DE1057833B - Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1057833B DE1057833B DEE9011A DEE0009011A DE1057833B DE 1057833 B DE1057833 B DE 1057833B DE E9011 A DEE9011 A DE E9011A DE E0009011 A DEE0009011 A DE E0009011A DE 1057833 B DE1057833 B DE 1057833B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- rubber
- bearing body
- ball
- ball joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/04—Making machine elements ball-races or sliding bearing races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
- F16C11/0633—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/08—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
- F16C11/083—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1057833
F 06c
INTERNAT. KL,
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. MAI 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. MAI 1959
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 31. MARZ 1966
(E 9011ΧΠ/47 b)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge, vornehmlich
von Kraftfahrzeugen, bei welchem in einer zylindrischen Kammer des Gelenkgehäuses ein Lagerkörper
aus elastisch nachgiebigem Werkstoff angeordnet ist, der an dem Kugelkopf eines Bolzens
beiderseits des Kugeläquators mit Spannung anliegt und sich in einer in die zylindrische Gehäusekammer
eingesetzten, an einer Innenschulter der Gehäusekammer auf der Austrittsseite des Gelenkbolzens aus
dem Gelenkgehäuse abgestützten Metallhülse mit einer Überdeckung seiner Enden befindet.
Bei einem bekannten Kugelgelenk dieser Art ist der Lagerkörper aus einem Streifen aus Fasermaterial
gewickelt. Er ist deshalb verhältnismäßig schlecht geeignet, die Gelenkkräfte elastisch aufzunehmen und
zugleich die Gelenkbewegungen reibungsarm verlaufen zu lassen.
Bei einem anderen Kugelgelenk besteht der Lagerkörper aus zwei Schichten aus verschiedenen Werkstoffen
mit günstigeren Eigenschaften, jedoch sind für seinen Einbau ein in besonderer Weise gestalteter
Deckel und ein ähnlich geformtes Gelenkgehäuse erforderlich, um den Lagerkörper zur satten Anlage
an den Kugelkopf zu bringen.
Weitere bekannte Gelenke weisen eine Gummihülse als Lagerkörper auf, die unmittelbar in das Gelenkgehäuse
eingesetzt ist. Dabei kann die Gummihülse vor dem Einbau eine zylindrische Außen- und Innenform
haben. Die Gleiteigenschaften dieses Lagerkörpers sind aber nicht für alle Fälle ausreichend.
Ferner ist bereits ein zweischichtiger elastischer Lagerkörper für Kugelgelenke vorgeschlagen worden,
der aus einer äußeren Kugelschale aus Gummi und einer Innenschicht aus einem Werkstoff mit guten
Gleit- und Verschleißeigenschaften besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, bei welchem der Lagerkörper aus zwei Schichten besteht, wobei jede Schicht ihrer Zweckbestimmung
entsprechende vorteilhafte Werkstoffeigenschaften aufweist. Die Herstellung dieses zweischichtigen
Lagerkörpers und der Zusammenbau des Gelenks sollen dabei einfach und ohne Einhaltung
besonderer Genauigkeitsmaße im wesentlichen durch Ineinanderschieben der das Gelenk bildenden Teile
vorzunehmen sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die gemeinsame Anwendung der folgenden teilweise
bekannten Merkmale:
a) Der in die Metallhülse eingesetzte Lagerkörper besteht aus zwei Schichten;
Kugelgelenk, insbesondere
für Lenk- und Steuergestänge,
vornehmlich von Kraftfahrzeugen
Patentiert für:
A. Ehrenreich & Cie., Düsseldorf-Oberkassel
A. Ehrenreich & Cie., Düsseldorf-Oberkassel
Josef Lätzen, Düsseldorf-Oberkassel,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
b) als Außenschicht dient eine Gummihülse, die vor dem Einsetzen des Kugelkopfes zylindrische
Außen- und Innenform aufweist;
c) die Innenschicht besteht aus einer in die Gummihülse einzusetzenden gleichmäßig dicken, der
zylindrischen Innenform der Gummihülse angepaßten Lage aus kautschukelastischem Werkstoff
mit guten Gleiteigenschaften;
d) der zweischichtige elastische Lagerkörper wird nach dem Einschieben des Kugelkopfes durch
Druckausübung von der dem Gehäuseverschluß benachbarten Seite her zur satten schalenförmigen
Anlage an den Kugelkopf verformt.
Das beim Herstellen der Einzelteile und beim Zusammenbau des Kugelgelenks einzuhaltende Genauigkeitsmaß
ist durch die Abmessungen der Gummihülse und der einzulegenden inneren Schicht gegeben, wobei
durch die Wahl der Wandstärken der beiden Schichten dem Gelenk die gewünschten Eigenschaften
hinsichtlich elastischer Aufnahme der Gelenkkräfte, Beweglichkeit, Reibungsarmut und Verschleißwiderstand
gegeben werden können.
Wird als Innenschicht des Lagerkörpers ein Einlegeband verwendet, so kann dieses Band an seinen
beiden Längsrändern mit Einschiitzungen versehen sein, was den Vorteil hat, daß sich beim Zusammenbau
das Band besser ohne Faltenbildung an den Kugelkopf anschmiegt.
Zweckmäßig sind die Schichten des Lagerkörpers aus Schlauchabschnitten gebildet. Die unmittelbar am
Kugelkopf anliegende Innenschicht kann aus Kunststoff mit guten Gleit- und Verschleißeigenschaften,
z. B. einem Polyadditionsprodukt mit vernetzter Struktur, wie Polyurethan, bestehen, während die diese
609 543/495
Innenschicht umgebende Hülse aus Gummi natürlicher oder synthetischer Herkunft gebildet ist.
Die den Lagerkörper umgebende Metallhülse kann in ihrer Zylinderwand Durchbrechungen oder Vertiefungen
in der dem Lagerkörper zugewandten Fläche aufweisen. Dies bietet den Vorteil einer
größeren Elastizität des Kugelgelenks.
Es ist auch möglich, die den elastischen Lagerkörper
umgebende Metallhülse mit einer weiteren Hülse aus natürlichem oder synthetischem Gummi
oder aus kautschukelastischem Kunststoff zu umgeben, um die dämpfenden Eigenschaften des Gelenks
zu erhöhen, wobei auch für diese weitere Hülse ein zylindrischer Körper verwendet werden kann. Die
elastische Hülse kann Ausnehmungen oder radiale Lochungen aufweisen, wodurch sie eine erhöhte
Elastizität erhält. Von Vorteil ist es auch, wenn die die Metallhülse umgebende elastische Hülse an ihrem
dem Austritt des Kugelzapfens aus dem Gelenkgehäuse zugewandten Ende einen sich gegen den Hals
des Kugelzapfens anlegenden und die offene Seite des Gelenkgehäuses verschließenden Ansatz aufweist,
wodurch die die Metallhülse umgebende elastische Hülse gleichzeitig zur Dichtung des Gelenkgehäuses
an der Austrittsstelle des den Kugelkopf tragenden Bolzens ausgenutzt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Nach Abb. 1 ruht der Kugelkopf 1 des Kugelbolzens 2 in einem Lagerkörper, welcher den Kugelkopf
oberhalb und unterhalb der quer zur Achse des Bolzens durch den Kugelmittelpunkt gelegten Ebene,
also beiderseits des Kugeläquators, umgibt. Der Lagerkörper ist durch eine Gummihülse 18 gebildet,
in die eine in Abb. 2 mit 17 bezeichnete Innenschicht aus Gummi oder kautschukelastischem Kunststoff mit
guten Gleit- und Verschleißeigenschaften eingelegt ist. In Abb. 1 ist die Innenschicht 17 nicht besonders
eingezeichnet. Den zweischichtigen Lagerkörper 17,18 umgibt eine Metallhülse 4. Auf der dem Austritt des
Bolzens 2 aus dem Gelenkgehäuse 5 zugewandten Seite sind die Enden der Metallhülse 4 auf die Stirnenden
des Lagerkörpers 17,18 umgelegt. Das Gehäuse bildet an dieser Stelle eine Innenschulter 31, an
welcher sich der Lagerkörper über die Hülse abstützt. Nach dem Einschieben des Kugelkopfes in den Lagerkörper
liegt der Lagerkörper noch nicht schalenflächig am Kugelkopf an. Dies wird erst erreicht, wenn
der Lagerkörper von der Gehäuseverschlußseite her gestaucht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Abb. 1, Abb. 2, linke Hälfte, und Abb. 3, linke Hälfte, erfolgt das Stauchen zusammen mit dem Umbördeln
des Randes 6 der Metallhülse 4 auf die Stirnfläche des Lagerkörpers. In der linken Hälfte von Abb. 1 ist der
Lagerkörper durch den Verschlußdeckel 7 im Gehäuse festgelegt, während in Abb. 1, rechte Hälfte,
ein Verschlußstopfen 8 in das Gehäuse eingeschraubt ist. Bei eingetretenem Verschleiß des Lagerkörpers
wird der Deckel 7 nachgestaucht oder der Stopfen 8 nachgeschraubt.
In den Ausführungsbeispielen nach Abb. 2 und 3 ist die Metallhülse 4 unmittelbar in das Gelenkgehäuse
eingesetzt.
In Abb. 1 ist die den Lagerkörper umfassende Metallhülse 4 von einer weiteren Hülse 9 aus kautschukelastischem
Kunststoff oder Gummi umgeben, deren dem Deckel 7 bzw. Stopfen 8 zugewandtes
Ende auf die obere Stirnfläche des Lagerkörpers umgelegt ist. In Abb. 1, linke Hälfte, weist die Hülse 9
an den dem Austritt des Kugelbolzens 2 aus dem Gelenkgehäuse zugewandten Ende einen Ansatz 10 auf,
welcher die Austrittsöffnung durchgreift und nach Art einer Tülle an dem Hals des Kugelbolzens dicht
anliegt.
Zur Erhöhung der Elastizität können in der Metallhülse 4 Durchbrechungen vorgesehen sein. Die die
Metallhülse umgebende elastische Hülse 9 hat gleichfalls Durchbrechungen 12, um ihre Nachgiebigkeit zu
verbessern.
In der rechten Hälfte von Abb. 2 ist zwischen dem Lagerkörper und dem Gehäusedeckel 14 eine
Schraubenfeder 15 angeordnet, welche über einen Scheibenring 16 auf die beiden Schichten 17, 18
drückt.
Die Abb. 3 bis 5 lassen erkennen, wie ein Gelenk nach Abb. 2 gebildet werden kann. Von einem Band
aus kautschukelastischem Kunststoff wird ein Stück abgeschnitten, welches eine dem zu umschließenden
Kugelumfang entsprechende Länge hat. Das Band ist von seinen Längsrändern aus nach der Mittellinie des
Bandes zu mit Einschiitzungen 20 versehen, um eine bessere Anlage an den Kugelkopf zu erzielen. In die
Metallhülse 4 wird die Hülse 18 aus Gummi in Zylinderform eingesetzt, während das elastische Band
gleichfalls zylinderförmig in den Gummikörper 18 eingelegt wird. In den so gebildeten Lagerblock wird
der Kugelkopf 1 eingeschoben. Nach dem Einschieben des Kugelkopfes wird Druck auf das eine Ende des
Blockes unter Umlegen des vorstehenden Randes 21 der Metallhülse 4 ausgeübt, wodurch sich die aus
Abb. 2, linke Hälfte, ersichtliche Lagerung des Kugelkopfes ergibt. In Abb. 2, rechte Hälfte, erfolgt die
Druckausübung mit dem Einbringen der Schraubenfeder 15.
Claims (9)
1. Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen,
bei welchem in einer zylindrischen Kammer des Gelenkgehäuses ein Lagerkörper aus elastisch
nachgiebigem Werkstoff angeordnet ist, der an dem Kugelkopf eines Bolzens beiderseits des
Kugeläquators mit Spannung anliegt und sich in einer in die zylindrische Gehäusekammer eingesetzten,
an einer Innenschulter der Gehäusekammer auf der Austrittsseite des Gelenkbolzens
aus dem Gelenkgehäuse abgestützte Metallhülse mit einer Uberdeckung seiner Enden befindet,
gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung der folgenden teilweise bekannten Merkmale:
a) Der in die Metallhülse (14) eingesetzte Lager
körper besteht aus zwei Schichten (17,18);
b) als Außenschicht (18) dient eine Gummihülse, die vor dem Einsetzen des Kugelkopfes
(1) zylindrische Außen- und Innenform aufweist;
c) die Innenschicht (17) besteht aus einer in die Gummihülse einzusetzenden gleichmäßig
dicken, der zylindrischen Innenform der Gummihülse angepaßten Lage aus kautschukelastischem Werkstoff mit guten
Gleiteigenschaften;
d) der zweischichtige elastische Lagerkörper wird nach dem Einschieben des Kugelkopfes
durch Druckausübung von der dem Gehäusedeckel (7 bzw. 8 bzw. 14 bis 16) benachbarten
Seite her zur satten schalenförmigen Anlage an den Kugelkopf verformt.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenschicht (17) ein in
Zylinderform gelegtes Band dient.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Innenschicht (17) bildende
Einlegeband an seinen Längsrändern mit Einschiitzungen versehen ist.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (17, 18) des
Lagerkörpers aus vom Schlauch abgeschnittenen Stücken bestehen.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 4, in Verbindung mit einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar am Kugelkopf (1) anliegende Innenschicht
(17) aus kautschukelastischem Kunststoff,
z. B. einem Polyadditionsprodukt mit vernetzter Struktur, wie Polyurethan, besteht, während das
diese Innenschicht umgebende Schlauchstück aus Gummi natürlicher oder synthetischer Herkunft
gebildet ist.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerkörper
umgebende Metallhülse (4) in ihrer Zylinderwand Durchbrechungen oder Vertiefungen
in der dem Lagerkörper zugewandten Fläche aufweist.
7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den elastischen
Lagerkörper umgebende Metallhülse (4) von einer weiteren Hülse (9) aus natürlichem
oder synthetischem Gummi oder aus kautschukelastischem Kunststoff umgeben ist.
8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Metallhülse (4) umgebende elastische Hülse (9) Ausnehmungen oder radiale Lochungen (12) aufweist.
9. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Metallhülse
(4) umgebende elastische Hülse (9) an ihrem dem Austritt des den Kugelkopf (1) tragenden
Bolzens (2) aus dem Gelenkgehäuse zugewandten Ende einen sich gegen den Hals des
Bolzens anlegenden und die offene Seite des Gelenkgehäuses (5) verschließenden Ansatz (10)
aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 823 545, 808 014,
Deutsche Patentschriften Nr. 823 545, 808 014,
722199, 720 912, 657 849, 617 680, 602 515,
051, 530 011;
USA.-Patentschriften Nr. 2 675 279, 2 628 416,
USA.-Patentschriften Nr. 2 675 279, 2 628 416,
527 787, 2 451060, 2 417 160, 2 368 886,
340 902, 2 027 560, 1940 884, 1936 863,
676, 1 817 529, 1793 874;
französische Patentschrift Nr. 919 130.
französische Patentschrift Nr. 919 130.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 001131.
Deutsches Patent Nr. 1 001131.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 527/243 5.59 (609 543/495 3.66)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE9011A DE1057833B (de) | 1954-05-21 | 1954-05-21 | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen |
GB12294/55A GB777002A (en) | 1954-05-21 | 1955-04-28 | Improvements relating to ball and socket joints |
FR1131983D FR1131983A (fr) | 1954-05-21 | 1955-05-05 | Articulation à rotule et procédé de fabrication |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE777002X | 1954-05-21 | ||
DEE9011A DE1057833B (de) | 1954-05-21 | 1954-05-21 | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057833B true DE1057833B (de) | 1959-05-21 |
Family
ID=29251656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9011A Pending DE1057833B (de) | 1954-05-21 | 1954-05-21 | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1057833B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296889B (de) * | 1964-04-13 | 1969-06-04 | Juergen Dr Ing | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Gelenkzapfen mit seinem Kugelkopf in einem elastischen Lagerkoerper allseitig beweglich eingebettet ist |
US4770658A (en) * | 1987-05-01 | 1988-09-13 | Zimmer, Inc. | Joint prosthesis |
US4995754A (en) * | 1988-06-06 | 1991-02-26 | Rhythm Motor Parts Mfg., Co., Ltd. | Ball-and-socket joint |
DE4211897A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Daimler Benz Ag | Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen |
US8235622B2 (en) | 2006-06-27 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Joint and/or bearing arrangement |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE530011C (de) * | 1930-03-21 | 1931-07-20 | Charles Lecler | Elastische Gelenke |
DE532051C (de) * | 1930-04-26 | 1931-08-22 | Columbus Auto Parts | Kugelgelenk |
DE602515C (de) * | 1931-01-20 | 1934-09-10 | Budd Wheel Co | Verfahren fuer den Zusammenbau einer Gummibuechse zwischen inneren und aeusseren sich verschiebenden Gliedern |
DE617680C (de) * | 1933-04-17 | 1935-08-23 | O & S Bearing Company | Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks |
DE657849C (de) * | 1936-05-06 | 1938-03-14 | Ehrenreich & Cie | Kugelgelenk |
DE720912C (de) * | 1939-05-23 | 1942-05-19 | Fritz Faudi | Kugelgelenk aus Gehaeuse, Kugelbolzen und vielfach unterteilter Kugelschale |
DE722199C (de) * | 1937-06-12 | 1942-07-04 | Ehrenreich & Cie A | Elastisches Gelenk |
FR919130A (fr) * | 1945-12-18 | 1947-02-27 | Thompson Prod Inc | Articulation pour barres d'accouplement |
US2417160A (en) * | 1944-07-22 | 1947-03-11 | Thompson Prod Inc | Tie rod socket bearing |
US2451060A (en) * | 1945-10-22 | 1948-10-12 | Thompson Prod Inc | Joint assembly |
US2527787A (en) * | 1948-02-27 | 1950-10-31 | Reuben Firestone | Knuckle joint |
DE808014C (de) * | 1941-08-21 | 1951-07-09 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
DE823545C (de) * | 1941-03-17 | 1951-12-03 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
US2628416A (en) * | 1949-12-06 | 1953-02-17 | Gen Motors Corp | Method of making universal joints |
US2675279A (en) * | 1944-12-30 | 1954-04-13 | Lewis R Heim | Bearing |
-
1954
- 1954-05-21 DE DEE9011A patent/DE1057833B/de active Pending
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE530011C (de) * | 1930-03-21 | 1931-07-20 | Charles Lecler | Elastische Gelenke |
DE532051C (de) * | 1930-04-26 | 1931-08-22 | Columbus Auto Parts | Kugelgelenk |
DE602515C (de) * | 1931-01-20 | 1934-09-10 | Budd Wheel Co | Verfahren fuer den Zusammenbau einer Gummibuechse zwischen inneren und aeusseren sich verschiebenden Gliedern |
DE617680C (de) * | 1933-04-17 | 1935-08-23 | O & S Bearing Company | Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks |
DE657849C (de) * | 1936-05-06 | 1938-03-14 | Ehrenreich & Cie | Kugelgelenk |
DE722199C (de) * | 1937-06-12 | 1942-07-04 | Ehrenreich & Cie A | Elastisches Gelenk |
DE720912C (de) * | 1939-05-23 | 1942-05-19 | Fritz Faudi | Kugelgelenk aus Gehaeuse, Kugelbolzen und vielfach unterteilter Kugelschale |
DE823545C (de) * | 1941-03-17 | 1951-12-03 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
DE808014C (de) * | 1941-08-21 | 1951-07-09 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
US2417160A (en) * | 1944-07-22 | 1947-03-11 | Thompson Prod Inc | Tie rod socket bearing |
US2675279A (en) * | 1944-12-30 | 1954-04-13 | Lewis R Heim | Bearing |
US2451060A (en) * | 1945-10-22 | 1948-10-12 | Thompson Prod Inc | Joint assembly |
FR919130A (fr) * | 1945-12-18 | 1947-02-27 | Thompson Prod Inc | Articulation pour barres d'accouplement |
US2527787A (en) * | 1948-02-27 | 1950-10-31 | Reuben Firestone | Knuckle joint |
US2628416A (en) * | 1949-12-06 | 1953-02-17 | Gen Motors Corp | Method of making universal joints |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296889B (de) * | 1964-04-13 | 1969-06-04 | Juergen Dr Ing | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Gelenkzapfen mit seinem Kugelkopf in einem elastischen Lagerkoerper allseitig beweglich eingebettet ist |
US4770658A (en) * | 1987-05-01 | 1988-09-13 | Zimmer, Inc. | Joint prosthesis |
US4995754A (en) * | 1988-06-06 | 1991-02-26 | Rhythm Motor Parts Mfg., Co., Ltd. | Ball-and-socket joint |
DE4211897A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Daimler Benz Ag | Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen |
US5395176A (en) * | 1992-04-09 | 1995-03-07 | Mercedes-Benz Ag | Ball joint for parts of the steering or wheel suspension of motor vehicles |
US8235622B2 (en) | 2006-06-27 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Joint and/or bearing arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309644C2 (de) | Dichtungsmanschette | |
DE2038580C3 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE3406522A1 (de) | Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete | |
DE3213890A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE1152368B (de) | Ventilanordnung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten aus einem Behaelter | |
DE3151771C2 (de) | Anschlagpuffer | |
DE3441019A1 (de) | Wischerarm fuer kraftfahrzeuge | |
DE1266074B (de) | Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke od. dgl. | |
DE1057833B (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen | |
DE3814695A1 (de) | Manschettendichtung mit eingelegtem metallischen stuetzring | |
DE2942584C2 (de) | Druckakkumulator für Druckmittelkreise | |
DE3405513C1 (de) | Dichtung | |
DE2405160B2 (de) | Kugelgelenk | |
EP0544984B1 (de) | Dichtung an einem hin- und hergehenden Körper | |
DE2062475A1 (de) | Gelenklager | |
DE2822615C3 (de) | Stangendichtung | |
DE1430437A1 (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen,z.B. Geberzylinder fuer die Betaetigung von hydraulischen Bremsen oder Kupplungen in Fahrzeugen | |
DE2221305B2 (de) | Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter | |
DE2910350B1 (de) | Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen | |
DE2520326C3 (de) | Mehrwegeventil | |
DE60109765T2 (de) | Kolben für entnahmeventil | |
AT206290B (de) | Ventil | |
DE1899232U (de) | Dichtungskappe fuer kugelgelenkverbindungen. | |
WO2001006153A1 (de) | Elastische ringdichtung | |
DE1036593B (de) | Dichtungsmuffe fuer Haehne |