DE1078317B - Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer Heftvorrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer HeftvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1078317B DE1078317B DEB38554A DEB0038554A DE1078317B DE 1078317 B DE1078317 B DE 1078317B DE B38554 A DEB38554 A DE B38554A DE B0038554 A DEB0038554 A DE B0038554A DE 1078317 B DE1078317 B DE 1078317B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- roller
- parts
- stapling devices
- comb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/40—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C53/42—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels deren Kammrollen aus thermoplastischem Werkstoff,
wie sie vielfach für Heft- und Einbindzwecke verwendet werden, mit beliebiger Formgebung, beispielsweise
mit kreisrunder oder ovaler Gestalt oder mit einseitiger Abflachung oder auch mit besonderer Gestaltung
der überlappten oder eingebördelten Ränder, mit doppeltem Boden usw. in einfacher Weise in fortlaufendem
Arbeitsgang hergestellt werden können.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Herstellung von Kammrollen bekannt, mit denen eine freie Überlappung
der Kammenden nicht erzielbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Herstellung
beliebiger Überlappungen der beiden Kammenden möglich, wodurch besondere Halterungen, ζ. Β. ösen,
in den Kammrollenenden entfallen.
Man hat bisher Kammrollen mit einer gewissen Überlappungsmöglichkeit regelmäßig durch Rollen in
metallischen Formen hergestellt, ist aber dabei in bezug auf die Formgebung der Rollen weitgehend beschränkt.
Außerdem ist mit diesen Vorrichtungen eine für die Massenfertigung erforderliche Automatisierung
der Herstellung nicht möglich, da der Rolliervorgang zuviel Zeit erfordert. Es sind auch bereits
Vorrichtungen zur Herstellung von thermoplastischen Kammrollen bekannt, bei denen ausgestanzte Kammstege
in flacher Gestalt in einem Magazin gespeichert und vor der Verformung erwärmt werden. Diese Vorrichtungen
enthalten einen mittleren Dorn und Verformungsbacken. Zur Erzielung einer Überlappung
muß der zugeführte, zu verformende Teil während des Zuführens seitlich angehoben werden. Abgesehen von
dem komplizierten Aufbau dieser Vorrichtung ist mit ihr auch keine rationelle Fertigung und insbesondere
keine hohe Präzision zu erzielen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine vollautomatische und rationelle Herstellung thermoplastischer
Kammrollen möglich.
Eine Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen für Heftvorrichtungen, bei welcher ausgestanzte
Kammstege in flacher Gestalt in einem Magazin gespeichert und vor der Verformung erwärmt
werden, besteht erfindungsgemäß aus einer längs einer ebenen Bahn beweglichen Form mit dem halben Rollenumfange
entsprechender Aushöhlung, einem senkrecht zur Rollenachse auf und ab beweglichen Dorn,
zwei seitlich angreifenden Schiebern und einer ebenfalls senkrecht zur Rollenachse aufbringbaren zweiten
Formhälfte, wobei den einzelnen Teilen der Vorrichtung eine gemeinsame Steuerung derart zugeordnet
ist, daß sie in vorgeschriebener Aufeinanderfolge wirksam werden.
Die erfindungsgemäß Anordnung der Schieber bewirkt, daß die beiden zu überlappenden Enden der
Vorrichtung zur Herstellung
thermoplastischer Kammrollen
für Heftvorrictitungen
Anmelder:
Böhm und Co., Stuttgart-W, Reuchlinstr. 19
Böhm und Co., Stuttgart-W, Reuchlinstr. 19
Albert Jauss, Stuttgart-Bad Cannstatt,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Kammstege in die richtige Lage gebracht werden, ehe der Verformungsvorgang einsetzt. Dadurch ist, im
Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, eine beliebige Überlappung der Kammenden möglich.
Als Speicherbehälter für die flach gestanzten Kämme dient zweckmäßig eine umlaufende Trommel,
von welcher diese über eine geeignete Förderbahn auf die untere Formhälfte und dann mit dieser an der
Heizvorrichtung vorbei an die Bearbeitungswerkzeuge gebracht werden. Falls erforderlich, können die
Kämme zwecks Beschleunigung des Arbeitsvorganges auch schon in der Speichertrommel auf eine Temperatür
von beispielsweise 30 bis 40° C vorgewärmt werden, bei welcher der Werkstoff noch genügend formstarr
ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer
Form dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung im Ruhezustand, Fig. 2 eine Teilansicht während der Bearbeitung.
Die Vorrichtung besteht aus dem drehbaren, trommeiförmigen Sammelbehälter 1, aus welchem die vorher gestanzten, flachen Kämme fortlaufend auf die Förderbahn 2 austreten, von der sie auf eine der längs des Maschinentisches 3 hin und her beweglichen Formhälften 4 gebracht werden. Sie werden dann mit dieser an einer Heizvorrichtung 5 entlanggeführt, wofür beispielsweise übliche elektrische Spiral- oder Plattenwiderstände oder eine Einrichtung zur ultraroten Bestrahlung verwendet werden können. Die Form gelangt dann in die in ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitsstellung, in welcher sie beispielsweise durch Anschlag an dem Arbeitstisch 3 festgehalten wird. Hier wird sie durch den sich nach unten senkenden, runden Dorn 6 in die Höhlung 7 der Form 4 eingedrückt derart, daß der mittlere Teil der Kammbreite in die gewünschte Rollenform gebogen wird, wobei
Die Vorrichtung besteht aus dem drehbaren, trommeiförmigen Sammelbehälter 1, aus welchem die vorher gestanzten, flachen Kämme fortlaufend auf die Förderbahn 2 austreten, von der sie auf eine der längs des Maschinentisches 3 hin und her beweglichen Formhälften 4 gebracht werden. Sie werden dann mit dieser an einer Heizvorrichtung 5 entlanggeführt, wofür beispielsweise übliche elektrische Spiral- oder Plattenwiderstände oder eine Einrichtung zur ultraroten Bestrahlung verwendet werden können. Die Form gelangt dann in die in ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitsstellung, in welcher sie beispielsweise durch Anschlag an dem Arbeitstisch 3 festgehalten wird. Hier wird sie durch den sich nach unten senkenden, runden Dorn 6 in die Höhlung 7 der Form 4 eingedrückt derart, daß der mittlere Teil der Kammbreite in die gewünschte Rollenform gebogen wird, wobei
909 767/385
1 U / O D 1 /
an beiden Seiten die ilachen Randteile nach oben stehenbleiben. Damit ist der erste Teil des Formvorganges
beendigt.
Dann treten nacheinander von der einen und der anderen Seite die beispielsweise schwenkbar am Maschinengestell
gelagerten Schieber 8 und 9 durch Aussparungen der Grundplatte und der Form 4 nach oben
und drücken die flachen Teile des Kammes nach innen derart, daß dadurch die gewünschte Überlappung eingeleitet
und die Kammräder gegebenenfalls auch mit Umbördelungen, Einkerbungen u. dgl. versehen werden.
Dieser Vorgang ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, in welcher die Kammrolle mit IO bezeichnet ist.
Vor Erreichung des Domes 6 gehen die beiden Schieber wieder zurück, worauf sich nun die zweite Formhälfteil
nach unten bewegt und der Rolle ihre endgültige, geschlossene Form gibt. Dann kehren diese
Formhälfte und der Dorn mit der Rolle in ihre Ausgangslage zurück, worauf die Rolle in einfacher Weise
seitlich von dem Dorn abgestreift werden kann.
Sämtliche Bewegungen werden von der Kurvenscheibe 12 aus gesteuert. Für die Übertragung der
Steuerbewegung auf die einzelnen Werkzeuge können beliebige bekannte Mittel verwendet werden; der einfacheren
Darstellung wegen sind diese in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
Wie erwähnt, können durch Auswechslung der
Werkzeuge Kammrollen mit verschiedenem Durchmesser und verschiedener Gestalt hergestellt werden.
Die Temperatur der Kämme wird in bekannter Weise durch Thermostaten und Widerstände geregelt.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen für Heftvorrichtungen, bei welcher
ausgestanzte Kammstege in flacher Gestalt in einem Magazin gespeichert und vor der Verformung
erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer längs einer ebenen Bahn (3) beweglichen
Form (4) mit dem halben Rollenumfange entsprechenden Aushöhlung (7), einem senkrecht zur Rollenachse auf und ab beweglichen
Dorn (6), zwei seitlich angreifenden Schiebern (8, 9) und einer ebenfalls senkrecht zur Rollenachse
aufbringbaren zweiten Formhälfte (11) besteht, wobei den einzelnen Teilen der Vorrichtung
eine gemeinsame Steuerung derart zugeordnet ist, daß sie in vorgeschriebener Aufeinanderfolge
wirksam werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einleitung der Überlappung
dienenden Schieber (8, 9) unterhalb der Form schwenkbar an dem Maschinenbett befestigt sind
und durch Aussparungen des Auflagetisches (3) und der unteren Formhälften (4) hindurchgeführt
sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Formhälfte
(11) gleichfalls schwenkbar oder senkrecht verschiebbar an dem Maschinengestell gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Formteile bzw.
Werkzeuge auswechselbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsbehälter
eine umlaufende Trommel (1) dient, aus welcher die Kämme im Rhythmus der Formvorrichtung in
steter Folge über eine Förderbahn (2) den unteren Formhälften (4) zugeführt werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsames
Steuerorgan für sämtliche Teile eine Exzenteroder Kurvenscheibe (12) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 443 017, 674 482;
französische Patentschrift NY. 978 614;
USA.-Patentschriften Nr. 2 491 527, 2 491 528,
502 493.
Deutsche Patentschriften Nr. 443 017, 674 482;
französische Patentschrift NY. 978 614;
USA.-Patentschriften Nr. 2 491 527, 2 491 528,
502 493.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE553712D BE553712A (de) | 1956-01-02 | ||
DEB38554A DE1078317B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer Heftvorrichtungen |
CH349409D CH349409A (de) | 1956-01-02 | 1956-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kammrollen für Heftvorrichtungen und dergleichen aus thermoplastischem Werkstoff |
FR1170759D FR1170759A (fr) | 1956-01-02 | 1957-01-02 | Procédé et dispositif pour la fabrication de rouleaux dentés en matière thermoplastique pour dispositifs de reliure et similaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB38554A DE1078317B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer Heftvorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078317B true DE1078317B (de) | 1960-03-24 |
Family
ID=6965540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB38554A Pending DE1078317B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer Heftvorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE553712A (de) |
CH (1) | CH349409A (de) |
DE (1) | DE1078317B (de) |
FR (1) | FR1170759A (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE443017C (de) * | 1924-06-29 | 1927-04-13 | Ernst Kuester S Celluloidwaren | Vorrichtung zum Biegen von duennen Staeben, insbesondere aus Draht, gleichzeitig in verschiedenen Richtungen |
DE674482C (de) * | 1936-06-18 | 1939-04-17 | Draeger Freres Fa | Maschine zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammteilen aus Zellhorn |
US2491527A (en) * | 1946-11-12 | 1949-12-20 | Plastic Binding Corp | Method of making plastic binders |
US2491528A (en) * | 1946-11-12 | 1949-12-20 | Plastic Binding Corp | Method of making binders |
US2502493A (en) * | 1945-07-03 | 1950-04-04 | Clarence D Trussell | Mechanical binding |
FR978614A (fr) * | 1948-11-24 | 1951-04-16 | Procédé de pliage des feuilles de celluloïd |
-
0
- BE BE553712D patent/BE553712A/fr unknown
-
1956
- 1956-01-02 DE DEB38554A patent/DE1078317B/de active Pending
- 1956-12-21 CH CH349409D patent/CH349409A/de unknown
-
1957
- 1957-01-02 FR FR1170759D patent/FR1170759A/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE443017C (de) * | 1924-06-29 | 1927-04-13 | Ernst Kuester S Celluloidwaren | Vorrichtung zum Biegen von duennen Staeben, insbesondere aus Draht, gleichzeitig in verschiedenen Richtungen |
DE674482C (de) * | 1936-06-18 | 1939-04-17 | Draeger Freres Fa | Maschine zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammteilen aus Zellhorn |
US2502493A (en) * | 1945-07-03 | 1950-04-04 | Clarence D Trussell | Mechanical binding |
US2491527A (en) * | 1946-11-12 | 1949-12-20 | Plastic Binding Corp | Method of making plastic binders |
US2491528A (en) * | 1946-11-12 | 1949-12-20 | Plastic Binding Corp | Method of making binders |
FR978614A (fr) * | 1948-11-24 | 1951-04-16 | Procédé de pliage des feuilles de celluloïd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1170759A (fr) | 1959-01-19 |
CH349409A (de) | 1960-10-15 |
BE553712A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406298T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von behältern aus kunststoff durch blasformen | |
DE3723757C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filterelementes | |
AT208681B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern | |
EP2576095B1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines bauteils aus einem insbesondere flächigen halbzeug | |
DE1078317B (de) | Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Kammrollen fuer Heftvorrichtungen | |
DE4033534C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2660069B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Buchform- und Pressmaschine | |
DE810431C (de) | Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten | |
EP0033102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Kegelrollenlager | |
DE2825880B2 (de) | Glaspresse | |
DE2114530A1 (de) | Vorrichtung zum Pressen von Wattekörpern, insbesondere von Tampons für die Frauenhygiene | |
DE19506391A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung | |
DE69511485T2 (de) | Blattfederbiegemaschine | |
DE849085C (de) | Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen | |
DE1173866B (de) | Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung | |
DE443902C (de) | Maschine zum Verschliessen von Papiertueten | |
DE584584C (de) | Maschine zur Herstellung von leeren oder gefuellten Schachteln oder Schachtelteilen aus Pappe o. dgl., bei welcher das Arbeitsstueck waehrend der Formung auf einem wandernden Arbeitstisch aufliegt | |
DE900747C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kammrollen aus Zellhorn oder aehnlichen Werkstoffen zum Heften von einzelnen Blaettern oder Druckerei-Erzeugnissen | |
DE1822196U (de) | Schweissmaschine zum automatischen schweissen mindestens teilweise krummlinig verlaufender naehte. | |
CH639337A5 (en) | Corrugating apparatus on a machine for the production of an unfoldable flat pack | |
DE459300C (de) | Maschine zur Herstellung von Ketten von vorbestimmter Laenge in ununterbrochener Folge | |
DE893937C (de) | Maschine zur Herstellung von Reissverschlussbaendern | |
DE338337C (de) | Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln | |
DE494800C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Metallverschlussbaendern fuer Kappenverschluesse an Flaschen u. dgl. | |
DE1479249C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind |