DE1069486B - Gefäßverschuß in Kappenform - Google Patents
Gefäßverschuß in KappenformInfo
- Publication number
- DE1069486B DE1069486B DE1958V0014679 DEV0014679A DE1069486B DE 1069486 B DE1069486 B DE 1069486B DE 1958V0014679 DE1958V0014679 DE 1958V0014679 DE V0014679 A DEV0014679 A DE V0014679A DE 1069486 B DE1069486 B DE 1069486B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- snap ring
- vessel closure
- bead
- outer cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0492—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Gefäßverschluß in Kappenform,
insbesondere eine Schraubkappe für Flüssigkeitsgefäße, vorzugsweise für Parfümflacons od. dgl.
Es kann sich aber auch um eine Kappe mit Bajonettverschluß oder mit einem sonstigen Schließmechanisraus
handeln. Erläutert wird die Erfindung an Hand einer Schraubkappe für kleine Glasnaschen mit leichtflüchtigem
Inhalt.
Die gebräuchlichen Kappenverschlüsse bestehen aus Metall oder unelastischem, also nicht federndem
Kunststoff. Beide benötigen zur Erzielung eines völlig dichten Verschlusses eine Einlage aus elastischem
Material, an deren Boden ein kleiner Kegelzapfen vorgesehen sein kann, der beim Aufschrauben der
Verschlußkappe abdichtend in die enge Flaschenöffnung eindringt. Derartige starre Verschlußkappen
verlangen, daß das zugehörige Schraubgewinde der Glasflaschen einen nur sehr engen Toleranzbereich
hat, weil sonst die starren Kappen beim Auf- und Abschrauben klemmen, was insbesondere dann wichtig
ist, wenn nach dem Füllen der Flasche das Aufschrauben der Kappe maschinell vorgenommen wird.
Die Herstellung der Verschlußkappen aus elastischem Kunststoff läßt zwar für das Schraubgewinde
der Glasflaschen einen größeren Toleranzbereich zu, es zeigte sich jedoch, daß sich gerade die von der
Kosmetikindustrie benötigten dünnwandigen Verschlußkappen zu leicht aufweiten und verformen sowie
zum Teil sogar überdrehen lassen, wodurch die insbesondere bei leichtflüchtigen Flüssigkeiten wie Parfüms
erforderliche völlige Dichtigkeit des Verschlusses nicht immer mit Sicherheit gewährleistet ist. Auch
stört meist das stumpfe Aussehen des weichmacherhaltigen oder von Natur aus elastischen Kunststoffmaterials.
Es wurde deshalb schon vorgeschlagen und ist bekannt, den elastischen Schaftteil der Kappe mit einer
aus starrem Material, insbesondere dünnem Blech, bestehenden ringförmigen Bandage zu umschließen, die
mit Preßsitz über den Schaftteil gezwängt ist. In diesem Zusammenhang sind Schraubverschlüsse in Kappenform
bekannt, bei denen eine aus weichmacherfreiem elastischem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, bestehende
Innenkappe mit Preßsitz in eine aus dünnem Metallblech bestehende Außenkappe hineingezwängt
ist.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Kappenverschlüsse nicht immer befriedigen, weil insbesondere
bei dem maschinellen Verschließen von Parfümflacons trotz einer Außenriffelung des elastischen Inneneinsatzes
und einer Innenriffelung der metallenen Außenkappe ein gegenseitiges Verdrehen von Innenkappe
und Außenkappe auftritt. Ein gegenseitiges Verkleben kommt nicht in Frage, weil entweder für
Gefäßverschluß in Kappenform
Anmelder:
Vereinigte Aluminiumfabriken Ristau,
Pieper & Co.,
Lüdenscheid (Westf.)
Lüdenscheid (Westf.)
Heinrich Pollklesener und Walter Werth,
Lüdenscheid (Westf.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
die neueren, von Natur aus elastischen Kunststoffe, die meist auf Olefinbasis beruhen und paraffinähnliche
Eigenschaften besitzen, noch keine genügend sicheren Klebstoffe für die Verklebung derartiger
Kunststoffe mit Metall bekannt sind oder aber die Klebverfahren so kompliziert sind und eine besondere
Vorbehandlung der Einzelteile verlangen, daß die Verklebung bei der Herstellung solcher Gefäßverschlüsse
für die Praxis ausschaltet.
Die Erfindung liefert eine Methode zum sicheren Befestigen einer Innenkappe in der Außenkappe von
kappenartigen Gefäßverschlüssen, und zwar auch dann, wenn die Innenkappe aus elastischem Material,
insbesondere aus weichmacherfreiem elastischem Kunststoff, besteht. Erfindungsgemäß geschieht dies
in der Weise, daß zwischen Außenkappe und darin mit Preßsitz eingezwängter Innenkappe als Sicherung
gegen ein gegenseitiges Verdrehen, derselben eine mit geringem Übermaß ausgestattete federnde Manschette
vorgesehen wird, die vorzugsweise in Form eines Sprengringes gestaltet ist. Dabei verfährt man
zweckmäßig so, daß zunächst in die Außenkappe die mit geringem Übermaß ausgestattete federnde Manschette
bzw. der Sprengring eingelegt bzw. eingesetzt und erst dann die Innenkappe mit Preßsitz in die
Außenkappe eingezwängt wird. Der Preßsitz ist dadurch erreicht, daß der Außendurchmesser des Inneneinsatzes
der Verschlußkappe um einige Zehntel Millimeter größer als der Innendurchmesser der Außenkappe
gehalten und in diese mit großer Gewalt hineingezwängt wird. Da die federnde Manschette bzw.
der Sprengring ein geringes Übermaß hat, also im Außendurchmesser und Insbesondere im Innendurch-
909 649/140
3 4
messer einige Zehntel Millimeter größer bzw. kleiner - Kunststoff bestehenden Innenkappe 2 mit Preßsitz
als das Sollmaß ist, wird der Preßsitz beträchtlich eingedrückt ist; eine kleine elastische Randkante 3
gesteigert. ragt über die Metallumhüllung hinaus und fungiert
Die Anwendung eines wulstförmigen Sprengringes als Begrenzung für die Metallkappe I1 sowie als
ist insbesondere dann angezeigt,, wenn der Gefäß- 5 Kantenschutz und Abdichtwulst. Die metallene Äußen-
verschluß einen meist geriffelten Außenwulst besitzt, kappe 1 besitzt einen üblichen sowohl nach außen als
wie dies im allgemeinen bei den Kappen für kleinere auch nach innen geriffelten Außenwulst 4, in dessen
Parfümflacons der Fall ist. Zum sicheren Befestigen Sickenhöhlung 5 ein aus Polyäthylen bestehender
der Innenkappe in der Außenkappe braucht dann näm- Sprengring 6 untergebracht ist.
lieh nur ein derartiger, mit geringem Übermaß aus- io Fig. 2 zeigt die metallene Außenkappe 1 nach Fig. 1
gestatteter Sprengring in die Innensicke des Vorzugs- allein mit eingesetztem Sprengring 6 vor dem Einweise
geriffelten Außenwiilstes der Außenkappe ein- pressen des inneren Kappenteils, und zwar in der Hngelegt
und anschließend die Innenkappe mit Preßsitz ken Figurenhälfte im Schnitt, während in der rechten
in die Außenkappe hineingepreßt zu werden. Es hat Figurenhälfte zur besseren Verdeutlichung ein kleines
sich gezeigt, daß durch einen solchen Sprengring die 15 Stück der Wandung des Außenwulstes 4 aufgebogen
Preßsitzverbindung von Innenkappe und Außenkappe gezeichnet ist. Die Innenfläche? des Sprengringes 6
derart überraschend gesteigert wird, daß ein gegen- ist bei diesem Ausführungsbeispiel trapezförmig geseitiges
Verdrehen derselben beim maschinellen Auf- staltet und ragt geringfügig vor, weil der Sprengschrauben
nicht mehr auftritt. ring 6 zur Erzielung der gewünschten Verdrehungs-Überraschenderweise
hat es sich herausgestellt, daß ao sicherung ein geringes Übermaß hat. Sowohl die
der Sprengring oder die Manschette aus weichmacher- Innenfläche? als auch die Außenfläche8 des Sprengfreiem
elastischem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, be- ringes 6 ist zwecks Vergrößerung der Haftreibung
stehen kann, weil dieses Material gerade die richtige mit einer zahnartigen bzw. kerbenartigen Riffelung
Federung und elastische Anpassungsfähigkeit besitzt. versehen. Ebenfalls besitzt die Sickenhöhlung 5 des
Hierbei ist es von Vorteil, an der Außenfläche und 25 Außenwülstes 4 der Außenkappe 1 eine Innenriffelung.
insbesondere an der Innenfläche des Sprengringes oder Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine etwas abgeder
Manschette reibungserhöhende Vorkehrungen vor- änderte Äusführungsform einer Schraubkappe nach
zusehen, vorzugsweise eine zahnartige oder kerben- Fig. 1, und zwar in der linken Figurenhälfte mit einartige
oder auch sonstige Riffelung. Entsprechend ist gepreßter Innenkappe 2, während in der rechten
es angezeigt, auch die Innehwandung der Außenkappe 30 Figurenhälfte der Sprengring 6 vor dem Einpressen
und die Außenwandung der mit Preßsitz eingezwäng- der Innenkappe ersichtlich ist. Der Sprengring 6 beten
Innenkappe zumindest im Gebiet der Manschette sitzt hier einen halsartigen Ansatz 9, der nicht nur das
oder des Sprengringes mit reibungserhöhenden Vor- schnelle und richtige Einsetzen des Sprengringes 6 in
kehrungen, vorzugsweise einer Riffelung, auszu- die Innenhöhlung der Außenkappe 1 erleichtert, sonstatten.
35 dem auch den Sprengring 6 gegen ein Ausweichen ab-Der
erfindungsgemäß ■ vorgesehene Sprengring stützt, wenn die Innenkappe 2 mit großer Gewalt einbraucht
nicht unbedingt Wulstform zu haben, sondern gepreßt wird.
er kann auch rechteckigen, dreieckigen oder sonstigen Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der
Querschnitt besitzen entsprechend den Unterbrin- Sprengring 6 einen dreieckigen Querschnitt besitzt
gungsmöglichkeiten in der Außenkappe. Der Spreng- 40 entsprechend der Form der Außenkappe 1. In der
ring kann ferner nach einer oder auch nach beiden rechten Figurenhälfte ist der Sprengring im Schnitt
Seiten einen halsartigen Ansatz erhalten, etwa um ihn vor dem Einpressen der Innenkappe ersichtlich und
in der richtigen Lage in der Außenkappe zu fixieren, läßt auch die auf seiner Innenfläche 7 vorgesehene
um das Hineinpressen der Innenkappe zu erleichtern, reibungserhöhende Riffelung erkennen, während die
um sein Ausweichen bei diesem Einpressen zu ver- 45 linke Figurenhälfte ein Schnitt durch den kompletten
hindern oder auch um die Anpreßflächen zu ver- Gefäßverschluß mit eingepreßter Innenkappe 2 ist.
großem. Die Fig. 5 bis 7 verdeutlichen an Hand eines Aus-Die Anwendung einer bandagenartigen Manschette führungsbeispiels, wie die Erfindung auch bei den für ist insbesondere dann angezeigt, wenn der Gefäß- größere Parfümflacons gebräuchlichen Verschlüssen Verschluß eine sich zur Aufschrauböffnung verjün- 50 zur Anwendung kommen kann und zu deren wesentgende Außenkappe besitzt, wie dies im allgemeinen liehen Vereinfachung und Verbilligung führt,
bei den Kappen für größere Parfümflacons der Fall Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen üblichen ist. Die Manschette hat dann zweckmäßig die Form doppelwandigen größeren Flaconverschluß und läßt eines Zwischenfutters, dessen äußerer Mantel der erkennen, wie dieser bisher aus zwei einzeln her-Konizität der Innenwand der Außenkappe entspricht 55 gestellten Hohlkörpern, nämlich der metallenen und das eine zylindrische Innenbohrung besitzt sowie Außenkappe 1 und einer metallenen Innenkappe 2, in Achsrichtung aufgeschnitten ist, um die Manschette aufgebaut ist, die nach dem Ineinandersetzen an ihrem wie einen Sprengring in die engere Auf Schrauböffnung unteren Rand durch Bördelung miteinander verbunden einführen zu können. In die zylindrische Innen- und zur Verdrehungssicherung dort auch noch zusambohrung der Manschette läßt sich dann die Innen- 60 mengelötet bzw. zusammengeschweißt sind,
kappe mit Preßsitz hineindrücken, die die mit Über- Fig. 6 verdeutlicht im Schnitt die Anwendung der maß ausgestattete sprengringartige Manschette auf- Erfindung auf den Verschluß gemäß Fig. 5 unter Beiweitet und vermittels dieser in der Außenkappe behaltung der Form der Außenkappe 1, die aus Blech drehungssicher festgehalten wird. besteht. Zwischen der aus elastischem Kunststoff bein der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele 65 stehenden und das Schraubgewinde aufweisenden des erfindungsgemäßen Gefäßverschlusses in Form Innenkappe 2 und der Außenkappe 1 ist eine aus PoIyvon Schraubkappen schematisch verdeutlicht. äthylen bestehende sprengringartige Manschette 10 Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Schraubkappe, in deren vorgesehen, die mit geringem Übermaß ausgestattet metallene Außenkappe lein das Schraubgewinde auf- ist und infolgedessen beim Einpressen der Innenweisender Einsatz in Form einer aus elastischem 70 kappe 2 stark auseinandergepreßt wurde und dadurch
großem. Die Fig. 5 bis 7 verdeutlichen an Hand eines Aus-Die Anwendung einer bandagenartigen Manschette führungsbeispiels, wie die Erfindung auch bei den für ist insbesondere dann angezeigt, wenn der Gefäß- größere Parfümflacons gebräuchlichen Verschlüssen Verschluß eine sich zur Aufschrauböffnung verjün- 50 zur Anwendung kommen kann und zu deren wesentgende Außenkappe besitzt, wie dies im allgemeinen liehen Vereinfachung und Verbilligung führt,
bei den Kappen für größere Parfümflacons der Fall Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen üblichen ist. Die Manschette hat dann zweckmäßig die Form doppelwandigen größeren Flaconverschluß und läßt eines Zwischenfutters, dessen äußerer Mantel der erkennen, wie dieser bisher aus zwei einzeln her-Konizität der Innenwand der Außenkappe entspricht 55 gestellten Hohlkörpern, nämlich der metallenen und das eine zylindrische Innenbohrung besitzt sowie Außenkappe 1 und einer metallenen Innenkappe 2, in Achsrichtung aufgeschnitten ist, um die Manschette aufgebaut ist, die nach dem Ineinandersetzen an ihrem wie einen Sprengring in die engere Auf Schrauböffnung unteren Rand durch Bördelung miteinander verbunden einführen zu können. In die zylindrische Innen- und zur Verdrehungssicherung dort auch noch zusambohrung der Manschette läßt sich dann die Innen- 60 mengelötet bzw. zusammengeschweißt sind,
kappe mit Preßsitz hineindrücken, die die mit Über- Fig. 6 verdeutlicht im Schnitt die Anwendung der maß ausgestattete sprengringartige Manschette auf- Erfindung auf den Verschluß gemäß Fig. 5 unter Beiweitet und vermittels dieser in der Außenkappe behaltung der Form der Außenkappe 1, die aus Blech drehungssicher festgehalten wird. besteht. Zwischen der aus elastischem Kunststoff bein der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele 65 stehenden und das Schraubgewinde aufweisenden des erfindungsgemäßen Gefäßverschlusses in Form Innenkappe 2 und der Außenkappe 1 ist eine aus PoIyvon Schraubkappen schematisch verdeutlicht. äthylen bestehende sprengringartige Manschette 10 Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Schraubkappe, in deren vorgesehen, die mit geringem Übermaß ausgestattet metallene Außenkappe lein das Schraubgewinde auf- ist und infolgedessen beim Einpressen der Innenweisender Einsatz in Form einer aus elastischem 70 kappe 2 stark auseinandergepreßt wurde und dadurch
10
eine verdrehungssichere Preßverbindung zwischen Innenkappe 2 und Außenkappe 1 herstellt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante zur Fig. 6. Die rechte Figurenhälfte läßt die
in Axialrichtung wie ein Sprengring aufgeschlitzte federnde elastische Manschette 10 vor dem Einpressen
der Innenkappe und auch die auf ihrer Innenfläche 7 vorgesehene reibungserhöhende Riffelung erkennen;
eine derartige Riffelung ist auch auf ihrer Außenfläche 8 vorgesehen. Die linke Figurenhälfte zeigt den
kompletten Verschluß nach dem Einpressen der Innenkappe 2. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Kopfwölbung
11 als Bestandteil der Innenkappe 2 mitgespritzt, die aus farbigem Kunststoff besteht, so daß
die bei der bisherigen Verschlußart nach Fig. 5 erforderliche Lackierung der Kopfwölbung eingespart
werden kann.
Claims (5)
1. Gefäßverschluß in Kappenform, der eine gegebenenfalls elastische Innenkappe und eine
starre Außenkappe besitzt, insbesondere Schraubkappe für Parfümflacons mit einer aus weichmacherfreiem elastischem Kunststoff bestehenden
Innenkappe und einer aus Metallblech bestehenden Außenkappe, gekennzeichnet durch eine mit geringem
Übermaß ausgestattete federnde Manschette (10), vorzugsweise in Form eines Sprengringes
(6), zwischen Außenkappe (1) und darin nachträglich mit Preßsitz eingezwängter Innenkappe
(2) als Sicherung gegen ein gegenseitiges Verdrehen von Außenkappe (1) und Innenkappe (2).
2. Gefäßverschluß mit Außenwulst und Sprengring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sprengring (6) in der Innensicke (5) des vorzugsweise geriffelten Außenwulstes (4) der
Außenkappe (1) vorgesehen ist.
3. Gefäßverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10)
oder der Sprengring (6) aus weichmacherfreiem elastischem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, bestehen
und an ihrer Innenfläche (7) und/oder Außenfläche (8) reibungserhöhende Vorkehrungen, vorzugsweise
eine zahn- oder kerbenartige Riffelung, aufweisen.
4. Gefäßverschluß mit Sprengring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring
(6) einen halsartigen Ansatz (9) besitzt.
5. Gefäßverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwandung der Außenkappe (1) und/oder die Außenwandung der mit Preßsitz
eingezwängten Innenkappe (2) zumindest im Gebiet der Manschette (10) oder des Sprengringes
(6) reibungserhöhende Vorkehrungen, vorzugsweise eine zahn- oder kerbenartige Riffelung, aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. 909 649/140 11.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958V0014679 DE1069486B (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Gefäßverschuß in Kappenform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958V0014679 DE1069486B (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Gefäßverschuß in Kappenform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1069486B true DE1069486B (de) | 1959-11-19 |
Family
ID=90059756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958V0014679 Pending DE1069486B (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Gefäßverschuß in Kappenform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1069486B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281000A (en) * | 1964-08-17 | 1966-10-25 | Lowen Stanley | Closure apparatus |
FR2577526A1 (fr) * | 1985-02-19 | 1986-08-22 | Puig Antonio | Bouchon pour flacons |
FR2856982A1 (fr) * | 2003-07-02 | 2005-01-07 | Pechiney Capsules | Capsules de bouchage ameliorees et procede pour les fabriquer |
EP3928657A3 (de) * | 2020-06-02 | 2022-04-06 | Seidel GmbH & Co. KG | Verschlusskappenanordnung |
-
1958
- 1958-07-10 DE DE1958V0014679 patent/DE1069486B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281000A (en) * | 1964-08-17 | 1966-10-25 | Lowen Stanley | Closure apparatus |
FR2577526A1 (fr) * | 1985-02-19 | 1986-08-22 | Puig Antonio | Bouchon pour flacons |
FR2856982A1 (fr) * | 2003-07-02 | 2005-01-07 | Pechiney Capsules | Capsules de bouchage ameliorees et procede pour les fabriquer |
WO2005012126A2 (fr) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Alcan Packaging Capsules | Capsules de bouchage ameliorees et procede pour les fabriquer |
WO2005012126A3 (fr) * | 2003-07-02 | 2005-06-09 | Pechiney Capsules | Capsules de bouchage ameliorees et procede pour les fabriquer |
AU2004261424B2 (en) * | 2003-07-02 | 2010-01-21 | Alcan Packaging Capsules | Improved stopper capsules and method for production thereof |
US7922019B2 (en) | 2003-07-02 | 2011-04-12 | Amcor Flexibles Capsules France | Stopper capsules and method for production thereof |
EP3928657A3 (de) * | 2020-06-02 | 2022-04-06 | Seidel GmbH & Co. KG | Verschlusskappenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
DE19602258A1 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3206245A1 (de) | Bausatz fuer einen kappenverschluss | |
EP3941850B1 (de) | Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente | |
DE2653385A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter fuer eine injektionsspritze | |
EP0732271A1 (de) | Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen | |
DE1069486B (de) | Gefäßverschuß in Kappenform | |
DE2952778A1 (de) | Schraubkappenverschluss | |
DE1940171B2 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals | |
DE4416448A1 (de) | Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl. | |
EP0087562B1 (de) | Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter | |
DE1432210A1 (de) | Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens | |
AT405815B (de) | Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe | |
DE1782178A1 (de) | Schraubverschluss fuer Kunststoff-Flaschen und -Behaelter mit Konusdichtung | |
DE3110514C2 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluß | |
DE2941381C2 (de) | Versiegelbarer Flaschenverschluß | |
DE1777689U (de) | Gefaessverschluss in kappenform. | |
CH645585A5 (de) | Schraubkappen-schneidverschluss. | |
DE2856433A1 (de) | Verschluss fuer behaelter | |
DE2731088A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
DE9218298U1 (de) | Zerstäuberpumpe mit Sicherungsringverschluß | |
CH461971A (de) | Aufsteckverschluss | |
DE1482531C3 (de) | EntnahmeverschluBfür Behälter mit Gewindehals | |
DE1034498B (de) | Aufsteckbarer Spritzverschluss | |
DE7322698U (de) | Schraubverschluß für Behälter |