[go: up one dir, main page]

DE1076765B - Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung - Google Patents

Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung

Info

Publication number
DE1076765B
DE1076765B DES61402A DES0061402A DE1076765B DE 1076765 B DE1076765 B DE 1076765B DE S61402 A DES61402 A DE S61402A DE S0061402 A DES0061402 A DE S0061402A DE 1076765 B DE1076765 B DE 1076765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
frame
plates
plate assembly
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61402A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mitterhuber
Bernhard Tettweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES61402A priority Critical patent/DE1076765B/de
Publication of DE1076765B publication Critical patent/DE1076765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/30Side-by-side or stacked arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfach-Plattenbaugruppe, bei der mehrere mit gedruckten Leitungen versehene und mit elektrischen Bauelementen bestückte Isolierstoffplatten durch lösbare mechanische Halteorgane voneinander getrennt gegenüberstehend zu einer Baugruppe vereinigt sind, insbesondere für Geräte -der Telefonie- und Telegrafie-Übertragungstechnik. Eine Mehrfach-Plattenbaugruppe dieser Art ist bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfach-Plattenbaugruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente auf den Innenseiten der derart gebildeten kastenförmigen Baugruppe liegen und daß zwischen den Rändern von jeweils zwei einander gegenüberstehenden Platten Seitenwände vorgesehen sind, die zu einem Rahmen zusammengefaßt und insbesondere zugleich die Halteorgane sind.
  • Bei der genannten vorbekannten Baugruppe liegen die Bauelemente außerhalb der durch die Platten gegebenen Begrenzungswände der Baugruppe. Hier hätte die Maßnahme, zwischen den Rändern der Platten Seitenwände vorzusehen, keinen unmittelbaren Sinn, denn durch diese Seitenwände würden die Bauelemente nicht geschützt.
  • Bei einer weiteren bekannten Plattenbaugruppe befinden sich zwischen den Platten Tinkertoy-Bauelemente. Diese Bauelemente halten auch die Platten. Die Tinkertoyelemente sind ungeschützt.
  • Nach der Lehre der Erfindung werden zwischen den Rändern von jeweils zwei einander gegenüberstehenden Platten Seitenwände vorgesehen, die zu einem Rahmen zusammengefaßt sind. Um nun dennoch die Baugruppe auseinandernehmen zu können, sind insbesondere die Seitenwände zugleich Halteorgane, die lösbar an den Platten befestigt sind.
  • In einer Ausbildung der Erfindung liegen die gedruckten Leitungen - wie an sich bekannt - auf den denBauelementen abgewandtenSeiten derPlatten.
  • In fernerer Ausbildung der Erfindung sind die Platten untereinander - wie ebenfalls an sich bekannt -durch flexible Kabel verbunden.
  • In noch einer Weiterbildung der Erfindung sind die äußersten Platten - wie auch an sich bekannt -über Scharniere an den Seitenwänden des Rahmens befestigt.
  • In noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Platten durch Rastbolzen oder durch ein wandähnliches Gebilde, das an den Rändern von zwei gegenüberstehenden Platten aufgestellt ist, mittels Rastzapfen oder durch Scharnierteile, die ebenfalls mit einem wandähnlichen Gebilde versehen und an zwei jeweils gegenüberstehenden Platten befestigt sind, miteinander verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Fig. 1, 2 und 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Plattenbaugruppe mit Rahmen; Fig.2 zeigt eine Plattenbaugruppe aus zwei Platten, von denen eine Platte an dem Rahmen mit einem Scharnier befestigt ist; Fig. 3 zeigt eine Plattenbaugruppe aus drei Platten, bei der die äußeren Platten an den Rahmen mit Scharnieren befestigt sind.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Allgemein sind Plattenbaugruppen nach Fig. 1 bis 3 derart aufgebaut, daß die gedruckte Schaltung 1 an den Außenseiten und die elektrischen Bauteile 2 geschützt zwischen den Platten liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen die Platten 3 und 4 ein Rahmen 9 eingefügt, der die Seitenwände der dann kastenförmigen Mehrfach-Plattenbaugruppe bildet und der als Abstandshalter zwischen den Platten 3 und 4 liegt.
  • An diesem Rahmen 9 sind Rastbolzen 10 angebracht, die in Löcher der Platte 4 eingreifen. In den Rahmen 9 sind Ausschnitte 12 und 13 für die Lötösenanschlüsse 11 vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 sind zwei bzw. drei Platten 3, 4, 5 zu einer Mehrfach-Plattenbaugruppe zusammengefaßt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Platte 4 mittels eines Scharniers 14 und bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die beiden äußeren Platten 3 und 4 mittels zweier Scharniere 14, 15 wegschwenkbar.
  • Durch diese Maßnahme sind die zwischen den. Platten liegenden Bauteile 2, die durch die Rahmen 16 und 17 geschützt sind, leicht erreichbar. Die elektrische Verbindung der Platten 3, 4 und 5 untereinander kann durch flexible Kabel erfolgen.
  • Die Halterung der erfindungsgemäßen Plattenbaub. kann in Führungsrillen eines Gestells erfolgen.

Claims (7)

  1. PATBNTANSYRC(:III_ 1. Mehrfach-Plattenbaugruppe, bei der mehrere mit gedruckten Leitungen versehene und mit elel,--7-trischen Bauelementen bestückte Isolierstoffplatten durch lösbare mechanische Halteorgane voneinander getrennt gegenüberstehend zu einer Baugruppe vereinigt sind, insbesondere für Geräte der Telefonie- und Telegrafie-Übertragungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente auf den Innenseiten der derart gebildeten kastenförmigen Baugruppe liegen und daß zwischen den Rändern von jeweils zwei einander gegenüberstehenden Platten Seitenwände vorgesehen sind, die zu einem Rahmen zusammengefaßt und insbesondere zugleich die Halteorgane sind.
  2. 2. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Leitungen auf den den Bauelementen abgewandten Seiten der Platten liegen.
  3. 3. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten. durch Bolzen miteinander verbunden sind, die inLöchern in den Platten einrasten.
  4. 4. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände bzw. der Rahmen durchsichtig sind.
  5. 5. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den. Seitenwänden des Rahmens Durchbrüche für die Lötanschlüsse an den Platten vorgesehen sind.
  6. 6. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Platten. über Scharniere an den Seitenwänden des Rahmens befestigt sind.
  7. 7. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten untereinander durch flexible Kabel verbunden sind. B. Mehrfach-Plattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Plattenbaugruppen in Führungsrillen eines Gestells erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 740 097; »Preceedings of the Symposium an Printed Eirenits«, 1955, S. 107; »Radier und Fernsehen«, 1958, S. 147.
DES61402A 1959-01-20 1959-01-20 Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung Pending DE1076765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61402A DE1076765B (de) 1959-01-20 1959-01-20 Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61402A DE1076765B (de) 1959-01-20 1959-01-20 Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076765B true DE1076765B (de) 1960-03-03

Family

ID=7494835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61402A Pending DE1076765B (de) 1959-01-20 1959-01-20 Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076765B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280355B (de) * 1961-09-29 1968-10-17 Siemens Ag Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0316821A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE102005033109A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Miele & Cie. Kg Leiterplattenanordnung, elektrisches Gerät mit einer Leiterplattenanordnung und Scharnierelement, insbesondere für eine Leiterplattenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740097A (en) * 1951-04-19 1956-03-27 Hughes Aircraft Co Electrical hinge connector for circuit boards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740097A (en) * 1951-04-19 1956-03-27 Hughes Aircraft Co Electrical hinge connector for circuit boards

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280355B (de) * 1961-09-29 1968-10-17 Siemens Ag Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0316821A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
EP0316821A3 (de) * 1987-11-17 1991-02-20 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE102005033109A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Miele & Cie. Kg Leiterplattenanordnung, elektrisches Gerät mit einer Leiterplattenanordnung und Scharnierelement, insbesondere für eine Leiterplattenanordnung
DE102005033109B4 (de) * 2005-07-15 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Spülmaschine mit einer Leiterplattenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228081B (de) Elektronikbaukasten
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE2746221C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektronischer Baugruppen
DE1076765B (de) Mehrfach-Plattenbaugruppe mit gedruckter Schaltung
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1082958B (de) Kontaktleiste
DE2047134A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE3523751C2 (de)
EP0813804A1 (de) Gerät der kommunikationsmesstechnik
DE2707975C3 (de) Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2430641A1 (de) Gehaeuse fuer antennenverstaerker
DE1813553U (de) Steckbarer geraeteeinschub.
DE2104406A1 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
AT377667B (de) Rangiereinheit
DE1134417B (de) Aus Bausteinen aufgebautes Geraet fuer Gegen- und Wechselsprechanlagen
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE7936658U1 (de)
DE892914C (de) Einheitsaufbauanordnung fuer eine Gruppe verschiedenartiger Nachrichten- und Messgeraete
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2008000B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Wechsel- oder Gegensprechstelle
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen