DE1063399B - Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem Abspielgeraet - Google Patents
Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem AbspielgeraetInfo
- Publication number
- DE1063399B DE1063399B DED25473A DED0025473A DE1063399B DE 1063399 B DE1063399 B DE 1063399B DE D25473 A DED25473 A DE D25473A DE D0025473 A DED0025473 A DE D0025473A DE 1063399 B DE1063399 B DE 1063399B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio
- switch
- playback
- combination according
- playback device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Kombination eines Rundfunkgerätes mit einem sich nach Abspielen eines
bestimmten Programms selbsttätig ausschaltenden Abspielgerät.
Eine solche Kombination besteht beispielsweise aus einem mit einem automatischen Absteller ausgerüsteten
Schallplattenwechsler, der an ein Rundfunkgerät angeschlossen ist. Hierbei tritt der Mangel auf,
daß nach dem Ablaufen der letzten Schallplatte und dem damit verbundenen automatischen Abstellen des
Laufwerks eine Pause eintritt, während der neue Platten aufgelegt werden müssen oder aber das
Rundfunkgerät von Hand auf Rundfunkempfang umzuschalten ist.
Die Erfindung bezweckt bei diesen Kombinationen die Ermöglichung eines weitgehend pausenlosen
Spiels.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Ausschaltvorgang des Abspielgerätes mit
einer Rückschaltung des Verstärkerteils auf Rundfunkwiedergabe gekuppelt ist.
Es war bei einem Schallplattengerät für Aufnahme und Wiedergabe bereits bekannt, die Schalldose mit
einem gemeinsamen Bedienungsorgan zwischen Eingang und Ausgang eines Verstärkers umzuschalten
und gleichzeitig eine Vorschubspindel an der Schalldose ein- oder auszukuppeln. Dieses Gerät gestattet
zwar eine Einknopfbedienung bei der Betriebsumscbaltung von Aufnahme auf Wiedergabe, ermöglicht
jedoch keine Lösung der vorliegenden Aufgabe.
Es ist bei Schallplattenwechslern bekannt, in den Spielpausen den Verstärker selbsttätig kurzzuschließen,
um Störungen während des Wechselvorganges zu vermeiden. Damit kann die vorliegende Aufgabe ebenfalls
nicht gelöst werden.
Es ist auch bei einer Kombination eines Rundfunkempfängers mit einem Schallplattenspieler bekannt,
den Tonabnehmer durch Verstellen der Empfängerabstimmung aus dem Abstimmbereich einzuschalten.
Hierdurch sollen Störungen vermieden werden, die beim Abspielen von Schallplatten durch gleichzeitigen
Rundfunkempfang verursacht werden. Es wird hierbei zwar gleichzeitig mit der Neuabstimmung des
Rundfunkempfängers auf Rundfunkwiedergabe zurückgeschaltet, jedoch erfordert dies einen Bedienungsvorgang und damit die Anwesenheit einer Bedienungsperson.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß parallel zum Antriebsmotor des Wiedergabelaufwerks
ein Relais geschaltet ist, dessen Abfall eine Rückschaltung des Verstärkerteils auf Rundfunkempfang
bewirkt.
Es ist zweckmäßig, in der Nähe des Plattenspielers Kombination eines Rundfunkgerätes
mit einem Abspielgerät
mit einem Abspielgerät
Anmelder:
Deutsche Grammophon Gesellschaft
mit beschränkter Haftung,
Hamburg 13, Harvestehuder Weg 1-4
Hamburg 13, Harvestehuder Weg 1-4
Hans-Joachim Haase, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
od. dgl. einen Schalter vorzusehen, der es ermöglicht, die automatische Umschaltung wahlweise wirksam
- werden zu lassen.
Das Relais ist zweckmäßig im Rundfunkempfänger angeordnet. Es kann beispielsweise mit dessen Chassis
verbunden sein. Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß ein weiterer Schalter
vorgesehen ist, der so geschaltet werden kann, daß die Abschaltung des Verstärkerteils gleichzeitig mit dem
automatischen Abschalten der Wiedergabeapparatur erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der
Fig. 1 bis 3 zu entnehmen.
Fig. 1 und 2 zeigen Schaltbilder,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im Beispiel der Fig. 1 wird als Abspielgerät für Tonaufzeichnungsträger ein Plattenspieler benutzt.
Der Motor M des Plattenspielers P ist über den Schalter E mit den Netzanschlußklemmen iV verbunden.
Der Schalter B öffnet in bekannter Weise nach Ablauf der letzten Platte. Dem Motor M ist ein Relais
B parallelgeschaltet, dessen Abfall bewirkt, daß der Umschalter KB den Niederfrequenzteil NF des
Rundfunkempfängers R auf Rundfunkwiedergabe umschaltet. Die automatische Abschaltung ist durch den
Schalter C außer Betrieb zu setzen. Der Schalter C wird zweckmäßig in der Nähe des Plattenspielers angeordnet.
Es ist ferner zweckmäßig, den Wellenschalter des Rundfunkempfängers derart abzuändern, daß
gleichzeitig mit der Phonotaste eine weitere Empfangsbereichstaste gedruckt werden kann, so daß der
jeweils eingestellte Sender bei der automatischen Rückschaltung hörbar wird. In Fig. 1 ist die Antenne
A, der Hochfrequenzteil HF, der Stromversor-
909 607/188
gungsteil S und der Lautsprecher L des Rundfunkempfängers
R lediglich schematisch dargestellt. Der Umschalter U ist der im Rundfunkempfänger befindliche
Schalter zur Einschaltung des Tonabnehmers.
In Fig. 2 ist eine weitere Schaltung dargestellt, die gleichzeitig durch Betätigung eines Umschalters C3
ermöglicht, daß nach Ablauf der letzten Schallplatte der Rundfunkempfänger automatisch abgeschaltet
wird, so daß unerwünschter Stromverbrauch und Röhrenverschleiß vermieden werden. Die in Fig. 1 in
verwendeten Leitungen wurden in Fig. 2 beibehalten. Der Schalter zum wahlweisen Einschalten der automatischen
Umschaltung auf Rundfunkwiedergabe enthält hier mehrere Kontakte und ist mit C2 bezeichnet.
In der dargestellten Stellung des Schalters C3 wird
die Stromzuführung zum Rundfunkgerät automatisch unterbrochen, sobald nach Ablauf der letzten Platte
der automatische Schalter E des Plattenspielers P den Motor abschaltet.
Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Musiktruhe MT mit dem Rundfunkgerät R und
dem Plattenwechsler P. Zum Abdecken dieser Geräte dienen Jalousien /. Dk Lautsprecher L und ein
Plattenmagazin T befinden sich im unteren Teil der Musiktruhe. In der Nähe des Plattenwechslers P sind
die Schalter C2 und C3 und die Kontrollampe D angeordnet.
Es ist zweckmäßig, die Anordnung bei Rundfunkgeräten derart zu treffen, daß nur bei Betätigung
der Phonotaste bzw. des entsprechenden Schalters die Netzzuleitung an den automatisch vom
Wiedergabegerät abschaltbaren Stromkreis gelegt wird.
Es kann aber auch auf die Phonotaste und den Umschalter verzichtet werden, wenn mit der Inbetriebnahme
des Plattenspielers die Umschaltung auf Phonowiedergabe gekoppelt wird.
Claims (6)
1. Kombination eines Rundfunkgerätes mit einem sich nach Abspielen eines bestimmten Programms
selbsttätig ausschaltenden Abspielgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschaltvorgang
des Abspielgerätes mit einer Rückschaltung des Verstärkerteils auf Rundfunkwiedergabe
gekuppelt ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Antriebsmotor des
Wiedergabelaufwerks ein Relais geschaltet ist, dessen Abfall eine Rückschaltung des Verstärkerteils
auf Ruaidfunkempfang bewirkt.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Plattenspielers
od. dgl. ein Schalter vorgesehen ist, der es ermöglicht, die automatische Rückschaltung
wahlweise wirksam werden zu lassen.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais im
Rundfunkempfänger angeordnet ist.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer
Schalter vorgesehen ist, der so geschaltet werden kann, daß die Abschaltung des Verstärkerteils
gleichzeitig mit dem automatischen Abschalten der Wi-edergabeapparatur erfolgt.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbetriebnahme
des Plattenabspielgerätes eine selbsttätige Umschaltung von Rundfunk- auf Plattenwiedergabe
erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Paientschriften Nr. 1 756 815, 2 559 902;
britische Patentschrift Nr. 443 431.
USA.-Paientschriften Nr. 1 756 815, 2 559 902;
britische Patentschrift Nr. 443 431.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 607/188 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25473A DE1063399B (de) | 1957-04-23 | 1957-04-23 | Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem Abspielgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25473A DE1063399B (de) | 1957-04-23 | 1957-04-23 | Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem Abspielgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1063399B true DE1063399B (de) | 1959-08-13 |
Family
ID=7038551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED25473A Pending DE1063399B (de) | 1957-04-23 | 1957-04-23 | Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem Abspielgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1063399B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530286A1 (de) * | 1974-07-06 | 1976-01-29 | Aiwa Co | Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756815A (en) * | 1928-09-11 | 1930-04-29 | American Bosch Magneto Corp | Automatically-operated pick-up switch |
GB443431A (en) * | 1934-08-27 | 1936-02-27 | Achille Democratis | Improvements in and relating to gramophone sound recording attachments |
US2559902A (en) * | 1946-09-27 | 1951-07-10 | Scott Hermon Hosmer | Bias blocking means to cut off amplifier during record changing operation |
-
1957
- 1957-04-23 DE DED25473A patent/DE1063399B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756815A (en) * | 1928-09-11 | 1930-04-29 | American Bosch Magneto Corp | Automatically-operated pick-up switch |
GB443431A (en) * | 1934-08-27 | 1936-02-27 | Achille Democratis | Improvements in and relating to gramophone sound recording attachments |
US2559902A (en) * | 1946-09-27 | 1951-07-10 | Scott Hermon Hosmer | Bias blocking means to cut off amplifier during record changing operation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530286A1 (de) * | 1974-07-06 | 1976-01-29 | Aiwa Co | Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123546B2 (de) | Magnetbandgerät zur Wiedergabe von auf ein Magnetband in beiden Bandlaufrichtungen aufgezeichneten Signalen | |
DE3111773C2 (de) | ||
DE3003425A1 (de) | Einrichtung fuer die steuerung von mehreren komponenten einer rundfunkempfangs- und/oder wiedergabeanlage | |
DE1063399B (de) | Kombination eines Rundfunkgeraetes mit einem Abspielgeraet | |
DE2902211C3 (de) | Audiovisuelles Lerngerät | |
DE2554286C3 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für ein audiovisuelles Unterrichtsgerät | |
EP0591655A1 (de) | RDS Rundfunkempfänger | |
DE2917078C2 (de) | ||
DE3138280A1 (de) | Steuervorrichtung fuer kombinationsgeraete wie radio mit cassettenrecorder | |
EP0091067A1 (de) | Verfahren zum Umschalten der Wiedergabe eines Rundfunksignals auf ein anderes Rundfunksignal | |
EP0209687A2 (de) | Anrufbeantworter | |
DE671500C (de) | Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen | |
DE681188C (de) | Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger | |
DE3706822A1 (de) | Verfahren zum speichern von sendungen | |
DE4422235A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE720372C (de) | Druckknopfempfaenger | |
DE2732957A1 (de) | Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen | |
DE297960C (de) | ||
DE2833552C2 (de) | ||
DE1068759B (de) | Gerät zur Wiedergabe von Rundfunksendungen und von ein- und zweikanaligen Tonfrequenzaufzeichnungen | |
DE2232033C2 (de) | Schaltung zur Anschaltung einer Steuerspannung an den Steuereingang einer Hilfsschaltung in einem Fernsehempfänger | |
DE19502359A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE2738068C2 (de) | Rundfunk- oder Fernsehempfänger | |
EP0264068A2 (de) | Programmierbarer Audio- oder Videorecorder | |
DE2621019A1 (de) | Tonarmbetaetigungsvorrichtung |