[go: up one dir, main page]

DE1075361B - Protective device for motorized tillers - Google Patents

Protective device for motorized tillers

Info

Publication number
DE1075361B
DE1075361B DENDAT1075361D DE1075361DA DE1075361B DE 1075361 B DE1075361 B DE 1075361B DE NDAT1075361 D DENDAT1075361 D DE NDAT1075361D DE 1075361D A DE1075361D A DE 1075361DA DE 1075361 B DE1075361 B DE 1075361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
disc
disks
tillers
motorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075361D
Other languages
German (de)
Inventor
Eßlingen/Neckar-Obereßlingen Hans-Peter Vellenzer
Original Assignee
Reitter S. Schefenacker, Eßlingen/ Neckar-Obereßlingen
Publication date
Publication of DE1075361B publication Critical patent/DE1075361B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/12Arrangement of the tools; Screening of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es ist bekannt, Hackmaschinen oder, Bodenfräsen mit Schutzvorrichtungen zu versehen, durch welche eine Beschädigung des Pflanzengutes vermieden, werden soll. Derartige Schutzvorrichtungen sind in Form von Hauben bekanntgeworden, die heute bei fast allen schneller laufenden Hackmaschinen gebräuchlich sind. Bei den langsam drehenden Hacken dagegen hat sich die sogenannte Schutzscheibe, eine runde gewölbte Scheibe ähnlich der von Scheibeneggen, eingeführt. It is known to provide chippers or tillers with protective devices through which damage to the plant material should be avoided. Such guards are in shape from hoods, which are used today in almost all faster-running chippers are. In the case of the slowly rotating hooks, on the other hand, the so-called protective disk, a round domed one Disc similar to that of disc harrows.

Die Schutzhaube bietet den Pflanzen an sich einen ausreichenden Schutz gegen Beschädigung durch Hackwerkzeuge. Die bekannten Hauben haben jedoch den Nachteil, daß für jede Breite der zusammengesetzten Hackwelle eine neue Haube erforderlich ist. Das bedeutet, daß für jede Reihen- bzw. Arbeitsbreite der Maschine eine Haube notwendig ist, was die Maschine nicht unwesentlich verteuert. Weiterhin ist die Möglichkeit, Hauben für große Arbeitsbreiten herzustellen, aus Fertigungs- und Gewichtsgründen beschränkt. Die Hauben haben an sich auch noch den Nachteil einer erhöhten Verstopfungsgefahr bei feuchten und verunkrauteten Böden, wodurch der Einsatz der Maschinen beschränkt ist. Ein weiterer Mangel der bekannten Hauben ist, daß — falls sie einen wirksamen Schutz darstellen sollen — ihre Seitenwände bis in den Boden hineinreichen müssen. Hierdurch wird aber der Vorschub der Maschine abgebremst, was insbesondere in leichten Sandböden unerwünscht ist.The protective hood offers the plants sufficient protection against damage Hoeing tools. However, the known hoods have the disadvantage that for each width of the composite A new hood is required. This means that for every row or working width the machine a hood is necessary, which makes the machine more expensive. Furthermore, the Possibility of producing hoods for large working widths, limited due to manufacturing and weight reasons. The hoods themselves also have the disadvantage of an increased risk of clogging damp and weed-covered soil, which limits the use of the machines. Another Deficiency of the known hoods is that - if they are to represent an effective protection - theirs Side walls must reach into the ground. However, this slows down the machine's feed, which is particularly undesirable in light sandy soils.

Die ebenfalls als bekannt vorausgesetzten Schutzscheiben sind hinsichtlich ihres Pflanzenschutzes nicht so vollkommen wie die Hauben, bringen aber in anderen Punkten wesentliche Vorteile gegenüber den obengenannten. Ein wichtiger Vorteil ist beispielsweise, daß sie universell für alle Arbeitsbreiten der Fräse verwendbar sind. Ferner bremsen sie die Maschine nicht ab, sondern begünstigen den Vorschub, was meist nicht als unangenehm empfunden wird.The protective panes, which are also assumed to be known, are not with regard to their plant protection as perfect as the hoods, but have significant advantages over the mentioned above. An important advantage is, for example, that they are universal for all working widths of the Milling machine are usable. Furthermore, they do not brake the machine, but rather favor the advance, which is usually not perceived as unpleasant.

Demgegenüber entfällt das Verstopfen bei leicht feuchten Böden mit Unkraut weitgehend, jedoch ist der Pflanzenschutz mangelhaft, und zwar in. dreifacher Hinsicht.In contrast, the clogging of slightly damp soils with weeds is largely eliminated, but is The plant protection is inadequate, in three respects.

1. Hängen nämlich Zweige oder Blätter weit über,1. If branches or leaves hang far over,

so können die hinter den Scheiben liegenden Messer dieselben dennoch erreichen und beschädigen; so the knives behind the discs can still reach and damage them;

2. Blätter oder Ranken, die auf dem Boden liegen oder in der Nähe der Bodenoberfläche stehen, können von den mit Hackwellendrehzahl laufenden Scheiben erfaßt und abgeschnitten werden;2. Leaves or tendrils lying on the ground or near the surface of the ground, can be detected and cut off by the disks running at chopping shaft speed;

3. durch die umlaufenden Scheiben wird ein tieferes Eindringen in denBoden als bei Hauben begünstigt, was bei Flachwurzlern oder Hackfrüchten Schutzvorrichtung
bei motorisch betriebenen Bodenfräsen
3. The rotating discs facilitate deeper penetration into the soil than with hoods, which is a protective device for shallow roots or root crops
with motorized tillers

Anmelder:Applicant:

Reitter & Schefenacker,Reitter & Schefenacker,

Eßlingen/Neckar-Obereßlingen,Esslingen / Neckar-Obereßlingen,

Kreuzstr. 55 Kreuzstrasse 55

Hans-Peter Vellenzer, Eßlingen/Neckar-Obereßlingen, ist als Erfinder genannt wordenHans-Peter Vellenzer, Eßlingen / Neckar-Obereßlingen, has been named as the inventor

zu Beschädigungen durch die rotierenden Scheiben der Wurzeln z. B. bei Forstbaumschulen oder der Knollen und Zwiebeln, z. B. bei Kartoffeln und Tulpen bzw. Gladiolen führt.to damage from the rotating discs of the roots z. B. at forest nurseries or the Tubers and onions, e.g. B. in potatoes and tulips or gladioli leads.

Diese Scheiben werden aus diesen Gründen von den Anbau ern abgelehnt.For these reasons, these discs are rejected by the growers.

Es ist eine Bodenfräse bekannt, bei der auf der rechten und linken Seite der Antriebswelle je eine Scheibe angeordnet ist. Diese Scheiben sind aber mit der motorisch angetriebenen Arbeitswelle formschlüssig verbunden und drehen sich demzufolge mit derselben Geschwindigkeit wie die Arbeitswelle. Da bei dieser bekannten Bodenfräse die beiden Scheiben von der Arbeitswelle angetrieben werden und diese gegenüber der Arbeitswelle keine eigene freie Beweglichkeit haben, können die bekannten Scheiben auch als Antriebsräder für die Bodenfräse benutzt werden.A rotary tiller is known in which one each on the right and left side of the drive shaft Disc is arranged. However, these disks are form-fitting with the motor-driven working shaft connected and therefore rotate at the same speed as the working shaft. There In this known tiller, the two disks are driven by the working shaft and this The known disks can not have their own free movement in relation to the working shaft can also be used as drive wheels for the tiller.

Nach der Erfindung soll eine Schutzvorrichtung geschaffen werden, welche die erwähnten Nachteile nicht hat. Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich die neue Schutzvorrichtung bei motorisch betriebenen Bodenfräsen in Form von Scheiben, die auf der Arbeitswelle der Hackmaschine sitzen, dadurch, daß diese Scheiben auf der Arbeitswelle frei drehbar angeordnet sind und demgemäß unabhängig von der Drehzahl der Arbeitswelle durch die Bodenhaftung auf dem Boden abrollen können.According to the invention, a protective device is to be created which has the disadvantages mentioned not has. According to the invention, the new protection device is characterized by motor-driven ones Soil milling in the form of disks that sit on the working shaft of the chopping machine, in that these disks are arranged freely rotatably on the working shaft and accordingly independent of the The speed of the output shaft can roll through the grip on the ground.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Scheiben sind Wurzelbeschädigungen und abgeschnittene Pflanzenteile weitgehendst vermieden. Ebenso haben die Scheiben keinen Einfluß auf den Vorschub der Maschine, es sei denn durch den Rollwiderstand, der durch die Lagerreibung als kompensiert betrachtet werden kann. Nach einem weiteren Merkmal der Er-In the arrangement of the disks according to the invention, there are damaged roots and cut off Plant parts largely avoided. The disks also have no influence on the advance of the Machine, except by the rolling resistance, which is considered to be compensated by the bearing friction can be. According to another feature of the

909729/126909729/126

findung kann durch Wahl des Durchmessers und der Form der Arbeitstiefe die Maschine exakt eingestellt werden, so daß der Bodenzusammensetzung und der Hangneigung, d. h. dem Seitenschlupf, Rechnung getragen werden kann. SThe machine can be set precisely by selecting the diameter and the shape of the working depth so that the soil composition and the slope, d. H. side slip, taken into account can be. S.

Wenn die Scheibe mit einem ringförmigen und konzentrisch zur Drehachse liegenden Wulst versehen wird, kann ein Eindringen der Scheiben in den Boden verhindert werden, weil dieser Wulst eine Auflage der Scheiben auf der Bodenfläche bildet.When the disc is provided with an annular bead concentric to the axis of rotation penetration of the discs into the ground can be prevented because this bead is a support which forms discs on the floor surface.

Weiterhin kann nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung der äußere Rand der Scheibe aus der mittleren Scheibenebene abgebogen sein, derart, daß die Scheibe bei Einsatz der Fräse an Steilhängen durch eine Spreizstellung der Scheiben gegen Abrutschen gesichert ist.Furthermore, according to an essential feature of the invention, the outer edge of the disc from the be bent in the middle plane of the disc so that the disc when using the milling machine on steep slopes is secured against slipping by a spread position of the discs.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Scheiben ist erstmals in einfacher und billiger Weise der Anwendungsbereich der Fräse vergrößert worden. Bisher war es mit einer treibradlosen Hacke nicht möglich, in Steillage entlang der Schichtlinie zu arbeiten, ohne eine Bodenverschiebung größeren Ausmaßes in Kauf nehmen zu müssen. Dies machte den rationellen Einsatz von kleinen Hacken beispielsweise in den meist als Terrassen ausgeführten Weinbergen des Frankenlandes und eines Teiles von Schwaben mit Zeilen entlang der Schichtlinie unmöglich. Sind aber gemäß der Erfindung die abrollenden Scheiben so ausgebildet, daß sie sich in den Boden stemmen, ohne daß sie mit der Hackwelle mitlaufen, so ist derselbe Effekt erreicht, als wenn die Maschine von einem zweiten Mann an einem Seil von oben her gehalten würde.The inventive design and arrangement of the discs is simple and easy for the first time cheaper way the scope of the milling machine has been increased. So far it was with a driving wheelless Hoe not possible to work on steep slopes along the layer line without shifting the ground to have to accept larger proportions. This made the rational use of small hoes for example in the mostly terraced vineyards of Franconia and part of Swabia with lines along the layer line is impossible. But according to the invention, the unrolling ones Discs designed in such a way that they lean into the ground without running along with the hoe shaft, the same effect is achieved as if the machine were operated by a second man on a rope from above would be held.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt schematisch eine treibrad! öse Hacke in Ansicht von vorn mit auf der Arbeitswelle aufgesetzten Scheiben;Fig. 1 shows schematically a driving wheel! eyelet hoe in View from the front with the disks placed on the output shaft;

Fig. 2 zeigt die Scheibe mit konzentrischem Ringwulst im Schnitt;2 shows the disk with a concentric annular bead in section;

Fig. 2 a zeigt eine andere Ausführungsform der Scheibe in Ansicht mit zahnförmigen Ausnehmungen am Scheibenumfang;Fig. 2a shows another embodiment of the Disc in view with tooth-shaped recesses on the disc circumference;

Fig. 3 ist eine Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit Scheiben, die für die Bearbeitung von Steilhängen geeignet sind.Fig. 3 is a view according to FIG. 1, but with disks for the processing of steep slopes are suitable.

Die Hackfräse besteht in an sich bekannter Weise aus dem Antriebsmotor, an welchen die Kupplung mit Arbeitsgetriebe angeschlossen ist. Auf der Arbeitswelle 1 sitzen erfindungsgemäß die beiden Schutzscheiben 2, 2', die auf dieser Welle lose aufsitzen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind diese Scheiben nach Art der bekannten Eggenscheiben ausgebildet. Um ein Einsinken der Fräse zu vermeiden, können die Scheiben mit einem konzentrischen Ringwulst gemäß Fig. 2 ausgebildet sein. Aus der Mittelebene A-A der Scheibe ist ein konzentrischer Ringwulst 3 gebogen, der ein Einsinken der Fräse in den Boden verhindert. Die Randzone 4 der Scheibe ist zur Mittelebene A-A schräg gestellt. Hierdurch wird erreicht, daß bei Anordnung der Scheiben gemäß Fig. 3 ein seitliches Abrutschen der Maschine bei der Bearbeitung von Steilhängen vermieden wird. Der schräggestellt Außenrand stemmt sich in den Boden ein und hält die Maschine in einer festen Lage. Der Außenumfang der Scheibe kann gezahnt ausgeführt sein. Diese Ausführung ist insbesondere für steinige Böden zweckmäßig, weil in die Ausnehmungen die Steine eintreten können, so daß ein tieferes Eindringen der Scheiben bei steinigen Böden ermöglicht wird (vgl. Fig. 2a).The chopping machine consists in a manner known per se from the drive motor to which the coupling with the working gear is connected. According to the invention, the two protective disks 2, 2 ', which sit loosely on this shaft, are seated on the working shaft 1. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, these disks are designed in the manner of the known harrow disks. In order to prevent the milling cutter from sinking in, the disks can be designed with a concentric annular bead as shown in FIG. A concentric annular bead 3 is bent from the center plane AA of the disc, which prevents the tiller from sinking into the ground. The edge zone 4 of the disc is inclined to the center plane AA. This ensures that when the disks are arranged according to FIG. 3, the machine is prevented from slipping sideways when working on steep slopes. The inclined outer edge presses into the ground and keeps the machine in a fixed position. The outer circumference of the disk can be designed with teeth. This design is particularly useful for stony soils because the stones can enter the recesses so that the discs can penetrate deeper into stony soils (see FIG. 2a).

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schutzvorrichtung für motorisch betriebene Bodenfräsen in Form von Scheiben, die auf der Arbeitswelle der Hackmaschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2,2') frei drehbar auf der Arbeitswelle (1) sitzen.1. Protective device for motorized tillers in the form of discs that are on the The working shaft of the chopping machine are arranged, characterized in that the disks (2, 2 ') sit freely rotatable on the output shaft (1). 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben im Querschnitt ringwulstförmig ausgebildet sind, derart, daß der Scheibenwulst (3) eine das Eindringen der Scheibe in den Boden verhindernde Auflagefläche bildet.2. Protection device according to claim 1, characterized in that the discs in cross section are formed in the shape of an annular bead in such a way that the disc bead (3) allows the disc to penetrate forms in the ground preventing contact surface. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (4) der Scheiben aus der Scheibenebene (A-A) gebogen ist, derart, daß die Scheiben bei Einsatz der Fräsen an Steilhängen durch Spreizstellung der Scheiben gegen Abrutschen gesichert sind.3. Protection device according to claim 1 or 2, characterized in that the outer edge (4) of the discs from the disc plane (AA) is bent in such a way that the discs are secured against slipping when using the milling on steep slopes by spreading the discs. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 804 381.
Considered publications:
German patent specification No. 804 381.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings >© 909 729/126 2.> © 909 729/126 2.
DENDAT1075361D Protective device for motorized tillers Pending DE1075361B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075361B true DE1075361B (en) 1960-02-11

Family

ID=599204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075361D Pending DE1075361B (en) Protective device for motorized tillers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075361B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526264A1 (en) * 1982-01-21 1983-11-10 Amazonen Werke Dreyer H AGRICULTURAL MACHINE FOR SOIL WORKING, IN PARTICULAR ROTARY HARROWS AND ROLLS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804381C (en) * 1949-05-11 1951-04-23 Walter Gutbrod Wheelless rotary hoe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804381C (en) * 1949-05-11 1951-04-23 Walter Gutbrod Wheelless rotary hoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526264A1 (en) * 1982-01-21 1983-11-10 Amazonen Werke Dreyer H AGRICULTURAL MACHINE FOR SOIL WORKING, IN PARTICULAR ROTARY HARROWS AND ROLLS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545B2 (en)
DE7609250U1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE6608512U (en) SOIL TILLING MACHINERY.
EP0358014A2 (en) Rolling cultivator
DE1807202B2 (en) POWER HARROW
CH643433A5 (en) DRIVABLE MILLING WHEEL FOR AGRICULTURAL MACHINES TO CUT A FURCH IN THE GROUND.
DE2541287A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE1075361B (en) Protective device for motorized tillers
DE1136864B (en) Tiller
DE2166417C3 (en) Tillage machine
DE804381C (en) Wheelless rotary hoe
DE549689C (en) Machine for processing fallow land
DE7032331U (en) SOIL TILLING MACHINE.
DE1582675C (en) Tillage implement
DE557053C (en) Chopping machine with fast rotating milling drum
DE617678C (en) Small motor-driven device for strawberry cultivation
DE456249C (en) Tiller with springy claws
DE356538C (en) Weed chopping machine with rotating chopping knives that are at an angle to the horizontal, adjustable radially and in width and offset from one another
DE1782923B2 (en) Tillage machine
DE2156435A1 (en) TILLAGE EQUIPMENT
DE330042C (en) Mobile tillage device like a potato harvester type Muenster with coulters acting in the direction of travel
DE2950110C2 (en) Agricultural tillage implement
DE2727004A1 (en) DEVICE FOR TILLING THE SOIL
DE2618842A1 (en) Manually controlled engine driven cultivator - has front and rear shafts rotating at different speeds and brakes to counteract excess thrust
DE426848C (en) Rotating tillage implement