DE1072578B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre aus Metallband - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre aus MetallbandInfo
- Publication number
- DE1072578B DE1072578B DENDAT1072578D DE1072578DA DE1072578B DE 1072578 B DE1072578 B DE 1072578B DE NDAT1072578 D DENDAT1072578 D DE NDAT1072578D DE 1072578D A DE1072578D A DE 1072578DA DE 1072578 B DE1072578 B DE 1072578B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- temperature
- strip
- guide
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
- B23K13/01—Welding by high-frequency current heating by induction heating
- B23K13/02—Seam welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus Metallband,
das in einem Durchlaufofen erwärmt und dann zu einem Rohr geformt wird, wobei die Längskanten des
Bandes miteinander verschweißt werden.
Es ist bekannt, ein Rohr dadurch herzustellen, daß man das erwärmte Band durch ein Formwalzwerk
laufen läßt, in dem es zur Rohrform gerundet wird. Nach bekannten Vorschlägen werden die Kanten des
in einem Durchlaufofen erwärmten ebenen Bandes, bevor sie in das Formwalzwerk und die Schweißvorrichtung
gelangen, elektroinduktiv auf Schweißtemperatur erhitzt. Bei einer solchen elektroinduktiven
Erhitzung der Bandkanten ist eine gute Führung des Bandes von großer Bedeutung. Die Erfindung
bezweckt eine gute Führung des Bandes in dem Bereich der elektroinduktiven Aufheizung der Bandkanten.
Gemäß der Erfindung besteht die Führung des Bandes im Bereich der Auffaeizeinrichtung aus parallel
zur Bandbreite gelagerten Walzen, von denen mindestens die der Aufheizeinrichtung vorgeordneten
dem Band eine flache Durchwölbung geben. Zur Erzielung der Seitenführung und Wölbung ist vorzugsweise
die Länge der einen konvex gekrümmten Walze dieses Walzenpaares kleiner als die Bandbreite, während
die konkave Gegenwalze mit Seitenflanschen versehen ist, deren Abstand etwas geringer als die
Breite des ebenen Bandes ist.
Vorzugsweise sind hintereinander drei Führungen mit im wesentlichen gleicher Wölbung vorgesehen,
wobei zwischen den beiden ersten Führungen ein elektrischer Heizinduktor liegt, durch den die Kanten
auf eine Temperatur gebracht werden, die etwa 100 bis 2000C unter der Schweißtemperatuir liegt, während
zwischen den beiden letzten Führungen ein elektrischer Heiziniduktor liegt, durch den die Bandkanten
auf eine Temperatur erhitzt werden, die über der Temperatur des flüssigen Zunders liegt. Die. Anordnung
ist vorteilhaft so getroffen, daß Oberwalzen gemeinsam mit den vor und hinter ihnen liegenden
Heizinduktoren nach oben abhebbar, z.B. abklappbar sind. Die Unterwalzen der Führungen sind vorteilhaft
nach unten absenkbar. Natürlich kann auch die ganze Führungseinrichtung einschließlich der Heizinduktoren
gemeinsam in der Höhe einstellbar sein.
Die Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Erläuterung ihrer Einzelheiten zu ersehen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung,
Fig. 2 ein Führungswalzenpaar,
Fig. 3 ein Schweißwalzenpaar,
Vorrichtung zum kontinuierlichen
Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
aus Metallband
Anmelder:
Phoenix-Rheinrohr Aktiengesellschaft
Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke,
Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke,
Düsseldorf
Dr.-Ing, Heinrich Hofmeier, Breitscheid über Ratingen,
Wilhelm Schmidt, Dinslaken (Ndrh.),
und Dr.-Ing. Dr. Erich Hörmann, Düsseldorf-Eller,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 4 die Vorrichtung in Höhe der Führungswalzen.
Ein Stahlband 1, das von einem Haspel 2 abgewickelt wird, läuft in Richtung des Pfeiles A durch
einen Durchlaufofen 3 und tritt nach Verlassen einer Tür 4 des Durohlaufofens in den Arbeitsspalt von
Führungswalzen 5 und 6 ein. Das weiterlaufende Band läuft dann durch ein weiteres Führung-swalzenpaar
7, 8 über eine Führungswalze 9 in das eigentliehe Schweißwalzwerk ein, das aus einem Paar
Formwalzen K), 11 und einem Paar Schweißwalzen J^jJLS besteht. Das Band, das durch dieses Schweißr
walzwerk zu einem Rohr geformt und geschweißt ist, läuft dann zum Wiederaufwärmen in bekannter Weise
durch eine Induktorspule 14 und von dort in bekannter Weise in ein Reduz.ierwalzwerk 15.
Die Form der Führangswa'lzen 5,6 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Band 1 liegt zwischen den gekrümmten
Oberflächen der Walzen 5, 6 derart, daß es leicht gebogen wird und durch die Flansche 5 α der Walze 5
seitlich gehalten ist. Durch die Biegung wird das Band 1 derart versteift, daß es zwischen den einzelnen
aufeinanderfolgenden Walzen der Vorrichtung nicht durchhängt. Außerdem verhindert diese Art der Führung
das sonst unvermeidliche und störende seitliche Verlaufen des Bandes, insbesondere das periodische
Schwärmen des Bandes in seitlicher Richtung. Daher kann man bei einer solchen Bandführung die induzierenden
Leiter der Elektroinduktoren in viel größerer
so Nähe der Bandkanten anordnen und dadurch sowohl den Wirkungsgrad der induktiven Heizung vergrößern
als auch die induktiv erhitzte Zone verkleinern. Die Verkleinerung der durch Induktion
erhitzten Zone hat nicht nur den Vorteil größerer
909 708/102
Claims (4)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen längsnajhtgeschweißter Rohre aus in einem Durchlaufofen
erwärmtem Metallband, bei der zwischen dem Ofen und den Walzen für die Rahrformgebung
eine Einrichtung zum elektroinduktiven Aufheizen der Bandkanten mit einer Bandführung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung im Bereich der Auf'heizeinrichtung
(16j 17) aus parallel zur Bandbreite gelagerten Walzen (5 bis 8) besteht, von denen mindestens
die der Aufheize!nriohtung (16., 17) vorgeordneten dem Band eine flache Durchwölbung geben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten induktor (16), der die Bandkanten
auf 100 bis 200° C unter der Schweißtemperatur aufheizt, und einen zweiten Induktor
(17), der sie auf eine oberhalb der Temperatur des flüssigen Zunders liegende Temperatur aufheizt,
wobei zwischen den Induktoren (16,17) ein gleich wie das erste Walzenpaar (5, 6) ausgebildetes
weiteres Walzenpaar (7,8) und hinter dem zweiten Induktor (17) eine untere Führungswalze
(9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Walzen (5, 7) der
Bandführung zusammen mit den Induktoren (16, 17) von der Bandoberfläcfoe abhebbar, z. B. um
einen Drehpunkt (18a) abklappbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten
Walzen (6,8^) der Bandführung absenkbar sind, davon die hintere Führungswalze (9) durch eine
Schwenkbewegung um einen ortsfesten Drehpunkt (21). . . .
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-'Patentschriften Nr. 2 673.274. 2 589 541, . 464583; . , , . .
USA.-'Patentschriften Nr. 2 673.274. 2 589 541, . 464583; . , , . .
französische Patentschrift Nr. 360 683;
Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1941, S. 1065.
Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1941, S. 1065.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 908 708/102 12.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072578B true DE1072578B (de) | 1960-01-07 |
Family
ID=597014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072578D Pending DE1072578B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre aus Metallband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1072578B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148673B (de) * | 1960-07-18 | 1963-05-16 | American Mach & Foundry | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre |
-
0
- DE DENDAT1072578D patent/DE1072578B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148673B (de) * | 1960-07-18 | 1963-05-16 | American Mach & Foundry | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970422C (de) | Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1452102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Temperaturverlaufes eines Warmbandes beim Walzvorgang | |
DE3710875C2 (de) | ||
DE2327657A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern | |
DE69119393T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von knüppeln | |
DE1934302C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen | |
DE1072578B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre aus Metallband | |
EP0721813B1 (de) | Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor | |
AT393361B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsverm¦gen, insbes. aus härtbaren Stählen. | |
DE2332888A1 (de) | Stranggiessanlage | |
DE1072578A1 (de) | ||
DE961126C (de) | Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre | |
DE929412C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender | |
DE1452500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Rohren mittels Pressschweissung | |
DE3736394A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl. | |
DE600688C (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper | |
DE10158338C2 (de) | Rohrschweißvorrichtung | |
DE1690594C (de) | Verfahren zum Längsnahtschweißen von in Formgerüsten zu einem Schlitzrohr vorgeformtem Stahlband | |
EP0313760A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl. | |
DE1527769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres | |
DE1197049B (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Blechmantels von Wellenkesseln fuer Transformatoren | |
DE1097391B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrfoermigen und offenen, aus mehreren Teilprofilen zusammengefuegten und laengsnahtverschweissten Profilen | |
DE527610C (de) | Einrichtung zum Schweissen von Rohren | |
DE2214070A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Einnahtformrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1627638A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsverschweissen von langgestreckten Metallstreifen |