[go: up one dir, main page]

DE1062253B - Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen

Info

Publication number
DE1062253B
DE1062253B DEF23371A DEF0023371A DE1062253B DE 1062253 B DE1062253 B DE 1062253B DE F23371 A DEF23371 A DE F23371A DE F0023371 A DEF0023371 A DE F0023371A DE 1062253 B DE1062253 B DE 1062253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
oxazoline
preparation
compounds containing
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF23371A priority Critical patent/DE1062253B/de
Publication of DE1062253B publication Critical patent/DE1062253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/10Preparation of carboxylic acid amides from compounds not provided for in groups C07C231/02 - C07C231/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

~ Ji
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
32/01
DEUTSCHES
INTERNATIONALE KL
PATENTAMT C »7c; C 08g
AUSLEGESCHRIFT 1062 253
F 23371 IVb/12 q
AKMELOEIiG: 2 9. JUNI 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. JULI 1959
Es ist bekannt, daß der Oxazolinring gegenüber anorganischen Säuren unter bestimmten Bedingungen unbeständig ist, wobei Aufspaltung des Ringes an der Sauerstoffbrücke eintritt, die meist zu den in /^-Stellung substituierten n-Alkylsäureamiden führt. So wird z. B. durch Hydrolyse mit verdünnter Mineralsäure das /5-Oxäthylamid, mit äquimolaren Mengen Bromwasserstoff das /3-Bromäthylamid gewonnen.
Es wurde nun gefunden, daß man eine Aufspaltung des Oxazolinringes unter Ausbildung von Äther- bzw. Thioäther- und Carbonsäureamidgruppen erreicht, wenn man Oxazolinverbindungen der Formel
R- -C . / N
I
O
\ /
CH
CH2
2
wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, der auch substituiert sein kann, bedeutet und η = 1 oder 2 ist, mit Phenolen bzw. Thiophenolen unter Ausschluß von Wasser umsetzt.
Man erhält besonders wertvolle Verbindungen, wenn man Bisoxazolinylverbindungen der Formel
N = C-R-C =
1 1
H2C O O
CH9 CH,
=N
CH2 Verfahren zur Herstellung
von äther- bzw. thioäther- und carbon-
säureamidgruppenhaltigen Verbindungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Alfred Jaeger, Frankfurt/M.-Unterliederbach, ist als Erfinder genannt worden
stellt eine einfache Additionsreaktion dar, bei der keine Nebenprodukte entstehen und die sich durch Einhaltung
bestimmter Temperaturgrenzen, die von den Umsetzungskomponenten abhängen und die sich leicht ermitteln lassen, in geeigneter Weise regeln läßt.
Als Oxazolinverbindungen eignen sich in 2-Stellung durch einen organischen Rest substituierte Oxazoline
der Formel
R -C =
mit Diphenolen umsetzt.
Die Reaktion verläuft beispielsweise nach folgendem Schema:
=N
CH,
CH,
R- CN + Ar-OH
CH,
OH wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aralipha-2CH2OAr 45 tischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der außerdem seinerseits substituiert sein kann, und M = I oder 2 ist. Es seien beispielsweise genannt: 2-Äthyl-oxazolin, 2-Cyclohexyl-oxazolin, 2-Cinnamyloxazolin, 2-Phenyl-oxazolin, 2-(4-Nitrophenyl)-oxazolin, 2-Furyl-oxazolin, l,4-Bis-[oxazolinyl-(2)]-benzol, 2-Benzyloxazolin, l,4-Bis-oxazolinyl-(2)-butan, 2-Naphthyl-oxazolin.
Es werden also n-acylierte Aminoäther erhalten, die Als Phenole bzw. Thiophenole kommen alle aromatischen
sich vom 1,2-Aminooxyäthan ableiten. Die Umsetzung "* *Oxy- bzw. Thioverbindungen in Betracht, die noch sauren
' ■ --ι ν \ .i»v 909 579/432
CH,
Charakter zeigen und sich in wasserfreiem Zustand zur Umsetzung bringen lassen. Im besonderen seien genannt: Phenol, Kresol, Xylenol, Naphthol, Thiophenol, Thiokresol. Auch Polyphenole können verwendet werden, wie beispielsweise Oxyhydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin. Vor allem sind Diphenole, wie Hydrochinon, Brenzkatechin, Resorcin, 1,5-Dinaphthol, Dioxyanthracene für die Umsetzung geeignet. Ferner sind für die Umsetzung geeignet carboxylgruppenhaltige Phenole,, wie z. B. Oxybenzoesäure.
Werden z. B. Diphenole mit Bis-oxazolinylverbindungen umgesetzt, so gelangt man zu langkettigen Verbindungen, die in regelmäßiger und abwechselnder Reihenfolge die
HO-Ar-COOH + N= Äther- und Carbonsäureamidgruppe im Molekül enthalten: HO—Ar—OH + NC-R-C=N
CH2
CH,
CH,
CH,
[-CH2CH2NHCO-R- CONH -CH2CH2O-Ar-O],,
sBei Anwendung carboxylgruppenhaltiger Phenole, wie p-Oxy-benzoesäure, auf Bis-oxazolinverbindungen treten außerdem noch Carbonsäureestergruppen in das Molekül
CH2
CH2
= C—R—C=
=N
O CH2
CH,
[-CH2-NHCO- R-CONH-CH2CH2- O— Ar — CO- 0 — CH2-
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Produkte aus Mono-oxazolinen sind Zwischenprodukte z. B. für Farbstoffe und Schädlingsbekämpfungsmittel, während die Polyadditionsprodukte sich in mannigfaltiger Weise verformen lassen und wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Fasern und Folien darstellen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern da? Verfahren:
Beispiel 1
20,0 g 2-Phenyl-oxazolin und 25,5 g Phenol werden 7 Stunden unter Rückfluß auf 25O0C Badtemperatur erhitzt. Der Kolbeninhalt wird im Vakuum destilliert und nach einem Phenolvorlauf der /2-Benzoylaminoäthylphenyläther vom Kp. 2 = 210± 5° C gewonnen. Aus 50°/0iger Essigsäure umkristallisiert, erhält man weiße Nadeln vom Fp. 980C.
Beispiel 2
20,0 g 1,4-Bis-oxazolinylbenzol und 35,0 g Phenol werden 7 Stunden unter Rückfluß auf 240 bis 250° C Badtemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Phenolüberschuß mit 32°/oiger Natronlauge herausgelöst und der Rückstand aus viel Alkohol oder wenig Butanol umkristallisiert. Man erhält das N,N'-Di-(/?-phenoxyäthyl)-terephthalsäurediamid vom Fp. 197 bis 198°C."
Beispiel 3
50,0 g Phenyl-oxazolin und 18,6 g Hydrochinon werden 2 Stunden bei 2400C Badtemperatur verschmolzen. Das dabei entstehende l,4-Di-(/S-benzoylaminoäthoxy)-benzol wird mit Alkohol und Kohle aufgekocht, gereinigt und schließlich aus Eisessig oder Anisol umkristallisiert. Fp. 191°C.
45 Das nach dem Erkalten erstarrende Reaktionsgemisch wird aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält etwa 330 g des 4-(jS-Benzoylamino-äthoxy)-benzoesäure-(/?-benzoylaminoäthyl)-esters vom Fp. 185° C.
Beispiel 6
200 g 2-Phenyl-oxazolin und 300 g Thiophenol werden 7 Stunden unter Rückfluß bei 230 bis 2400C Badtemperatur erhitzt. Die beim Erkalten erstarrende Schmelze wird aus Alkohol umkristallisiert, und man erhält /S-Benzoylamino-äthylphenylsulfid vom Fp. 100,50C.
Beispiel 7
14,4 g /?-Naphthol (V10 Mol) und 25,4 g Butyl-oxazolin (2/10 Mol) werden 7 Stunden unter Rückflußkühlung, Rühren und Einleitung von Stickstoff auf 200 ° C Badtemperatur erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird mit wäßriger 5- bis 10°/0iger Natronlauge warm ausgerührt und der verbleibende unlösliche Rückstand mehrmals aus Benzol umkristallisiert. Man erhält den/3'-n-Pentanoylaminoäthyl-/?-naphthyl-äther vom Fp. 1050C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von äther- bzw. thioäther- und carbonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolinverbindungen der Formel
    R-
    Beispiel 4
    60
    21,6 g Bis-oxazolinylbenzol und H1Og Hydrochinon werden nach gutem Mischen durch langsames Anheizen im Stickstoff strom geschmolzen und 30 Minuten bei 240° C nachgerührt. Man erhält ein rasch erstarrendes PoIyaddukt, das sich aus der Schmelze zu Fäden verarbeiten läßt.
    Beispiel 5
    297 g Phenyl-oxazolin und 138 g p-Oxybenzoesäure werden 90 Minuten unter Stickstoff bei 28O0C verrührt. =N
    CH,
    CH,
    wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der außerdem seinerseits substituiert sein kann, und η = 1 oder 2 ist, mit Phenolen und/oder Thiophenolen, vorzugsweise mit Diphenolen unter Ausschluß von Wasser umsetzt.
    © 909 579/432 7.
DEF23371A 1957-06-29 1957-06-29 Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen Pending DE1062253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23371A DE1062253B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23371A DE1062253B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062253B true DE1062253B (de) 1959-07-30

Family

ID=7090811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23371A Pending DE1062253B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062253B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
US4195154A (en) 1977-08-15 1980-03-25 The Dow Chemical Company Novel 2-amido- or 2-amino-alkyl ethers of polyhydric polyphenols and process for preparing same
WO2000071510A2 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
US4195154A (en) 1977-08-15 1980-03-25 The Dow Chemical Company Novel 2-amido- or 2-amino-alkyl ethers of polyhydric polyphenols and process for preparing same
WO2000071510A2 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
WO2000071511A2 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
WO2000071511A3 (en) * 1999-05-24 2001-08-09 Cor Therapeutics Inc INHIBITORS OF FACTOR Xa
WO2000071510A3 (en) * 1999-05-24 2001-08-30 Cor Therapeutics Inc INHIBITORS OF FACTOR Xa
US6638980B1 (en) 1999-05-24 2003-10-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of factor Xa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412466C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Bis-ätheranhydriden
DE2441101C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
DE1062253B (de) Verfahren zur Herstellung von aether- bzw. thioaether- und carbon-saeureamidgruppenhaltigen Verbindungen
CH311607A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
DE1082907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
DE2800506A1 (de) Verfahren zur anilidierung von carbonsaeureestern
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
DE1108213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren
DE2732227A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde
DE953169C (de) Verfahren zur Herstellung monomethylierter aromatischer Amine
DE1201363B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(3, 5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionitrilen
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE831239C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Bromfettsaeurebromiden
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
DE2346938A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatinen
DE505476C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierten Abkoemmlingen des Diphenyls
DE726431C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden von ª‰-Ketoncarbonsaeuren
CH435235A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanoäthan
DE668968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
DE805522C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxypyrrolidinen
DE741305C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven, hoehermolekularen, an der Oxy- oder Aminogruppe substituierten Oxy- oder Aminoverbindungen
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
DE826135C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
DE1142863B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Lactonen der Cyclohexan- bzw. Cyclohexenreihe