DE1068677B - Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60% Natriumsulfidgehalt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60% NatriumsulfidgehaltInfo
- Publication number
- DE1068677B DE1068677B DENDAT1068677D DE1068677DA DE1068677B DE 1068677 B DE1068677 B DE 1068677B DE NDAT1068677 D DENDAT1068677 D DE NDAT1068677D DE 1068677D A DE1068677D A DE 1068677DA DE 1068677 B DE1068677 B DE 1068677B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- sodium
- sodium sulphide
- methanol
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N iron(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Fe+2] GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- -1 sulfide ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/22—Alkali metal sulfides or polysulfides
- C01B17/36—Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60% Natriumsulfidgehalt Nach dein bekannten Verfahren der Reduktion von Natriumsulfat mit Kohle wird ein Natriumsulfid als Roliprodukt erhalten, das noch zahlreiche Verunreinigungen verschiedener Art enthält, von denen sich die sulfidischen Eisenverbindungen bei der Verwendung von Natriumsulfid in der Textil- und Leder-Industrie besonders störend bemerkbar machen. Eisensulfid geht bei der wäßrigen Auslaugung der Rohschmelze zum Teil als Thioferritkomplex mit in Lösung, der je nach der Konzentration der Sulfid-Ionen mehr oder weniger stark unter Bildung von kolloidal gelöstem Eisensulfid dissoziiert. Das derart hergestellte Natriumsulfid besitzt durch die Anwesenheit dieser Eisenverbindungen eine rotbraune Farbe, während eisenfreies Natriumsulfid durch das Vorhandensein von Polysulfiden nur leicht gelblich gefärbt ist.
- Es ist bekannt, daß sich Natriumsulfid im Gegensatz zu den sulfidischen Eisenverbindungen relativ gut in Alkoholen, insbesondere in Methanol, löst. Diese Tatsache macht sich das Verfahren der deutschen Patentschrift 1016 242 zunutze, nach dem wasser- und eisenfreies Natriumstilfid hergestellt wird, indem aus der Rohschmelze das Natriumsulfid statt mit Wasser mit Alkohol extrahiert und der Extrakt nach Filtration zur Trockne eingedampft wird. Voraussetzung bei diesem Verfahren ist, daß nach Möglichkeit Rohschmelze und Extraktionsmittel wasserfrei oder zumindest wasserarm sind, da gefunden wurde, daß nur wasserfreies iNatriumsulfid im Gegensatz zum Hydrat in Alkoholen gut löslich ist. Nach dem Eindampfen des Alkohols resultiert ein wasserfreies etwa 90- bis 95%iges Natriumsulfid mit einem sehr geringen Eisengehalt von < 20 pptn Fe. Dieses hochprozentige Natriumsulfid ist bekanntlich wegen des pyrophoren Charakters von wasserfreiern Natriumsulfid nicht handelsüblich und muß daher anschließend mit Wasser auf ein etwa 60%iges Produkt eingestellt werden.
- Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60%. Natriumsulfidgehalt durch Reduktion von Natriumsulfat, Auflösen der erhaltenen Rohschmelze in Wasser, Ab- trennung der Verunreinigungen und Eindampfung der erhaltenen Lösung gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die verunreinigenden sulfidischen Eisenverbindungen aus einer 30- bis 33%igen wäßrigen Lösung des nach dem bekannten Verfahren der Reduktion von Natriumsulfat erhaltenen rohen Natriumsulfids bei einer Temperatur von 60 bis 80' C durch Zusatz etwa der halben Volumenmenge Methanol ausgefällt und abgetrennt werden, das Methanol abdestilliert und die wäßrige Lösung auf einen Gehalt von 60% Natriumsulfid aufkonzentriert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt an die gebräuchliche Methode der wäßrigen Extraktion der Rohschmelze an, wobei durch die Zugabe der gegenüber der alkoholischen Extraktion von Natriumsulfid nur geringe Mengen etwa eines Fünftels an Methanol nach 30 bis 60 Minuten das Eisensulfid in einer gut filtrierbaren Form nahezu quantitativ ausflockt. Dabei wurde im Gegensatz zur Aussage in der Patentschrift 1016 242 festgestellt, daß Methanol bei den angegebenen Temperaturen von 60 bis 80' C mit einer 30- bis j3 11/oigen wäßrigen Lösung von ',\Tatriumsulfid in jedem Verhältnis mischbar ist. Es genügt die einmalige wäßrige Extraktion des Natriumsulfids aus der Rohschmelze, um zu einem Extrakt von 97 his 98 0/9 zu gelangen, während für eine derartige Auslaugung mittels Methanol dreimal extrahiert werden muß. Die bei der methanolischen Extraktion auftretende Bildung von übelriechenden Mercaptanen kommt beim Abdestillieren des Methanols aus der wäßrigen Natriumstilfidlauge nicht vor. Es kann jedes beliebige technische Methanol verwendet werden, das Erfordernis eines weitgehend wasserfreien Methanols entfällt. Eine vergleichende Betrachtung der Energiebilanzen. ergibt als Resultat, daß für die methanolische Extraktion etwa 135 000 kcal pro 100- kg reines Natriumsulfid, für die wäßrige Extraktion mit nachfolgender erfindungsgemäßer Behandlung nur 118 000 k-cal pro 100 kg reines Natriumsulfid aufgewendet werden müssen und so-mit ein Gewinn von 17 000 kcal pro 100 kg reines Natriumsulfid, entsprechend 12,50/9 der Energie, zu verzeichnen ist.
- Höhere Alkohole eignen sich nicht für das Verfahren, da deren Löslichkeit in den Natriumsul--ridlaugen zu gering ist, um noch eine Ausflockung des Eisensulfids herbeizuführen. Die ausfällende Wirkung des Methanols beruht vermutlich auf zwei Effekten: dem Verdünnungs- und dem Koagulationseffekt. Durch die Verdünnung wird der nur bei einer sehr hohen Stilfid-Ionen-Kongen#ration -beständige Thioferritkomplex unter Abscheidungvon. Ei.Sensulfid zerstört. Der Zusatz von Methan'o*I verändert die Oberflächenspannung der Lösung und bewirkt dadurch gußerdem eine KQagulation des kolloidal gelösten P-isensulfides. Nach Klärung und Filtration wird das Methanol aus dieser Lösung abdestilliert und die nunmehr hellgelbgefärbtel-auge auf einen 600/eigen G&-halt an Natriumsulfid konzentriert. Das Methanol läßt sich fast quantitativ wiedergewinnen und kann so erneut in den Prozeß eingesetzt werden. Das Destillat ist fast geruchlos, die Mercaptanbildung dabei verschwindend gering. Der Eisengehalt des erfindungsgemäß gereinigten 601/oigen Natriumsulfids beträgt < 20 pprn Fe. Beispiel 1 1 einer 30%igen Natriumsulfidrohlauge (etwa 400 ppin Fe auf 6011/oiges Na2 S berechnet) wurde mit 0,5 1 Methanol bei 80' C versetzt. Anschließend wurde diese Lösung 30 Minuten lang unter gutem Rühren auf die gleiche Temperatur erwärmt. Daraufhin wurde nach Klärung und Filtration des ausgeflockten Eisensulfids das Methanol auf der Lösung abdestilliert, wobei die Hauptfraktion bei 67 bis 71'C überging. Durch restliche Destillation bis 90oC konnte das Methanol quantitativ wiedergewonnen und erneut für weitere Fällungen eingesetzt werden. Die hellgelb-,gefärbte - 30"/öige Natriumsulfidlösung wurde durch ,-Eindarnpfen.a,U 60%iges Natriumsulfid konzentriert, welches das handelsübliche Produkt darstellt. Der Eisengehalt lag zwischen 5 und 20 ppin Fe.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumstilfids mit 6011/o Natriumsulfidgehalt durch Reduktion von Natriumsulfat, Auflösen der erhaltenen Rohschmelze in Wasser, Abtrennung der Verunreinigungen und Eindampfung der erhaltenen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigenden sulfidischen Eisenverhindungen aus einer 30- bis 33%igen wäßrigen Lösung des nach dem bekannten Verfahren der Reduktion von Natriumsulfat erhaltenen rohen Natriumsulfids bei einer Temperatur von 60 bis 80'C durch Zusatz etwa der halben Volumenmenge Methanol ausgefällt und abgetrennt werden, das Methanol abdestilliert und die wäßrige Lösung auf einen Gehalt von 601/o Natriumsulfid konzentriert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1016 242.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1068677B true DE1068677B (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=593970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1068677D Pending DE1068677B (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60% Natriumsulfidgehalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1068677B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016242B (de) * | 1955-06-29 | 1957-09-26 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von wasser- und eisenfreiem Natriumsulfid |
-
0
- DE DENDAT1068677D patent/DE1068677B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016242B (de) * | 1955-06-29 | 1957-09-26 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von wasser- und eisenfreiem Natriumsulfid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402694A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von fluorierten Carbonsäuren | |
DE69405127T2 (de) | Extraktion von Zitronensäuren | |
DE1068677B (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenfreien Natriumsulfids mit 60% Natriumsulfidgehalt | |
DE927140C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Staerke | |
DE2647084C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung | |
DE1467342A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel | |
EP0115299B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl | |
AT114620B (de) | Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure. | |
DE907890C (de) | Verfahren zur Gewinnung von nicht lichtempfindlicher Benzoesaeure aus Teeroelfraktionen | |
DE57525C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2. 3-Dioxynaphtalin | |
DE259234C (de) | ||
DE587570C (de) | Herstellung von Hydrosulfitloesung unter Gewinnung von reinem Zinkoxyd | |
DE708621C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure | |
DE216284C (de) | ||
DE184144C (de) | ||
DE934945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen aromatischer Sulfonsaeuren bzw. deren waesserigen Loesungen | |
DE165807C (de) | ||
AT206877B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe | |
DE573283C (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisen aus festen eisenhaltigen Stoffen | |
DE838605C (de) | Verfahren zur Herstellung von analytisch reinem Ammoniumrhodanid | |
DE1016242B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser- und eisenfreiem Natriumsulfid | |
DE1644408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin | |
DE377524C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Monochloressigsaeure | |
DE550758C (de) | Herstellung reiner Berylliumsalze | |
DE614194C (de) | Verfahren zum Reinigen von Cumarin |