DE1067634B - Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen - Google Patents
Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch MikroorganismenInfo
- Publication number
- DE1067634B DE1067634B DEB42268A DEB0042268A DE1067634B DE 1067634 B DE1067634 B DE 1067634B DE B42268 A DEB42268 A DE B42268A DE B0042268 A DEB0042268 A DE B0042268A DE 1067634 B DE1067634 B DE 1067634B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensed
- fungicidal
- microorganisms
- mixture
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/008—Prevention of corrosion or formation of deposits on pulp-treating equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/145—Amines having sulfur, e.g. thiurams (>N—C(S)—S—C(S)—N< and >N—C(S)—S—S—C(S)—N<), Sulfinylamines (—N=SO), Sulfonylamines (—N=SO2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/675—Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/42—Phosphorus; Compounds thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/001—Modification of pulp properties
- D21C9/002—Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
- D21C9/005—Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
BUNDS
DEUTSCHES
PATENTAMT
B 42268 IVa/451
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AOSLEGESCHRIFT: 22. O KTO ÖE R 1959
Verbindungen der allgemeinen Formel
Rn
;n—c—s-R,
r/ Il
r/ Il
worin R1 und R2 unter anderem aliphatische oder
aromatische Reste bzw. Glieder eines Ringes bedeuten und Rs unter anderem ein Metall oder eine salzbildende
Gruppe ist, sind zur Bekämpfung pilzlicher Schädlinge an lebenden Pflanzen vorgeschlagen worden. Ammoniakhaltige
Lösungen von dimethyldithiocarbaminsaurem Zink sind zum Tränken von Textilien und Papier, um
diese gegen Pjjfiftfrfall 7.n schützen hfnntat wnrrisn
Weiterhin haben wasserabstoßende Überzugs- bzw. Imprägniermittel mit einem Gehalt an Tetramethylthiurammono-
bzw. -disuifid Verwendung gefunden.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel ao
^N-C-S-R3
wobei R1 und R2 je einen aliphatischen, aromatischen
oder zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes bedeuten und R8 ein Metall, einen Amin-, den Carbamat- oder den
Mittel zum Anstreichen und Imprägnieren
zum Sdiutze von Materialien
gegen den Befall durch Mikroorganismen
Anmelder: Joh. A. Benckiser G. m. b. H.
Chemische Fabrik, Ludwigshafen/Rhein, Frankenthaletr Str. 3
-s—c—n:
-Rest
darstellt und R4 sowie R6 ebensolche Reste wie R1 und
R8 sind, die als Schutzmittel gegen den Befall von Bakterien, Pilzent Insekten oder anderen Kleinlebewesen
geeignet sind, in ihrer Wirkung beträchtlich 'gesteigert
werden, wenn sie mit kondensierten Phosphorskuren und insbesondere deren Salzen kombiniert zur Anwendung
gelangen, obwohl diese an sich nicht fungizid oder bakterizid wirken. ,
Es kommen hierfür nicht nur die lösliche^ oder in bekannter Weise löslich gemachten Alkaüialze der
kondensierten Phosphorsäuren, wie Pyrophosphf te, Metaphosphate,
Polyphosphate, Imidophosphate,! wie sie durch Kondensation von Harnstoff mit Phosphorsäure
oder auf anderem Wege entstehen, in Betracht, sondern auch Verbindungen der Phosphate mit Erdaljcali- oder
anderen gegebenenfalls algizide bakterizid, fungizid
und/oder insektizid wirkenden Metallen.
Nachstehende Tabelle 1 zeigt einige bevorzugte Kombinationen eines Thiuramderivats mit kondensierten Phosphaten
:
V. | Mischung im Verhältnis 1:1 von Tetra-natrium- | v. | I | |
Tetramethyl-Thiuram- | pyrophosphat und Dinatrium-pyrophosphat | ; 90 | ||
disulfid | 10 | Grahamsalz im Gemisch 1:1 mit neutralem Pyro- | : 90 | |
desgl. | 20 | phosphat | 90 | |
Mischung von Tripolyphosphat und saurem Pyro- | 80 | |||
desgl. | 20 | phosphat | ||
Di-natrium-di-tetraäthylammoniumpyrophosphat | 80 | |||
desgl. | 25 | Tetrapolyphosphat | i 75 | |
desgl. | 15 | Mischung im Verhältnis 3: 7 von Kurrol'schem Salz | 85 | |
desgl. | 10 | und Grahamsalz | ||
Mischung im Verhältnis 4:6 von Kurrol'schem Salz | ||||
desgl. | 10 | und Natrium-tripolyphosphat | ||
909 639/320
' % | Mischung im Verhältnis 1 :1 von Kurrol'schem Salz | % | |
desgl. | 15 | und Tetranatrium-pyrophosphat | |
Barium-Grahamsalz-Komplex | 85 | ||
desgl. | 15 | Magnesium-tetrapolyphosphat-Komplex | 85 |
desgl. | 25 | Alumimum-Grahamsalz-Komplex | 75 |
desgl. | 30 | 70 | |
Auch solche Salze oder Mischsalze der kondensierten Phosphorsäuren, in denen statt Alkali- oder anderen
Metallen eine .organische Base salzartig mit der Säure verbunden ist, zeigen im Sinne vorliegender Erfindung
einen sehr günstigen Effekt, der noch erhöht werden kann, wenn die organische Base selbst bakterizide,
fungizide und/oder insektizide Eigenschaften besitzt. So
sind hierfür als Base z. Bi Oxychinolin-, Oxychinaldin-, Hydrazin- oder entsprechend substituierte Ammoniumderivate
sehr gut verwendbar. Derartige Salze sind durch Neutralisation dieser Basen mit den entsprechenden
kondensierten Phosphorsäuren oder aus deren Alkalisalzen durch Ionenaustausch leicht zugänglich. In vielen
Fällen genügt aber auch die Anwendung von mechanischen Gemischen der kondensierten Phosphorsäuren
oder ihrer sauren Salze mit den organischen Basen, wobei beim Einsatz der Gemische von selbst Salzbildung eintritt.
Die Dithiocarbamate bzw. Thiuramsulfide können mit den kondensierten Phosphorsäuren bzw. deren Derivaten
gelöst, suspendiert, emulgiert oder auch mechanisch vermengt zur Anwendung gelangen. Mitunter ist es auch
zweckmäßig, das Gemisch einer Aufbereitung zu unterziehen. Diese Aufbereitung kann z. B. darin bestehen,
daß die organischen Schwefelverbindungen oder noch vorteilhafter Mischungen davon zusammen mit kondensierten
Phosphaten oder Gemischen von kondensierten Phosphaten in einem geeigneten Mahlaggregat, sei es in
einer Kugelmühle, einem Walzenstuhl oder in einem Kollergang, trocken oder naß zerkleinert und verrieben
oder daß beide Komponenten zu einer Paste verarbeitet werden und dann als Paste oder getrocknet oder gepulvert
zur Anwendung kommen, oder daß eine Suspension des organischen Wirkstoffes oder eine Mischung
von Wirkstoffen in einer Lösung eines Phosphats oder Phosphatgemisches hergestellt und diese Suspension
gegebenenfalls im Trockenturm versprüht wird.
Nachfolgende Tabelle 2 enthält eine Aufstellung von Verbindungen, deren Kombination einzeln oder im
Gemisch mit polymeren Phosphaten besonders bevorzugt wird und sich für den Oberflächenschutz z. B. von
Textilien aller Art und von Gegenständen des sanitären Bedarfs sehr gut eignet.
a) Einer Stärkeleimfarbe werden 50 mg Tetramethylthiuram-disulfid auf 100 g Pigment zugegeben.
b) Einem Anstrichmittel gleicher Zusammensetzung wie unter a) wird zusätzlich noch 0,5 g Grahamsalz
zugegeben (Thiuram und Phosphat wurden vor der Zugabe in der Reibschale gemischt und zerrieben).
Die unterschiedliche fungizide Wirksamkeit drückt sich in den Hemmungshöfen folgender Tabelle aus:
Hemmungshof in mm gegen Pcnicillium Spec.
(Durchschnittswerte aus 40 Testen)
I Anstrichmittel a I Anstrichmittel b
I Anstrichmittel a I Anstrichmittel b
1* | 8 | 13 |
2* | 7 | 10 |
3* | 5 | 7 |
Tetramethyl-thiuram-disulfid
Tetramethyl-thiuram-disulfid
Tetraäthyl-thiuram-disulfid
Tetramethyl-thiuram-disiilfid
Tetramethyl-thiuram-monosumd
Tetramethyl-thiuram-disulfid "1
Dimethyl-diphenyl-thiuram-disulfidJ
Zn-äthyl-phenyl-dithiocarbamat
Di-Na-iäthylen-bisdithiocarbamat
Zn-äthylen-bisdithiocarbamat
Zn-diäthyl-dithiocarbamat
Na-dimethyl-dithiocarbamat
Zn-dimethyl-dithiocarbatnat
Fe-dimethyl-dithiocarbamat
im Gemisch
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam 1· «= Prüfung der Farbe obiger Zusammensetzung
,0 2· = Prüfung der Farbe 1: 2 verdünnt
3* = Prüfung der Farbe 1: 5 verdünnt.
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam 1· «= Prüfung der Farbe obiger Zusammensetzung
,0 2· = Prüfung der Farbe 1: 2 verdünnt
3* = Prüfung der Farbe 1: 5 verdünnt.
Eine Dispersionsbinderfarbe wird beim Anmachen der Pigmente mit 0,4% einer Kombination aus gleichen
Teilen Grahamsalz-Kurrolsalz und Tetramethyl-thiuramdisulfid (Verhältnis 8:2) versetzt und durch Rühren
und/oder Mahlen gut gemischt. Erst dann erfolgt der Zusatz des Kunststoffdispersionsbinders. Man erhält ein
fungizides und algizides Anstrichmittel.
0,6 % Kupfernatrium-tripolyphosphat-Komplex und Tetramethyl-thiurammonosulfid (Verhältnis 9:1) werden
den Pigmentschlämmen zugemischt und durch Zugabe von Methylcelluloseleim wird eine Farbe für fungizide
Wandanstriche hergestellt.
Um Streichpapiere gegen Pilzbefall zu schützen, bestreicht man das Papier mit einer Streichmasse, der vor
der Ablehnung mit Stärke- oder Kaseinleim in der Knetmaschine eine Wirkstoff kombination, die aus 3 %
Tetramethylthiuram-disulfid und Tetramethylthiurammono-sulfid (1:1) und 97% Grahamsalz besteht, einverleibt
wird. Zu Satinweißstreichmassen werden 3% der Wirkstoff kombination zugesetzt.
Um mit einer Stärkeleimfarbe einen fungiziden Anstrich
zu erzielen, werden die Pigmente mit 0,6% einer Kombination aus 7 Teilen Tetra-[5-chlor-7-brom-8-oxychinolin]-pyrophosphat
und 2 Teilen Zn-diäthyl-di-thiocarbamat vor der Leimzugabe mit Wasser angeteigt.
Ein Gemisch aus 2 Teilen Tetramethyl-thiuram-disulfid und 1 Teil Zn-dimethyl-dithiocarbamat (88%)
wird mit je 5% Tetra-[5-chlor-7-jod-8-oxychinolin]-
pyrophosphat und Di-[-5-chlor-8-oxychinolin]-pyrophosphat
sowie mit 2 °/0Tetra-[-S-chlor-7-brom-8-oxychinolin]-pyrophosphat
vermengt und gemahlen. Durch Zusatz von Wasser wird eine spritzfertige Suspension hergestellt
und damit das Innengebälk von Bauten besprüht, die damit vor dem Befall von Pilzen, Algen usw. geschützt
werden.
0,3 g Tetramethylthiuramdisulnd werden einzeln oder im Gemisch mit anderen Thiuramsulfiden, wie z. B.
0,15 g Tetraäthylthiuramdisulnd oder 0,15 g Tetramethylthiurammonosulfid
oder 0,3 g DimethyldiphenylthiuramdisuLfid mit 2,0 g der als Weichzusatz bekannten kond.
Phosphate und 0,25 g eines Kondensationsproduktes der ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxyd als Netzmittel in 1000 ml
Leitungswasser suspendiert, gelöst bzw. dispergiert, wodurch nicht allein infolge der konservierenden Eigenschaften
der Thiuramsulfide, insbesondere gegen Fäulnis- und Gärungserreger, eine längere Weichdauer ohne
Fauligwerden der Weiche möglich ist. Die zwelcks Überprüfung der fungiziden Wirksamkeit eingeweichten Rohleder-Stanzstücke
sind bereits nach 30 Minuten Weichdauer selbst gegen den Befall von Mikroorganismen, d. h.
z. B. von Pilzen, Bakterien und Algen, geschützt.
Die so behandelten Rohleder-Stanzstücke wenden nach ihrer Entnahme aus der Weiche im Luftstrom getrocknet
und, auf Kulturschalen ausgelegt, mit Schimmelpilz-Suspensionen, wie z. B. mit auf Leder isolierten PenicilHum-Stämmen,
übersprüht. Nach einer Versuchsdauer von 10 Tagen sind die unbehandelten Kontrollederstücke mit
Schimmelpilz überwachsen, dagegen die behandelten Lederstücke schimmelpilzfrei. Trotz der Nachtrocknung
im Luftstrom nach der Entnahme aus der Weiche zeigen sich um diese Rohleder-Stanzstücke auf der Platte
Hemmzonen, die, in mm gemessen, in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Bei einer Einzelbehandlung
der Lederstücke von 0 25 mm mit gleichen Volumen, doch gestaffelten TMTD-Konzentrationen er-
ao geben sich die Hemmungswerte:
Hemmungswerte gegen Penicillium Simplex, von Leder isoliert, angegeben in mm Abstand
von der behandelten Leder-Stanzfläche
μg Thiuramdisulfid (TMTD) pro Loder-Stanzflächc von 25 mm Durchmesser
10
50 μg
250
500 μg
750 μg
XOOO μg
Auswertung nach 4 Tagen ...
Auswertung nach 10 Tagen ..
Auswertung nach 10 Tagen ..
6 6
10 6
85
20
20
85
27,5
27,5
95 29,5
95 30
45
1 kg eines Glases, das als ein Gemisch von wasserlöslichen Natriumpolyphosphaten unterschiedlicher Kettenlänge
vorliegt, die auf Grund ihres Verhältnisses Na2O zu P2O5 neutral reagieren, wird mit 10 g Tetraathylthiuramdisulnd
und 10 g Tetramethylthiuramdisulnd gemeinsam zu einem feinen Mehl trocken vermählen.
Das vorstehende Gemisch wird trocken als Pulver oder
als Emulsion, Dispersion oder Lösung auf Verbandstoffe, Pflaster, Watte u. dgl. aufgetragen.
Die so imprägnierten Materialien bieten einen wirkungsvollen Schutz gegen das Gedeihen von Algen, Tuberkelbakterien
und anderen schädlichen Kleinlebewesen.
1 kg eines in bekannter Weise erhaltenen Glases, das aus einem Gemisch von wasserlöslichen Natriumpolyphosphaten
unterschiedlicher Kettenlänge besteht, das auf Grund des Verhältnisses Na8O zu P2O5 in l°/oiger
wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 3 und 6,0 aufweist,
wird mit 10 g Tetraathylthiuramdisulnd, 10g Tetramethylthiuramdisulfid
und 20 g Silberdimethyldithiocarbamat gemeinsam zu einem feinen Mehl trocken
vermählen.
Das vorstehende Gemisch wird trocken als Pulver oder als Emulsion, Dispersion oder Lösung auf Verbandstoffe,
Pflaster, Watte u. dgl. aufgetragen. Die so imprägnierten Materialien haben die gleichen, im Beispiele beschriebenen,
vorteilhaften Eigenschaften.
150 kg eines Phosphat-Glases mit der Zusammensetzung
50 Teile Natriumpyrophosphat, 58 Teile Tripolyphosphat, 42 Teile einer Natriumpolyphosphatmischung, die in
ihrer durchschnittlichen Zusammensetzung einem Natriumhexa- bis Natriumheptapolyphosphat entspricht,
10 kg eines Netzmittels auf der Basis einer äthoxylierten Fettsäure, 10 kg Tetramethyl-thiuram-disulfid werden
gemischt. 0,1 bis 2°/0 dieses Gemisches werden einem Zellulosebrei bei der Papierherstellung zugegeben.
Mit dieser Zusammensetzung hergestelltes Papier ist gegen Pilzbefall weitgehend geschützt. Der Gehalt an
nicht schäumenden Netzmitteln kann auch auf Kosten des Phosphatzusatzes wesentlich erhöht werden. Auch
können verschiedene Netzmittelarten eingesetzt werden.
Claims (5)
1. Mittel zum Anstreichen und Imprägnieren zum Schütze von Materialien gegen den Befall durch
Mikroorganismen, insbesondere Pilze und Bakterien oder Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Verbindungen der allgemeinen Formel
;N —C —S —R8
wobei R1 und R2 je einen aliphatischen, aromatischen
oder zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes bedeuten und R8 ein Metall, einen Amin-, den Carbamat-
oder den
_S —C —n
-Rest
darstellt und R4 sowie R6 ebensolche Reste wie R1
und R2 sind, in Kombination mit kondensierten^ i
Phosphorsäuren oder deren Derivate enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kondensierte Phosphate lösliche
oder löslich gemachte Alkalisalze und/oder deren mit
Erdalkalien oder anderen Metallen ganz oder teilweise
abgesattigte Komplexe enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kondensierte Phosphate
Salze kondensierter Phosphorsäuren mit algizide, bakterizide, fungizide und/oder insektizide Eigenschaften
besitzenden Basen enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komplexe der kondensierten
Phosphate enthalten, die ganz oder teilweise durch
algizid, bakterizid, fungizid und/oder insektizid wirkende Metalle abgesättigt sind.
5. Anwendung der Mittel nach den Ansprüchen bis 4 in Form von Pasten, Pulvern, Dispersionen oder
Emulsionen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 748 413;
britische Patentschrift Nr. 574 408; USA.-Patentschrift Nr. 2 282 181.
©. 909 639/320 10.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42268A DE1067634B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42268A DE1067634B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen |
DEB0042270 | 1956-10-26 | ||
DEB42269A DE1040359B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1067634B true DE1067634B (de) | 1959-10-22 |
Family
ID=33436843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42268A Pending DE1067634B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1067634B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181352B (de) * | 1959-11-27 | 1964-11-12 | Bayer Ag | Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben |
US4824665A (en) * | 1987-03-31 | 1989-04-25 | Lary Roton | Bark beetle treatment |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2282181A (en) * | 1939-02-04 | 1942-05-05 | Kleinert I B Rubber Co | Antiseptic fabric |
DE748413C (de) * | 1941-04-10 | 1944-11-03 | Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen | |
GB574408A (en) * | 1944-04-11 | 1946-01-03 | William Baird | Preservation of textile materials or paper |
-
1956
- 1956-10-26 DE DEB42268A patent/DE1067634B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2282181A (en) * | 1939-02-04 | 1942-05-05 | Kleinert I B Rubber Co | Antiseptic fabric |
DE748413C (de) * | 1941-04-10 | 1944-11-03 | Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen | |
GB574408A (en) * | 1944-04-11 | 1946-01-03 | William Baird | Preservation of textile materials or paper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181352B (de) * | 1959-11-27 | 1964-11-12 | Bayer Ag | Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben |
US4824665A (en) * | 1987-03-31 | 1989-04-25 | Lary Roton | Bark beetle treatment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801428A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE853840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE1217695B (de) | Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung | |
DE2308807C2 (de) | Dithiocarbamatprodukt und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen, Algen und Nematoden | |
DE1040359B (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln | |
DE1006203B (de) | Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE1067634B (de) | Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen | |
DE3131154A1 (de) | Mit wasser verduennbares mittel mit bakterizider und fungizider wirkung | |
DE1005311B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten | |
DE1181352B (de) | Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben | |
AT390167B (de) | Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis | |
DE2617743C2 (de) | Fungicide Mittel auf der Basis von Hypophosphiten und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
DE1100373B (de) | Fungicides Mittel | |
EP0626808B1 (de) | Fungizide zusammensetzungen | |
DE2607032A1 (de) | Mikrobizides mittel | |
DE2909550C2 (de) | ||
DE879032C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1542804C3 (de) | Herbizid | |
DE2607033C3 (de) | Mikrobizides Mittel | |
DE678538C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern | |
DE2625391A1 (de) | Mikrobizides mittel | |
DE2607031C2 (de) | Mikrobizides Mittel auf Benzimidazolylcarbamat-Basis | |
DE1944651C (de) | Insektizid. Annr Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | |
DE959419C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE975426C (de) | Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben |