DE1076036B - Stapelkran - Google Patents
StapelkranInfo
- Publication number
- DE1076036B DE1076036B DED28930A DED0028930A DE1076036B DE 1076036 B DE1076036 B DE 1076036B DE D28930 A DED28930 A DE D28930A DE D0028930 A DED0028930 A DE D0028930A DE 1076036 B DE1076036 B DE 1076036B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- crane according
- stacking crane
- suspension device
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Stapelkran Die Erfindung betrifft einen Stapelkran, bei dem an einer auf einer hochliegenden Fahrbahn verfahrbaren Katze eine Säule hängt, die als Führung für das vertikal verlagerbare Lastaufnahmemittel dient. Solche Hebezeuge sind insbesondere für die Beschìckung von Regalen in einem Lagerraum bestimmt. Sollen diesen Regalen Behälter mit Einzelteilen entnommen und beispielsweise einem Montage- oder einem Packraum zugeführt werden, der sich oberhalb des Lagerraumes befindet, dann war es bisher erforderlich, die Behälter vom Lastaufnahmemittel des Stapelkranes auf ein anderes Fördermittel umzuladen, mit dem die Behälter mit dem Aufzug in den höher liegenden Raum gebracht wurden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Förderweg zu verkürzen und damit die Transportkosten zu senken.
- Erfindungsgemäß läßt sich dieses Ziel erreichen, wenn man die Ladefläche des Lastaufnahmemittels höher legt als die Oberkante des Trägers für das Lastaufnahmemittel, oder wenn man das Lastaufnahmemittel mit dessen Träger so verbindet, daß seine Ladefläche in eine solche Lage gebracht werden kann. Die Höhendifferenz zwischen der Ladefläche und der Oberkante des Trägers wird dabei so bemessen, daß das Lastaufnahmemittel, bevor dessen Träger die oberste Endstellung erreicht, eine in der Hallendecke vorgesehene Öffnung durchfährt und mit seiner Ladefläche zumindest in die von der Bodenfläche des über dem Lagerraum befindlichen Raumes bestimmte Ebene gelangt. Auf diese Weise ristes möglich, die Behälter dem über dem Lagerraum befindlichen Raum unmittelbar zuzuführen.
- Da bei dieser Lage des Lastaufnahmemittels zu seinem Träger in dessen unterster Lage das Lastaufnahmemittel eine Entfernung vom Boden des Lagerraumes hat, die es unmöglich machen würde, auf dem Lagerraumboden stehende Güter auf das Lastaufnahmemittel ohne Hubarbeit zu iiberführen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, das Lastaufnahmemittel auf Hebeln zu lagern, die um horizontale Achsen schwenkbar am Träger des Lastaufnahmemittels gelagert sind. Dann ist es auf einfache Weise möglich, durch Verschwenken dieser Hebel das Lastaufnahmemittel noch weiter abzusenken, wenn dessen Träger die unterste Lage erreicht hat.
- Zweckmäßig werden an den freien Enden der Hebel horizontale Träger mit Laufrollen vorgesehen, auf denen sich das Lastaufnahmemittel abstützt. Ordnet man die Hebel so an, daß sie einen nach unten offenen Winkel miteinander bilden, wenn sich das Lastauf-Ilahmemittel in seiner untersten Lage befindet, und schließt man an die Hebel je ein Hubseil an, dann werden beim Einziehen dieser Seile die Hebel zunächst gegenläufig verschwenkt und damit das Lastaufnahmemittel angehoben. Erst wenn diese Lage erreicht ist, die durch Anschläge bestimmt wird, gegen die die Hebel stoßen, wirkt das Hubwerk auf den I,astaufnahmemittelträger ein und hebt diesen an.
- Das Lastaufnahmemittel kann beim Anheben iiber die Katze hinaus an dieser vorbeigeführt werden. Um aber den Schwerpunkt des belasteten Gerätes stets innerhalb des von den Laufrädern der Katze bestimmten Raumes zu belassen, wird die Katze vorzugsweise mit einer Öffnung versehen, durch welche das Lastaufnahmemittel hindurchgeführt wird.
- Sofern sich die Katze nicht unmittelbar unter der Hallen decke unterbringen läßt, wird die Führungssäule für den Lastaufnahmemittelträger über die Katze hinaus verlängert. Die Öffnung in der Katze muß dann so groß sein, daß auch der Lastaufnahmemittelträger durch diese Öffnung gelangen kann.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Abb. 1 zeigt die Gesamtanordnung in Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Katze, Abb. 3 eine Vorderansicht des Lastaufnahmemittelträgers mit dem anhebbaren Lastaufnahmemittel und Abb. 4 eine Seitenansicht des Lastaufnahmemittelträgers.
- Auf den Untergurten der Träger 1 a, lb ist die Katze 2 verfahrbar, an der die nach oben hin verlängerte Säule3 hängt, die dem Träger 4 für das Lastaufnahmemittel als Führung dient. Mit 6 ist die Winde bezeichnet, deren Lastseile7 bei 8 an den Hebeln 9, 10, dt am Lastaufnahmemittel5 schwenkbar gelagert sind, angeschlossen sind.
- Diese Hebel tragen an ihren freien Enden die Laufrollen 11 und 12 (Abb. 3), auf denen sich das Lastaufnahmemittel abstützt.
- Wenn die Winde 6 im Hubsinne eingeschaltet wird, dann werden die Hebel 9, 10 nach außen verschwenkt und dabei der Lastaufnahmemittelträger5 angehoben, bis die Verschwenkung der Hebel durch die Anschläge 13 beendet wird. Die Federn 14 haben dabei die Aufgabe, das Lastaufnahmemittel gegen seitliche Verlagerung zu schützen. Nach dem Anschlag der Hebel wirken die Hubseile auf den Lastaufnahmemittelträger ein und heben diesen an, bis dieser nach dem Durchtritt des Lastaufnahmemittels durch die Katze und eine in der Decke vorgesehene Öffnung in die gestrichelt dargestellte Lage gelangt. Die auf dem Lastaufnahmemittel, dem Lagerboden oder einem der Regale 15 entnommene Last 16 kann nunmehr zur Seite geschoben und darauf das Lastaufnahmemittel wieder abgesenkt werden, nachdem durch die Abdekkunden 17 die oeffnung geschlossen wurde.
- PATENTANSPRtJCHE: t. Stapelkran mit einer als Führung für den vertikal beweglichen Lastaufnahmemittelträger dienenden Säule, die an einer auf einer hochliegenden Fahrbahn verfahrbaren Katze hängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche des Lastaufnahmemittels (5) höher liegt als die Oberkante des Lastaufnahmemittelträgers (4) oder in eine solche Lage gebracht werden kann und über das Katzgerüst (2) hinaus verfahrbar ist.
Claims (1)
- 2. Stapelkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katzgerüst (2) eine Durchtrittsäffnung für das Lastaufnahmemittel hat.3. Stapelkran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel von Hebeln (9, 10) getragen wird, die um horizontale Achsen schwenkbar am Lastaufnahmemittelträger gelagert sind.4. Stapelkran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Hebel horizontale Träger aufweisen, auf denen sich das Lastaufnahmemittel über Rollen (11, 12) abstützt.5. Stapelkran nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hebel (9, 10) ein Hubseil (7) angreift, durch die die Hebel in gegenläufigem Drehsinn nach oben geschwenkt werden und dabei das Lastaufnahmemittel parallel zu sich nach oben verlagern.6. Stapelkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen der Hebel durch Anschläge (13) begrenzt werden.7. Stapelkran nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel durch Federkräfte (14) in seiner Mittellage gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED28930A DE1076036B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Stapelkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED28930A DE1076036B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Stapelkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076036B true DE1076036B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=7039880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED28930A Pending DE1076036B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Stapelkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076036B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063792A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | COMPAGNIE GENERALE DE MANUTENTION ET DE STOCKAGE C.G.M.S. Société Anonyme dite | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer progressiven zweiseitigen Bewegung eines auf geradlinigen Schienen geführten Organs |
EP2746193A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | WITRON Logistik + Informatik GmbH | Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion |
-
1958
- 1958-09-10 DE DED28930A patent/DE1076036B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063792A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | COMPAGNIE GENERALE DE MANUTENTION ET DE STOCKAGE C.G.M.S. Société Anonyme dite | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer progressiven zweiseitigen Bewegung eines auf geradlinigen Schienen geführten Organs |
EP2746193A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | WITRON Logistik + Informatik GmbH | Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915737B2 (de) | Regalfoerderzeug fuer frachtcontainer | |
DE1756572A1 (de) | Kran | |
DE2540055A1 (de) | Lastsicherungsvorrichtung | |
EP1365984B1 (de) | Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern | |
DE1076036B (de) | Stapelkran | |
DE102015117417A1 (de) | Portalhubgerät für ISO-Container | |
DE2513541A1 (de) | Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume | |
DE2651365A1 (de) | Anordnung bei lagerungsanlagen | |
DD142029A5 (de) | Lastaufnahmevorrichtung | |
DE2735737A1 (de) | Einrichtung zur befoerderung von behaeltern innerhalb von flugzeug-frachtraeumen | |
DE4311147A1 (de) | Schnellumschlagterminal | |
DE1910603B2 (de) | Lasttraeger fuer hublader | |
EP0839756B1 (de) | Hafen-Umschlaggerät mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung eines Lastaufnahmesmittels für Palettengut | |
AT392254B (de) | Krananlage mit einbahnigem foerdersystem fuer den stueckguttransport | |
DE1019969B (de) | Flurfoerdergeraet | |
AT205711B (de) | Aufzugsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Aschentonnen, Bierfässern, Flaschenträgern u. dgl. | |
DE365916C (de) | Bauaufzug | |
DE1151908B (de) | Aufzugsvorrichtung | |
DE2034824C (de) | Regalbedienungsgerat | |
DE956477C (de) | Kippvorrichtung fuer Behaelter | |
DE1756356A1 (de) | Lastenaufzug | |
DE2050686A1 (de) | Regalanlage für ein Kommissionierungs-Großlager | |
DE20017928U1 (de) | Luftfahrzeug für den Gütertransport | |
DE1261771B (de) | Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen | |
DE2135719A1 (de) | Einrichtung zum heben und senken von lasten |