DE1057231B - Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungslampen - Google Patents
Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische EntladungslampenInfo
- Publication number
- DE1057231B DE1057231B DE1956P0015792 DEP0015792A DE1057231B DE 1057231 B DE1057231 B DE 1057231B DE 1956P0015792 DE1956P0015792 DE 1956P0015792 DE P0015792 A DEP0015792 A DE P0015792A DE 1057231 B DE1057231 B DE 1057231B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tungsten
- alkaline earth
- barium
- bronze
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
- H01J61/06—Main electrodes
- H01J61/067—Main electrodes for low-pressure discharge lamps
- H01J61/0675—Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
- H01J61/0677—Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf aktivierte Glühelektroden für eine elektrische Entladungslampe mit Gas-
und/oder Dampffüllung, insbesondere für eine Leuchtstofflampe. Solche Glühelektroden werden üblicherweise
mit einem Belag aus einem Gemisch von Oxyden der Erdalkalimetalle versehen. Hierbei wird bekanntlich
die Emission von Elektronen, hauptsächlich von Bariumoxyd bewirkt, wobei das Bariumoxyd einen geringen
stöchiometrisehen Überschuß von metallischem Barium aufweist. Die anderen, dem Bariumoxyd beigemischten
Oxyde haben die Aufgabe, die Verdampfung des Bariumoxyds bzw. des metallischen Bariums zu verlangsamen. Verglichen mit den anderen
Oxyden hat das Bariumoxyd den höchsten Dampfdruck, so daß zur Erzielung einer ausreichenden
Lebensdauer ein ausschließlich aus Bariumoxyd bestehender Emissionsstoff kaum Anwendung findet. Die
Lebensdauer der Oxydkathoden wird hauptsächlich bestimmt durch die beim Betrieb der Entladungslampe
auftretende Beanspruchung, wie Ionenbombardement, und durch die Anzahl der Zündvorgänge. Jeder Zündvorgang
verbraucht eine bestimmte kleine Menge des Emissionsstoffes, so daß im allgemeinen die Lebensdauer
der Oxydelektroden von diesem Vorgang, also weitgehend von der Schaltfestigkeit der Elektroden,
abhängig ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Schaltfestigkeit solcher Elektroden in elektrischen Entladungslampen
ganz bedeutend gesteigert werden kann, wenn erfindungsgemäß auf dem emissionsfähigen Belag der Glühelektroden
eine Deckschicht aus Erdalkalibronzen der Elemente der V. oder VI. Gruppe des Periodischen
Systems aufgebracht ist. Insbesondere kann als Deckschicht auf dem emissionsfähigen Belag auf der Glühelektrode
eine Schicht aus Barium-Wolfram-Bronze aufgebracht sein.
Unter der Bezeichnung Erdalkalibronzen der V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems sind
unstöchiometrische Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung AvBy Oz zu verstehen, worauf A ein
Erdalkalimetall, B ein Metall der V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems, wie z. B. Niob oder
AVolfram oder Molybdän, und O das Element Sauerstoff bedeutet. Diese Verbindungen sind stark gefärbt
und chemisch äußerst widerstandsfähig. Sie besitzen metallischen Glanz und auch metallische Leitfähigkeit.
Ihre Herstellung geschieht durch Reduktion; so wird beispielsweise aus Bariumwolframat durch Einwirkung
von Reduktionsmitteln Barium-Wolfram-Bronze gebildet. Von den in der Technik unter der Bezeichnung-Bronzen
bekannten Kupferlegierungen, insbesondere den Kupfer-Zinn-Legierungen, müssen diese Stoffe
unterschieden werden.
Auf eine betriebsübliche Elektrodenwendel wird in
Aktivierte Glühelektrode
für elektrische Entladungslampen
für elektrische Entladungslampen
Anmelder:
Patent -Treuhand - Gesellschaft
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
München 2, Windenmacherstr. 6
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
München 2, Windenmacherstr. 6
Dr. Rolf Herrmann, Berlin-Britz,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
bekannter Weise zunächst durch Tauchen in die Carbonatpaste der Erdalkalimetalle die Emissionsschicht aufgebracht und das überschüssige Carbonat
beispielsweise durch Ablassen entfernt. Das Aufbringen der Deckschicht erfolgt dann nach einer gewissen
Abtrocknungszeit der Oxydpaste in der Weise, daß die Wendel nun in eine etwas dünnflüssige Dispersion
aus beispielsweise Barium-Wolfram-Bronze in Nitrozellulose-Butylacetat getaucht wird. Die überflüssige
Deckschichtlösung wird dann wieder abgeblasen oder abgeschleudert. Über der mit der Oxydpaste
gefüllten Primärwendel befindet sich dann nach der weiteren Abtrocknung eine Deckschicht von etwa
10 bis 50 μ Dicke der Barium-Wolfram-Bronze bei einer Korngröße von etwa 5 μ. Diese Abmessungen
haben sich bisher als durchaus brauchbar erwiesen; sie können jedoch weitgehend variiert werden.
Die Wirksamkeit der Bronzeschicht beruht wohl einerseits auf der Speicherfähigkeit der Bronze für
Barium und der damit verbundenen günstigen Diffusions- und Emissionseigenschaft und andererseits
auf der guten Leitfähigkeit der Bronze in Kombination mit deren geometrischer Lage (Spitzenwirkung) für
die Erstausbildung des Ansatzpunktes der Entladung. Die Oxydpaste liefert offenbar Barium infolge einer
Reaktion zwischen Deckschicht und Unterlage durch die Deckschicht nach.
Man hat schon vorgeschlagen, die Emissionsschicht von Oxydkathoden aus mehreren Teilschichten aufzubauen,
wobei man aber feststellte, daß solche Kathoden geringere Emissionsströme ergeben. Auch wurde bereits
vorgeschlagen, den Emissionsoxyden Erdalkaliwolframate zuzusetzen. Nach einem weiteren be-
909 510/220
Claims (4)
1. Mit Erdalkalioxyden aktivierte Glühelektrode für eine elektrische Entladungslampe mit Gas- und/
oder Dampffüllung, insbesondere Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem emissionsfähigen
Belag der Glühelektrode eine Deckschicht aus Erdalkalibronzen der Elemente der V. oder
VI. Gruppe des Periodischen Systems aufgebracht ist.
2. Glühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus Barium-Wolfram-Bronze
besteht.
3. Glühelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus Barium-Wolfram-Bronze
10 bis 50 μ dick ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Glühelektroden nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glühelektroden nach dem Aufbringen des emissionsfähigen Erdalkaligemisches durch Eiatauchen
in oder durch Aufsprühen einer Dispersion von Erdalkalibronzen der Elemente der V. oder
VI. Gruppe des Periodischen Systems vorzugsweise von Barium-Wolfram-Bronze in Nitrozellulose-Butylacetat
mit einer Deckschicht überzogen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 615 546, 545 715, 809 219;
Deutsche Patentschriften Nr. 615 546, 545 715, 809 219;
britische Patentschriften Nr. 510 344, 714 429;
französische Patentschrift Nr. 1 059 489;
USA.-Patentschrift Nr. 2 353 635. .
französische Patentschrift Nr. 1 059 489;
USA.-Patentschrift Nr. 2 353 635. .
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 956 256.
Deutsches Patent Nr. 956 256.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 510/220 5.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956P0015792 DE1057231B (de) | 1956-03-03 | 1956-03-03 | Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungslampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956P0015792 DE1057231B (de) | 1956-03-03 | 1956-03-03 | Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungslampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057231B true DE1057231B (de) | 1959-05-14 |
Family
ID=591416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956P0015792 Pending DE1057231B (de) | 1956-03-03 | 1956-03-03 | Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungslampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1057231B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183172B (de) * | 1961-01-26 | 1964-12-10 | Philips Nv | Niederdruckentladungslampe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE545715C (de) * | 1929-12-23 | 1932-03-04 | Electricitaets Act Ges | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden |
DE615546C (de) * | 1933-10-21 | 1935-07-06 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entfettung von Gegenstaenden aus starrem Werkstoff |
GB510344A (en) * | 1936-11-05 | 1939-07-26 | Conradty Products Ltd | Electrodes for electric discharge devices and processes for their production |
US2353635A (en) * | 1941-02-11 | 1944-07-18 | Gen Electric | Cathode for discharge tubes |
DE809219C (de) * | 1946-11-13 | 1951-07-26 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung der Oxydkathode einer elektrischen Entladungsroehre und nach diesem Verfahren hergestellte Entladungsroehre |
FR1059489A (fr) * | 1952-07-04 | 1954-03-25 | Labo Cent Telecommunicat | Perfectionnements aux cathodes pour tubes électroniques |
GB714429A (en) * | 1951-07-16 | 1954-08-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to thermionic cathodes |
DE956256C (de) * | 1953-05-31 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Erhoehung der Schichtleitfaehigkeit von Oxydkathoden |
-
1956
- 1956-03-03 DE DE1956P0015792 patent/DE1057231B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE545715C (de) * | 1929-12-23 | 1932-03-04 | Electricitaets Act Ges | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden |
DE615546C (de) * | 1933-10-21 | 1935-07-06 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entfettung von Gegenstaenden aus starrem Werkstoff |
GB510344A (en) * | 1936-11-05 | 1939-07-26 | Conradty Products Ltd | Electrodes for electric discharge devices and processes for their production |
US2353635A (en) * | 1941-02-11 | 1944-07-18 | Gen Electric | Cathode for discharge tubes |
DE809219C (de) * | 1946-11-13 | 1951-07-26 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung der Oxydkathode einer elektrischen Entladungsroehre und nach diesem Verfahren hergestellte Entladungsroehre |
GB714429A (en) * | 1951-07-16 | 1954-08-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to thermionic cathodes |
FR1059489A (fr) * | 1952-07-04 | 1954-03-25 | Labo Cent Telecommunicat | Perfectionnements aux cathodes pour tubes électroniques |
DE956256C (de) * | 1953-05-31 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Erhoehung der Schichtleitfaehigkeit von Oxydkathoden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183172B (de) * | 1961-01-26 | 1964-12-10 | Philips Nv | Niederdruckentladungslampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626700C2 (de) | Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10291427B4 (de) | Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2647396A1 (de) | Gasentladungspaneel | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE1911985A1 (de) | Bogenentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz | |
DE974434C (de) | Elektrische Niederdruck-Entladungslampe | |
DE19957420A1 (de) | Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode | |
DE2550661C3 (de) | Quecksilberdampf - Hochdrucklampe | |
DE19616408A1 (de) | Elektrode für Entladungslampen | |
DE2027893A1 (de) | Entladungslampe mit amalgambildenden Stoffmengen zur Pegulierung des Quecksilberdampfdruckes | |
DE967714C (de) | Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
EP0022974B1 (de) | Plasma-Bildanzeigevorrichtung | |
DE1057231B (de) | Aktivierte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungslampen | |
EP1104005B1 (de) | Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode | |
DE970707C (de) | Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt | |
DE3780246T3 (de) | Drahtförmige Glühkathode. | |
DE756326C (de) | Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung | |
DE3119747A1 (de) | Emittierende masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1696630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug | |
DE69313845T2 (de) | Oxydkathode für Elektronenröhre | |
DE600129C (de) | Oxydkathode | |
DE1130070B (de) | Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2028242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen über der Einwirkung von Luft stabilisiertem Erdalkahmetalloxid Emissionsmaterial | |
DE739645C (de) | Verfahren zur Vermeidung der Oxydation von Gluehkathoden bei der Behandlung von im gleichen elektrischen Entladungsgefaess angebrachten Photokathoden mit Sauerstoff | |
DE2537964B2 (de) | Ueberspannungsableiter mit einer gasfuellung |