[go: up one dir, main page]

DE1074652B - Im Ausgang kompensierte Vei starkerschaltung - Google Patents

Im Ausgang kompensierte Vei starkerschaltung

Info

Publication number
DE1074652B
DE1074652B DENDAT1074652D DE1074652DA DE1074652B DE 1074652 B DE1074652 B DE 1074652B DE NDAT1074652 D DENDAT1074652 D DE NDAT1074652D DE 1074652D A DE1074652D A DE 1074652DA DE 1074652 B DE1074652 B DE 1074652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
negative feedback
output
voltage
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074652D
Other languages
English (en)
Inventor
Meredith Ashley Bach Cambridge Sammy (Großbntan men)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074652B publication Critical patent/DE1074652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/39Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
    • H03K4/43Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine im Ausgang kompensierte Verstärkerschaltung mit einer Ausgangslast, bei welcher die Last, welche vom zu linearisierenden Strom durchflossen wird, nicht aufgeteilt und z. B. eine induktive Last, wie eine oder mehrere Ablenkspulen für eine Kathodenstrahlröhre, ist, und mit einer mit der Ausgangslast in Reihe liegenden Gegenkopplungslast zur Erzeugung einer gewünschten linearisierenden Stromgegenkopplung. Hierbei ist der Stromverlauf in der Last von größerer Bedeutung als der Spannungsverlauf.
Es ist bekannt, einen Gegenkopplungskanal von der Ausgangsstufe eines Stromverstärkers zu einem Punkt in einer der vorangehenden Stufen dieses Verstärkers zu verwenden. Eine solche Gegenkopplungsschaltung wird beispielsweise manchmal in Verstärkern für die magnetische Vertikalablenkung in Fernsehkameras oder (Bild-) Kontrollgeräten benutzt.
Es sind mehrstufige Verstärker bekannt, die eine Gegenkopplung von der Anode zum Gitter der Endstufe haben. Der Gegenkopplungskanal ist dabei als Spannungs- und nicht als Stromkopplung ausgeführt. Ferner liegt keine Gegentaktschaltung vor.
Bei einem bekannten Kathodenverstärker mit kompensiertem Ausgang werden beide Röhren unabhängig voneinander gespeist, so daß andere Verhältnisse auftreten. Es handelt sich dabei auch um nicht lineare Verstärker.
In symmetrischen Stromkreisen, z. B. im Ausgang kompensierte Schaltanordnungen, welche bezüglich ihres Wechselspannungsverhaltens gegenüber Masse symmetriert sind, ist es normalerweise nötig, die Ausgangslast aufzuteilen und die Gegenkopplungslast, z. B. einen Widerstand, in die Mitte der Ausgangslast einzufügen und so eine erwünschte Spannungsgegenkopplung über den Gegenkopplungskanal auszuschließen.
Die Aufteilung der Ausgangslast ist bei derartigen Verstärkern nicht immer leicht möglich. Vielfach ist diese Last gar nicht zugänglich. Bei der der Erfindung zugrundeliegenden Vorrichtung kann eine Spannung entstehen, die, wenn sie nicht kompensiert würde, eine Modulation der Anodenspannung der Gegenkopplungsstufe verursachen und einen Spannungsgegenkopplungsanteil hervorrufen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unerwünschte Spannungsgegenkopplung in einem ,'■iromgegengekoppelten Verstärker ohne die Notwendigkeit einer Aufteilung der Ausgangslast, oder ohne daß diese Last zugänglich ist, zu unterdrücken. Die unerwünschte Spannungsgegenkopplung rührt von dem Wechselspannungspotential her, welches entweder an den Ausgangsklemmen des Verstärkers selbst oder an denen einer nachfolgenden Endstufe steht und Im Ausgang kompensierte Verstärkerschaltung
Anmelder:
Pye Limited,
Cambridge (Großbritannien)
■ Vertreter: Dr. H. Wilcken, Patentanwalt,
Lübeck, Breite Str. 52/54
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. April 1955
Sammy Meredith Ashley Bach, Cambridge
(Großbritannien),
20
ist als Erfinder genannt worden
dessen oder deren Ausgang im wesentlichen gegen Masse kompensiert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Kompensieren unerwünschter Wechselspannungsschwankungen, die neben der gewünschten Stromgegenkopplung durch die asymmetrische Anordnung der Gegenkopplungslast auftreten, die Spannung von dieser Gegenkopplungslast einer zur Eingangsröhre parallel am gleichen Außenwiderstand mit ihr liegenden Röhre, die über einen Spannungsteiler eine feste Kathodenvorspannung erhält, mit solcher Größe und Phasenlage zugeführt wird, daß die unerwünschte Spannungsgegenkopplungskomponente wesentlich herabgesetzt bzw. beseitigt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die Gegenkopplungslast aus einem Widerstand. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Ausgangslast und die Gegenkopplungslast zwischen den Kathoden der beiden Ausgangsröhren.
Zur besseren Erläuterung des Erfindungsgedankens sei auf die Zeichnung verwiesen, die das Grundschaltbild eines im Ausgang kompensierten Verstärkers für die magnetische Vertikalablenkung eines Fernsehgerätes darstellt, in der ein Stromgegenkopplungskreis entsprechend dem Erfindungsgedanken enthalten ist.
In dieser Zeichnung ist die Röhre V1 die Ausgangsstufe eines Ablenkgenerators, der im übrigen hier nicht dargestellt ist. Die Ausgangsspanung dieses
909 725/362
Generators ist über eine Spannungsverstärkerstufe V2 einer im Ausgang kompensierten Endstufe zugeführt, die aus den Röhren V3 und Vi besteht. Die Ausgangslast, die aus einer Serienschahung einer oder mehrerer Ablenkspulen Z und dem Gegenkopplungswiderstand Rf besteht, liegt direkt zwischen den Kathoden der Röhren f r„ und Vt.
Erfindungsgemäß liegt der Gegenkopplungswiderstand Rf zur Erzielung der gewünschten Stromgegenkopplung in Serie mit der Last Z, so daß über ihm eine Spannung entsteht, die dem durch ihn fließenden Strom proportional ist. Die an der Verbindungsstelle des Widerstands R1 und der Last Z abgeleitete Spannung wird dem Gitter der Gegenkopplungsverstärkerröhre V5 zugeführt, welche mit der Ausgangsstufe V1 des Ablenkgenerators einen gemeinsamen Anodenwiderstand R1 hat. Da der Gegenkopplungswiderstand Rf gegenüber der Last Z nicht an Masse liegt, entsteht über ihm eine unerwünschte Gegenkopplungsspannung, die dem Gitter der Röhre V5 zugeführt wird, so daß an diesem Gitter sowohl die gewünschte, wie auch die unerwünschte Gegenkopplungsspannung steht. Um diese unerwünschte Komponente auszuschalten, ist die Kathode der Röhre V5 über den Kathodenwiderstand R^ an das andere Ende des Gegenkopplungswiderstandes geführt; außerdem liegt die Kathode der Röhre V5 an der Mitte eines Spannungsteilers aus den Widerständen Rz und R3 über der Anodenspannung. Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung erscheint ein Teil der zwischen dem Gegenkopplungswiderstand Rf und Masse stehenden Spannung über dem Kathodenwiderstand Rk der Gegenkopplungsverstärkerröhre und somit zwischen Gitter und Kathode dieser Röhre. Die auf die Phase des unerwünschten Gegenkopplungsspannungsanteils am Gitter der Röhre V5 bezogene Phase dieser (an Rk) stehenden Spannung liegt so, daß beide an der Anode der Röhre V5 gegenphasig erscheinen. Durch geeignete Dimensionierung der Widerstände R2, R3 und Rk kann daher der unerwünschte Gegenkopplungsspannungsanteil an der Anode der Röhre V5 unterdrückt werden, so daß nur die gewünschte Stromgegenkopplung wirksam ist.
Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Veränderungen in der oben beschriebenen speziellen Schaltungsanordnung möglich sind, ohne daß damit vom Erfindungsgedanken abgewichen wird. Obwohl die Erfindung in ihrer Anwendung auf einen Ablenkverstärker für die Vertikalablenkung bei einem Fernsehgerät beschrieben wurde, läßt sie sich auch bei jeder anderen Art von im Ausgang kompensierten Verstärkern benutzen. Weiterhin läßt sich die Schaltungsanordnung, die oben mit Trioden beschrieben ist, auch mit Tetroden, Pentoden und anderen Vielgitterröhren ausführen.

Claims (3)

Patentansprüche=
1. Im Ausgang kompensierte Verstärkerschaltung mit einer Ausgangslast, bei welcher die Last, welche vom zu linearisierenden Strom durchflossen wird, nicht aufgeteilt und z. B. eine induktive Last, wie eine oder mehrere Ablenkspuleii für eine Kathodenstrahlröhre, ist, und mit einer mit der Ausgangslast in Reihe liegenden Gegenkopplungslast zur Erzeugung einer gewünschten linearisierenden Stromgegenkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kompensieren unerwünschter Wechselspannungsschwankungen, die neben der gewünschten Stromgegenkopplung durch die
as asymmetrische Anordnung der Gegenkopplungslast auftreten, die Spannung von dieser Gegenkopplungslast (Rf) einer zur Eingangsröhre parallel am gleichen Außenwiderstand mit ihr liegenden Röhre (V5), die über einen Spannungsteiler eine feste Kathodenvorspannung erhält, mit solcher Größe und Phasenlage zugeführt wird, daß die unerwünschte Spannungsgegenkopplungskomponente wesentlich herabgesetzt bzw. beseitigt ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungslast aus einem Widerstand besteht.
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslast und die
no Gegenkopplungslast zwischen den Kathoden der beiden Ausgangsröhren liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 737 029, 830 523;
schweizerische Patentschriften Nr. 199 298, 237 105.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074652D 1955-04-21 Im Ausgang kompensierte Vei starkerschaltung Pending DE1074652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11551/55A GB797082A (en) 1955-04-21 1955-04-21 Current feedback circuit for push-pull amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074652B true DE1074652B (de) 1960-02-04

Family

ID=9988307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074652D Pending DE1074652B (de) 1955-04-21 Im Ausgang kompensierte Vei starkerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2911565A (de)
BE (1) BE547074A (de)
DE (1) DE1074652B (de)
FR (1) FR1149724A (de)
GB (1) GB797082A (de)
NL (2) NL206334A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185249A (en) * 1978-08-23 1980-01-22 Hewlett-Packard Company Bipolar signal to current converter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199298A (de) * 1937-09-21 1938-08-15 Sport Ag Gegentaktverstärker.
DE737029C (de) * 1934-12-09 1943-07-05 Fernseh Gmbh Einrichtung zur Lagensteuerung des symmetrisch abgelenkten Kathodenstrahls in Braunschen Roehren
CH237105A (de) * 1942-04-04 1945-03-31 Loewe Opta Gmbh Röhrengegentaktschaltung.
DE830523C (de) * 1950-07-11 1952-02-04 Peter Steinlein Roehrenverstaerker-Schaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714137A (en) * 1944-10-12 1955-07-26 George S Dzwons Stabilized amplifier
US2728876A (en) * 1946-02-21 1955-12-27 Arthur A Varela Magnetic deflection sweep circuit
US2550990A (en) * 1946-04-08 1951-05-01 Weston Electrical Instr Corp Direct current amplifier
US2598326A (en) * 1946-11-20 1952-05-27 Emi Ltd Negative feedback amplifier
US2538488A (en) * 1947-04-29 1951-01-16 Volkers & Schaffer Inc Self-focusing direct-coupled amplifier
US2581456A (en) * 1949-01-14 1952-01-08 Irvin H Swift Computing amplifier
US2741723A (en) * 1953-02-25 1956-04-10 Humbert P Pacini Magnetic deflection sweep amplifier
US2771517A (en) * 1953-12-28 1956-11-20 Bell Telephone Labor Inc Power amplifier for television

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737029C (de) * 1934-12-09 1943-07-05 Fernseh Gmbh Einrichtung zur Lagensteuerung des symmetrisch abgelenkten Kathodenstrahls in Braunschen Roehren
CH199298A (de) * 1937-09-21 1938-08-15 Sport Ag Gegentaktverstärker.
CH237105A (de) * 1942-04-04 1945-03-31 Loewe Opta Gmbh Röhrengegentaktschaltung.
DE830523C (de) * 1950-07-11 1952-02-04 Peter Steinlein Roehrenverstaerker-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US2911565A (en) 1959-11-03
FR1149724A (fr) 1957-12-31
NL106471C (de)
GB797082A (en) 1958-06-25
BE547074A (de)
NL206334A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551068C3 (de) Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2934417A1 (de) Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2060192C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerungsfreien Verstärkungssteuerung
DE1074652B (de) Im Ausgang kompensierte Vei starkerschaltung
DE69320776T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE1967007B2 (de) Vierquadranten-Multiplikationsschaltung
DE2232792C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikalablenksc haltung
DE632273C (de) Verstaerker mit Einrichtungen zur Beseitigung von Stoerspannungen
DE1140231B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE945853C (de) Symmetrischer Modulator
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
DE2247230C3 (de) Differenzverstärker zur Steuerung der Ablenkströme durch die Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre
DE726042C (de) Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE808958C (de) Schaltung zum Erzeugen von zwei Spannungen mit entgegengesetzter Phase
DE757568C (de) Roehrenanordnung zur wahlweisen phasengetreuen bzw. gegenphasigen Verstaerkung bei Fernsehuebertragungsgeraeten
DE635457C (de) Gleichstromverstaerkeranordnung
DE1120522B (de) Antennenverstaerker
DE1437489A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Ausgangssignalen in Abhaengigkeit von ihr zugefuehrten Erregungssignalen
DE965424C (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme eines Elektronenstrahloszillogramms von in elektrisch darstellbaren Betriebsgroessen auftretenden Stoerungen
DE1513403C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Stabilisierung einer hohen Gleichspannung
DE944560C (de) Doppelroehrenschaltung mit Unterdrueckung von durch die Kruemmung der Roehrenkennlinien hervorgerufenen Stoerungen
DE1191869B (de) Elektrische Modulationsschaltung