[go: up one dir, main page]

DE1076353B - Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum - Google Patents

Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum

Info

Publication number
DE1076353B
DE1076353B DEH30176A DEH0030176A DE1076353B DE 1076353 B DE1076353 B DE 1076353B DE H30176 A DEH30176 A DE H30176A DE H0030176 A DEH0030176 A DE H0030176A DE 1076353 B DE1076353 B DE 1076353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
sleeves
elastic intermediate
pressing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30176A
Other languages
English (en)
Inventor
James A Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwitzer Corp
Original Assignee
Schwitzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwitzer Corp filed Critical Schwitzer Corp
Priority to DEH30176A priority Critical patent/DE1076353B/de
Publication of DE1076353B publication Critical patent/DE1076353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/28Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Hülsen gebildeten Zwischenraum Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei koaxial zueinander angeordneten zylindrischen Hülsen gebildeten Zwischenraum, bei der Halterungsteile für das Halten der Hülsen und Fiihrungs- und Preßteile für das Einpressen der Zwischenlage vorgesehen sind.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt das Einpressen -der elastischen Zwischenlage in drei Stufen. Entlang eines sich stetig verengenden Führungsteiles wird die elastische Zwischenlage in zwei Stufen vorgepreßt und erreicht in der dritten Stufe den Zwischenraum zwischen den Hülsen. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß während des Einpressens ungleichmäßige Spannungen in der elastischen Zwischenlage entstehen, wodurch die den Zwischenraum bildenden Hülsen nach Fertigstellung der Einheit ihre Lage zueinander verändern können. Wird die fertiggestellte Einheit aus den beiden Hülsen und der elastischen Zwischenlage Belastungen unterworfen, so wirken sich diese ungleichmäßigen inneren Spannungen nachteilig auf die Haltbarkeit der Einheit aus.
  • Diese Nachteile werden bei einer anderen bekannten Vorrichtung vermieden, bei der zum Einpressen der elastischen Zwischenlage Druck und Hitze gleichzeitig angewendet werden. Hierbei wird das elastische Material erweicht, so daß es in den Zwischenraum zwischen den Hülsen einfließen kann. Dadurch werden ungleichmäßige innere Spannungen weitgehend vermieden.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie wegen des erforderlichen hohen Druck- und Wärmeaufwandes verhältnismäßig umständlich und teuer in Herstellung und Betrieb ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der auf einfache Weise vermieden wird, daß beim Einpressen ungleichmäßige innere Spannungen in der elastischen Zwischenlage entstehen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Halterungsteile für eine Hülse und die Halterungsteile für die andere Hülse um die Achse der Hülsen relativ zueinander verdrehbar sind und die verdrehbaren Halterungsteile mit einem Antrieb zur Erzeugung einer schwingenden Drehbewegung verbunden sind. Durch die Drehung der einen Hülse gegenüber der anderen wird ein gleichmäßiges »Fließen« der elastischen Zwischenlage erreicht, so daß die in der elastischen Zwischenlage entstehenden inneren Spannungen gleichmäßig verteilt werden. Durch die Erfindung wird also erreicht, daß ungleichmäßige innere Spannungen in der elastischen Zwischenlage auf einfache Weise vermieden werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Paares sich nicht berührender konzentrischer Hülsen, zwischen denen eine elastische Zwischenlage angeordnet ist, Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, Fig. 3 einen Vertikalschnitt einer Vorrichtung, die zum Einsetzen einer elastischen Zwischenlage zwischen zwei koaxial zueinander angeordnete konzentrische Hülsen verwendet wird, wobei die Zwischenlage teilweise eingesetzt ist, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, bei dem Teile durch abgebrochene Darstellung weggelassen sind und der die Stellung der Teile beim Beginn des Einführens erläutert, Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt, der die Stellung der Teile nach vollendetem Einführen zeigt, Fig. 6 eine von der Linie6 6 der Fig. 3 aus gesehene Unteransicht der Vorrichtung, die denSchwingmechanismus zeigt.
  • In den Zeichnungen sind eine innere Hülse 10 oder ein innerer Ring und eine äußere Hülse 11 oder ein äußerer Ring dargestellt, die sich nicht berühren und zwischen denen eine zusammengepreßte elastischeZwischenlage 12 aus Gummi od. dgl. angeordnet ist. Zur Erleichterung des Einführens der Zwischenlage zwischen die Hülsen unter Druck ist der Innenrand der Hülse 11 bei 13 und der Außenrand der Hülse 10 bei 14 leicht abgeschrägt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Stempelpresse, die mit einem Unterbau 16 und einer Lagerplatte 17 au; einer Auflageplatte 15 angeordnet ist. Die Platten 15 bis 17 sind alle ortsfest angeordnet. Die Lagerplattel7 ist mit einer inneren ringförmigen Führungsausnehmung 18 versehen, in der die äußere Hülse 11 sitzt und zentriert wird. In der Lagerplatte 17 ist drehbar ein als Schwingvorrichtung dienender unterer Halterungsteil 19 angeordnet, der mit einer ringförmigen Führungsausnehmung20 versehen ist. Die Ausnehmung 20 nimmt die innere Hülse 10 auf und zentriert diese, so daß diese so neben der äußeren Hülse 11 gehalten wird, daß der gewünschte, vorher bestimmte Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden konzentrischen Flächen zur Aufnahme der Zwischenlage entsteht.
  • Der Halterungsteil 19 weist einen nach unten ragenden Zapfen21 auf, der mittels eines Lagers 22 in der Lagerplatte 17 schwingen kann. Am unteren Ende des Zapfens 21 ist ein Schwingarm 23 angeordnet, der bei 24 schwenkbar mit einem Kurbelarm 25 verbunden ist. Der Kurbelarm 25 (Fig. 6) wird an seinem freien Ende durch einen rotierenden Exzenter26, der durch den Schaft27 mittels irgendeines nicht dargestellten Mittels angetrieben wird, betätigt.
  • Auf die innere Hülse 10, die auf dem unteren Halterungsteil 19 sitzt, ist als oberer Halterungsteil ein Klemmkopf 28 aufgeklemmt. Der Klemmkopf 28 ist mit dem unteren Halterungsteil 19 mittels eines Bolzens 29 verbunden und mit einer Führungsausnehmung 30 versehen, die auf das obere Ende der Hülse 10 paßt, um diese Hülse aufzunehmen und auf dem unteren Halterungsteil festzuklemmen. Die äußere ringförmige Fläche des Klemmkopfes 28, die mit 31 bezeichnet ist, weist denselben Durchmesser auf wie das abgeschrägte Ende 14 der inneren Hülse 10 und ist geeignet, die Zwischenlage 12 in ihrem freien Zustand aufzunehmen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der obere Teil der Presse besteht aus einem oberen Kopf 32, der in einen Stößel 33 ausläuft und mit einer Energiequelle für eine hin- und hergehende Bewegung in üblicher Weise verbunden ist. Der Kopf32 trägt einen ringförmigen Stempel 35, dessen Dicke im wesentlichen der Dicke der unkomprimierten Zwischenlage 12 entspricht und der sich geradlinig an die abgeschrägten Endenl3, 14 der Hülsen 10 und 11 anschließt.
  • Der obere Kopf 32 der Presse trägt als oberen Halterungsteil einen ringförmigen Klemmring 36, der auf dem Stempelring 35 angeordnet ist, diesen umgibt und mit diesem in Wechselwirkung steht. Der Klemmring 36 ist an einer ringförmigen Reihe von Führungsbolzen37 befestigt, die je einen Kopf38 aufweisen und von einer Druckfeder 39 umgeben sind, die in einander gegenüberliegenden Taschen des oberen Kopfes 32 und des Klemmringes 36 angeordnet sind. Die Bolzen 37 können in dem oberen Kopf 32 gleiten, und der Ring ist so angeordnet, daß er auf der äußeren Hülse 11 sitzt und diese auf die Lagerplatte 17 aufklemmt.
  • Im Betrieb und wie in Fig. 4 dargestellt, ist der obere Kopf32 der Presse angehoben, die Hülsen 10 und 11 sitzen auf dem Halterungsteil 19 bzw. der Lagerplattel7, die Zwischenlagel2 oder die Innenflächen der Hülsen sind geschmiert und um den Klemmkopf28 angeordnet. Wenn die Presse gesenkt wird, gleitet der Klemmring 36 an der Buchse 12 entlang, bis er den äußeren Ring 11 berührt und diesen festklemmt, so daß ein ringförmiger Kanal entsteht, durch den sich der Stempelring 35 bewegt. Durch weiteres Senken des oberen Preßkopfes 32 werden die Federn 39 zusammengedrückt, und es wird eine axiale Kraft auf die Oberseite der Zwischenlage 12 verursacht, wodurch diese nach unten zwischen die Hülsen 10 und 11 gedrückt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Während diese Kraft auf die Zwischenlage 12 wirkt, oszilliert der Halterungsteil 19 mittels der in Fig.6 dargestellten Mittel. Das gleichzeitige Einwirken der axialen Kraft und der Schwingung wird so lange fortgesetzt, bis die Zwischenlage 12 schließlich zwischen die Hülsen 10, 11 unter Druck eingeführt ist.
  • Durch die vereinte und gleichzeitige Anwendung der Kraft und der Drehbewegung der einen Hülse gegenüber der anderen entsteht ein Gleiten zwischen der Zwischenlage 12 und den angrenzenden Flächen der Hülsen 10, 11, so daß die Zwischenlage 12 unter Druck an ihren Platz abgesenkt werden kann und Spannungen in dem Material nicht entstehen, durch die sonst die Hülsen gegeneinander exzentrisch verrückt werden und ihre Flächen nicht mehr parallel liegen, wenn sie von der Einführvorrichtung abgenommen werden.
  • PATENTANSPROCEIE: 1. Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei koaxial zueinander angeordneten zylindrischen Hülsen gebildeten Zwischenraum, bei der Halterungsteile für das Halten der Hülsen und Führungs- und Preßteile für das Einpressen der Zwischenlage vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (19, 28) für die eine Hülse (10) und die Halterungsteile für die andere Hülse (11) um die Achse der Hülsen relativ zueinander verdrehbar sind und die verdrehbaren Halterungsteile mit einem Antrieb (23 bis 27) zur Erzeugung einer schwingenden Drehbewegung verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Stempel (35) zum Einpressen der elastischen Zwischenlage.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (19, 28) für die innere Hülse (10) drehbar angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile für die innere Hülse (10) aus einem Klemmkopf (19, 28) bestehen, dessen Klemmplatten Zentrierränder aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aberer Halterungsteil für den feststehenden Körper (11) aus einem federnd mit dem Stempel (35) verbundenen und mit diesem bewegbaren Klemmteil (36) besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 031 797, 2 351 329.
DEH30176A 1957-05-20 1957-05-20 Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum Pending DE1076353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30176A DE1076353B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30176A DE1076353B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076353B true DE1076353B (de) 1960-02-25

Family

ID=7151296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30176A Pending DE1076353B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076353B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031797A (en) * 1931-02-25 1936-02-25 Budd Wheel Co Fixture for assembling rubber articulated joints
US2351329A (en) * 1941-12-12 1944-06-13 Wingfoot Corp Method and apparatus for making rubber torsion units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031797A (en) * 1931-02-25 1936-02-25 Budd Wheel Co Fixture for assembling rubber articulated joints
US2351329A (en) * 1941-12-12 1944-06-13 Wingfoot Corp Method and apparatus for making rubber torsion units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966187A1 (de) Reibungsschweissmaschine
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
DE2929618C2 (de) Vibrationshandschleifmaschine
DE1485206C3 (de) Drehtisch für Bearbeitungsmaschinen, z.B. Nähmaschinen
DE2926656A1 (de) Spreizdorn
DE1076353B (de) Vorrichtung zum Einpressen einer elastischen Zwischenlage in einen von zwei Huelsen gebildeten Zwischenraum
DE2143132C3 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE2042276A1 (de) Werkzeugantrieb
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE825623C (de) Reibtrieb
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE2913505C2 (de) Greifzylinder für Etikettiermaschinen
DE690881C (de) Verschliesskopf
DE102016200180A1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung zur Aufnahme von flächigen Werkstücken
DE2064762A1 (de) Vorrichtung zur Randbeschneidung von Tiefziehteilen
DE2145643C3 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
CH292269A (de) Einrichtung zum Halten von Tuben in einer mit einem Förderwerk versehenen Maschine.
DE286051C (de)
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE740022C (de) Adressdruckmaschine fuer Einzeldruck
DE759369C (de) Praegepresse fuer halbrunde Stereotypplatten aus einer in erwaermtem Zustande weich werdenden Kunststoffplatte
DE490555C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringpinseln
DE1794508U (de) Einrichtung zum anfasen des schaftendes von schraubenbolzer od. dgl. werkstuecke.