DE1079318B - Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe - Google Patents
Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige StoffeInfo
- Publication number
- DE1079318B DE1079318B DEM33920A DEM0033920A DE1079318B DE 1079318 B DE1079318 B DE 1079318B DE M33920 A DEM33920 A DE M33920A DE M0033920 A DEM0033920 A DE M0033920A DE 1079318 B DE1079318 B DE 1079318B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- cadmium
- hydroxide
- ethylenediamine
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title description 5
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- UUTMDSIHDWLDSM-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);ethane-1,2-diamine;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cd+2].NCCN.NCCN.NCCN UUTMDSIHDWLDSM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000875 Dissolving pulp Polymers 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 26
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 tri- (ethylenediamine) zinc (II) hydroxide Chemical compound 0.000 description 6
- PLLZRTNVEXYBNA-UHFFFAOYSA-L cadmium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cd+2] PLLZRTNVEXYBNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- XIEPJMXMMWZAAV-UHFFFAOYSA-N cadmium nitrate Inorganic materials [Cd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XIEPJMXMMWZAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- KOYWEMZJAXYYAY-UHFFFAOYSA-L sodium;2,3-dihydroxybutanedioate;iron(2+) Chemical compound [Na+].[Fe+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O KOYWEMZJAXYYAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B1/00—Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
- C08B1/003—Preparation of cellulose solutions, i.e. dopes, with different possible solvents, e.g. ionic liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Lösungsmittel für Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe Die bisher bekannten Lösungsmittel für Cellulose haben Nachteile, die ihre Brauchbarkeit, insbesondere für Prüfzwecke, stark beeinträchtigen. Es sind für diesen Zweck z. B. Lösungen quaternärer Ammoniumbasen vorgeschlagen worden, die jedoch in sehr hoher Konzentration vorliegen müssen, um Cellulose auflösen zu können. Geeignete Verbindungen dieser Art sind zudem schwierig erhältlich und teuer; sie schäumen stark und zeigen eine hohe Eigenviskosität.
- Alkalische Zinkat- und Beryllatlösungen besitzen nur eine sehr geringe Lösekraft für Cellulose und dies auch nur für sehr stark oxydativ abgebaute Oxycellulosen. Ähnliches gilt für Tri- (äthylendiamin) -zink(II) -hydroxyd-Lösungen, die außerdem instabil sind und sich bei gewöhnlicher Temperatur leicht trüben. Alkalische Eisen-Natrium-tartrat-Lösungen besitzen zwar eine hohe Lösekraft für Cellulose, sind jedoch intensiv gelbgrün gefärbt.
- Ebenso verhindert die starke Färbung anderer celluloselösender Metallaminkomplexbasen ihre Anwendung für Prüfzwecke. Die Kupferaminkomplexbasen sind tiefblau, die mit Ammoniak oder Athylendiamin gebildeten Nickelkomplexe blau bzw. violett und die Kobaltkomplexverbindung (deutsche Patentschrift 898 ó81) tiefweinrot gefärbt und scheiden daher aus, wenn es gilt, feine Unterschiede in der Färbung von Celluloselösungen qualitativ oder quantitativ- zu bestimmen.
- Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß Tri- (äthylendiamin) - cadmium(II) -hydroxyd eine sehr hohe Lösekraft für Cellulose besitzt. Die wäßrige Lösung von Tri-(äthylendiamin) -cadmium (II)-hydroxyd ist eine vollkommen farblose, stabile und klare Lösung von geringer Eigenviskosität. Die wasserklare Lösung eignet sich in bester Weise zur Prüfung von Cellulose verschiedener Herkunft und verschiedenen Reinheitsgrades. Infolge der hohen Lösekraft tritt schon nach wenigen Minuten vollkommene Auflösung von z. B. 1°/o Cellulose ein, und es ist nun möglich, die betreffende gelöste Cellulose in kürzester Zeit qualitativ und quantitativ zu beurteilen. Klare Lösungen bedeuten Freiheit von färbenden Substanzen, Ligninresten, Aschebestandteilen u. dgl. Der Gelbgehalt der Lösungen ist ein Maß für die in Zellstoffen noch vorhandenen Ligninreste und anderen färbenden Substanzen; die nach dem Zentrifugieren oder Filtrieren verbleibenden Rückstände lassen Schlüsse auf die Reaktionsfähigkeit und Gleichmäßigkeit der betreffenden Cellulose zu.
- Besonders überraschend ist die Feststellung, daß auch das Lignin in Sulfatzellstoffen praktisch vollkommen in wäßriger Tri- (äthylendiamin) -cadmium(II)-hydroxyd-Lösung löslich ist. Klarheit, Gelbgehalt und Rückstände können nach geeigneten Methoden quantitativ bestimmt und so zur Charakterisierung von Zellstoffen herangezogen werden.
- Neben der Menge kann auch die Art der Rückstände durch mikroskopische Untersuchung festgestellt werden. Man kann so erkennen, aus welchem Teil der Pflanzenzellen die Faserreste stammen.
- Es ist auch möglich, in Pappenform vorliegende Zellstoffe mit wäßriger Tri-(äthylendiamin) -cadmium(II) -hydroxyd-Lösung in kürzester Zeit hinsichtlich ihrer Eigenfarbe zu charakterisieren. Man kann die Pappe mit diesem wasserklaren Lösungsmittel z. B. mit Hilfe eines Glasstabes betupfen, und es ist dann möglich, innerhalb einer Minute die Eigenfarbe der Cellulose zu erkennen und so schon mit dem unbewaffneten Auge große Unterschiede festzustellen. Es wird dann nämlich die die Eigenfarbe der Substanz überdeckende diffuse Lichtstreuung gänzlich ausgeschaltet.
- Wäßrige Tri- (äthylendiamin) - cadmium (11) - hy droxyd-Lösungen können hergestellt werden durch Sättigung einer wäßrigen Äthylendiaminlösung mit basischem Cadmium(II)-chlorid oder Cadmium(II)-hydroxyd, wobei letzteres geringe Mengen Chlor-oder Nitrationen enthalten kann Zur Erzielung eines höheren Cadmiumgehaltes empfiehlt es sich, nach dem Sättigen von ungelösten Bestandteilen abzuzentrifugieren und dann den Sättigungsproaeß zu wiederholen. Es ist außerdem vorteilhaft, die Sättigung bei tieferen Temperaturen, z. B. bei etwa 0° C, durchzuführen. Basisches Cadmiumchlorid kann erhalten werden durch Fällen einer wäßrigen Cadmium(II) -chlorid-Lösung mit Ammoniak. Durch Nachbehandlung des basischen Cadmium(II)-chlorids mit verdünnter wäßriger Natronlauge in der Kälte gelangt man zu einem chlorarmen Cadmium(II)-hydroxyd. Cd(OH)2 kann auch nach Fricke und Blaschke (Zeitschrift für Elektrochemie, Bd. 46, S. 46 [1940]) durch Umsetzen von Cadmiumnitrat mit Natriumhydroxyd erhalten werden.
- Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Cadmiumoxyd als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)-hydroxyd-Lösungen. Wenn man z. B. bei 0° C eine wäßrige Athylendiaminlösung mit Cadmiumoxyd sättigt, so erreicht man etwa die gleichen Cd-Gehalte wie bei der Verwendung eines chlorarmen Cadmiumhydroxyd. Im Gegensatz zu den aus chlorarmem Cadmiumhydroxyd hergestellten Tri- (äthylendiamin) cadmium(II)-hydroxyd-Lösungen sind - die bei 0° C aus Cadmiumoxyd und Athylendiamin hergestellten Lösungen bei Zimmertemperatur nicht ganz beständig, wenn sie einen hohen Cd-Gehalt besitzen; sie trüben sich langsam durch Ausscheiden von Cd (O H)2.
- Schüttelt man jedoch etwa 300/oige Äthylendiamin lösungen bei Zimmertemperatur unter Vernachlässigung der dabei zunächst auftretenden Wärmeentwicklung (Benetzungs- und Hydrationswärme) mit überschüssigem CdO, das dabei seine braune Farbe sehr schnell verliert und in weißes Hydroxyd übergeht, so gelingt es auf diesem einfachen und schnellen Weg, Tri - (äthylendiamin) - cadmium (II) - hydroxyd -Lösungen mit celluloselösender Kraft zu gewinnnen, die nach Abzentrifugieren von ungelöstem Cd(OH)2 vollkommen klar und auch bei Zimmertemperatur beständig sind. Der dabei erzielte Cd-Gehalt der Lösungen ist abhängig von der Einwirkungsdauer, die sich jedoch bei Verwendung eines Überschusses an Cd 0 oder bei mehrmaligem Sättigen mit Cd 0 wesentlich herabsetzen läßt.
- Zur Erzielung einer guten Lösungsfähigkeit für Cellulose soll der Cd-Gehalt einer wäßrigen Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)-hydroxyd-Lösung bei Verwendung von etwa 22- bis 25gewichtsprozentigem wäßrigemÄthylendiamin über etwa 5 Gewichtsprozent, bei Verwendung von 25- bis 35gewichtsprozentigem Äthylendiamin über etwa 4 Gewichtsprozent liegen, wenn man von CdO, chlorarmem Cadmiumhydroxyd oder auch nitratarmem Cadmiumhydroxyd ausgeht; wird dagegen basisches Cadmiumchlorid alsAusgangsmaterial verwendet, so tritt erst bei Cd-Gehalten von mehr als etwa 7 Gewichtsprozent genügende Lösekraft für Cellulose ein.
- Allgemein weisen solche wäßrigen Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)-hydroxyd-Lösungen gute Lösekraft für Cellulose auf, die einen Gehalt von etwa 4 bis 13 Gewichtsprozent Cd und ungefähr 20 bis 35 Gewichtsprozent Äthylendiamin besitzen. Bei nahezu chlorfreien Lösungen ist die Lösungsfähigkeit für Cellulose trotz niedrigerem Cd-Gehalt mindestens ebensogut, zum Teil sogar etwas besser als die von chlorhaltigen Lösungen mit hohem Cd-Gehalt.
- Die Lösekraft einer wäßrigen Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)-hydroxyd-Lösung mit einem Gehalt von 6,53 Gewichtsprozent Cd, 27,95 Gewichtsprozent Äthylendiamin und 0,3 Gewichtsprozent Chlor für Cellulosen verschiedener Kettenlängen- zeigt die folgende Tabelle:
DP Gelöste Menge Cellulose (Gewichtsprozent) Cellulosematerial (Ja7me-Wellm)* bei200C I beiO0C Reyonzellstoff .................... 425 4,7 5,5 bis 6,0 Reyonzellstoff ................................ 680 4,48 5,5 Kiefernsulfatzellstoff, gebleicht ...... ...... 804 1,12 1,41 Fichten-Papiersulfitzellstoff, gebleicht . 1023 etwa 0,2 0,50 Reyonzellstoff - , 1236 etwa 0,2 0,25 Papierzellstoff ................................ 1720 etwa 0,2 etwa 0,25 Baumwolle, gebleicht ................... ....... 2400 nur niederpolymere Anteile - * G. J aym e, K.H.Rosenstock, Das Papier, Bd. lt, 5.77bis82(1957» Demnach lassen sich Zellstoffe mit einem DP unter 900 bis 1000 in dieser Löung, die nicht die maximale Lösekraft besitzt, in größerer Menge bei Zimmertemperatur auflösen. Höherpolymere Zellstoffe ergeben dagegen bei Zimmertemperatur nur Lösungen von kleinen Konzentrationen.
- Die folgende Tabelle zeigt die Löslichkeit von Cellulose in - wäßrigen Tri- (äthylendiamin) - cadmium(II)-hydroxyd-Lösungen mit verschiedenem Cd-und Äthylendiamingehalt in Abhängigkeit von der Temperatur.
Wäßrige Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)- - Temperatur . . hydroxyd-Lösung mit Gewichtsprozent bei völliger Auflösung Ausgangsmaterial Gewichtsprozent zugegebener Cellulose der Cellulose Cd Athylendiamin 0C 10,48 31,40 1,56 20 basisches Chlorid 10,48 31,40 3,50 0 basisches Chlorid 10,91 26,20 2,50 0 basisches Chlorid 12,26 25,60 0,50 0 basisches Chlorid 4,08 28,85 1,07 20 chlorarmes Hydroxyd 4,08 28,85 3,10 0 chlorarmes Hydroxyd 5,64 21,18 0,30 20 chlorarmes Hydroxyd 5,64 21,18 4,10 - 0 chlorarmes Hydroxyd 6,10 21,00 0,80 20 chlorarmes Hydroxyd 6,10- 21,00 2,70 0 chlorarmes Hydroxyd 6,37 35,20 0,20 -8 chlorarmes Hydroxyd 6,81 20,79 4,10 0 chlorarmes Hydroxyd 6,86 27,80 2,10 20 chlorarmes Hydroxyd 6,86 27,80 3,60 0 chlorarmes Hydroxyd 8,59 27,10 -4,08 20 chlorarmes Hydroxyd 8,59 27,10 5,21 0 chlorarmes Hydroxyd
Claims (3)
- PATENTANSPRÜcHE: 1. Mittel zum Auflösen von Cellulose oder cellulosehaltigen Stoffen, insbesondere von Zell- stoffen, in wäßrigen Medien, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tri-(äthylendiamin)-cadmium(II)-hydroxyd.
- 2. Mittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 4 bis 13 Gewichtsprozent Cadmium und etwa 20 bis 35 Gewichtsprozent Äthylendiamin.
- 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Antioxydantien und bzw. oder Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindungen, wie z. B. Weinsäure oder Glycerin.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 681.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM33920A DE1079318B (de) | 1957-04-17 | 1957-04-17 | Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM33920A DE1079318B (de) | 1957-04-17 | 1957-04-17 | Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1079318B true DE1079318B (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=7301884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM33920A Pending DE1079318B (de) | 1957-04-17 | 1957-04-17 | Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1079318B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414393A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-08-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Appareil pour le soudage a chaud, avec chauffage de separation, de couches minces en matiere thermoplastique, en particulier de feuilles tubulaires, de feuilles en bandes ou analogues |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898681C (de) * | 1951-02-03 | 1953-12-03 | Bemberg Ag | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose |
-
1957
- 1957-04-17 DE DEM33920A patent/DE1079318B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898681C (de) * | 1951-02-03 | 1953-12-03 | Bemberg Ag | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414393A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-08-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Appareil pour le soudage a chaud, avec chauffage de separation, de couches minces en matiere thermoplastique, en particulier de feuilles tubulaires, de feuilles en bandes ou analogues |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007058A1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin | |
DE2162122B2 (de) | Indikator zum Nachweis von Metallionen | |
CH685998A5 (de) | Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose | |
DE2322928A1 (de) | Dispergierzubereitungen auf ligninbasis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD151820A5 (de) | Schnelltest zum nachweis von ascorbinsaeure | |
DE3427290A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von formaldehyd | |
DE1546253A1 (de) | Bleichverfahren | |
DE1520166B1 (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate | |
DE1079318B (de) | Loesungsmittel fuer Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe | |
DE1062101B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Holzzellstoff fuer Papier | |
DE19707387C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose | |
DE1130962B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose | |
DE898947C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin | |
DE2728236B2 (de) | Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen | |
DE1243506B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Alkalihydroxid in der Kaelte gereinigter Cellulose | |
DE898681C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose | |
DE450153C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Folien, Blaettern, Platten, plastischen Koerpern und aehnlichen nichtfadenfoermigen Gegenstaenden aus alkalischen, durch Saeure regenerierbaren Celluloseloesungen | |
DE512160C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose | |
DE658703C (de) | Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen | |
DE2716551C3 (de) | Flexible Klebefilme ergebende Klebstoffe aus Tierleim | |
DE510760C (de) | Lichtdurchlaessiges Hilfsmittel fuer kolorimetrische und sonstige analytische Bestimmungen | |
DE290131C (de) | ||
DE844636C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von kuenstlichen Faeden oder Fasern | |
DE1546253C (de) | Bleichverfahren | |
DE607974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet |