095B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
AT200686B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe | |
DE1110783B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1112229B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen | |
CH352757A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1231365B (de) | Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Azofarbstoffe | |
AT214029B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE834881C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE1067149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazo farbstoffen | |
CH374782A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
DE2735287A1 (de) | 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe | |
DE1086368B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
CH429987A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe | |
DE1112225B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH347913A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
CH400416A (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe |