DE1057307B - Hochbaukran mit umlegbarem Turm und Nadelausleger - Google Patents
Hochbaukran mit umlegbarem Turm und NadelauslegerInfo
- Publication number
- DE1057307B DE1057307B DEW14431A DEW0014431A DE1057307B DE 1057307 B DE1057307 B DE 1057307B DE W14431 A DEW14431 A DE W14431A DE W0014431 A DEW0014431 A DE W0014431A DE 1057307 B DE1057307 B DE 1057307B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- jib
- counter
- crane
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochbaukran, der in der Hauptsache aus einem Turm, der an einem
Fahrgestell mit drehbarer Plattform angelenkt ist, besteht und der diesem gegenüber um eine feste,
waagerechte Achse umlegbar ist und an dem ein Nadelausleger schwenkbar angelenkt ist, zu dem ein
Halteseil, das von einer auf dem Kranwagen stehenden Winde betätigt wird, über die Turmspitze und
über einen gleichfalls am Turm schwenkbar angebrachten Gegenausleger geführt ist. Zur Führung des
Halteseiles dienen am Gegenausleger, an der Turmspitze und am Nadelausleger angeordnete Rollen.
Durch entsprechende Anordnung des Nadelauslegers und des Gegenauslegers in bezug auf ihre Anlenkstellen
am Turm dergestalt, daß beide Anlenkpunkte in einer waagerechten Ebene liegen, und durch einen
senkrechten Verlauf des Halteseiles zwischen der am äußeren Ende des Gegenauslegers gelagerten Führungsrolle
und der Seilwinde wird erreicht, daß im aufgerichteten Zustand des Turmkranes während des ao
Betriebes verhältnismäßig geringe Beanspruchungen auftreten, zumindest keine wesentlichen Biegekräfte.
Der Gegenausleger ist bei den bekannten Bauarten derartiger Krane, wie bereits erwähnt, um eine Achse
am Turm schwenkbar gelagert und mittels eines eigenen Halteseiles mit der Turmspitze verbunden. Eine
solche Konstruktion eines Hochbaukranes weist jedoch Nachteile auf, insofern, als beim Umlegen und
Aufrichten des Turmkranes unverhältnismäßig hohe Beanspruchungen auftreten, die dadurch entstehen,
daß beim Aufrichten des Turmes der angelegte Gegenausleger zuerst in seine senkrechte Lage zum Turm
gebracht wird und das von der Seilwinde angetrie-
30
bene Halteseil über dessen Führungsrolle läuft. Somit
wirkt auf Grund der erheblichen Zugkräfte beim Aufrichten eine große Druckkomponente auf den Gegenausleger,
die starke Biegemomente im Kranturm hervorruft. Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Umlegen
des Kranturmes. Die zusätzlich auftretenden Spannungen müssen bei der Konstruktion des Hochbaukranes
durch stärkere Dimensionierung des Turmes berücksichtigt werden, wodurch dieser beträchtlich
schwerer wird.
Um diesen nachteiligen, unwirtschaftlichen Aufwand bei Hochbaukranen mit zum Transport umlegbarem
Turm zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an dem Gegenausleger Zug- oder
Druckmittel angreifen zu lassen, durch die er bei aufgerichtetem Turm in der waagerechten Stellung gehalten
wird und die durch Betätigung von Hand oder selbsttätig beim Nachlassen des Halteseiles zum Absenken
des Turms sein Anklappen gegen den Turm unter der Spannung des Halteseiles zulassen bzw.
beim Ablassen des Turmes den Gegenausleger um Hodibaukran mit umlegbarem Turm
und Nadelausleger
und Nadelausleger
Anmelder:
Dipl.-Ing. Werner Weissmann,
Konstanz, Sierenmosstr. 3
Konstanz, Sierenmosstr. 3
Dipl.-Ing. Werner Weissmann, Konstanz,
ist als Erfinder genannt worden
seine waagerechte Achse gegen den Turm klappen und in der angeklappten Stellung halten.
Gemäß der Erfindung kann als Zug- oder Druckmittel entweder eine Feder oder ein Gegengewicht
Anwendung finden, oder es kann das eine Ende eines über eine Führungsrolle an der Spitze des Kranturmes
laufenden Gegenauslegerhalteseiles am äußeren Ende des Gegenauslegers befestigt sein, während das
andere Ende mit dem Kranturm fest verbunden ist. Beim Umlegen des Kranturmes wird zuerst die Befestigung
des Gegenauslegerhalteseiles am Turm gelöst, wodurch der Gegenausleger nach unten zum
Turm hin anklappt.
Ferner besteht die Möglichkeit, als Verbindungsglied wiederum ein Seil oder ein ähnliches umlenkbares
Verbindungselement zu verwenden, das jedoch vom Ende des Gegenauslegers über einen oben am
Turm festen Umlenkpunkt und einen am Kranwagen festen Umlenkpunkt zu einem in einem Abstand von
der am Kranwagen liegenden Schwenkachse des Turmes befindlichen Verankerungspunkt am unteren Teil
des Turmes führt.
Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß an einem Arm in Verlängerung des
Gegenauslegers über seinen Drehpunkt am Kranturm hinaus ein Gestänge angelenkt ist, dessen unteres
Ende an einem außerhalb des Turmes liegenden Punkt, z. B. am Kranwagen, schwenkbar befestigt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein gegen das Ende des Gegenauslegers anschlagendes Sperrstück
verwendet, das am kranwagenseitigen Abschnitt des Halteseiles angebracht ist.
In jedem Falle wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kranes der Bauart, auf die sich die
Erfindung bezieht, erreicht, daß beim Aufrichten und
909 510/115
Claims (4)
1. Hochbaukran mit einem um eine waagerechte Achse an einem Kranwagen umlegbaren Turm
•und einem Nadelausleger, dessen auch zum Aufrichten des Turmes dienendes und zu einer auf
dem Kranwagen angebrachten Winde führendes Halteseil über einen am Turm schwenkbar angebrachten
Gegenausleger geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gegenausleger (2) Zugoder
Druckmittel (IOj, 12, 18) angreifen, durch die er bei aufgerichtetem Turm (1), in der waagerechten
Stellung gehalten wird und die durch Betätigung von Hand oder selbsttätig beim Nachlassen
des Halteseiles (8., 5) zum Absenken des Turmes ein Anklappen des durch geeignete entgegengesetzt
wirkende Zugmittel beaufschlagten Gegenauslegers gegen den Turm unter der Spannung
des Halteseiles zulassen bzw. beim Ablassen des Turmes (1) den Gegenausleger um seine
waagerechte Achse gegen den Turm klappen und in der angeklappten Stellung halten.
2. Hochbaukran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Druckmittel aus
einer Feder oder einem Gegengewicht bestehen.
3. Hochbaukran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel ein über eine
Führungsrolle (9) an der Turmspitze laufendes, von Hand zu betätigendes, mit seinem einen Ende
am Turm (1) einhängbares und andererseits an dem äußeren Ende des Gegenauslegers (2) befestigtes
Gegenauslegerhalteseil (10) dient.
4. Hochbaukran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine als Zugmittel dienende Seiloder
ähnliche umlenkbare Verbindung (12), die vom Ende des Gegenauslegers (2) über einen am
Turm (1) festen Umlenkpunkt (13) und einem am Kranwagen (3) festen Umlenkpunkt (14) zu einem
im Abstand von der Schwenkachse des Turmes
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14431A DE1057307B (de) | 1954-07-15 | 1954-07-15 | Hochbaukran mit umlegbarem Turm und Nadelausleger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14431A DE1057307B (de) | 1954-07-15 | 1954-07-15 | Hochbaukran mit umlegbarem Turm und Nadelausleger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057307B true DE1057307B (de) | 1959-05-14 |
Family
ID=7595282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW14431A Pending DE1057307B (de) | 1954-07-15 | 1954-07-15 | Hochbaukran mit umlegbarem Turm und Nadelausleger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1057307B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317901C (de) * | ||||
AT78966B (de) * | 1917-07-26 | 1919-11-10 | Josef Hulesch | Mastkran zum Zusammenstellen von Eisenbauelementen. |
-
1954
- 1954-07-15 DE DEW14431A patent/DE1057307B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317901C (de) * | ||||
AT78966B (de) * | 1917-07-26 | 1919-11-10 | Josef Hulesch | Mastkran zum Zusammenstellen von Eisenbauelementen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525867C3 (de) | Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock | |
WO2006058751A2 (de) | Fahrzeugkran | |
DE1531251B2 (de) | Klappbarer Kran | |
DE2351953C2 (de) | Turmkran mit zusammenklappbarem Ausleger | |
DE20218971U1 (de) | Mobilkran mit langen Auslegern | |
DE3433117A1 (de) | Turmkran mit dreiteiligem ausleger | |
AT223347B (de) | Kran mit aufrichtbarem Mast | |
DE102018106753B4 (de) | Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans | |
DE1406305B2 (de) | Baukran | |
DE1057307B (de) | Hochbaukran mit umlegbarem Turm und Nadelausleger | |
DE948954C (de) | Stuetzbock fuer transportable OElbohrtuerme, insbesondere Klappmaste | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE3229949C1 (de) | Turmkran | |
DE102020105336A1 (de) | Kran mit Gegenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers | |
DE2336209A1 (de) | Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung | |
DE3840408A1 (de) | Fahrzeugkran mit teleskopausleger | |
EP0150344B1 (de) | Kran mit teleskopierbarem Turm | |
DE3422146A1 (de) | Kran mit teleskopierbarem turm | |
DE2923146C2 (de) | Doppellenker-Kranauslegersystem mit annähernd horizontalem Lastweg | |
DE2364789A1 (de) | Zusammenlegbarer turmkran | |
DE102019131914B4 (de) | Kran mit wippbarer Auslegerverlängerung | |
DE2101842C (de) | Turmkran | |
DE2710302C2 (de) | Kran mit einer Einrichtung zum Aufstellen und Austeleskopieren seines Turmes | |
DE2014228A1 (de) | Turmdrehkran | |
DE1556346A1 (de) |