[go: up one dir, main page]

DE1054839B - Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl. - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl.

Info

Publication number
DE1054839B
DE1054839B DEJ10701A DEJ0010701A DE1054839B DE 1054839 B DE1054839 B DE 1054839B DE J10701 A DEJ10701 A DE J10701A DE J0010701 A DEJ0010701 A DE J0010701A DE 1054839 B DE1054839 B DE 1054839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
control
base plate
guide rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ10701A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DEJ10701A priority Critical patent/DE1054839B/de
Publication of DE1054839B publication Critical patent/DE1054839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für schnell laufende Kurbelpressen u. dgl. Das Hauptpatent 1012 825 betrifft eine Schutzvorrichtung für schnell laufende Kurbelpressen u. dgl., bei denen während des Abwärtsganges des Preßstempels die Werkzeuge durch ein Gitter vor Zugriff geschützt sind, das bei Beginn der Stempelabwärtsbewegung nach Lösen eines kastengesperres aus seiner oberen Ruhelage in die untere Wirklage herabfällt und vom aufwärts- gehenden Stempel durch das Rastengesperre in die obere Ruhelage zurückgeführt wird, wobei das Gitter am Preßstempel parallel zu dessen Bewegungsrichtung durch Führungen verschiebbar gelagert und in der oberen Ruhelage von einer federbelasteten Sperrklinkenanordnung getragen wird, deren Entrastung in Abhängigkeit von der Bewegung des Einschaltgestänges vor der Einschaltung der Arbeitsbewegung des Preßstempels durch einen am Pressengestell drehbar gelagerten, bewegungsschlüssig mit dem Einschaltgestänge verbundenen Hebel erfolgt. Die Schaltung des Einschaltgestänges wird dabei entweder vom Pressentisch aus durch eine beide Hände örtlich bindende Zweihandeinrückung oder eine Fußeinrückung veranlaßt.
  • Beim nachträglichen Einbau dieser Schutzvorrichtung in vorhandene Pressen, der sich durch die Unterbringung der für die Schutzvorrichtung wesentlichen Bestandteile auf einer am Preßstempel zu befestigenden Grundplatte als einfach und billig erwies, eiachte es sich jedoch noch nachteilig bemerkbar, daß das Einschaltgestänge für die Pressen verschiedener Bauart recht vielgestaltig auszubilden war und infolgedessen die Anbringung des Drehzapfens für den Auslösehebel jeweils an einer ganz bestimmten Stelle des Pressengestells, das zu diesem Zwecke angebohrt werden mußte, Schwierigkeiten machte.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel und, vereinfacht die Bauart so, daß dieser Auslösehebel und die Anbringung eines Drehzapfens für ihn am Pressengestell entfallen. An Stelle des Auslösehebels tritt ein ebenfalls an der Grundplatte angebrachtes, jedoch wesentlich einfacher ausgebildetes Steuerorgan in Form einer verschiebbaren Steuerstange.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf der ihre Bestandteile tragenden Grundplatte neben der Führungsstange des Schutzgitters, in Führungen eine mit dem Einschaltgestänge in beiden Richtungen bewegungsschlüssig verbundene Steuerstange angeordnet ist, die bei ihrer Verschiebung durch ein Zugorgan mittels einer Steuerfläche die in die Verrastung der Führungsstange eingreifende Sperrklinke in die Freigabelage verstellt. Dadurch, daß diese Steuerstange nunmehr in unmittelbarer Nähe der Führungsstange des Schutzgitters auf der Grundplatte befestigt und geführt ist, wird die Steuerungswirkung um so sicherer, weil Verbiegungen od. dgl., wie sie bei einem langen Übertragungshebel möglich waren, nicht eintreten können.
  • Die Steuerstange wird ferner durch einen auf der Grundplatte in einem Schloß angeordneten, unter dem Einfluß einer Feder stehenden und in ihre Nut eingreifenden Riegel nach Auslösung der Sperrklinke so lange an einer Weiterbewegung in der gleichen Richtung verhindert, bis ein zwischen der Steuerstange und der Führungsstange angeordneter, durch einen einstellbaren Steuervorsprung der abwärts gehenden Führungsstange beeinflußter Winkelhebel od. dgl. den Sperriegel entgegen der Feder in die Freigabelage verstellt hat.
  • Da die Führungsstange des Schutzgitters und die Steuerstange einerseits auf der Vorderseite der Grundplatte, die Sperrklinke andererseits hingegen auf deren Rückseite angeordnet sind, so weist die Steuerstange einen Steuerkörper auf, der mit einem rückwärts gerichteten Steg den Rand der Grundplatte um- und hintergreift und dort mit einer schrägen Steuerfläche die Sperrklinke verschwenkt.
  • Da nach Lösen der Verrastung durch Verschwenkung der Sperrklinke das Schutzgitter mit der Führungsstange infolge des Eigengewichtes nach unten fällt, so wird der Winkelhebel schlagartig getroffen und die Entrastung der Steuerstange augenblicklich und mit größter Sicherheit bewirkt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Schutzgitter mit der Sperreinrichtung allein, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 1. Die Grundplatte 13, die an dem Preßstempel 2 befestigt wird, trägt zwei Führungen 12 für die Führungsstange 11, an deren unterem Ende das Schutzgitter 9 befestigt ist. Das Schutzgitter 9 weist einen aufrechten Arm 911 auf, der sich in Führungsnuten 18a eines an der Grundplatte 13 angebrachten Winkels 18 bewegt. Um das Schutzgitter 9 der jeweiligen Tiefe des Werkzeuges anzupassen, kann es in eine der Nuten 18a eingelegt und an der Führungsstange 11 durch Längsschlitze und Schrauben 19 in entsprechender Lage eingestellt werden.
  • Parallel zur Führungsstange 11 und in einigem Abstand von ihr ist an der Grundplatte 13 eine Steuerstange 20 in zwei Führungen 21, 22 längsverschiebbar angeordnet. Die Steuerstange 20 weist eine Nut 20a auf, die in einer ganz bestimmten Lage und Länge im Verhältnis zu der als Schloß ausgebildeten oberen Führung 21 steht. In dieser ist ein Schieber 2111 unter dem Einfluß einer Druckfeder 21b angeordnet, der eine dem Querschnitt der ihn durchtretenden Steuerstange 20 entsprechende Öffnung 21e aufweist und mit seinem freien Ende 21d so, weit aus dem Schloß 21 in Richtung auf die Führungsstange 11 vorsteht, daß er durch einen auf der Grundplatte 13 zwischen Führungsstange 11 und Steuerstange 20 angeordneten und um einen Zapfen 23 schwenkbaren Winkelhebel 24 in die Freigabelage verstellt wird, wenn ein am oberen Ende der Führungsstange 11 durch eine Schraube feststellbarer Vorsprung 11a schlagartig das freie Ende des Winkelhebels 24 trifft, sobald das Schutzgitter 9 in seine Wirklage herabfällt. Nun erst kann die Steuerstange 20 in der angegebenen Pfeilrichtung durch die an das Schaltgestänge 7 angeschlossene Zugstange 7a weiterbewegt, d. h. also die Kupplung und damit der Arbeitshub der Presse eingeschaltet werden, weil die Öffnung 21c des Schiebers 21a jetzt mit dem ungeschwächten Querschnitt der Steuerstange 20 in gleicher Lage steht.
  • Solange der Schieber 21a jedoch unter dem Einfluß der Feder 21b in die Nut 20a der Steuerstange 20, also auf dem ersten Teil der Abwärtsbewegung der Steuerstange 20 eindringt, bewirkt ein an dieser durch Schrauben einstellbar angeordneter Steuervorsprung 25 die Auslösebewegung der durch die Feder 17 beeinflußten, auf einem Lagerbock 15 gelagerten Sperrklinke 14, die mit ihrem einen abgewinkelten Ende 1411 durch eine Öffnung 13a der Grundplatte 13 hindurch in die Rasten 11b der Führungsstange 11 eingreift. Da die Führungsstange 11 und die Steuerstange 20 auf der Vorderseite der Grundplatte 13 angeordnet sind, so umgreift der Steuervorsprung 25 den Rand der Grundplatte 13, und sein abgewinkelter Teil 25a besitzt eine Schräge 2511, die auf das benachbarte freie Ende der Sperrklinke 14 einwirkt und diese entgegen der Federkraft 17 verschwenkt, so daß das Schutzgitter 9 mit der Führungsstange 11 und dem Vorsprung 11a aus der Bereitschaftslage in die Wirklage herabfallen.
  • Fig. 1 läßt im übrigen an Hand der angedeuteten Fußeinrückung in Gestalt eines um einen Zapfen 26 schwenkbaren Fußhebels 7b, 8, an dessen hinterem Ende das übliche Einschaltgestänge 7 für die Pressenkupplung angelenkt ist, erkennen, daß jetzt nur noch bei 7c die in ihrer Länge beliebig einstellbare Zugstange 7a befestigt zu werden braucht, um den Einbau einer solchen Schutzeinrichtung an einer vorhandenen Presse zu beenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPNCCHE: 1. Schutzvorrichtung für schnell laufende Kurbelpressen u. dgl., bei der das Schutzgitter auf einer am Pressenstempel lösbar befestigten Grundplatte parallel zu dessen Bewegungsrichtung durch Führungen verschiebbar gelagert und in der oberen Ruhelage von einer federbelasteten Sperrklinkenanordnung getragen ist, deren Entrastung durch ein Steuerorgan in Abhängigkeit von der Bewegung des Einschaltgestänges vor der Einschaltung der Arbeitsbewegung des Pressenstempels erfolgt, nach Patent 1012 825, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (13) neben der Führungsstange (11) des Schutzgitters (9) in Führungen (12) eine mit dem Einschaltgestänge (7) in beiden Richtungen bewegungsschlüssig verbundene Steuerstange (20) angeordnet ist, die bei ihrer Verschiebung durch eine Zugstange (7a) mittels einer Steuerfläche (25b) die in die Rasten (11b) der Führungsstange (11) eingreifende, federbeeinflußte Sperrklinke (14) in die Freigabelage verstellt.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (20) durch einen auf der Grundplatte (13) in einem Schloß (21) angeordneten, unter dein Einfluß einer Feder (21b) stehenden und in eine Nut (20a) der Steuerstange eingreifenden Riegel (21a) nach Auslösung der Sperrklinke (14) so lange an einer weiteren Bewegung in der gleichen Richtung verhindert wird, bis ein zwischen der Steuerstange (20) und der Führungsstange (11) angeordneter, durch einen einstellbaren Steuervorsprung (11a) der abwärts gehenden Führungsstange (11) beeinflußter Winkelhebel (24) den Sperriegel (21a) entgegen der Feder (21b) in die Freigabelage verstellt hat.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (11) und die Steuerstange (20) mit ihren Führungen (12 bzw. 21, 22) auf der Vorderseite der Grundplatte (13) angeordnet sind und die Steuerstange (20) einen Steuerkörper (25) aufweist, der mit einem rückwärts gerichteten Steg (25a) die Grundplatte (13) seitlich umgreift und mit einer schrägen Steuerfläche (25b) die auf der Rückseite der Grundplatte (13) angeordnete Sperrklinke (14) verschwenkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 175 318, 192 835.
DEJ10701A 1955-09-26 1955-09-26 Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl. Pending DE1054839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10701A DE1054839B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10701A DE1054839B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054839B true DE1054839B (de) 1959-04-09

Family

ID=7198927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10701A Pending DE1054839B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054839B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192835C (de) *
DE175318C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192835C (de) *
DE175318C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
CH617861A5 (de)
DE7308650U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2360338A1 (de) Skibremse
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE7039190U (de) Skibremse
DE1054839B (de) Schutzvorrichtung fuer schnell laufende Kurbelpressen u. dgl.
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2506924C2 (de) Skibremse
DE1906365B2 (de) Fersenniederhalter für kabellose Sicherheitsschibindungen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT362695B (de) Sicherheitsskibindung
CH526316A (de) Fangvorrichtung für einen Ski
DE973612C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE927712C (de) Steuervorrichtung fuer Bremsen an Zeichentischen
DE1578836B2 (de) Fuer abfahrts- und tourenlauf geeigneter vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen
DE1800691C (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski