[go: up one dir, main page]

DE1069493B - Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl - Google Patents

Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl

Info

Publication number
DE1069493B
DE1069493B DENDAT1069493D DE1069493DA DE1069493B DE 1069493 B DE1069493 B DE 1069493B DE NDAT1069493 D DENDAT1069493 D DE NDAT1069493D DE 1069493D A DE1069493D A DE 1069493DA DE 1069493 B DE1069493 B DE 1069493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
catch
roller
locking
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069493D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart und Carl Dietz Stuttgart-Bad Cannstatt Dipl.-Ing. Walter Vöster
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch &. Co. G.m.b.H., Leonberg (Wiirtt.)
Publication date
Publication of DE1069493B publication Critical patent/DE1069493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnäpper für die Flügel, insbesondere Hebeflügel, von Türen, Fenstern od. dgl., mit einer Schnäpperrolle oder Schnäpperkugel, welche in eine Rastöffnung in einem in Bewegungsrichtung der Schnäpperrolle oder -kugel sich erstreckenden Schließblech einrastet.
Es sind Schnäpper dieser Art bekannt, bei welchen die Rastvorrichtung durch ein Schließblech gebildet wird, welches flach auf der Stirnfläche des feststehenden Rahmens befestigt und mit herausgedrückten Vor-Sprüngen versehen ist.
Der die Rastvorrichtung bildende Teil ist verhältnismäßig umständlich ausgebildet und steht über die die Rastvorrichtung aufnehmende Fläche des Flügelrahmens nach vorn hervor, wobei die Rastrolle unter federndem Zurückdrücken über den Vorsprung hinweggleitet, bevor sie in die durch den Vorsprung in Öffnungsrichtung begrenzte Raststellung gelangt.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber vor allem eine besonders einfache, unauffällig anzubringende Rastvorrichtung, in welcher die Schnäpperrolle oder -kugel in Raststellung besonders sicher gehalten wird, und besteht darin, daß ein aus dem Schließblech zur Bildung der Rastöffnung teilweise herausgeschnittener Lappen des Schließbleches Z-förmig aus der Ebene desselben und parallel zu diesem in einem solchen Abstand von der Ebene des Schließbleches abgebogen ist, daß er als ein die Einrasttiefe der Schnäpperrolle oder -kugel bestimmender Anschlag für diese dient.
Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung unterschneidet also die Schnäpperrolle oder -kugel die Ebene des Schließbleches, wobei die Abbiegung unmittelbar die Rasttiefe hinter der Ebene des Schließbleches begrenzt. Es wird dadurch auf einfachste Weise erreicht, daß die in die Rastöffnung des Schließbleches eintretende Rolle sich tatsächlich nur in einer solchen Tiefe in der Rastöffnung befindet, daß ein Verklemmen der Rolle in der Öffnung ausgeschlossen wird.
Vorzugsweise wird die Rastkante, über welche die Schnäpperrolle od. dgl. beim Öffnen des Flügels angehoben werden muß, durch eine scharfe Kante, insbesondere die Schnittkante des nicht abgebogenen Blechteiles, gebildet. Hierdurch läßt sich ein besonders festes Einrasten auch ohne größere Einrastriefe erzielen. +5
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 1-1 der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht des Rastbleches von der Türoder Fensteröffnung her.
In Fig. 1 ist mit 10 der Flügelrahmen und mit 11 der Schnäpper für die Flügel,
insbesondere für die Hebeflügel
von Türen, Fenstern od. dgl.
Anmelder:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch & Co. G. m. b. H.,
Leonberg (Württ), Siemensstr. 21-29
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart,
und Carl Dietz, Stuttgart-Bad Cannstatt,
sind als Erfinder genannt worden
feststehende Blendrahmen bezeichnet, wobei der Flügel als Hebeflügel angenommen ist.
In den Flügelrahmen ist die Schnäppervorrichtung eingesetzt. Diese umfaßt eine in den Flügelrahmen eingeschraubte Grundplatte 12, an welche ein Abstützbügel 13 angenietet oder angeschraubt ist. In eine Öffnung der Grundplatte 12 ist die Schnäpperrolle 15 eingesetzt, welche mittels Zapfen 16 mit senkrechter Achse in einer Rahmengabel 17 gelagert ist. Diese ist auf einem Schraubenbolzen 18 axial geführt, welcher seinerseits in eine Führungsbüchse oder Muffe 19 eingeschraubt ist. Eine sich gegen die Lagergabel 17 einerseits und den Abstützbügel 13 andererseits abstützende Feder 24 sucht hierbei den Lagerbügel 17 mit der Rolle 15 nach außen zu drücken, bis sich der Bund der Muffe 19 an den Bügel 13 anlegt.
Die Schnäpperrolle 15 arbeitet mit einem Rastblech 27 zusammen, welches am Blendrahmen 11 mittels Schrauben 31 angeschraubt ist und eine dem Hub des Flügels entsprechend lange Rastöffnung 32 aufweist. Die Rastöffnung wird hierbei dadurch gebildet, daß ein Lappen 33 an drei Seiten aus dem Rastblech 27 ausgeschnitten und um einen Betrag t entsprechend der gewünschten Einrasttiefe der Rolle 15 abgebogen ist, und einerseits durch die Abrundung 34 des abgebogenen Lappens 33 und andererseits durch die scharfe Kante 35 des nicht abgebogenen Lappenteiles begrenzt.
Bei geöffnetem Flügel wird — wie bereits erwähnt —■ die Rolle 15 mit dem Lagerbügel 17 durch die Feder 24 nach außen gedrückt, so daß der Bund der Muffe 19 am Bügel 13 anliegt. Wird der Flügel geschlossen, so wird die Rolle 15 an der äußeren abgerundeten Kante 36 des Rastbleches 27 nach innen gedruckt und rastet dann in
909 64*28

Claims (2)

die Öffnung 32 unter der Wirkung der Feder 24 ein. Die scharfe Kante 35 sichert zugleich ein festes Einrasten, so daß ein öffnen des Flügels unter der Wirkung eines Luftzuges oder sonstiger kleinerer Kräfte verhindert wird. Andererseits ist jedoch die Einrasttiefe auf einen solchen Wert beschränkt, daß ein Ausrasten unter einem normalen mehr oder weniger kräftigen öffnungsdruck P unter allen Umständen sichergestellt ist, indem die Rolle 15 durch die Keilwirkung an der Kante 35 gegen die Wirkung der Feder 24 zurückgedrückt und dadurch über die Kante 35 aus der Rastöffnung 32 ausgehoben wird. Die Einrasttiefe t ist hierbei auch von einem eventuellen Lockern der Schraube 18 unabhängig. Patentansprüche·
1. Schnäpper für die Flügel, insbesondere Hebeflügel, von Türen, Fenstern od. dgl. mit einer Schnäpperrolle oder Schnäpperkugel, welche in eine Rastöffnung in einem in Bewegungsrichtung der Schnäpperrolle oder -kugel sich erstreckenden Schließblech einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Schließblech zur Bildung der Rastöffnung teilweise herausgeschnittener Lappen des Schließbleches Z-förmig aus der Ebene desselben und parallel zu diesem in einem solchen Abstand von der Ebene des Schließbleches abgebogen ist, daß er als ein die Einrasttiefe der Schnäpperrolle oder -kugel bestimmender Anschlag für diese dient.
2. Schnäpper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkante, über welche die Schnäpperrolle od. dgl. beim Öffnen des Flügels angehoben werden muß, durch eine scharfe Kante, insbesondere die Schnittkante des nicht abgebogenen Blechteiles gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 459130;
britische Patentschrift Nr. 700 967;
USA.-Patentschrift Nr. 1827 810.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 649/28 11.59
DENDAT1069493D Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl Pending DE1069493B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069493B true DE1069493B (de) 1959-11-19

Family

ID=594600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069493D Pending DE1069493B (de) Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069493B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459130C (de) * 1926-09-29 1928-04-26 Arthur Leonard Shaw Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
US1827810A (en) * 1928-07-18 1931-10-20 George S Cooper Spring door catch
GB700967A (en) * 1952-05-12 1953-12-16 Charles Greenman A new or improved catch for cupboard, wardrobe, cabinet and like doors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459130C (de) * 1926-09-29 1928-04-26 Arthur Leonard Shaw Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
US1827810A (en) * 1928-07-18 1931-10-20 George S Cooper Spring door catch
GB700967A (en) * 1952-05-12 1953-12-16 Charles Greenman A new or improved catch for cupboard, wardrobe, cabinet and like doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009112302A1 (de) Rollenbolzen
EP0620351B1 (de) Türschliesser
DE1069493B (de) Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE2237799C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
CH709132B1 (de) Türdichtungssystem.
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
DE2114193C3 (de) Schnapp Verschluß
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE1190836B (de) Tuerschliesser fuer nach rechts oder links zu oeffnende Tuerfluegel
DE202009008516U1 (de) Werkzeug mit einer während des Betriebes bidirektionalen Achsbewegung für den Einbau einer Fahrzeugdichtung
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE2044946B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schließglieds mit einer flachen Stellstange eines Riegelbeschlags, insbesondere Kantengetriebes
AT200953B (de) Schnäpper, insbesondere für Hebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE930857C (de) Kupplungsverschluss fuer Verbundfluegel von Fenstern od. dgl.
DE1837972U (de) Elektrische steckvorrichtung mit u-foermigem verschlussbuegel.
DE620145C (de) Mit Verriegelung ausgestatteter Kugel- oder Bolzenschnaepperverschluss fuer Moebel
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE32662C (de) Schlofs ohne Federn
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE2454398A1 (de) Sperre fuer schlossfallen
DE1708409C (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Flügeln, insbesondere für die Deckel von Tiefkühltruhen
DE939076C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterladen
DE7515214U (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Fensters in halbgeöffneter Stellung
DE1814929U (de) Schnaepper, insbesondere fuer hebefluegel von tueren, fenstern od. dgl.