DE1067861B - Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln - Google Patents
Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten SpeichermittelnInfo
- Publication number
- DE1067861B DE1067861B DES54564A DES0054564A DE1067861B DE 1067861 B DE1067861 B DE 1067861B DE S54564 A DES54564 A DE S54564A DE S0054564 A DES0054564 A DE S0054564A DE 1067861 B DE1067861 B DE 1067861B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage device
- cylinder
- transducer
- housing
- storage means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/68—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
- G11B15/682—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
- G11B15/683—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks wherein the recorder or player is moved according to the location of a selected cassette
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Für die magnetische Speicherung von Informationen, wie sie in elektronischen Rechenmaschinen verwendet
werden, sind Speichereinrichtungen in der Form von magnetischen Trommeln, magnetischen
Scheiben oder magnetischen Bändern vorgeschlagen worden. Bei einer bekannten Speichereinrichtung mit
mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisförmig angeordneten Speichermitteln und einem
Wandler, der vor jedes der Speichermittel stellbar ist, sind die einzelnen Speichermittel scheibenförmig
ausgebildet und in einem Kreis um den in der Mitte angeordneten Wandler angeordnet. Trommeln und
Scheiben stellen verhältnismäßig große und unhandliche Gebilde dar, wodurch die Speicherung von Information
unwirtschaftlich werden kann, wenn ein Speichersystem mit großer Kapazität gewünscht ist.
Der Gebrauch von langgestreckten Bändern hat den Nachteil, daß der Zugang zu der Information verhältnismäßig
langsam erfolgt, insbesondere, wenn es erforderlich ist, daß eine bestimmte Länge des Bandes
unter dem Wandler hindurchgeführt wird, bevor die gewünschte Aufzeichnung erreicht wird. Aus diesem
Grund wurden bisher vorzugsweise Trommeln und Scheiben für Speichersysteme verwendet. Die
Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisförmig
angeordneten Speichermitteln und einem Wandler, der vor jedes der Speichermittel einstellbar ist. Die
Erfindung ermöglicht die Vorteile der verhältnismäßig geringen Größe und hohen Wortdichte von
magnetischen Bändern bei einer großen Speicherkapazität dadurch auszunutzen, daß die einzelnen
Speichermittel in Form eines Kreiszylinders angeordnet sind und der Wandler innerhalb dieses Kreiszylinders
sowie in zwei Freiheitsgraden bewegbar angeordnet ist, von denen der erste Freiheitsgrad
eine Winkelverdrehung um die Zylinderachse und der zweite Freiheitsgrad eine Bewegung in Richtung
der Zylinderachse gestattet. Die Anordnung mehrerer magnetischer Bänder nach der Erfindung gestattet
einen schnelleren Zugang zu den gewünschten Informationen, als dies bei den bekannten Speichereinrichtungen
möglich ist. Die Einrichtung nach der Erfindung ist einfacher im Aufbau und erfordert geringere
Größe für die Speicherung eines gegebenen Informationsbetrages als die bekannten Speichersysteme. Dadurch
erfordert die Einrichtung der Erfindung geringere Kosten für die Einheit gespeicherter Information,
als dies bei Scheiben- oder Trommelspeichereinrichtungen erforderlich ist.
Die von der Erfindung verwendeten magnetischen Bänder sind endlos. Die Bänder sind auswechselbar
nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. In einer vorzugsweisen Ausführungsform der
Informationsspeichereinrichtung
mit mehreren endlosen, in Abstand
voneinander kreisförmig angeordneten
Speichermitteln
Anmelder:
Sperry Rand Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. August 1956
V. St. v. Amerika vom 31. August 1956
Herbert Frazer Welsh, Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Erfindung sind die Bänder längs eines Kreises angeordnet, wobei der Wandler längs dieses Kreises
drehbar angeordnet ist und dadurch zur Zusammenarbeit mit einem ausgewählten Band eingestellt werden
kann. Die Kapazität des Speichersystems nach der Erfindung kann sehr groß gehalten werden, wenn
die kreisförmig angeordneten Bänder übereinander in mehreren Ebenen angeordnet sind und dadurch
praktisch einen Zylindermantel bilden. In einer solchen Anordnung wird der Wandler so ausgebildet,
daß er eine Suchbewegung in zwei Richtungen ausführen kann, von denen die eine konzentrisch mit
der Achse längs des Kreisumfanges und die andere parallel mit der Achse des Zylindermantels erfolgt,
so daß er mit jedem an dem Zylindermantel angeordneten Band zusammenwirken kann.
Das Speichersystem nach der Erfindung enthält ferner eine Antriebseinrichtung, die mit dem Wandler
beweglich angeordnet ist und bei der Einstellung des Wandlers auf ein bestimmtes Band mit diesem
in Wirkungszusammenhang tritt, so daß das ausgewählte Band gegenüber dem Wandler bewegt wird,
wenn der Wandler diesem Band gegenübersteht.
Die verschiedenen Bänder nach der Erfindung können in bezug auf den gemeinsamen Wandler in
den verschiedensten Weisen angeordnet sein, und das Tragsystem kann verschiedene Formen besitzen. Das
Wesen der Erfindung liegt in der Bereitstellung meh-
909 640/293
rerer Bänder, die geeignet sind, mit einem gemeinsamen Wandler zusammenzuarbeiten, der veranlaßt
wird, sich in verschiedenen Richtungen zu bewegen, um mit einem gegebenen Band in Wirkungszusammenhang
zu treten. Hierbei können Bänder wahlweise gegenüber dem Wandler bewegt werden in Abhängigkeit
von der Einstellung des Wandlers, wodurch ein sehr schneller Zugang zu den gespeicherten Informationen
erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Speichersystem mit Bändern schematisch in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Wandler und eine Antriebseinrichtung zusammen mit den Mitteln zur Einstellung des Wandlers
und der Antriebseinrichtung in den verschiedenen Einstellrichtungen,
Fig. 3 ein Bandgehäuse für die Speichereinrichtung.
Das Speichersystem umfaßt mehrere Gehäuse 10, die praktisch auf einem Kreisbogen angeordnet sind.
Diese Gehäuse 10 bilden Gruppen 10 a, 10 & usw.,
welche dicht nebeneinanderliegend längs einer praktisch kreisförmigen Linie angeordnet sind, wobei
mehrere solche Gruppen übereinandergesteckt sind und praktisch einen zylinderförmigen Umfang bilden.
Die verschiedenen Behälter 10 können einzeln in einer gemeinsamen Trägeranordnung getragen werden,
z. B. in einem Gestell 11, welches mehrere tragende Borde 12 enthält (Fig. 1). Jedes Gehäuse 10
kann entfernbar in dem Gestell augeordnet werden, wobei einzelne Boxen entfernt und durch ähnliche
Gehäuse ersetzt werden können, die die gewünschte Information enthalten.
Jedes Gehäuse 10 (Fig. 3) enthält mehrere Rolleneinrichtungen
13, die das vorzugsweise magnetische endlose Band 14 tragen. In dem Gehäuse 10 können
ferner Mittel, wie die Feder 15, vorgesehen sein, die dem Band 14 die gewünschte Spannung erteilen. Jedes
Gehäuse 10 ist an der einen Seite offen, und die Rollen sind so angeordnet, daß ein Teil 16 des Bandes
unmittelbar an dem offenen Ende des Gehäuses vorbeiläuft und an dieser Stelle mit dem Wandler
zusammenwirkt.
Die Gehäuse 10 sind so angeordnet, daß die offenen Enden auf die Achse des Zylinders zu gerichtet sind
und die innere Zylinderfläche bilden. In dem Inneren des Zylinders ist ein Wandler so angeordnet, daß er
wahlweise jedem gewünschten Gehäuse gegenübergestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist der Wandler 20, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, an dem freien Ende
eines Armes 21 befestigt, welcher von einer Welle 22 getragen wird, die koaxial mit der Zylinderachse
angeordnet ist.
Die Anordnung des Wandlers 20 in bezug auf die Welle 22 und in bezug auf die verschiedenen Gehäuse
10 ist so getroffen, daß der Wandler 20 zu einer Suchbewegung in zwei Richtungen veranlaßt werden
kann, von denen die eine praktisch konzentrisch mit der Welle 22 verläuft und die andere praktisch parallel
zu der Welle 22 verläuft. Durch diese Anordnung kann der Wandler zu einer Bewegung veranlaßt
werden, die ihn vor das offene Ende jedes der Gehäuse 10 stellt, die in dem Zylinderumfang gemäß
Fig. 1 angeordnet sind, so daß auf dem Band in dem ausgewählten Gehäuse Information eingespeichert
werden kann oder die dort gespeicherte Information abgelesen werden kann.
Die Welle 22 (Fig. 2) trägt an ihren entgegengesetzten Enden Lager 24 sowie eine achsparallele
Rippe 25. Der Arm 21 ist auf einer zylindrischen Muffe 26 befestigt, welche auf der Welle 22 sitzt
und längs der Welle in Richtung der Pfeile 23 auf und ab bewegt werden kann, wobei der Arm 21 dank
der Rippe 25 in Drehrichtung kraftschlüssig mit der Welle 22 verbunden bleibt. Die Muffe 26 besitzt mehrere
parallele Antriebsnuten 27, in welche ein gezahntes Rad 28 eingreift, das durch einen schematisch angedeuteten
Motor 29 angetrieben wird. Der Motor 29 kann über die Klemmen 30 wahlweise eingeschaltet
werden. Wird ein Signal an die Klemmen 30 angelegt, dann wird das gezahnte Rad 28 zur Drehung
um einen vorbestimmten Winkel oder um eine vorbestimmte Anzahl von Umläufen veranlaßt, und hierbei
wird der Arm 21 in eine bestimmte Lage längs der Welle 22 bewegt, wodurch der Wandler 20 auf die
gewünschte Reihe des Zylinderumfanges der Gehäuse (Fig. 1) eingestellt wird.
Die Welle 22 trägt ferner ein Rad 31, mit dem ein Rad 32 kämmt, das von einem Motor 33 angetrieben
wird, der durch Signale gesteuert wird, die an die Klemmen 34 angelegt werden. Wird ein Signal an
die Klemme 34 angelegt, dann ruft dies eine Drehung der Welle 22 hervor. Infolge der kraftschlüssigen
Verbindung zwischen der Welle 22 und dem Arm 21 wird der Wandler 20 längs einer kreisförmigen
Bahn bewegt und überstreicht dadurch die offenen Enden der verschiedenen Gehäuse, die längs eines
Kreisbogens angeordnet sind. Durch diese Anordnung kann eine erste Suchbewegung in einer praktisch
kreisförmigen Richtung um die Welle 22 durch Anlegen eines Signals an den Klemmen 34 hervorgerufen
werden. Eine zweite Suchbewegung in einer praktisch parallelen Richtung zu der Welle 22 kann
durch Anlegung eines Signals an die Anschlüsse 30 hervorgerufen werden. Die Reihenfolge dieser Suchbewegungen
ist unbedeutend. Die Signale können gleichzeitig an die Anschlüsse 30 und 34 angelegt
werden, wodurch der Arm 21 und der Wandler 20 veranlaßt werden, eine komplexe Bewegung in beiden
Koordinaten auszuführen und dadurch den Wandler 20 schnell in eine Lage zu stellen, die dem offenen
Ende des gewünschten Gehäuses 10 benachbart ist. Die Steuerstromkreise, die zur Steuerung der Motore
29 und 33 verwendet werden, sind nicht Teil der Erfindung und sind daher im einzelnen nicht dargestellt.
Der Wandler 20 ist an dem freien Ende einer Trageinrichtung 35 befestigt, welche durch Gelenkmittel
36 gelenkig mit dem Arm 21 verbunden ist. Die Trageinrichtung 35 enthält ferner ein Antriebsrad
37. Das Antriebsrad 37 ist durch einen Riemen 38 mit einem weiteren Antriebsrad 39 gekuppelt,
welches von dem Arm 21 getragen wird und mit einem mit konstanter Energie angetriebenen Motor 40
in Antriebsverbindung steht. Der Motor 40 und das Rad 39 sowie der Riemen 38 treiben das Rad 37 mit
konstanter Geschwindigkeit an. In der Normallage des Traggliedes 35 liegt das Antriebsrad 37 etwas
entfernt von den Bandrollen 16 (Fig. 3) in den jeweiligen Gehäusen 10, wodurch der Arm 21 veranlaßt
werden kann, frei in den beiden Richtungen der Suchbewegungen vor die offenen Enden eines Gehäuses
eingestellt zu werden. Sobald einmal ein bestimmtes Gehäuse 10 ausgewählt worden ist, kann
ein Signal an die Anschlüsse 41 angelegt werden, welche den Eingang für ein Betätigungsglied42, z.B.
ein Solenoid darstellen, das mit einem Arm 43 des Kopftraggliedes 35 gekuppelt ist. Die Erregung der
Anschlüsse 41 veranlaßt das Betätigungsglied 42, das Tragglied 35 um sein Aufhängegelenk 36 zu schwen-
ken, wodurch das Antriebsrad 37 in Berührung mit dem betreffenden ausgewählten Band gelangt und
dieses anzutreiben vermag.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß in dieser Antriebslage das Antriebsrad 37 ein Band 16 berührt dicht
neben den Führungsrollen 13 a, und zwar so lange, wie das Signal an den Anschlüssen 41 liegt. Daher
besteht eine Antriebsverbindung zwischen dem Rad 37 und dem Band 14, wodurch das Band veranlaßt wird,
unter dem Wandler 20 sich vorbeizubewegen.
Claims (9)
1. Speichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisförmig angeordneten
Speichermitteln und einem Wandler, der vor jedes der Speichermittel stellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Speichermittel in Form eines Kreiszylinders angeordnet sind und
daß der Wandler (20) innerhalb dieses Kreiszylinders sowie in zwei Freiheitsgraden bewegbar
angeordnet ist, von denen der erste Freiheitsgrad eine Winkelverdrehung um die Zylinderachse und
der zweite Freiheitsgrad eine Bewegung in Riehtung der Zylinderachse gestattet.
2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichermittel endlose
magnetische Bänder dienen, die jeweils einzeln in einem Gehäuse (10) angeordnet sind.
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des jeweiligen
Bandes abhängig ist von der Stellung des Wandlers gegenüber dem betreffenden Band.
4. Speichereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgehäuse
einzeln entfernbar und auswechselbar an dem Zylindermantel angeordnet sind.
5. Speichereinrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgehäuse an
einer Seite offen und die offenen Enden der Gehäuse auf die Mittelachse des Zylinders zu gerichtet
sind.
6. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler beweglich
auf einer mit der Zylinderachse übereinstimmenden Achse (22) angeordnet ist.
7. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (31, 32,
33), die den Wandler konzentrisch zur Zylinderachse verstellen, eine Drehung der Welle (22) bewirken
und daß die Mittel (27, 28, 29), die den Wandler parallel zur Zylinderachse verschieben,
dessen Verschiebung längs der Welle (22) bewirken.
8. Speichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bänder
auf Führungsrollen innerhalb der Bandgehäuse angeordnet sind.
9. Speichereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandantrieb durch
ein von einem Motor angetriebenes Friktionsrad (37) erfolgt, welches auf einem schwenkbaren
Arm (43) gelagert ist, dessen Schwenkung durch ein Solenoid (42) bewirkt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 690 913.
USA.-Patentschrift Nr. 2 690 913.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© M9 640/293 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US607457A US3183494A (en) | 1956-08-31 | 1956-08-31 | Random access memory systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1067861B true DE1067861B (de) | 1959-10-29 |
Family
ID=24432364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES54564A Pending DE1067861B (de) | 1956-08-31 | 1957-07-31 | Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3183494A (de) |
DE (1) | DE1067861B (de) |
GB (1) | GB823355A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097179B (de) * | 1958-10-21 | 1961-01-12 | Atvidabergs Ind Ab | Speichervorrichtung |
EP0276967A3 (de) * | 1987-01-27 | 1992-07-22 | Storage Technology Corporation | Automatisiertes Kassettensystem |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL262364A (de) * | 1960-03-15 | |||
US3317212A (en) * | 1964-03-20 | 1967-05-02 | Warwick Electronics Inc | Tape cartridge changer |
US3378826A (en) * | 1964-07-28 | 1968-04-16 | Potter Instrument Co Inc | Random access storage device employing flexible tapes |
US3462751A (en) * | 1965-11-26 | 1969-08-19 | Ibm | High performance random access memory |
US3460120A (en) * | 1966-02-01 | 1969-08-05 | Rca Corp | Random access card memory system |
US3525086A (en) * | 1966-05-31 | 1970-08-18 | Rca Corp | Storage system employing magnetic tape cartridges |
US3519185A (en) * | 1968-03-08 | 1970-07-07 | Lanier Electronic Lab Inc | Tape device with zone |
US3756609A (en) * | 1969-09-25 | 1973-09-04 | Olympus Optical Co | Apparatus for automatically operating a selected one of a plurality of tape cassettes |
US3872506A (en) * | 1970-09-07 | 1975-03-18 | Marcel Jules Helene Staar | Apparatus for automatically playing back information in cassettes |
DE2160363A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-07-27 | Pioneer Electronic Corp | Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer gestapelten Reihe unabhängiger Kassetten |
DE2304182A1 (de) * | 1972-02-01 | 1973-08-09 | Erik Gerhard Natana Westerberg | Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von datenaufzeichnungstraegern |
DE3112895C2 (de) * | 1981-03-31 | 1987-04-23 | Tandberg Data A/S, Oslo | Vorrichtung zum Einstellen eines Magnetkopfes in einem Magnetbandgerät |
US4609959A (en) * | 1982-11-29 | 1986-09-02 | Tandberg Data A/S | Device for positioning a magnetic head to various tracks of a magnetic tape |
AU3557684A (en) * | 1983-10-24 | 1985-05-22 | Madsu Uk Limited | Multiple cassette machines |
US6115206A (en) * | 1996-10-17 | 2000-09-05 | Leggett; Dennis | Performance optimized magnetic tape assembly |
US6038099A (en) * | 1997-07-14 | 2000-03-14 | Seagate Technology, Inc. | Multiple cartridge tape auto loader utilizing a drive plate for positioning of drive mechanism |
US6239942B1 (en) * | 1997-10-16 | 2001-05-29 | Dennis Leggett | Performance optimization magnetic tape assembly |
EP4020471B1 (de) | 2020-12-28 | 2024-09-11 | Imec VZW | Bandbasierte speichervorrichtung |
CN113672053B (zh) | 2021-08-23 | 2024-09-17 | 浙江大学 | 一种基于机械结构的可编辑可读写数据存储器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690913A (en) * | 1951-03-14 | 1954-10-05 | Rabinow Jacob | Magnetic memory device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1372975A (en) * | 1919-09-27 | 1921-03-29 | Joseph M Noel | Talking-machine |
US1885005A (en) * | 1926-08-13 | 1932-10-25 | William H Daily | Automatic phonograph |
US1697345A (en) * | 1926-09-24 | 1929-01-01 | Chaudoir Eugene | Vehicle storage building and elevator |
US2287881A (en) * | 1939-02-24 | 1942-06-30 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone system |
US2468224A (en) * | 1945-05-11 | 1949-04-26 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic reproducer using endless tape records |
US2457589A (en) * | 1946-12-18 | 1948-12-28 | Bell Telephone Labor Inc | Wiper assembly for step-by-step switches |
US2650830A (en) * | 1949-05-19 | 1953-09-01 | John T Potter | Electronic memory device |
BE498426A (de) * | 1949-09-30 | |||
BE505867A (de) * | 1950-09-23 | |||
US2751274A (en) * | 1952-04-01 | 1956-06-19 | Rca Corp | Magnetic recording |
US2842754A (en) * | 1954-05-24 | 1958-07-08 | Ibm | Magnetic storage device |
US2890288A (en) * | 1954-12-01 | 1959-06-09 | Rca Corp | Magnetic recording |
US2914752A (en) * | 1955-05-09 | 1959-11-24 | Burroughs Corp | Information storage system |
US2778880A (en) * | 1955-08-04 | 1957-01-22 | Toledo Trust Company | Endless magnetic tape cartridge and recording play-back instrument mounting same |
-
1956
- 1956-08-31 US US607457A patent/US3183494A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-07-31 DE DES54564A patent/DE1067861B/de active Pending
- 1957-08-15 GB GB25760/57A patent/GB823355A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690913A (en) * | 1951-03-14 | 1954-10-05 | Rabinow Jacob | Magnetic memory device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097179B (de) * | 1958-10-21 | 1961-01-12 | Atvidabergs Ind Ab | Speichervorrichtung |
EP0276967A3 (de) * | 1987-01-27 | 1992-07-22 | Storage Technology Corporation | Automatisiertes Kassettensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB823355A (en) | 1959-11-11 |
US3183494A (en) | 1965-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1067861B (de) | Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln | |
DE4116568A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schleifen der kurbelzapfenlager von kurbelwellen | |
DE2739724B2 (de) | ||
DE2355486B2 (de) | Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins | |
DE3041275C2 (de) | Wandlerkopf-Schlittenführung | |
DE1956807A1 (de) | Vorrichtung zum Bandtransport | |
DE2326663A1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE4021949A1 (de) | Verstellbarer tisch | |
DE2532546C3 (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE1623497A1 (de) | X-Y Aufzeichner mit untereinander gekoppelten Schnurzuegen und -Scheiben fuer voneinander unabhaengige X-Y Antriebe | |
DE2540357A1 (de) | Bandlager mit einer schwenkbar und kardanisch angeordneten rolle | |
EP0071083B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse | |
DE2326869C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren | |
DE2160315A1 (de) | Anordnung zur spureinstellung eines magnetkopfes | |
DE2554692B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung der magnetschichten von magnetspeicherplatten | |
DE4405399C2 (de) | Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall | |
DE69003366T2 (de) | Maschine zum Supfinieren von Wellen, insbesondere Nockenwellen. | |
DE4308692A1 (de) | Schleifen der Umfangsflächen von Kurbelzapfenlagern | |
DE3634646C2 (de) | ||
DE1498217C (de) | Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen | |
DE381085C (de) | Kinematograph mit endlosem Bildband | |
DE824406C (de) | Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern | |
DE950502C (de) | Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender | |
DE2444660C3 (de) | Halterung für BandandruckroUen von Magnettongeräten | |
DE483738C (de) | Kinoprojektor mit optischem Ausgleich der Bildwanderung |