[go: up one dir, main page]

DE1054308B - Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung

Info

Publication number
DE1054308B
DE1054308B DEK29700A DEK0029700A DE1054308B DE 1054308 B DE1054308 B DE 1054308B DE K29700 A DEK29700 A DE K29700A DE K0029700 A DEK0029700 A DE K0029700A DE 1054308 B DE1054308 B DE 1054308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
heating
riveting
lever arms
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29700A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Beckert
Franz Mueller
Nikolaus Koemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK29700A priority Critical patent/DE1054308B/de
Publication of DE1054308B publication Critical patent/DE1054308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/08Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren und eine Afarrichtung zum elektrischen Vernieten von Wälzlagerkäfigen durch Widerstandserhitzung und schafft die Möglichkeit, die Stege des Wälzlagerkäfigs im zusammengebauten Lager, also: bei eingebauten Wälzkörper^, mit den Käfigringen warm zu vernieten.
Das elektrische Warmnietverfahren ist an sich zu den verschiedensten Zwecken bekannt. Seine Anwendung beim Vernieten der Stege zusammengebauter Wälzlager verlangt jedoch, die Einhaltung bestimmter Bedingungen, um zu einwandfreien Ergebnissen zu gelangen. Man hat zwar schon elektrische Nietmaschinen für das Vernieten von Wälzlagerkäfigen gebaut, bei denen die Nietköpfe unter Erwärmung durch Widerstandserhitzung in einer Kniehebelpresse warm gepreßt werden. Diese Maschinen konnten sich aber in der Praxis nicht einführen, da bei ihnen ein Spritzen der Elektroden (Kopfmadher) beim Stromschluß eintrat, wodurch Verunreinigungen auf den fertigen Wälzkörpern und auf der Laufbahn entstanden, die die Wälzlager unbrauchbar machten. Außerdem hatte der Stromdurchgang durch das Wälzlager ein Nachlassen der Härte der gehärteten Teile des Lagers zur Folge. Vor allem aber wurde das Wälzlager durch den Stromnuß so stark magnetisch, daß schon allein aus diesem Grunde die fertigen Lager nicht verwendet werden konnten, da es nicht gelang, die Lager wieder restlos zu entmagnetisieren.
Das Verfahren gemäß der Erfindung vermeidet alle diese Übelistände dadurch, daß der Heizstrom für die Dauer des geringen Elektrodendruckes allmählich gesteigert wird, während der Nietkopfbildung seinen größten Wert annimmt und hierauf langsam zum Abklingen gebracht wird. Dadurch, daß während der Vorheizperiode der Strom langsam ansteigt und seinen vollen Wert erst nach einigen Wechselstromperiodeu erreicht, wird ein Spritzen der Elektroden zuverlässig verhindert. Beim Auspressen des Nietkopfes durchfließt ein hoher Strom den Käfigsteg, wodurch Wälzkörper und Rollbahnring des Lagers stark magnetisiert werden. Um diese Teile wieder vollständig entmagnetisieren zu können, darf nach Beendigung der Nietung der Heizstrom nicht plötzlich ausgeschaltet werden, sondern muß langsam vom Höchstwert auf Null abklingen. Dieses langsame Abklingen und ebenso das allmähliche Ansteigen des Stromes während der Vorheizperiode geschieht zweckmäßig durch Steuerung von in den Heizstromkreis geschaltete, gleichstrommagnetisierte Verstärkerdrosseln, sogenannte Trans duktoren. Vorteilhaft ist. es, wie bekannt, den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte, nämlich das Anlegen der Elektroden, die Vorheizperiode, die Hauptheizperiode (Auspressen) und das Abklingen des Stromes durch Zeitrelais zu über-
Verfahren und Vorrichtung
zum elektrischen Vernieten
von Wälzlagerkäfigen durch
Widers tands erhitzung
Anmelder:
Kugelfischer Georg Schäfer & Co.,
Schweinfurt, Georg-Schäfer-Str. 30
Dipl.-Ing. Ernst Beckert, Franz Müller
und Nikolaus Komm, Schweinfuxtr
sind als Erfinder genannt worden
wachen, die nach Betätigung des Hauptschalters nacheinander zum Ansprechen gebracht werden und durch
a5 ihren Ablauf jeweils die Zeitdauer für die einzelnen Arbeitsvorgänge bestimmen.
Dabei ist es zweckmäßig, die Ansprechzeit der Zeitrelais, insbesondere derjenigen, die den Zeitraum für das Anwachsen des Stromes und der Vorheizperiode und das Abklingen des Stromes nach dem Ausschalten festlegen, in bekannter Weise variabel zu machen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung dargestellt, mit der das Verfahren nach der Erfindung verwirklicht werden kann. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer elektrischen Nietmaschine mit Kniehebelpresse und aufgesetztem Wälzlager,
Fig. 2 den Aufbau der druekluftbetätigten Kniehebelpresse,
Fig. 3 und 3 a Längsschnitte durch einen der beiden Nietköpfe, und zwar Fig. 3 in der Ausgangsstellung, Fig. 3 a im angelegten Zustand,
Fig. 4 a in schematischer Weise die Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsgänge.
Durch die Hebelarmie 1 (Fig. 2), die über eine Kniehebelübersetzung 2 mit dem Kolben des Preßluftzylinders 3 verbunden sind, wird der Anpreßdruck des Zylinders auf die an den freien Enden der Hebelarme 1 befestigten Aufnahmeteile 12 übertragen, die zur Lagerung der Anlegeköpfe 4 und der wassergekühlten Kopfmacher dienen (Fig. 3 und 3 a). Die Anlegeköpfe 4 und der Kopfmacher 5 sind in den Aufnahmeteilen 12 mittels federnd gelagerter Schieber 6
809 788/114

Claims (2)

befestigt. Um zwischen den Hebelarmen 1 Käfiglager beliebiger Breite aufnehmen zu können, sind die Hebelarme durch eine Spindel 8 verbunden, die mit Rechts- und Linksgewinde versehen ist. Die Einstellung des Kniehebels wird nach der einen Seite durch einen Anschlag, nach der anderen Seite durch die nachstellbare Kolbenstange begrenzt. Das Wälzlager wird, wie Fig. 1 erkennen läßt, zwischen den die Anlegeköpfe 4 und den Kopfmacher 5 tragenden Aufnahmeteilen 12 mit Hilfe eines in der Höhe verstellbaren Winkelstückes 13 gehalten, das einen Horizointalschlitten· 9 trägt. Für die Auflage des Wälzlagers auf dem Schlitten dient ein Prisma 10, das zur Anpassung an die versahiedenen Lagergrößen auswechselbar ist. Ein Anschlag 11 am Prisma 10 gestattet es, das Wälzlager schnell auf die Mittellage zwischen den Hebelarmen 1 der Kniehebelpresse einzustellen. Der durch den Käfigsteg fließende Strom wird an den Kontaktklemmen 7 den gegen das Gehäuse isolierten Schiebern 6 zugeführt. Die Fig. 4a läßt den Verlauf der Heizstromstärke in Abhängigkeit von den einzelnen Arbeitsphasen erkennen. Wie ersichtlich ist, steigt während der Vorheizperiode zwischen den Punkten b und c der Heizstrom von Null aus langsam an, während er während der Hauptheizperiode von c bis d konstant bleibt und in der letzten Arbeitsphase, dem Entmagnetisieren, zwischen den Punkten d und e wieder allmählich abklingt, Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Vernieten der Stege von Wälzlagerkäfigen durch Widerstandserhitzung, wobei der Elektrodendruck während
ίο des Erhitzens geringer ist als während der Nietkopfbildung, dadurch, gekennzeichnet, daß der Heizstrom für die Dauer des geringen Elektrodendruckes allmählich gesteigert wird1, während der Nietkopfbildung seinen größten Wert annimmt und hierauf langsam zum Abklingen gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Heizstromkreis geschaltete, gleiiöhstrommagnetis'ierte Verstärkerdrosseln zum Ändern der Heizstromstärke.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 871 399, 837 039;
französische Patentschrift Nr. 855 713.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK29700A 1956-08-25 1956-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung Pending DE1054308B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29700A DE1054308B (de) 1956-08-25 1956-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29700A DE1054308B (de) 1956-08-25 1956-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054308B true DE1054308B (de) 1959-04-02

Family

ID=7218597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29700A Pending DE1054308B (de) 1956-08-25 1956-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932294C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Rivet forming tool using double punch - heated by induction coil to form end of rivet shaft or flange into rivet head or band

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855713A (fr) * 1939-02-02 1940-05-18 Sncase Machine portative à sertir les rivets tubulaires, dudgeons, oeillets et similaires
DE837039C (de) * 1950-11-22 1952-04-17 Opel Adam Ag Durch ein Druckmittel betaetigte Nietpresse
DE871399C (de) * 1939-06-14 1953-09-28 Opel Adam Ag Steuereinrichtung fuer ein durch ein Druckmittel betriebenes Nietgeraet mit elektrischer Nieterwaermung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855713A (fr) * 1939-02-02 1940-05-18 Sncase Machine portative à sertir les rivets tubulaires, dudgeons, oeillets et similaires
DE871399C (de) * 1939-06-14 1953-09-28 Opel Adam Ag Steuereinrichtung fuer ein durch ein Druckmittel betriebenes Nietgeraet mit elektrischer Nieterwaermung
DE837039C (de) * 1950-11-22 1952-04-17 Opel Adam Ag Durch ein Druckmittel betaetigte Nietpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932294C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Rivet forming tool using double punch - heated by induction coil to form end of rivet shaft or flange into rivet head or band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565777C3 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2947057A1 (de) Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DE1054308B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Vernieten von Waelzlagerkaefigen durch Widerstandserhitzung
DE877179C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Widerstandserhitzung von Stahlstaeben, verbunden mit deren Ausrichtung
DE1095426B (de) Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut
DE1291515B (de) Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten
DE915056C (de) Maschine zum Anschweissen von metallischen Staeben oder Bolzen an gekruemmte oder ebene Flaechen aus Metall
DE670515C (de) Automatische elektrische Abbrennschweissmaschine, bei der das Nachschubwerk fuer das Werkstueck nach Art eines Bogenlampenregelwerks ausgefuehrt ist
DE1565853C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE895556C (de) Verfahren zur Formung der Mantelflaeche von langgestreckten Werkstuecken und Presse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE954985C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE749685C (de) Federbock fuer die Tragfedern von Fahrzeugen mit gegenueber den Bockfuessen verbreitertem Bolzenauge
DE720522C (de) Elektrische Stumpf- oder Abbrennschweissvorrichtung
DE812799C (de) Abgleich- und Befestigungsverfahren fuer Hochfrequenzeisenkerne von Hochfrequenzspulen, insbesondere in Rundfunkempfaengern
DE407941C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwaermung
DE809929C (de) Vielpunkt-Schweissmaschine
DE669296C (de) Spindelpresse mit elektromotrischem Einzelantrieb
AT75053B (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.
DE660448C (de) Nach dem Druckschweissverfahren arbeitende Stumpfschweissmaschine
AT131537B (de) Elektrische Stauchvorrichtung.
DE398517C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung
DE408903C (de) Elektrische Stauchvorrichtung zum Vorstauchen von Staeben
DE533121C (de) Gewindedrueckmaschine
DE236763C (de)