DE1066127B - Vorrichtung zum Verschließen von Sacken od dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen von Sacken od dglInfo
- Publication number
- DE1066127B DE1066127B DENDAT1066127D DE1066127DA DE1066127B DE 1066127 B DE1066127 B DE 1066127B DE NDAT1066127 D DENDAT1066127 D DE NDAT1066127D DE 1066127D A DE1066127D A DE 1066127DA DE 1066127 B DE1066127 B DE 1066127B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- height
- folding
- bags
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 229940119258 Tucks Drugs 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004836 Glue Stick Substances 0.000 description 1
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B57/00—Automatic control, checking, warning, or safety devices
- B65B57/10—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
VVY- I
f}', r
deutsches mmm. Patentamt
kl. 81 a 3/01
INTERNAT. KL. B 65 b
R 20816X11/81 a
ANMELDETAG: 19.MÄRZ1957
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDÜNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
DERANMELDÜNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Verschließen und Versiegeln oben offener gefüllter Säcke,
Beutel oder ähnlicher Packungsbehälter. Die Erfindung soll besonders zum Verschließen und Versiegeln
sogenannter Umsäcke geeignet sein, d. h. von Säcken, die eine Anzahl kleinerer gefüllter Säcke, Beutel oder
andere Gegenstände enthalten, jedoch soll sich die Erfindung auch auf das Verschließen von Säcken od. dgl.
erstrecken, die loses Füllgut enthalten.
Es waren Vorrichtungen zum Verschließen oben offener Säcke bekannt, bei denen z. B. die oberen
Sackteile etwas oberhalb des Füllgutinhaltes abgeschnitten wurden, um die überstehenden Sackkanten
durch Nähte oder Heftungen zusammenzuhalten. Da aber die Füllguthöhe in den einzelnen Säcken unterschiedlich
ist, war es erforderlich, eine Bedienungsperson ständig einzusetzen, um mit der Hand die
Höhe des Sackkantenabschnittes entsprechend der Höhe des Füllgutes in jedem einzelnen Sack einzustellen,
damit ein sicherer Verschluß erreicht und ein Leerraum zwischen Füllgut und oberer Sackkante
vermieden wurde.
Für Maschinen zum Verschließen gefüllter Kreuzbodenbeutel schlug man bereits vor, am oberen Ende
des angehobenen. Beutels im Zusammenwirken mit einer Falzplatte mit besonderen, aus Schiebern und
Klappen bestehenden Falzvorrichtungen einen Kreuzboden anzufalten. Das Anheben erfolgte hierbei
zwangläufig in einer von der Maschineneinstellung abhängigen Höhe, so daß eine Anpassung an die veränderlichen
Füllguthöhen nicht möglich war.
Bei bekannten Packmaschinen, bei denen kleine Beutel in liegender Anordnung in einen Umsack angebracht
werden konnten, ließ sich der Verschluß derselben ebenfalls nicht der jeweiligen Höhe der Sackfüllung
anpassen.
Taster als solche waren bekannt, jedoch nur zur Überprüfung der Füllhöhe von gefüllten Packungen
bei selbsttätigen Abfüll- oder Verpackungsmaschinen mit kontinuierlichem Vorschub der zu füllenden Pakkungen.
Auch' lichtempfindliche Tastvorrichtungen, z. B. zum Ausscheiden von Packungen bei Abpackmaschinen,
wurden vorgeschlagen. Mit Sackverschließvorrichtungen brachte man jedoch niemals die Taster
in Verbindung, und mit solchen Schließvorrichtungen besonders für Säcke befaßt sich die Erfindung.
Bei Säcken od. dgl., die infolge ihres Füllgewichtes in der Höhe voneinander abweichen, d. h. entsprechend
den ■ Arbeitsbedingungen und der unterschiedlichen Beschaffenheit des zu verpackenden Füllgutes kann
die Höhe, bis zu welcher die nacheinanderfolgenden Säcke gefüllt werden,-unterschiedlich sein. Wenn nun
de,r Sackverschluß bei den bekannten Sackverschließvorrichtungen
das Umlegen der Verschluß lappen in Vorrichtung zum Verschließen von Säcken od. dgl.
Anmelder:
St. Regis Paper Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap und Dipl.-Ing. H. Mitscherlich,
Patentanwälte, München 22, Mariannenplatz 4
Beanspruchte Priorität: Belgien vom 31. März 1956
Marcel Lienart, Brüssel, ist als Erfinder genannt worden
einer voräusbestimmten Höhe erfolgt, werden die fertigen Verpackungen nur mehr oder weniger angefüllt
und können dabei nicht die gewünschte, eng um
den Inhalt herumgelegte feste Verpackung ergeben.
Die Erfindung besteht aus einer die Packung in bekannter Weise mit ihrer Füllgutoberfläche bis annähernd in die Höhe der Verschließwerkzeuge hebenden
Vorrichtung und einer in ihrer Wirkung von der
Füllgutoberfläche beeinflußbaren und die vorerwähnte Hubvorrichtung steuernden,' an sich bekannten Tastvorrichtung.
.■-.-'
Hierbei werden die gefüllten Säcke od. dgl. nacheinanderfolgerid
vertikal zur Sackverschlußvorrich^ tung vorbewegt, und diese vertikale Vorbewegung
wird selbsttätig unterbrochen, wenn das Füllgut im Sack entsprechend den Vorrichtungen eine voraus^
bestimmte Höhe erreicht hat. Dies ergibt einfache und sicher wirkende Verschließ vorrichtungen, die sich
besonders zum Verschließen von mit Kleinpackungen gefüllten"Umsäcken eignen.
Der gemäß der Erfindung erzielte obere Sackver^
schluß entspricht dem unteren, aus verklebten Verschlußklappen gebildeten Bodenverschluß. Es ergeben
sich Verpackungen, die keinerlei luftleere Räume enthalten.
Weitere Merkmale und Vorteile dieser Er*
findung gehen" aus der nachstehenden Beschreibung in
Verbindung mit den Zeichnungen hervor," welche beispielsweise Ausführungen darstellen, und zwar
Fig. 1 eitle Oberansichreines mit einer Anzahl kleinerer
Säcke gefüllten TJmsackes mit eingeschlagenen Ecklappen, /
3 4
Fig. 2 eine Oberansicht eines, geschlossenen Um- Sack umschlossen und in gleitender Bewegung in der
sackes, ' \ hochgehobenen und zu verschließenden Stellung auf-
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verschlußvorrich- genommen wird. Eine senkrecht verlaufende Platte 24
tung teilweise im Schnitt III-III der Fig. 4, ' ist so angeordnet, daß sie eine Sackwandseite stützt,
, Fig. 4 eine rechte Seitenansicht im Bereich der 5 die die überzuschlagende Seitenklappe des VerSchnittlinien
IV-IV der Fig. 3, . . . Schlusses bildet und eine der strichpunktierten Linie
Fig. 5 eine Oberansicht der Fig. 3 im Bereich der 31a entsprechende Stellung einnimmt, wenn der Sack
Schnittlinien V-V der Fig. 3, zum Verschluß bereitsteht. Die Verschlußvorrichtung
Fig. 6 einen Querschnitt VI-VI der Fig. 5, umfaßt auch Mittel zum Herunterfalten der gegen-Fig.
7 eine Einzelheit der in Fig. 4 dargestellten io überliegenden Seitenklappen. Diese Stellung mit teil-
\7orrichtung. weise eingefalteten Seitenklappen ist mit strichpunk-Die
Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 1 mit tierten Linien 31 b gekennzeichnet. Es sind weitere,
einer in der Mitte angeordneten Sackauflage 2, die Vorrichtungen zum Einschlagen der Ecklappen 31 el
mit einem damit verbundenen Kolben 4 eines pneu- 31 d (Fig. 1) vor dem Einfalten der Seitenklappen
matischen oder hydraulischen. Zylinders 5 od. dgl. auf 15 vorgesehen, und zwar zeigen Fig. 4 und 5 zwei
r.nd ab bewegbar ist. Der Zylinder 5 ist mit einer Schwingbewegungen ausführende Faltglieder 25/25 α.
Leitung 7 über ein Ventil 8 mit einem Steuerzylinder 6 Das Faltglied 25 ist in Fig. 5 dargestellt. Diese einverbunden,
dessen Kolben 9 an der linken Seite mit ander gegenüberliegenden Faltglieder sitzen an Trageinem
Druckmedium, z.B. Preßluft, in Verbindung armen 26/26 a und werden nach innen in Richtung der
steht, während, auf der. rechten Seite eine Druck- 20 Sacköffnung vorbewegt. Diese Träger werden mit in
flüssigkeit, z.B. Öl, vom Zylinder 6 in den Arbeits- Luftzylindern 29/29 a eingesetzten Kolben 28/28 α derzylinder
5 gedrückt wird. Wenn das Ventil 8 geöffnet art betätigt, daß ihre Kolben nahezu horizontal
ist, wird z. B. durch einen Luftdruck gegen den KoI- schwingen, wobei die Zylinder an. Zapfen 30/3Oa leicht
ben 9 die Sackträgerplatte 2 hochgehoben. Eine auf drehbar angesetzt sind und mit Federn 291/291 α nach
und ab bewegbare Führungsstange ist mit 3 a bezeich- 25 unten gedrückt werden. Beide Faltglieder 25/25 α wernet
(Fig. 3 und 4). den mit Rollen auf Schienen 27/27α geführt, die leicht
Der Rahmen 1 besitzt einen Oberrahmen 1 α, der nach unten verlaufende Steuerkurven 27 c/27 ac aufgegenüber
dem unteren Rahmen 1 in senkrechter Rieh- weisen, so daß die Faltglieder 25/25 α die gegenübertung
einstellbar ist und in einer bestimmten Höhen- liegenden Eckklap'pen des Sackes zuerst nach innen
lage befestigt wird. ' 30 falten und bei Senkung der Faltgliederträger auf den
Oberhalb des oberen Rahmens la befindet sich als nach unten geneigten Kurven führungen waagerecht
Tastvorrichtung eine Platte 12, die von mehreren nach innen über die geschlossenen Ecklappen des
Stangen 13 gehalten wird; diese Stangen 13 sind Sackes hinweggleiten.
innerhalb von Öffnungen an einem Träger 14 gleitbar Die Vorrichtung zum Herunterfalten der Seitenbefestigt. Die Stangen durchgreifen Federn 13a, so 35 klappen 31 a/31 b des Sackes besteht aus Walzen 32/
daß die Platte 12 entgegen diesen Federn nach unten 32 a (Fig. 3/5), die auf Stangen 33/33 α geführt sind,
bewegbar ist. An der Unterseite des Trägers 14 ist Diese Stangen werden mit Klammern 34/34α gehalten,
ein Luftventil 15 angeordnet, das normalerweise durch die an den in Zylindern 37/37o geführten Kolben 36/
eine Feder geschlossen ist, aber durch Betätigung 36 a bzw. an deren Kolbenstangen 35/35 α befestigt
seiner Ventilklappe von der Platte 12 geöffnet wird, 4° sind. Diese Zylinder sind normalerweise so. angewenn
diese sich nach oben bewegt. Sämtliche vorbe- ordnet, daß sich ihre Kolbenstangen horizontal beschriebenen
Vorrichtungen können zum Schutz in wegen, jedoch sind die Zylinder an ihren äußeren
einem dünnen Metallgehäuse 16 untergebracht sein. Enden in Lagern 38/38 α drehbar, und ihre inneren
Dieses Gehäuse ist an einer Kolbenstange 17 befestigt, Teile werden mit Federn 381/381 α nach unten gedie
mit einem in einem Luftzylinder 19p angeordneten 45 drückt. Diese Federn sind auf dem Oberrahmen la
Kolben 18 verbunden ist. Eine Führungsstange 17 α befestigt.
zur Sicherung des Gehäuses 16 gegen Drehungen, so- - Mit diesen vorbeschriebenen Verschlußvorrichbald
der Kolben 18 das Gehäuse 16 hebt und senkt, tungen sind außerdem nicht zum Gegenstand der Erist
vorgesehen'. .. fmdung gehörende Mittel zum Auftragen von Kleb-
Däs Gehäuse 16 ist mit einer Schlitz-Einschrieide- 50 stoff an geeigneten Stellen der Sackklappen verbunden,
vorrichtung ausgestattet, die aus in der Nähe der vier um ■— falls erwünscht ■— die Sack\^erschlußklappen
Ecken der Außenbegrenzungen angeordneten Schwing- noch zusätzlich mit Klebstoff festzulegen. Zu diesem
armen besteht, von denen drei in den Fig. 3 und 4 mit Zweck sind zwei gegenüberliegende Sprühdüsen vor-19,
20 und 19 a bezeichnet sind. Am unteren Ende zugsweise drehbar an den Ober rahm enteilen so aneines
jeden dieser Arme sind die Halter für die Messer 55 geordnet, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf
19& 19ab, 20b befestigt. Die Schwingarme für die die Oberflächen der Eckeinschläge31 c/31 d Klebstoff
Schneidvorrichtungen werden mit einem Zylinder mit ■ aufspritzen, so daß die nach unten gefalteten Eck-Kolberi
21/21 c betätigt und sind an, diesem mit Hebeln einschlage und die darübergefalteten Seitenklappen
und einer Kurbelstange 22 befestigt (Fig. 3 und 4). 31 a/31 b fest aufeinander kleben. Eine Klebstoffauf-Wenn
die Kolbenstange aus dem Zylinder herausge- 60 tragdüse 40 (Fig. 3) ist an dem Rahmen vorzugsschoberi
ist, werden die Messerhalter nach innen vor- weise mit beweglichen Klammern so angeordnet, daß
geschoben und durchstoßen oder durchschneiden die diese Klebstoff auf die Unterseite der Seitenklappe
oberen, von außen an dem Gehäuse 16 anliegenden 31a aufträgt, bevor diese in die Verschlußstellung
Sackwandungsteile im Bereich der am Gehäuse 16 heruntergefaltet wird.
angebrachten "Schlitze. Der Kolben 21c im Zylinder 65 Im folgenden werden kurz die Zuführungseinrich-21
wird wieder zurückbewegt und zieht die Messer tungen für die gefüllten, offenen Säcke beschrieben,
in ihre äußerste Ausgangsstellung zurück, bevor das die ebenfalls nicht zum Gegenstand dieser Erfindung"
Gehäuse 16 sich senkt. . gehören sollen.
Die Sackverschluß vorrichtung selbst besteht aus Die gefüllten Säcke werden in aufrechter Stellung
einer derart ausgebildeten Sackführung 23, daß ein 7° z.B. auf einem Förderband 41 mit Gleitrollen
vorbewegt, die seitlich durch Führungen 43, 44 und 45 begrenzt sind. Am Innenende ist eine Sperrvorrichtung
46 vorgesehen. Die Führungsplatte 44 ist an einem senkrechten Drehzapfen 44 a befestigt. Durch
Betätigung eines mit dem Zylinder 44 & zusammenarbeitenden
Kolbens 44 c kann diese Platte nach innen bewegt und dadurch der Förderkanal 41 abgesperrt
werden. Die Führungsplatte 45 ist an Hebeln 452al
451 b befestigt, die wiederum in entsprechenden Rahmenvorrichtungen gleiten; dadurch kann sich die
Platte 45 nach außen gegen ein pneumatisches Ventil 45 q (Fig. 5) bewegen; dieses Ventil wird durch eine
Feder in entgegengesetzter Richtung betätigt. Die Verriegelungsvorrichtung 46 (Fig. 6) ist so angeordnet,
daß sie gleichzeitig auch gegen ein pneumatisches Federdruckventil 46 c arbeitet.
Die Säcke werden durch den Förderkanal 41 auf die Sackauflage 2 mit Stoß vor richtungen 47 (Fig. 3)
vorbewegt, und zwar besteht diese an einem beweglichen Rahmen 48 angeordnete Stoßvorrichtung aus
Platten 47α/47&/47α&. Dieser Rahmen ist mit einem
Hebel 51 in Form einer Kolbenstange am Kolben 50 angesetzt, der innerhalb eines Zylinders 49 arbeitet.
Außerdem ist dieser Rahmen mit auf Schienen 53 laufenden Walzen 52 ausgestattet. Die Platte 47 b ist
beweglich mit dem Rahmen 48 verbunden, wenn dieser mittels Kolben- und Zylindervorrichtung 47 d betätigt
wird.
Jeder Sack, nachdem er auf der Sackäuflage 2 hochgehoben,
verschlossen und wieder gesenkt worden ist (vgl. Stellung 31 ^; in Fig. 3), wird durch den nachfolgenden
Sack von der Auflage 2 auf eine Plattform 54 gestoßen, wobei seine oberen geschlossenen Sackteile
mit einer an Federn befestigten Platte 55 in Berührung kommen, so daß der obere Verschluß fest
heruntergedrückt wird. Die Platten 54/55 sollten sich weit genug erstrecken, um die Bodenfaltglieder so
lange herunterzudrücken, bis der Leimauftrag fest haften bleibt. Diese Maschine ist für die normale Bearbeitung
nacheinanderfolgender Säcke eingerichtet. Jedoch können die nachstehend beschriebenen besonderen
Vorrichtungen vorgesehen werden, wobei die maschinelle Freigabe des letzten Sackes einer fortlaufenden
Folge von Säcken gesichert wird.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise die Verwendung von Mitteln
zur Einstellung der Verschlußvorrichtung für unterschiedliche Sackgrößen. Zu diesem Zweck werden
alle mit den Verschlußvorrichtungen zusammenarbeitenden Maschinenteile des oberen Rahmens beweglich
und auswechselbar entsprechend den unterschiedlichen Größen angeordnet. Zum Beispiel die Faltglieder 25/
25 a sind an ihren Trägern mit abnehmbaren Stangen befestigt und können durch Faltglieder anderer Größen
ersetzt werden. In ähnlicher Weise sind die Walzen 32/32 α gegen andere durch Entriegeln ihrer Träger
bzw. Halterungen an den Steuerkolbenstangen auswechselbar. Die Sackführungs- und Freigabevorrichtungen
23 für die oberen Sackteile können ebenfalls durch andere von abweichender Größe ersetzt
werden. Um Säcke verschiedener Höhe zu schließen, kann der die Verschlußvorrichtungen tragende Oberrahmen
1 α gegenüber dem unteren Rahmen 1 verstellbar sein. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 1 mit
vier säulenartigen Führungen 100/10Oa, 101/101 a ausgestattet, die sich bis zur Spitze der Maschine
erstrecken. Die unteren Führungsteile sind teleskopartig in an Rahmen 1 verschweißten Röhren 100 b/
100ab, lOlb/lOlab festgelegt. In gleicher Weise sind
die oberen Teile 200 b/200 ab, 201 δ/201 ab (Fig. 3/7)
an dem Oberrahmen 1 α verschweißt, und — falls erwünscht — können an ihren äußersten Enden Gegengetriebe
bekannter Art vorgesehen sein, deren oberen Teile auf den Führungen 100/10Oa, 101/101α gleiten.
Die oberen Rohre 200 &/100 ab, 201b 1201 ab od. dgl.
können so eingestellt werden, daß ihre unteren Teile bis in jede gewünschte Ebene sich erstrecken entsprechend
den punktierten Linien N. Die unteren Teile der oberen Rohre sind mit einer festen Platte 300 verbunden
(Fig. 4/7), die eine mittlere öffnung aufweist, welche groß genug ist, um den größten Sack aufzunehmen.
Der Oberrahmen la mit den auf diesen angeordneten Teilen wird durch die Sackhebevorrichtung einschließlich
der Auflage 2 hochgehoben (Fig. 7). Zwischen der Auflage 2 und der Platte 300 ist ein Glied
500 in Form einer umgekehrten Pyramide eingefügt. Durch Hochdrücken der Auflage 2 wird auch die
Platte 300 mit hochgehoben sowie der Oberrahmen 1 a, dessen Träger etwas über die gewünschte Höhe geschoben
wird. Zusätzlich können Schalen 400/400 b, die eine Halbzylinderform aufweisen, mit Bolzen über
den senkrechten Führungen zwischen der Spitze der unteren Rohre und der Unterseite der Platte 300 festgeklemmt
werden. Anschließend wird der Rahmerila wieder gesenkt, .bis die Platte 300 und die Auflage 2
wieder auf den Vorrichtungen 400/400 & usw. ruht. Bei Senkung der Auflage 2 wird auch das pyramidenförmige
Mittelstück mit herabgezogen.
Sämtliche Teile der Vorrichtung sind für ein fortlaufendes
maschinelles Verschließen so einzustellen, daß die einzelnen Arbeitsgänge in vorausbestimmter
Zeitfolge ablaufen. Von einer zentralen Stelle aus kann eine Steuerung erfolgen. Es kann aber auch in
Abhängigkeit von den einzelnen nacheinanderfolgenden Arbeitsphasen gesteuert werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Verschließen von Säcken, Beuteln oder ähnlichen Packungsbehältern nach
dem Füllen, bei der Werkzeuge zum Einschneiden der Eckenkanten der Säcke oder Beutel und Werkzeuge
zum Übereinanderschlagen der einzelnen, abgeteilten Lappen in einer etwa der Füllgutoberfläche
in der Packung entsprechenden Höhe angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine die Pakkung
in bekannter Weise mit ihrer Füllgutoberfläche bis annähernd in die Höhe der Verschließwerkzeuge
hebende Vorrichtung (4, 5) und durch eine in ihrer Wirkung von der Füllgutoberfläche
beeinflußbare und die Hubvorrichtung (4, 5) steuernde, an sich bekannte Tastvorrichtung (12
bis 16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Maschinenrahmen (1) eine Verstellvorrichtung (17, 18, 19) für die Füllgutoberflächentastplatte
(12) vorgesehen und mit jener der Plattenträger (16) von einer Berührungsstellung der Tastplatte (12) bis in eine Ausrückstellung
und umgekehrt verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastplattenträger (16)
Schneidvorrichtungen (196, 206) angesetzt sind und diese mit Steuervorrichtungen zum Vorführen
der Messer in die gewünschte Schneidstellung in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
gegenüber der Tastplatte (12) im voraus festgelegten Höhe an zwei gegenüberliegenden Seiten
gegabelte Faltvorrichtungen (25/25 α) angeordnet sind und diese jeweils paarweise abwechselnd und
in gegenseitigen Richtungen zur Sackmitte zu vorbewegbar sind.
■
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtungen für die
Eckeinschläge des Sackverschlusses jeweils aus an einem horizontal bewegbaren Zylinderkolben (29/
29 a) angesetzten Faltblechen. (25/25 a) bestehen,
der Zylinder (29/29 a) um eine Drehachse (30/30α) ίο
entgegen der Wirkung einer Feder schwingbar ist und der Kolben zur Übertragung von Schwingbewegungen
bei der horizontalen Vorführung über Steuerkurven geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Faltvorrichtungen für
die Seitenklappen des Sackverschlusses jeweils aus an einem horizontal bewegten Zylinderkolben (37/
37 α) angesetzten Rollen (32/32 o) bestehen und der
Zylinder um eine Drehachse (38/38 α) entgegen der Wirkung einer Feder schwingbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen, Schneidvorrichtungen und Verschlußvorrichtungen an einer Tragvorrichtung
(la) angeordnet sind und deren Lage gegenüber, einem Grundrahmen (1) der Maschine einstellbar
ist und Vorrichtungen vorgesehen sind, um die verstellbare Tragvorrichtung (la) gegenüber dem
Grundrahmen (1) in einer im voraus einstellbaren Höhe festzulegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Tragvorrichtung
(Iß) für die Verschlußvorrichtungen usw. mit der Vorrichtung zum Hochführen der zu verschließenden
Säcke in die gewünschte Höhenlage ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu Einstellung und Festlegung
der verstellbaren Tragvorrichtung (1 α) an dem festen Grundrahmen (1) in einer bestimmten Höhe
zwischen der Tragvorrichtung (la) und der Vorrichtung zum Hochführen derselben ein Zwischenglied
(500) einschaltbar ist.
.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtungen
(25/25 α und 32/32«) bezüglich ihrer Abmessungen den Sackgrößen entsprechend
angepaßt und auswechselbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 189 785, 911232;
deutsche Patentanmeldung R 520 XII/81 a (bekanntgemacht am 24. 11. 1954);
Deutsche Patentschriften Nr. 189 785, 911232;
deutsche Patentanmeldung R 520 XII/81 a (bekanntgemacht am 24. 11. 1954);
USA.-Patentschriften Nr. 2 174 426, 2 257 777,
350 418, 2 372 578, 2 626 495.
350 418, 2 372 578, 2 626 495.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ι 909 629/96 9.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1066127B true DE1066127B (de) | 1959-09-24 |
Family
ID=592293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066127D Pending DE1066127B (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Sacken od dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1066127B (de) |
-
0
- DE DENDAT1066127D patent/DE1066127B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0781707B1 (de) | Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE2404826C3 (de) | Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter | |
DE3907615A1 (de) | Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse | |
WO2011104036A2 (de) | Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine | |
CH439061A (de) | Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material | |
EP1689643B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine | |
DE1278323B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine | |
DE3006129A1 (de) | Maschine zum fuellen und verschliessen von saecken aus kunststoff, voprzugsweise von seitenfaltensaecken oder flachsaecken | |
DE1704101C3 (de) | Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen | |
DE2852191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken | |
DE2636320A1 (de) | Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden | |
DE1066127B (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Sacken od dgl | |
DE3417154C2 (de) | ||
EP1052170B9 (de) | Vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE2629308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0183085A1 (de) | Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken | |
DE2519253C3 (de) | Maschine zum Verpacken von Schüttgut in Seitenfaltensäcken aus Kunststoff | |
DE2834187C2 (de) | Tüten-Abpackmaschine | |
AT390236B (de) | Vorrichtung zum automatischen transport gefuellter saecke | |
DE2950553A1 (de) | Maschine zum herstellen und fuellen von saecken | |
DE19647277C2 (de) | Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine | |
CH410752A (de) | Beutelschliessmaschine | |
AT200069B (de) | Maschine zum Schließen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher Behälter | |
DE2214164A1 (de) | Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl | |
CH386321A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Beuteln |