DE1075810B - Gerat zum Zerkleinern und Mischen von Fruchten, Saften, Gemüsen u dgl mit elektromotorischem Antrieb - Google Patents
Gerat zum Zerkleinern und Mischen von Fruchten, Saften, Gemüsen u dgl mit elektromotorischem AntriebInfo
- Publication number
- DE1075810B DE1075810B DENDAT1075810D DE1075810DA DE1075810B DE 1075810 B DE1075810 B DE 1075810B DE NDAT1075810 D DENDAT1075810 D DE NDAT1075810D DE 1075810D A DE1075810D A DE 1075810DA DE 1075810 B DE1075810 B DE 1075810B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- motor
- transmission
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 title claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
- A47J43/085—Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Früchten, Säften, Gemüsen u. dgl: mit elektromotorischem .Antrieb Die bisher bekannten, mit einem elektromotorischen Antrieb versehenen Geräte zum Zerkleinern und Mischen von Früchten,-, Säften, Gemüsen u. dgl. (auch Mixer genannt) haben. als Antriebsmotor einen Universalmotor, der die das Zerkleinerungswerkzeug tragende Welle mit- der -,erforderlichen Betriebsdrehzahl von etwa. 10 000 bis ..15 000 Umdr/Min. unmittelbar antreibt. Da der Universalmotor einen Kollektor hat, auf dem die zur Strömzuführung dienenden Kohlebürsten schleifeng so,--tritt bei solchen Universalmotoren, wenn sie miihöherer Drehzahl laufen, in zunehmendem Maße der Nachteil auf, daß -die Kohlebürsten verhältnismäßig schnell verschleißen, die-Kollektoren infolge der Funkenbildung zu heiß werden und der Motor eine gerade bei Haushaltgeräten unerwünschtes Geräusch macht. Die Erfindung zeigt eineinsbesondere in dieser Beziehung verbesserte Ausbildung des Mischzerkleinerers.
- Erfindungsgemäß wird als Antrieb des Mischzerkleinerers ein Induktionsmotor verwendet und zwischen die Motorwelle und die das Zerkleinerungswerkzeug tragende Arbeitswelle eine die verhältnismäßig niedrige Drehzahl des Motors auf die mehrfach höhere Drehzahl der Arbeitswelle übersetzendes, an sich bekanntes Getriebe eingeschaltet. Das Getriebe kann dabei als Reibradgetriebe ausgebildet sein. Man kann aber auch das Getriebe als Zahnradgetriebe ausbilden und die Getriebezahnräder in an sich bekannter Weise aus Kunststoff herstellen. Solche an sich bekannte Getriebe haben den Vorteil, daß sie fast geräuschlos laufen, einen sehr guten Wirkungsgrad haben und keiner Schmierung bedürfen. Da der eine verhältnismäßig niedrige Drehzahl besitzende Induktionsmotor sehr leise läuft, so wird auf diese Weise für den Mischzerkleinerer ein Antrieb geschaffen, der sehr geräuscharm ist. Außerdem fallen bei ihm die Nachteile des Kollektors und der Kohlebürsten weg, und es wird hierfür die sonst erforderliche Wartung erspart. Ein solches Gerät ist daher auch für längere Benutzungsdauer geeignet.
- Erfindungsgemäß ist ferner die Einrichtung vorteilhaft so getroffen, daß das Übersetzungsgetriebe in einem auf den Antriebsmotor aufsetzbaren Gehäuse angeordnet ist und die angetriebene Getriebewelle ein Kupplungsteil trägt, durch das beim Aufsetzen des Getriebegehäuses auf den Antriebsmotor die Motorwelle mit der Getriebewelle gekuppelt wird. Wenn man das Arbeitsgefäß entleeren will, so kann man dies in bequemer Weise so ausführen, daß man es zusammen mit dem Getriebegehäuse, auf dem es angeordnet ist, von dem Induktionsmotor abhebt und hierbei von der Motorwelle entkuppelt. In manchen Fällen kann das Gerät aber auch so ausgebildet sein, daß das Arbeitsgefäß auf dem Getriebegehäuse, gegebenenfalls zusammen mit der das Arbaitswerkzeug tragenden Welle abnehmbar befestigt ist. Das Getriebegehäuse kann dann auf dem Antriebsmotor sitzen bleiben.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Mischzerkleinerers im Aufriß dargestellt. Mit 1 ist ein als Antriebsmotor des Gerätes dienender Induktionsmotor bezeichnet, der selbst den Sockelteil bildet oder in einen solchen eingebaut ist. Auf der Oberseite des senkrecht stehend angeordneten Motors ist ein kragenförmiger Teil 2 angeordnet, der als Träger für das aus den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 bestehende Getriebegehäuse des Untersetzungsgetriebes dient. Die beiden Teile des Getriebegehäuses sind durch Schrauben 5 miteinander verbunden. In dem unteren Gehäuseteil 3 ist die von dem Motor 1 angetriebene Getriebewelle 6 gelagert. An ihrem unteren Ende ist ein Kupplungsteil 7 befestigt, das mit einem auf der Antriebswelle 8 des Antriebsmotors befestigten Gegenkupplungsteil9 in Eingriff kommt. Die aus den Teilen 7 und 9 bestehende Kupplung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein; hier ist die Einrichtung so getroffen, daß der Teil 9 etwa die Gestalt eines Zahnrades hat, das in das mit entsprechenden Aussparungen versehene Kupplungsteil 7 eingreift, wenn das Getriebegehäuse mit seinen am unteren Teil 3 angebrachten radialen Rippen 10 in den kragenförmigen Teil 2, dessen Innenraum sich nach unten hin etwas kegelig verjüngt, eingesetzt wird. Auf dem in das Getriebegehäuse hineinragende Ende der Getriebewelle 6 ist nun ein Zahnrad 11 befestigt, das im Eingriff mit dem einen kleineren Durchmesser besitzenden Zahnrad 12 steht, das am unteren Ende der das Zerkleinerungswerkzeug 13 tragenden Arbeitswelle 14 befestigt ist, die in dem oberen Teil 4 des Getriebegehäuses senkrecht gelagert ist. Das Getriebegehäuseteil4 hat ferner einen nach unten herunterragenden Schutzkragen 15, der den Zugriff zu der Kupplungsstelle verhindert und andererseits als Standsockel für das von dem Antriebsmotor abgenommene Getriebegehäuse -dient. Von dem Gehäuseteil 4 ragt nach oben ein ringförmiger Ansatz 16, der auf der Innenseite mit einem Schraubgewinde zum Einschrauben des Arbeitsbehälters 17 des Mischzerkleinerers dient. Der Arbeitsbehälter ist oben durch einen abnehmbaren Deckel 18 verschlossen, der ebenso wie das Arbeitsgefäß aus Glas oder einem vorzugsweise ebenfalls durchsichtigen Kunststoff bestehen kann. Wenn der mit dem Gerät vorgenommene Mischvorgang beendet ist, so kann der Arbeitsbehälter 17 zusammen mit dem Getriebe zwecks Entleerung des Arbeitsbehälters von dem Antriebsmotor 1 abgenommen werden, wobei sich die Kupplung 7, 9 von selbst löst. Ebenso einfach und bequem kann nach Entleeren des Arbeitsbehälters 17 dieser zusammen mit dem Gtriebe wieder auf den Antriebsmotor 1 aufgesetzt und mit dessen Welle 8 gekuppelt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Früchten, Säften, Gemüsen u. dgl. mit elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Induktionsmotor dient und zwischen die Motorwelle und die das Zerkleinerungswerkzeug tragende Arbeitswelle eine die verhältnismäßig niedrige Drehzahl des Motors auf die mehrfach höhere Drehzahl der Arbeitswelle übersetzendes, an sich bekanntes Getriebe eingeschaltet ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe in einem auf den Antriebsmotor aufsetzbaren Gehäuse angeordnet ist und die angetriebene Getriebewelle ein Kupplungsteil trägt, durch das beim Aufsetzen des Getriebegehäuses auf den Antriebsmotor die Motorwelle mit der Getriebewelle gekuppelt wird.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Reibradgetriebe ausgebildet ist.
- 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Zahnradgetriebe ausgebildet ist und die Getriebezahnräder in an sich bekannter Weise aus Kunststoff bestehen.
- 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgefäß auf dem Getriebegehäuse, gegebenenfalls zusammen mit der das Arbeitswerkzeug tragenden Welle, abnehmbar befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 770; österreichische Patentschrift Nr. 171434; britische Patentschrift Nr. 730105.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075810B true DE1075810B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=599550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075810D Pending DE1075810B (de) | Gerat zum Zerkleinern und Mischen von Fruchten, Saften, Gemüsen u dgl mit elektromotorischem Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1075810B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143824A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-13 | Sanyei Corporation | Vessel and blades for food processor, or the like |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT171434B (de) * | 1946-01-23 | 1952-05-26 | Oertli Ag T | Zusatzgerät für hochtourige, zum Zerkleinern von Lebensmitteln u. dgl. dienende Aggregate |
DE909770C (de) * | 1950-09-09 | 1954-04-26 | Robert Schoettle K G | Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbares Getriebe zum Antrieb von Kuechen- und Haushaltmaschinen |
GB730105A (en) * | 1952-11-18 | 1955-05-18 | Kenwood Mfg Company Ltd | A juice extractor |
-
0
- DE DENDAT1075810D patent/DE1075810B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT171434B (de) * | 1946-01-23 | 1952-05-26 | Oertli Ag T | Zusatzgerät für hochtourige, zum Zerkleinern von Lebensmitteln u. dgl. dienende Aggregate |
DE909770C (de) * | 1950-09-09 | 1954-04-26 | Robert Schoettle K G | Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbares Getriebe zum Antrieb von Kuechen- und Haushaltmaschinen |
GB730105A (en) * | 1952-11-18 | 1955-05-18 | Kenwood Mfg Company Ltd | A juice extractor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143824A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-13 | Sanyei Corporation | Vessel and blades for food processor, or the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551842A1 (de) | Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl. | |
EP1304064A2 (de) | Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln | |
DE3433008C2 (de) | ||
DE1075810B (de) | Gerat zum Zerkleinern und Mischen von Fruchten, Saften, Gemüsen u dgl mit elektromotorischem Antrieb | |
DE1098171B (de) | Zerkleinerungs- und Quirlvorrichtung | |
DE3205660A1 (de) | Einrichtung an mixgeraeten zur automatischen bewegung des werkzeuges in richtung der werkzeugdrehachse | |
DE1836885U (de) | Laboratoriumsmuehle. | |
DE838054C (de) | Nahrungsmittelaufbereitungsmaschine | |
DE966547C (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung mit an ihrem Gehaeuse vorgesehenen Kupplungsstellen fuer wahlweise anschliessbare Haushaltgeraete | |
DE923697C (de) | Kuechengeraet mit in einem Handgriff untergebrachtem Antriebsmotor | |
DE625719C (de) | Fleischwolf | |
DE4242289A1 (de) | Universal-Küchenmaschine für den Haushalt | |
DE936474C (de) | Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer ansteckbare Kuechenmaschinen aufsetzbarer Arbeitsbehaelter, z. B. Mixbecher | |
DE1243835B (de) | Fleischwolf mit senkrecht stehender Foerderschnecke | |
DE928788C (de) | Haushaltkuechenmaschine | |
DE862210C (de) | Elektrische Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel | |
DE1057752B (de) | Elektrisch angetriebenes Vielzweck-Haushaltgeraet | |
DE832236C (de) | Mahlgang | |
DE540288C (de) | Elektromotorisch angetriebene Kleinkraftmuehle | |
DE2202542A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen | |
DE1843298U (de) | Massagebuerste. | |
DE1751786U (de) | Mehrzweck-haushaltsgeraet. | |
DE478603C (de) | Losnehmbar angebrachter Schutzring fuer Handschleudermaschinen mit ausserhalb des Gestells befindlichem Zahnradgetriebe | |
DE1169623B (de) | Kuechenmaschine | |
DE1265929B (de) | Zerkleinerungsgeraet fuer Nahrungsmittel |