[go: up one dir, main page]

DE1069576B - Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden - Google Patents

Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden

Info

Publication number
DE1069576B
DE1069576B DENDAT1069576D DE1069576DA DE1069576B DE 1069576 B DE1069576 B DE 1069576B DE NDAT1069576 D DENDAT1069576 D DE NDAT1069576D DE 1069576D A DE1069576D A DE 1069576DA DE 1069576 B DE1069576 B DE 1069576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized
gas flow
fluidized bed
side walls
pulsating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069576D
Other languages
English (en)
Inventor
Lille Nord Frangois Jacques Barthelemy Berry (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1069576B publication Critical patent/DE1069576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden Die Erfindung betrifft ein Wirbelschichtverfahren, bei dem die in einer Reaktionskammer auf einem gelochten Boden lagernden feinverteilten Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden.
  • Durch die Verwendung eines pulsierenden Gasstromes relativ hoher Frequenz, die einen älteren Vorschlag entspricht, wird in dem Wirbelbett die Bildung von I,ufttaschen, Kaminen u. dgl. vermieden, so daß das Wirbelschichtbett der festen Körper regelmäßiger wird als bei einem Verfahren, das mit einem fortwährenden Gasstrom arbeitet.
  • Es wurde nun festgestellt, daß sich bei dem Verfahren mit pulsierendem Gasstrom noch Kamine in der Nähe der Seitenwände bilden, und zwar insbesondere wenn das Wirbelbett nur eine geringe Höhe besitzt, beispielsweise die Höhe kleiner ist als die kleinste waagerechte Ausdehnung des Wirbelbetts.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Störungen zu beseitigen.
  • Sie löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß längs der Seitenwände der Kammer zur Verhinderung einer Kaminbildung in der fluidisierten Schicht Verteilerorgane vorgesehen sind. Es können dabei an der Innenseite der Seitenwand waagerechte Borte von geringer Breite angeordnet sein. Eine andere Möglichkeit, die gewünschte Einwirkung zu erreichen, besteht darin, in den Seitenwänden Oeffnungen vorzusehen, durch die ein pulsierender Gasstrom eintritt.
  • Durch die gemäß der Erfindung in das Wirbelbett von den Seitenwänden hier hineingetragenen Störungen werden Kaminbildungen in der Nähe der Seitenwände vollständig verhindert und darüber hinaus die Gleichmäßigkeit des Wirbelbetts über dessen gesamte Ausdehnung erhöht.
  • Vorrichtungen, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dienen, sind in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung be schrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Ausfiihrung einer derartigen Vorrichtung; Fig. 2 zeigt gleichfalls im Schnitt eine zweite Ausführungsform.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist 10 ein bei 11 oben offener Kasten mit senkrechten Wänden 12 sowie einem waagerechten Boden 13, der bei 14 gelocht ist. Unter dem Kasten ist ein Lüftungskanal 15 angeschlossen, der mit der ganzen Fläche des Bodens 13 in Verbindung steht. Er wird mit Druckgas von pulsierendem Charakter gespeist. Der Kasten 10 ist mit den zu fluidisierenden Feststoffen 16 angefüllt, die durch Siebe od. dgl. am Durchtritt durch die Löcher 14 gehindert werden. In den Kasten ragen von den Wänden 12 her waagerechte Borte, die stockwerkartig übereinander über die ganze Höhe des Kastens an seinen Wänden befestigt sind.
  • Infolge des pulsierenden Verlaufes des Gasstroms und infolge der Anordnung der Borte 17 begegnet der Gas strom einem sehr gleichförmigen Widerstand an den senkrechten Wänden 12 und in dem angrenzenden Teil des Wirbelbetts. Die Fluidisierung ist so über den ganzen waagerechten Querschnitt der Masse sehr gleichmäßig mit einer ausgezeichneten Gasausbeute.
  • In der Anordnung nach Fig. 2 ist der an seinem oberen Ende immer offene Kasten nicht nur am Boden 13 bei 19 gelocht, sondern auch bei 20 am größten Teil seiner senkrechten Wände 21. Diese können auch wieder Borte tragen wie in Fig. 1, müssen es aber nicht.
  • Der Lüftungskanal 18, der mit Druckgas von pulsierendem Charakter gespeist wird, ist an den Kasten angeschlossen und steht mit der ganzen gelochten Zone des Bodens 13 und der Seitenwände 21 in Verbindung.
  • Im Betrieb kommt der Gasstrom aus dem Kanal 18, tritt dann durch die Löcher 19 nach oben und durchquert das Wirbelbett 16. Infolge seines pulsierenden Charakters und der Anordnung der Löcher 20 wirkt dem Gasstrom, der die Tendenz haben würde, längs der Wände 21 zu entweichen, der Gas strom entgegen, der durch die Löcher 20 hindurchtritt. Die Fluidisierung ist auch hier über den ganzen waagerechten Querschnitt des Wirbelbetts 16 sehr gleichmäßig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Wirbelschichtverfahren, bei dem die in einer Reaktionskammer auf einem gelochten Boden lagernden feinverteilten Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden, dadurch gekennzeichnet. daß längs der Seitenwände (12) der Kammer zur Verhinderung einer Kaminbildung in der fluidisierten Schicht Verteilerorgane (17) vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwände (12) waagerechte Borte (17) von geringer Breite angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (21) Öffnungen (20) vorgesehen sind, durch die ein pulsierender Gasstrom eintritt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 631; USA.-Patentschriften Nr. 2 542 587. 2 584296, 2603591; britische Patentschrift Nr. 669 311; deutsche Patentanmeldung Sch 7889 IV a/ 12 g (bekanntgemacht am 20. 11. 1952).
DENDAT1069576D Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden Pending DE1069576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL97837T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069576B true DE1069576B (de) 1959-11-26

Family

ID=19760404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069576D Pending DE1069576B (de) Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1069576B (de)
NL (1) NL97837C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117195A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-11 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren
EP0570218A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zum Granulieren und Trocknen teilchenförmigen Materials
EP2643268A4 (de) * 2010-11-25 2015-10-21 Ka Chun Tse Systeme und verfahren zur wasserstoffproduktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726631C (de) * 1938-11-18 1942-10-16 Arno Andreas Offener Waermeaustauscher
US2542587A (en) * 1947-05-03 1951-02-20 Sinclair Refining Co Vibrating means for fluidized catalyst reactors
US2584296A (en) * 1946-11-30 1952-02-05 Standard Oil Dev Co Process for countercurrent contacting of solids and gases
GB669311A (en) * 1947-07-09 1952-04-02 Otto Stelling Improvements in carrying out chemical reactions
US2603591A (en) * 1950-02-11 1952-07-15 Socony Vacuum Oil Co Inc Pulsating hydrocarbon conversion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726631C (de) * 1938-11-18 1942-10-16 Arno Andreas Offener Waermeaustauscher
US2584296A (en) * 1946-11-30 1952-02-05 Standard Oil Dev Co Process for countercurrent contacting of solids and gases
US2542587A (en) * 1947-05-03 1951-02-20 Sinclair Refining Co Vibrating means for fluidized catalyst reactors
GB669311A (en) * 1947-07-09 1952-04-02 Otto Stelling Improvements in carrying out chemical reactions
US2603591A (en) * 1950-02-11 1952-07-15 Socony Vacuum Oil Co Inc Pulsating hydrocarbon conversion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117195A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-11 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren
EP0570218A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zum Granulieren und Trocknen teilchenförmigen Materials
EP2643268A4 (de) * 2010-11-25 2015-10-21 Ka Chun Tse Systeme und verfahren zur wasserstoffproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL97837C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH452405A (de) Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen
DE2401653A1 (de) Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE2843537C2 (de)
DE2506222A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von tabletten oder anderem gut
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE1069576B (de) Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden
DE2037237A1 (de) Destillative Flüssigkeitstrennung
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE1189523B (de) Wirbelschichtreaktor
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE1217756B (de) Vorrichtung zum Mischen von Schuettguetern
DE2619993B2 (de) Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem bodenbelüfteten Silo sowie Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2417133A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von aktivkohle
DE3027466C2 (de) Tauchrohr zum Eintragen von Luft, insbesondere zum Trocknen und gegebenenfalls Sprühnebeln, insbesondere zum Dragieren, in strömende Formlinge
DE1052360B (de) Entmischer fuer OEl-Wasser-Gemische
DE634152C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE1235511B (de) Sandblasmaschine zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE1551424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung pulverfoermigen Gutes
DE860635C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betthoehe einer fluessigkeitsaehnlichen Schicht eines fein verteilten festen Stoffes in Reaktionsgefaessen
DE1507814B2 (de) Vorrichtung zur staubabscheidung, sogenanntes schuettschichtfilter