DE1067997B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1067997B DE1067997B DENDAT1067997D DE1067997DA DE1067997B DE 1067997 B DE1067997 B DE 1067997B DE NDAT1067997 D DENDAT1067997 D DE NDAT1067997D DE 1067997D A DE1067997D A DE 1067997DA DE 1067997 B DE1067997 B DE 1067997B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- spindle
- screw spindle
- lifting platform
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 206010008531 Chills Diseases 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/02—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
- B66F7/025—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
DEUTSCHES
I Jie Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne, bei der das eine Schraubenspindel und eine Spindelmutter
aufweisende Getriebe innerhalb einer Säule untergebracht ist. Solche Säulen werden vielfach aus Stahlprofilen
zusammengeschweißt. Die Motoren oder Betätigungseinrichtungen sind in der Säule oder am
Fuße derselben angeordnet.
Hebebühnen dieser Art werden im allgemeinen in Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge und in Garagen
verwendet, wo sie schweren Beanspruchungen ausgesetzt sind. Es muß auch damit gerechnet werden,
daß die Überwachung und Pflege nicht allzu sorgfältig ist. Da die Hebebühnen oft im Freien aufgebaut sind,
sind sie Witterungsunbilden und vom Winde herangetragenem Sand ausgesetzt. Sie werden meist zum
Heben von Kraftwagen bei Reparaturen benutzt und kommen im Zusammenhang damit mit Reinigungsmitteln
und Waschwasser in Berührung. Das Waschwasser enthält stets Sand, Öl und Fett usw. Die Aus-Scheidungen
des Waschwassers sammeln sich auf den mechanischen Teilen der Hebebühne an, und der Sand
verursacht einen schnellen Verschleiß dieser Teile. Auch der Motor, der unterhalb der Hebebühne gelagert
ist, ist trotz der Schutzvorrichtungen in mehr oder weniger großem Maße den gleichen Unbilden
ausgesetzt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Hebebühne zu schaffen, die durch ihre einfache und
robuste Ausbildung und durch die geschützte Anordnung des Motors und der Getriebeteile in besonders
hohem Maße gegen die oben beschriebenen Gefahren und Unbilden unempfindlich ist. Dies wird gemäß der
Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden die Säule bildenden, parallel gegeneinander gelegten Doppel-T-Profile
an den zusammenstoßenden Schenkelkanten Stumpf miteinander verschweißt sind unter Aussparung
eines Schlitzes längs einer der beiden Stoßkanten für den Durchtritt der Anschlußteile zwischen
der Bühne und dem letztere tragenden Schlitten, und daß diese Anschlußteile über ein nach unten geöffnetes
Joch von der Spindelmutter beim Drehen der Schraubenspindel im Hubsinne nach oben mitgenommen
werden Hierbei können die Anschlußteile zweckmäßig aus Seitenplatten bestehen, welche an das als
Halbzylinder ausgebildete Joch angeschlossen sind, das sich auf der als liegender Zylinder ausgebildeten
Spindelmutter abstützt.
Durch die Ausbildung der Säule aus zwei aneinandergeschweißten Doppel-T-Profilen, die nur einen
schmalen Schlitz für die hochkant gestellten Seitenplatten freilassen, sind die Schraubenspindel, die
Spindelmutter und die übrigen in der Säule untergebrachten Verbindungsteile weitgehend geschützt.
Die oben beschriebene Ausbildung der Spindel-
Hebebühne mit innerhalb einer Säule
untergebrachtem Getriebe
untergebrachtem Getriebe
Anmelder:
Julio Villars, Versoix, Genf (Schweiz)
Julio Villars, Versoix, Genf (Schweiz)
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel,
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Januar 1953
Julio Villars, Versoix, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
mutter und des auf dieser aufliegenden Joches ermöglicht es, daß sich das Joch mit den Seitenplatten und
der Bühne von der Spindelmutter lösen kann, sobald die Bühne beim Niedergehen auf ein Hindernis stößt.
Die Mutter verfolgt dann ihren normalen Weg auf der Spindel nach unten weiter, während die Hebebühne
auf dem Hindernis abgestützt bleibt. Auf diese Weise wird die Gefahr von Bruch oder Formänderungen
der Spindel und der übrigen Teile vermieden.
Ferner kann gemäß der Erfindung die Schraubenspindel an ihrem oberen Ende in der Säule aufgehängt
und gelagert werden. Der Motor und das Reduktions-
getriebe können dann in festen Gehäusen oben an der Säule gelagert werden, also an einer Stelle, wo die
x\usscheidungen des Waschwassers praktisch nicht vorhanden sind. Außerdem ist die Schraubenspindel
infolge der hängenden Anordnung nur Zugkräften und 4.0 nicht Knickbeanspruchungen unterworfen.
Zur Veranschaulichung der Hebebühne nach der Erfindung bringen die Zeichnungen Ausführungsbeispiele
Fig. 1 und 2 sind perspektivische Darstellungen einer Hebebühne zum Heben von Kraftfahrzeugen in
zwei verschiedenen Stellungen der Bühne;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Säule nach Linie III-III der Fig. 4;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die Säule nach Linie ΙΛ^-IV der Fig. 3;
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung der Spindelmutter, des Joches und der anliegenden Teile.
Die in den Figuren als Beispiel dargestellte Hebebühne weist eine einzige Säule 1 auf, welche im
909 fi40'121
Claims (3)
1. Hebebühne, bei welcher das eine Schraubenspindel und Spindelmutter aufweisende Getriebe
zum Heben und Senken der Bühne innerhalb einer aus Stahlprofilen zusammengeschweißten Säule
untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Säule bildenden, parallel gegeneinander
gelegten Doppel-T-Profile (3) an den zusammenstoßenden Schenkelkanten stumpf miteinander verschweißt
sind unter Aussparung eines Schlitzes (5) längs einer der beiden Stoßkanten für den
Durchtritt der Anschlußteile (14) zwischen der Bühne (20) und dem letztere tragenden Schlitten
(15) und daß diese Anschlußteile über ein nach unten geöffnetes Joch (12) von der Spindelmutter
(11) beim Drehen der Schraubenspindel im Hubsinne nach oben mitgenommen werden.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile aus Seitenplatten
(14) bestehen, welche an das als Halbzylinder ausgebildete Joch (12) angeschlossen sind,
das sich auf der als liegender Zylinder ausgebildeten Spindelmutter (11) abstützt.
3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (6) an ihrem
oberen Ende in der Säule aufgehängt und gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 651692, 678 668,
644;
Deutsche Patentschriften Nr. 651692, 678 668,
644;
schweizerische Patentschriften Nr. 200433, 202621; deutsche Patentanmeldung F 224 XI/35 d (bekanntgemacht
am 19. 10. 1950).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 640/121 10.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1067997B true DE1067997B (de) | 1959-10-29 |
Family
ID=593406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1067997D Pending DE1067997B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1067997B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475901A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-18 | Mesh Ag | Hubsäule |
DE20207273U1 (de) | 2002-05-03 | 2002-08-14 | LONGUS Paul Lange & Co., 70191 Stuttgart | Hebebühne |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE651692C (de) * | 1936-03-11 | 1937-10-18 | Steinbock Akt Ges | Hebebuehne fuer Fahrzeuge |
CH200433A (fr) * | 1937-11-05 | 1938-10-15 | Armand Schlee | Pont élévateur pour automobiles. |
CH202621A (fr) * | 1938-04-13 | 1939-01-31 | Aine Jonneret Fils | Appareil de levage pour véhicules. |
DE678668C (de) * | 1937-04-24 | 1939-07-19 | Eisele Maschinenfabrik L | Hebebuehne fuer schwere Kraftfahrzeuge |
DE838644C (de) * | 1946-03-14 | 1952-05-12 | Julio Villars | Hebevorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge |
-
0
- DE DENDAT1067997D patent/DE1067997B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE651692C (de) * | 1936-03-11 | 1937-10-18 | Steinbock Akt Ges | Hebebuehne fuer Fahrzeuge |
DE678668C (de) * | 1937-04-24 | 1939-07-19 | Eisele Maschinenfabrik L | Hebebuehne fuer schwere Kraftfahrzeuge |
CH200433A (fr) * | 1937-11-05 | 1938-10-15 | Armand Schlee | Pont élévateur pour automobiles. |
CH202621A (fr) * | 1938-04-13 | 1939-01-31 | Aine Jonneret Fils | Appareil de levage pour véhicules. |
DE838644C (de) * | 1946-03-14 | 1952-05-12 | Julio Villars | Hebevorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475901A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-18 | Mesh Ag | Hubsäule |
DE20207273U1 (de) | 2002-05-03 | 2002-08-14 | LONGUS Paul Lange & Co., 70191 Stuttgart | Hebebühne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119316C2 (de) | Hebebühne | |
DE2412295A1 (de) | Anhaenger mit selbsthebender arbeitsbuehne | |
DE20209407U1 (de) | Hubvorrichtung, bevorzugt für Skid-Förderanlagen | |
DE3026746C2 (de) | ||
DE1481201B2 (de) | Hebevorrichtung zum umsetzen von lasten | |
DE1067997B (de) | ||
DE4317528C2 (de) | Hubanlage für Schienenfahrzeuge | |
EP0009778A1 (de) | Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen | |
DE202004019145U1 (de) | Ständer-Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
EP0451717A1 (de) | Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen | |
EP2066538B1 (de) | Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals | |
DE202006008879U1 (de) | Parkvorrichtung in Form einer Hebebühne | |
EP0514387A1 (de) | Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE2913661C2 (de) | ||
DE2302145C3 (de) | Einrichtung für eine Mehrfachgarage | |
DE3232899C2 (de) | ||
DE102004043575B4 (de) | Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern | |
DE202005016950U1 (de) | Hebebühne mit Gabel | |
DE3151595A1 (de) | Trennscheibenvorrichtung | |
DE2927748A1 (de) | Verfahrbare teleskoptribuene | |
DE1225362B (de) | Fahrzeug-Hebebuehne mit an der Buehnenplattform angeordneten Auffahrschienen und mit einer Vorrichtung zur Entlastung der Fahrzeugfederung | |
EP3056180B1 (de) | Fahrgestell für eine drehbare patientenplattform | |
DE565656C (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen | |
AT21045B (de) | Einrichtung an Hebeböcken zum Hervorbringen von Seitenbewegungen der auf Walzen oder Rollen der Hebeplattform aufruhenden Last. | |
DE2404388C2 (de) | Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen |