CH314658A - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus MetallInfo
- Publication number
- CH314658A CH314658A CH314658DA CH314658A CH 314658 A CH314658 A CH 314658A CH 314658D A CH314658D A CH 314658DA CH 314658 A CH314658 A CH 314658A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- nozzle system
- workpiece
- cleaning
- support body
- rotatable
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
Landscapes
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken Metall Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rasehen und gründlichen Reinigen und Ent fetten von Werkstücken aus Metall, wie Ma- sehinenteilen, Motorblöcken, Elektromotoren gehäusen und dergleichen, sowie von Massen artikeln. Nach diesem Verfahren wird erfindungs gemäss das zu reinigende Werkstück der Ein wirkung einer aus einem Düsensystem gleich mässig von allen Seiten auf das Werkstüek gespritzten Reinigungsflüssigkeit unterworfen, wobei Werkstük und Düsensystem relativ zu einander gedreht werden. Die Erfindung schliesst auch eine Vorrich tung zur Ausübung des Verfahrens ein, wel- ehe erfindungsgemäss ein geschlossenes Ge häuse, einen in diesem Gehäuse angeordneten, von einem Düsensystem umebenen Tragekör per für das Werkstück; wobei Düsensystem und Tragkörper relativ zueinander drehbar sind, und Mittel zur Förderung von Reini gungsflüssigkeit aufweist. Es sind bereits Reinigungsvorrichtungen bekannt, bei denen die zu reinigenden Werk stücke aus einem Düsensystem mit der Reini gungsflüssigkeit bespritzt werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen waren Werkstüeke und Düsensystem entweder ortsfest angeord net, oder es wurden die Werkstücke mit einer Transportvorriehtung dureh das Düsensystem durchgeschleusst. Ferner sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Düsensysteme teil weise beweglich ausgebildet sind, z. B. indem ein Düsenrohr um die eigene Achse drehbar und axial versehiebbar war. Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die zu reinigenden Werkstücke nicht von allen Seiten gleichmässig und mit derselben Intensität bespritzt werden können, so dass sogenannte tote Räume entstehen. Dadurch ist die Reinigung und Entfettung ungleichmässig und erfordert eine längere Ein wirkungszeit. Anschliessend wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens an Hand der Zeichnungen beispielsweise und im Zusammenhang damit das erfindungs gemässe Verfahren ebenfalls beispielsweise er- läutertü Es zeigen Fig. 1 einen Längssehnitt durch die Vor- riehtung, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 1-I der Fig. I, in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 3 einen Schnitt, durch das linke, Lager der Vorrichtung nach der Linie III-III der Fig. 2. In einem geschlossenen Gehäuse 1 ist ein Tragkörper 2. zu @ Aufnahme des Werkstüekes 3 vorgesehen. Um den Tragkörper 2 ist der Rohrrahmen 4 mit. Düsen 5, die gegen das Werkstück gerichtet -sind, mittels der beiden Hülsen 7 auf den vom Gehäuse 1 getragenen Lagern 6 drehbar gelagert (Fis. 3). In den Lagern 6 sitzen die Zapfen 8 des Tragkör pers 2. Die eine Hülse 7 des Rohrrahmens 4 (in Fig. 1 die rechte) wird durch den Elektro motor 9 über das Getriebe 10 angetrieben, so dass das Düsensystem gleichmässig um den Tragkörper 2 und das auf diesem befindliche Werkstück 3 rotiert. Durch eine vom Elektro motor 15 angetriebene Pumpe 14 wird die zum Reinigen und Entfetten dienende Reini gungsflüssigkeit durch die Leitung 11 in das Düsensystem gedrückt und das Werkstüek 3 durch die Düsen 5 von allen Seiten gleich mässig bespritzt. Die ablaufende verunreinigte Reinigungsflüssigkeit sammelt sich im Sumpf 12 und wird mittels der Pumpe 14 durch ein nicht dargestelltes, im Sumpf 12 an der Ein trittsstelle in die Leitung 13 angeordnetes Filter über die Leitungen 13 und 11 dem Düsensystem neuerdings zugeführt. Zweckmässig erfolgt die Reinigung mit einer erhitzten Lösung, in welchem Falle -zu sätzliche Mittel zur Erwärmung vorgesehen sind. Als Reinigungsflüssigkeit kann zum Bei spiel ein alkalisches Reinigungsmittel, das sieh aus Natriummetasilikat, Natriumphosphat und etwas Natronlauge als Hauptbestandteile zu sammensetzt, verwendet werden, das die besten Ergebnisse ergibt, wenn es bei einer Tempe ratur von etwa 85 C verwendet wird. Nach einer andern Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die beson ders zur Behandlung von Massenartikeln be vorzugt wird, ist das Düsensystem nicht dreh bar, sondern ortsfest in dem geschlossenen Behälter angebracht, und der innerhalb des Düsensystems befindliche Tragkörper führt eine Drehbewegung aus. In diesem Falle ist der Tragkörper vorteilhaft als eine um ihre Achse drehbare Trommel aus einem Draht korb oder aus Blech mit weiten Perforierun ken ausgebildet, wobei die Trommelwand, ohne abschirmend zu wirken, die Flüssigkeitsstrah len ans den Düsen passieren lässt. Die Trom melwand ist hier mit entsprechenden Ausspa- rungen versehen zum Befestigen des Werk stückes an der Trommelwand. Im Falle eines rotierenden Tragkörpers kann das Gehäuse etwa, bis zur Hälfte mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt sein. Bei der Drehung des Tragkörpers taucht dann das Werkstück in die Reinigungsflüssigkeit ein, womit eine zusätzliche reinigende Wirkung erzielt wird. Es ist ferner vorteilhaft, die Vorrichtung auf Räder montiert fahrbar auszubilden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall, dadurch ge kennzeichnet, da.ss das zu reinigende Werk stück der Einwirkung einer aus einem Düsen system gleichmässig von allen Seiten auf das Werkstück gespritzten Reinigungsflüssigkeit unterworfen wird, wobei Werkstüek und Düsensystem relativ zueinander gedreht wer den.II. Vorriehtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentansprueh I, dadurch gekenn zeichnet, dass sie ein geschlossenes Gehäuse, einen in diesem Gehäuse angeordneten, von einem Düsensystem umgebenen Tragkörper für das Werkstück, wobei Düsensystem und Tragkörper relativ zueinander drehbar sind, und Mittel zur Förderring von Reinigungs flüssigkeit aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet., dass das zu reinigende Werkstück innerhalb des Düsensystems rotiert, während dieses ortsfest bleibt. 2.Verfahren nach Patentansprucb I, da durch gekennzeichnet., dass als Reinigungs flüssigkeit eine erhitzte Lösung verwendet wird. 3. Vorrichtung nach Patentansprueh 1I, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Tragkörper als eine um ihre Achse drehbare, mit. Loehun- gen versehene Trommel zum Durchlassen der Reinigungsflüssigkeit ausgebildet und das Diisensystem ortsfest angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durchgekennzeichnet, dass die Trommel aus einem Drahtkorb besteht. 5.Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper, als tragende Unterlage ausgebildet, ortsfest und das Düsensystem um den Tragkörper drehbar angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1301653A GB742894A (en) | 1953-05-11 | 1953-05-11 | An improved process and apparatus for cleansing and degreasing metal workpieces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH314658A true CH314658A (de) | 1956-06-30 |
Family
ID=10015281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH314658D CH314658A (de) | 1953-05-11 | 1953-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE520374A (de) |
CH (1) | CH314658A (de) |
FR (1) | FR1077779A (de) |
GB (1) | GB742894A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231997B (de) * | 1958-09-18 | 1967-01-05 | Deutsche Bundesbahn | Verfahren zum Reinigen stark verschmutzter und veroelter Maschinenteile mit kaltem Hochdruckwasser |
EP1002589A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Alto Danmark A/S | Reinigungsvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3231424A (en) * | 1959-09-03 | 1966-01-25 | Ajem Lab Inc | Paint stripping method |
US3419429A (en) * | 1965-07-12 | 1968-12-31 | Jet Clean Company | Method and apparatus for cleaning engine blocks and the like |
US3703905A (en) * | 1970-06-26 | 1972-11-28 | Hydro Vel Services Inc | Heat exchanger cleaning system |
DE60309045T2 (de) * | 2003-11-19 | 2007-02-08 | Alpex Pharma S.A. | Mehrzwecksystem für Reinigung und Trocknung von Industriebehältern und Industrievorrichtungen unter kontrollierten Umweltbedingungen |
CN112452881A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-03-09 | 汨罗市福缘新材料有限公司 | 一种异型碳素制品成型装置 |
-
0
- BE BE520374D patent/BE520374A/xx unknown
-
1953
- 1953-05-11 GB GB1301653A patent/GB742894A/en not_active Expired
- 1953-05-13 CH CH314658D patent/CH314658A/de unknown
- 1953-05-22 FR FR1077779D patent/FR1077779A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231997B (de) * | 1958-09-18 | 1967-01-05 | Deutsche Bundesbahn | Verfahren zum Reinigen stark verschmutzter und veroelter Maschinenteile mit kaltem Hochdruckwasser |
EP1002589A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Alto Danmark A/S | Reinigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1077779A (fr) | 1954-11-10 |
BE520374A (de) | |
GB742894A (en) | 1956-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815388A1 (de) | Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen | |
CH314658A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstücken aus Metall | |
DE2741276A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines fluessigen schmiermittels auf ein blech | |
DE756049C (de) | Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen | |
DE478383C (de) | Mit einem Druckwasserbehaelter versehene Waschbuerste | |
DE3912104A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken | |
DE69709685T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zum waschen von gluten oder dergleichen | |
DE3439403C2 (de) | Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen | |
DE4423181A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen | |
DE928336C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kurbelgehaeusen, Zylinderbloecken und aehnlichen Maschinenteilen mittels Spritzduesen | |
DE822062C (de) | Verfahren zum Befoerdern von aus Blech bestehenden Koerpern, vorzugs-weise Fahrzeugkoerpern, durch eine Anlage zum Reinigen, Verhueten des Rostens, Grundieren und Bespruehen mit einer Farbfluessigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1058808B (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall | |
DE3415218C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schutzschichten | |
DE972359C (de) | Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen | |
DE1469072A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wolle und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4031729A1 (de) | Waschmaschine | |
DE1621014C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Säurepolieren von Glasgegenständen, insbesondere von Kristall- oder Bleikristallglas | |
DE476431C (de) | Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Metallteile | |
DE572587C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beizen und Fertigbehandeln von Metalldrahtringen | |
DE102008006466A1 (de) | Behandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien | |
DE602004004565T2 (de) | Wascheinrichtung für hand-bewegbarem Transportwagen von Druckmaschinen, insbesondere Transportwagen von Tiefdruck-Rotationsdruckmaschinen | |
DE427394C (de) | Vorrichtung zum aeusserlichen Reinigen und Abkratzen von Flaschen | |
DE2201002A1 (de) | Beizanlage fuer stabfoermiges material | |
DE972709C (de) | Vorrichtung zum Beizen von Eisen- und Metallbaendern | |
DE1013667B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Druckwalzen |