DE1058808B - Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus MetallInfo
- Publication number
- DE1058808B DE1058808B DER11662A DER0011662A DE1058808B DE 1058808 B DE1058808 B DE 1058808B DE R11662 A DER11662 A DE R11662A DE R0011662 A DER0011662 A DE R0011662A DE 1058808 B DE1058808 B DE 1058808B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- bearings
- cleaning
- ring
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
Landscapes
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft cane Vorrichtung, welche in
einfacher und rascher Webe das gründliche Entfetten
and Reinigen von Maschinenteilen, Motorblock«», Elcktromotorcngehiuscn u. dgl. sowie von Massenartikeln
gestattet and bei welcher das zu reinigende
Gut aus um den Werkstückträger laufenden Düsen
mit der Rtinigungsflüs&igkeit bespritzt wird.
Es sind bereits Rcmigun£svor richtungen diesel
Art bekanntgeworden, bei welchen, auf "einem gabelförmigen,
um doe» Tragkörper laufenden raid dnsdtig
in einem Halslagcr gelagerten Rohrstikk gegen
den Tragkörper gerichtete Düsen vorgesehen ifrUL"
Hierbei ist das gabelförmige Rohrstuck mit "einem"
Ring versehen, an de« dnc durch ein beaufschlagt«
Turbinenrad in Drehung: wsctxte WdIe angreift
und durch Reibung mitnimmt. Abgesehen davon, daß die an der offenen Gabelseite des Rohrstückes gekgtnen
Fliehen der Werkstücke ungenügend bespult werden, hat diese Bauart noch den Nachteil einer
umständlichen und ungenügenden Lagerung des Sprührohr«, was einen unausgeglichenen Lauf desselben zur Folge hat.
Bei einer anderen Vorrichtung der bekannten Bauart werden die zu reinigenden Werkstücke auf einem
endlosen Transportband durch ein ortsfestes Düsensystem
hindurchgeführt, wobei der Werkstückträger gegebenenfalls eine Drehbewegung erhalt, um die
Werkstücke allseitig von der Waschflüssigkeit zu besprühen. Der Antriebsmechanismus des Wcrkstücktrigers
stellt dabei eine als Nachteil empfundene Verteuerung
der Anlage dar.
Um alle angeführten Nachteile «α beseitigen, wird
ein© Anlage der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindttagsgemlß das Dfiscnsystem
gegen die zu reinigenden Werkstücke gerichtet auf einem in sich geschlossenen, den Tragkörper für
die Werkstücke oragebenden ring- oder rahrocnförmigcn
Rohr angeordnet Ist, welches in der horizontalen
Mittelachse des Ringes oder Rahmens an beiden Selten im Gehäuse gelagert ist, und die Lager
des rotierenden Ring- oder Rahmenrohres gleichzeitig die Lager für den Tragkörper bilden.
Die geschlossene Ausbildung des Düsenkranzes mit der beiderseitigen Lagerung desselben hat, abgesehen
von der gleichmäßigen Umspülung der zu reinigenden Werkstücke, noch den Vorteil einer geringeren und
zentrischen Beanspruchung der Lager, wodurch ein ruhiger Lauf des Sprührohr« gewährleistet ist, so
daß dessen Antrieb nicht nur, wie später beschrieben, durch motorische Kraft, sondern in vorteilhafter
Weise auch nach Art eines Segnersehen Rades durch Anordnung von tangential zur Bewegungsrichtung
des Rohres gerichteten Düsen bewirkt werden kann.
Durch die vorteilhafte Lagerung des TragkSrpers Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten
von Werkstücken aus Metall
Dipl.-Ing. Othmar Ruthner, Wien
Vertreter: Dlpl.-Ing. B. G. Otteas, Patentanwalt,
Düsseldorf. Dorotheesstr. 1
EMpL-Ing. Othmar Ruthner, Wien,
lit als Erfinder genannt warden
•ο in den Lagern des Sprührohr« ist es möglich, den
Tragkörper in einfacher Weise als Wanne oder Korb auszubilden, welcher, ohne das Düsensystem zu verlassen,
nachdem das Sprührohr in die horizontale Lage verdreht wurde, auch mit größeren oder spcr-
*5 rigen Stücken beschickt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, difl der in dtn Lagern dm rotierenden Dii&enkranzcs
gestützte Tragkörper selbst drehbar, t B. als Trommel
oder Korb ausgebildet Ist. λ
jo Ια der Zeichnung ist die Erfindung In der
Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt längs der Linie I-I
der Fig. 1 beispielsweise näher erläutert.
In einem geschlossenen Gehäuse 1 ist ein Trag-
SS körper 2 zur Aufnahme der Werkstücke 3 vorgesehen. Um den Tragkörper ist der Rohrrahmen 4 mit
Düscnöftnungen S, die gegen di?7Werkstücke gerichtet
sind, mit der Welle? in den Lagern6 des
Geniuses 1 drehbar gelagert. An den Legern 6 ist
«o gleichzeitig des Gestänge 8 zur Befestigung des Tragkörpers
2 angebracht.
Die Welle 7 de» Rohrrahmens 4 wird durch den Elektromotorö über das Getriebe 10 angetrieben, so
daß das Disensystem gleichmäßig um den Trag-
♦5 körper und die auf diesem befindlichen Werkstücke
rotiert. Durch eine (nicht gezeichnete) Pumpe wird
die Reinigungsflüssigkeit durch die Leitung It in das Dusensystem gedruckt und die Werkstücke durch
den Umlauf der Düsen von allen Seiten gleichmlf% bcspriut- Die ablaufende verunreinigte Reinigungsflüssigkeit
sammelt sich im Sumpf 12, wird durch die Leitung 13 iu dnc Filtrieranlage 14 gebracht,
dort filtriert und neuerlich über die Leitung Il dem Düse«systern zugeführt.
Zweckmäßig erfolgt die Reinigung mit einer heißen Lösung, in welchem Falle zusätzliche Mittel zur
Erwärmung vorgesehen sind. Als Reinigungsflüssigkeit kann z. B. das Reinigungsmittel »P 3« — internationale
Bezeichnung für ein alkalisches Reinigungsmittel, das sich aus Natriummetasilikat, Natriumphosphat
und etwas Natronlauge als Hauptbestandteil zusammensetzt — verwendet werden, das die
besten Ergebnisse ergibt, wenn es bei einer Temperatur von etwa 85° C verwendet wird.
Der Apparat gemäß der Erfindung kann auch als Flutgerät verwendet werden, in welchem Falle er
etwa bis zur Hälfte mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt wird. Das Düseiisiystern ruft dann in der
Reinigungsflüssigkeit eine turbulente Strömung und Mischung hervor.
Es ist ferner vorteilhaft, das Reinigungsgerät auf Räder zu stellen und es dadurch transportabel zu
machen.
10
20
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall, wie Maschinenteilen,
Motorblöcken oder Kleinteilen, bestehend «5
aus einem geschlossenen Gehäuse, einem in diesem Gehäuse angeordneten, von einem umlaufenden
Düsensystem umgebenen Tragkörper für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß das
gegen die zu reinigenden Werkstücke gerichtete Düsensystem auf einem in sich geschlossenen, den
Tragkörper für die Werkstücke umgebenden ring- oder rahmenförmigen Rohr angeordnet ist, welches
in der horizontalen Mittelachse des Ringes oder Rahmens an beiden Seiten im Gehäuse gelagert ist, und daß die Lager des rotierenden
Ring- oder Rahmenrohres gleichzeitig die Lager für den Tragkörper bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Lagern des rotierenden Düsenkranzes gestützte Tragkörper selbst
drehbar, z. B. als Trommel oder Korb ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzeinrichtungen zum Fördern,
Filtrieren und Erhitzen, der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 756 049, 835 822.
Deutsche Patentschriften Nr. 756 049, 835 822.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 529/439 5.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11662A DE1058808B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11662A DE1058808B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058808B true DE1058808B (de) | 1959-06-04 |
Family
ID=7398629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER11662A Pending DE1058808B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1058808B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270358B (de) * | 1963-04-02 | 1968-06-12 | Gustav Upmeier | Spritzvorrichtung zum Reinigen von durch Druckfarbe verschmutzten Behaeltern |
DE102009042439A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Gühring Ohg | Entschichtungsanlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756049C (de) * | 1942-02-17 | 1951-10-29 | Benno Schilde Maschb A G | Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen |
DE835822C (de) * | 1950-08-05 | 1952-04-03 | Hahn & Kolb Werkzeuge Und Werk | Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen |
-
1953
- 1953-05-13 DE DER11662A patent/DE1058808B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756049C (de) * | 1942-02-17 | 1951-10-29 | Benno Schilde Maschb A G | Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen |
DE835822C (de) * | 1950-08-05 | 1952-04-03 | Hahn & Kolb Werkzeuge Und Werk | Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270358B (de) * | 1963-04-02 | 1968-06-12 | Gustav Upmeier | Spritzvorrichtung zum Reinigen von durch Druckfarbe verschmutzten Behaeltern |
DE102009042439A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Gühring Ohg | Entschichtungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300666C2 (de) | Waschverfahren für metallhaltige und nicht-metallhaltige Teile wie Kleinteile, mechanische Komponenten und Teile für die elektronische Industrie sowie eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE853433C (de) | Gegenstrom-Waschmaschine | |
EP3165286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen | |
DE1058808B (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall | |
US3054411A (en) | Parts cleaning machine | |
CH314658A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall | |
DE3115959A1 (de) | Verfahren zum schleifen von zahnraedern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE756049C (de) | Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen | |
DE4423181B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen | |
DE476329C (de) | Geschirrwaschmaschine mit zwischen Tragketten pendelnd aufgehaengten Geschirrkoerben | |
DE64129C (de) | Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen | |
EP0180541B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen einer Druckform | |
DE2806126A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE3912104A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken | |
DE822062C (de) | Verfahren zum Befoerdern von aus Blech bestehenden Koerpern, vorzugs-weise Fahrzeugkoerpern, durch eine Anlage zum Reinigen, Verhueten des Rostens, Grundieren und Bespruehen mit einer Farbfluessigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE835822C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen | |
DE972359C (de) | Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen | |
DE3539620C1 (en) | Device for cleaning preferably metal workpieces | |
DE883124C (de) | Foerdervorrichtung zum Durchfuehren von Werkstuecken unter staendiger Drehung durch eine Anlage zur Oberflaechenbehandlung | |
DE2801508C2 (de) | ||
DE928336C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen | |
DE1915530A1 (de) | Geschirr-Spuelmaschine | |
DE427026C (de) | Zum Waschen, Spuelen und Trocknen von Waesche u. dgl. verwendbare Maschine | |
US493560A (en) | Machine for cleaning metal plates | |
DE285974C (de) |