DE1072191B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1072191B DE1072191B DENDAT1072191D DE1072191DA DE1072191B DE 1072191 B DE1072191 B DE 1072191B DE NDAT1072191 D DENDAT1072191 D DE NDAT1072191D DE 1072191D A DE1072191D A DE 1072191DA DE 1072191 B DE1072191 B DE 1072191B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- gear
- shaft
- motor
- flywheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/166—Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/10—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
- B65G27/16—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
- B65G27/18—Mechanical devices
- B65G27/20—Mechanical devices rotating unbalanced masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
BSIaNNTMACHONG
DiRANMKLDUNG
OND ACSCABB DSR
AUSLEGSSCHRirK
DiRANMKLDUNG
OND ACSCABB DSR
AUSLEGSSCHRirK
auscabb dbr
patentschrd?i\
patentschrd?i\
DBP 1072191 kl 81 β 53
15. JULI 19 S 8
24 DEZEMBER 1959 29. DEZEMBER 1960
STiMifT Oberein hit auslegeschhift ι jm m (St moos n/a ·> ·
Durch das Patent 945917 ist. ein Unwuchtantrieb geschützt, der aus zwei Wellenpaaren mit. exzentrisch
aufgesetzten, je gleich großen Unwuchtmassen besteht. Die Wellen sind in einem Rahmen oder Gehäuse
gelagert, das im Verein, mit einer Förderrinne bzw. mit einem Schüttelrost die auftretenden Schwingungskräfte
aufnimmt. Dabei sind die beiden zu einem Unwuchtmassenpaar gehörenden Wellen durch
Zahnräder miteinander gegenläufig derart gekuppelt, daß sie während des Betriebes in ihrer Lage zueinander
stufenlos verstellt werden können.'Nach dem Patent geschieht dies mit Hilfe zweier hintereinandergeschalteter
Planetengetriebe, die eine stufenlose Änderung der Schwingungsamplitude zwischen Null
und einem Maximum ermöglichen.
Für Schüttelroste ist jedoch eine so weitgehende stufenlose Veränderung der Amplitude nicht erforderlich,
vielmehr genügen für den Betrieb des Rostes die beiden genannten Endstellungen. Allerdings ist hierfür
die als möglich denkbare Ein- und Ausschaltung ao des Antriebsmotors nicht geeignet, da dann bei jedem
Ein- und Ausschalten die für die Festigkeit gefährlichen kritischen Schwingungszahlen des Rostes bzw.
gewisser Kesselteile durchfahren werden.
Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, bei einem Unwuchtantrieb nach Patent 945 917 das
verstellbare Planetengetriebe durch ein Paar Anschlagklauen bzw. Anschlagkörper zu ersetzen, von
denen jede mit einem Zahnradgetriebe fest verbunden ist, das je eines der beiden Unwuchtmassenpaare antreibt.
Gleichzeitig wird jedes der beiden. Unwuchtmassenpaare durch einen besonderen Motor angetrieben,
wobei die beiden Motoren' so ausgelegt und in ihrer Leistung regelbar sind, daß der eine Motor infolge
größeren Drehmoments den anderen (oder der andere den einen) mitnimmt. Somit wird also die gesamt
erforderliche.Leistung von beiden Motoren gemeinsam aufgebracht, und die Leistung des Motors
mit dem größeren Drehmoment braucht nur um wenig größer zu sein als die Hälfte der Gesamtleistung.
Die beiden Anschlagklauen sind hierbei so ausgelegt, daß sie sich beim Umschalten gegeneinander um
dieselbe Achse um einen bestimmten, der Verstellung der Unwuchtmassenpaare entsprechenden Winkelbetrag
verdrehen. Je nach der Verlagerung des größeren Drehmoments auf den einen oder den anderen
Motor kommt das eine oder das andere Flankenpaar der Aiischlagklauen zur Anlage, so daß sich die Anschlagklauen
während des Umschaltens um den vorgesehenen Winkelbetrag gegeneinander verdrehen
und damit eine Verstellung der beiden Unwuchtmassenpaare entweder auf das Minimum der Schwingungsamplitude
(insbesondere Null) oder auf das
Zusatz zum Patent 945 917 Das Hauptpatetrt hat angefangen am 21. Juli 1954
L. & C. Steinmüller G.m.b.H., Guxamersbach (Rhld.)
Karl Radennacher, Strombachbei Gummersbach (Rhld.), ist als Erfinder genannt worden
vorher festgelegte Maximum ermöglichen. Vorzugsweise werden für diese erfindungsgemäße Anordnung
an sich bekannte elektrische Synchronmotoren angewendet, wobei wahlweise in den Stromkreis des einen
oder des anderen Motors ein Widerstand zur Verringerung des Drehmoments eingeschaltet wird.
Es sind zwar schon —^ beispielsweise für den Betonbau bestimmte — Unwuchtrüttler mit während
des Betriebs zwischen Null und dem Maximum der Amplitude verstell- bzw. verschwenkbaren Unwuchtmassenpaar
bekannt, jedoch sollen diese Massen »frei um die Welle drehbar angeordnet« sein und sind
daher in der NuIlage wegen des.dabei herrschenden labilen Gleichgewichts nicht festzuhalten.
• Es wurden auch schon verstellbare ' SpezialSchwingförderer mit einzelnen, durch je einen Motor
angetriebenen Unwuchtmassen vorgeschlagen, wobei die Erregermotoren verschieden stark belastet wurden
und damit ein Nachlaufen des schwächer belasteten Motors um eine bestimmte Phasenverschiebung
gegenüber dem stärker belasteten erzielt würde. Diese Anordnung diente jedoch vorzüglich der Änderung
der Form des Schwingungsweges, der Bewegungsrichtung und der Schwingungsfrequenz, während gemäß
der vorliegenden Erfindung und dem Hauptpatent alle diese Werte konstant bleiben und nur die
Schwingungsweite (Amplitude) verändert werden soll.
Es ist natürlich auch eine Anordnung möglich, bei der der eine Motor den Antrieb des gesamten Systems
wahlweise über das eine oder das andere Wellenbzw. Unwuchtmassenpaar übernimmt. Dieser eine
Motor könnte mittels einer beliebigen Kupplung (beispielsweise auch über eine Elektromagnet- oder
oo> mim
Claims (3)
1. Unwuchtantrieb nach Patent 945 917, insbesondere, für S.chüttelroste, dessen auf zwei Wellenpaare
exzentrisch aufgesetzte Unwuchtmassen während des Betriebes in ihrer Phasenlage zueinander
verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, ■ daß das die beiden Wellenpaare veränderlich miteinander
koppelnde Zahnräderpaar durch zwei nur die Phasenverschiebungsendpunkte festlegende,
beispielsweise kreissektorförmige Anschlagkiauen dadurch mechanisch und dynamisch miteinander
verbunden wird, daß der das eine Wellenpaar antreibende Motor geringere Leistung abgibt als der
das andere WeIlertpaar antreibende Motor.
2. Unwuchtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die beiden Wellenpaare durch
Elektromotoren angetrieben sind, deren Leistung bzw. Drehmoment in an sich bekannter Weise
wechselseitig und wahlweise vergrößert bzw. verkleinert werden.
3. Unwuchtantrieb nach Anspruch 1, dadurch · gekennzeichnet, daß nur ein Motor wechselseitig
mit dem einen oder dem anderen Wellenpaar (2/6 qder 21/23), beispielsweise über das eine oder
andere Zahnrad (8 oder 17), gekuppelt wird.
In Betracht-gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 955 756, 861 031,
743; 1015 275;
Deutsche Patentschriften Nr. 955 756, 861 031,
743; 1015 275;
■ deutsche Auslegeschrift Nr. 1 009 560;
deutsche Patentanmeldung Sch 6486 XI/81e (bekanntgemacht am 11. 3. 1954).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST8477A DE945917C (de) | 1954-07-21 | 1954-07-21 | Unwuchtantrieb fuer Foerdereinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072191B true DE1072191B (de) |
Family
ID=7454504
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072191D Pending DE1072191B (de) | 1954-07-21 | ||
DEST8477A Expired DE945917C (de) | 1954-07-21 | 1954-07-21 | Unwuchtantrieb fuer Foerdereinrichtungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST8477A Expired DE945917C (de) | 1954-07-21 | 1954-07-21 | Unwuchtantrieb fuer Foerdereinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE945917C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355576A2 (fr) * | 1976-06-21 | 1978-01-20 | Babbitless Sa | Dispositif vibrant a action dirigee |
FR2502515A1 (fr) * | 1981-03-26 | 1982-10-01 | Cribla Sa | Dispositif de vibration, notamment pour un crible |
WO1991008842A2 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH | Vorrichtung zur schwingungserregung |
EP0467758A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-22 | Procedes Techniques De Construction | Mehrfrequenter Schwingungserzeuger |
AT399853B (de) * | 1988-09-29 | 1995-08-25 | Ime S N C Di Zuccarini M & C | Vibrationsmaschine |
DE102015009698A1 (de) * | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Schenck Process Europe Gmbh | Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214616B (de) * | 1959-08-05 | 1966-04-14 | Losenhausenwerk | Unwuchtruettler mit einstellbarer Unwucht, insbesondere fuer Bodenverdichter |
DE1254897B (de) * | 1962-05-26 | 1967-11-23 | Karl Heinz Wehmeier Dipl Ing D | Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft |
DE1232382B (de) * | 1963-01-03 | 1967-01-12 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen |
ZA774056B (en) * | 1976-09-01 | 1978-05-30 | Fmc Corp | Vibrator with eccentric weights |
DE2809111C2 (de) * | 1978-03-03 | 1986-07-03 | Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen | Selbstbeweglicher Rüttelverdichter |
DE3148437A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-07-21 | Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe | Schwingungserreger fuer mechanische schwingungen |
DE3229317C2 (de) * | 1982-01-13 | 1985-03-21 | Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen | Selbstbewegliches Verdichtungsgerät |
FR2550471B1 (fr) * | 1983-08-08 | 1987-06-19 | Strasbourg Ste Indle Forges | Vibrateur pour le reglage du dephasage dans un appareil vibrant |
FR2625117B1 (fr) * | 1987-12-28 | 1994-08-26 | Demler Sa Ets | Table vibrante notamment pour la fabrication de produits en beton |
US5178259A (en) * | 1991-04-30 | 1993-01-12 | General Kinematics | Vibratory conveying apparatus |
EP3693090A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-12 | Siebtechnik GmbH | Regelbare siebmaschine und verfahren zum betrieb einer regelbaren siebmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE632992C (de) * | 1936-07-17 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schwingungserreger mit zwei entgegengesetzt kreisenden Massen und mit Mitteln zur Phasenverschiebung | |
DE625743C (de) * | 1933-11-28 | 1936-02-14 | Carl Schenck Eisengiesserei U | Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl. |
FR904586A (fr) * | 1943-03-23 | 1945-11-09 | Gebru Der Bu Hler | Mécanisme pour la production d'oscillations libres |
-
0
- DE DENDAT1072191D patent/DE1072191B/de active Pending
-
1954
- 1954-07-21 DE DEST8477A patent/DE945917C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355576A2 (fr) * | 1976-06-21 | 1978-01-20 | Babbitless Sa | Dispositif vibrant a action dirigee |
FR2502515A1 (fr) * | 1981-03-26 | 1982-10-01 | Cribla Sa | Dispositif de vibration, notamment pour un crible |
US4742721A (en) * | 1981-03-26 | 1988-05-10 | 501 Cribla S.A. | Vibrating device |
AT399853B (de) * | 1988-09-29 | 1995-08-25 | Ime S N C Di Zuccarini M & C | Vibrationsmaschine |
WO1991008842A2 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH | Vorrichtung zur schwingungserregung |
WO1991008842A3 (de) * | 1989-12-20 | 1991-07-25 | Gedib Ingbuero Innovation | Vorrichtung zur schwingungserregung |
EP0467758A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-22 | Procedes Techniques De Construction | Mehrfrequenter Schwingungserzeuger |
FR2664831A1 (fr) * | 1990-07-20 | 1992-01-24 | Procedes Tech Con | Vibrateur multi-frequence. |
DE102015009698A1 (de) * | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Schenck Process Europe Gmbh | Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger |
DE102015009698B4 (de) * | 2015-07-30 | 2017-05-04 | Schenck Process Europe Gmbh | Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE945917C (de) | 1956-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1072191B (de) | ||
DE19631849C1 (de) | Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine | |
DE698877C (de) | Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2232831A1 (de) | Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft | |
DE1236842B (de) | Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten | |
WO2016164955A1 (de) | Entkernmaschine/rüttelmaschine mit verbessertem antrieb | |
EP0239561B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen | |
DE3308413C1 (de) | Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren | |
DE3410449C2 (de) | ||
DE1217539B (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE69103718T2 (de) | Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor. | |
DE1009560B (de) | Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung | |
DE515267C (de) | Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen | |
DE875102C (de) | Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen | |
DE4130231A1 (de) | Steinformmaschine mit einem ruetteltisch | |
DE1708553A1 (de) | Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete | |
DE2809111A1 (de) | Selbstbeweglicher ruettelverdichter | |
DE3416113C2 (de) | ||
DE948496C (de) | Ruettelvorrichtung | |
AT142122B (de) | Langsiebpartie für Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen. | |
DE4106443A1 (de) | Vibrationsmaschine | |
AT133030B (de) | Anordnung an Kettenübersetzungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen. | |
DE3014534A1 (de) | Bodenverdichter | |
DE4414053C2 (de) | Antriebssystem für Schwing- und Versatzantriebe an Kettenwirkmaschinen | |
DE1254897B (de) | Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft |