[go: up one dir, main page]

DE1053948B - Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1053948B
DE1053948B DEZ6503A DEZ0006503A DE1053948B DE 1053948 B DE1053948 B DE 1053948B DE Z6503 A DEZ6503 A DE Z6503A DE Z0006503 A DEZ0006503 A DE Z0006503A DE 1053948 B DE1053948 B DE 1053948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer
synchronizing device
motor vehicles
gear shift
shift clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6503A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ6503A priority Critical patent/DE1053948B/de
Priority to BE574181A priority patent/BE574181R/fr
Publication of DE1053948B publication Critical patent/DE1053948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Synchronisiervorrichtung, insbesondere für Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiervorrichtung, insbesondere für Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen. mit radial verschiebbaren, an einem Synchronring geführten Sperrkörpern, wobei am Synchronring paarweise angebrachte Führungswangen die Sperrkörper aufnehmen und in Randaussparungen des Schaltmuffeninnenteils so eingreifen, daß der Reibring begrenzt drehbar ist, nach Patent 926468.
  • In den in dem Hauptpatent dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Raum zwischen den Keilen der Triebwelle und den in der Schaltmuffe für die Sperrkörper vorhandenen Aussparungen zu gering, um, wenn erforderlich, auch bei gleicher Größe der Synchronisiervorrichtung eine Triebwelle mit größeren Wellendurchmesser verwenden zu können. Das bedingt, daß bei größerem Wellendurchmesser stets größere Synchronisiervorrichtungen eingebaut werden müssen, was sich insbesondere gegenüber kleineren Getrieben preislich und einbaumäßig nachteilig auswirkt.
  • Die Verwendung von Wellen mit größerem Durchmesser bei kleineren Synchronisiervorrichtungen ist aber nur dann möglich, wenn gemäß der Erfindung die dachförmigen Ausnehmungen für die Sperrkörper direkt auf der Triebwelle angebracht werden. Dabei können die Sperrkörper wesentlich dünner gehalten werden, wodurch gleichzeitig eine bessere radiale Führung derselben in dem Synchronring gewährleistet ist, da sich die radiale Führung der Sperrkörper auf der gesamten Breite des Synchronkörpers erstreckt.
  • Auch die Herstellung der Einzelteile ist wesentlich einfacher. Die Anbringung der dachförmigen Ausnehmungen auf der Welle erfolgt in dem gleichen Arbeitsgang wie die Herstellung des Zahnprofils auf derselben. Aber auch die Anbringung der Ausnehmungen in dem Synchronkörper kann ebenfalls auf einfachste Weise mit Hilfe eines Schaltfräsers erfolgen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Synchronisiervorrichtung nach der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Synchronisiervorrichtung nach Linie I-I der Fig. 2 in eingekuppeltem Zustand; Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt ebenfalls im eingekuppelten Zustand; Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 4, jedoch in Sperrstellung; Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, ebenfalls in der Sperrstellung.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 zu ersehen ist, sind auf der Triebwelle 1 lose drehbar, nicht längs verschiebbar Zahnräder 2, 3 angeordnet, die über Zahnkränze 4, 5 und den kegeligen Reibflächen 6, 7 mit der Triebwelle 1 kupppelbar sind. Zwischen den Zahnm -dern 2, 3 ist der Synchronkörper 8 auf dem mit Keilen 9 versehenen Teil der Triebwelle 1 längs verschiebbar geführt und an seinem Umfang mit einer Klauenverzahnung 10 versehen, die mit dem Klauenkranz 4, 5 der Zahnräder 2, 3 übereinstimmt. Auf der Klauenverzahnung 10 des Synchronkörpers 8 sitzt längs verschiebbar die Schubklauenmuffe 11, die für die eine Kupplung über den Zahnkranz 4 nach links und für die andere Kupplung über den Zahnkranz 5 nach rechts geschoben werden kann. In dem Synchronkörper 8 lagern die mit kegeligen Reibflächen 12, 13 versehenen Synchronringe 14, 15, die durch Sprengringe 16, 17 gesichert sind. Die Synchronringe 14, 15 besitzen am Umfang gegenüberliegende, in Ausnehmungen 18 des Synchronkörpers 8 begrenzt geführte Führungswangenpaare 19, die je einen radial verschiebbaren Sperrkörper 20 aufnehmen. Die radial verschiebbaren Sperrkörper 20 bewegen sich mit der Abrundung 21 in auf der Triebwelle 1 angebrachten dachförmigen Ausnehmungen 22. Bei Verdrehung der Synchronringe 14, 15 innerhalb der Ausnehmungen 18 des Synchronkörpers 8 um einen geringen Betrag werden die gegenüberliegenden Sperrkörper 20 nach außen verschoben, um mit ihren Abrundungen 23 vor einen in der Verzahnung der Schubklauenmuffe 11 vorgesehenen Vorsprung treten zu können. Zur Fixierung der nicht eingeschalteten Stellung sind bei der vorliegenden Synchronisiervorrichtung wie bei dem Hauptpatent zwischen dem Synchronkörper 8 und der Schubklauenmuffe 11 federbeeinflußte Sperrkörper 25 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Synchronisiervorrichtung ist folgende: Wird mit der Schaltmuffe 11 der Synchronkörper 8 nach links verschoben, so kommt zunächst die kegelige Reibfläche 12 des Synchronringes 14 mit der Reibfläche 6 des Zahnrades 2 in Berührung. Bei zunehmendem Schaltdruck werden die gegenüberliegenden Sperrkörper 20 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung gehalten. Ist zwischen; dem Synchronring 14 und dem Zahnrad 2 Gleichlauf hergestellt, so können die Sperrkörper 20 unter dem Druck der Schubklauenmuffe 11 und durch die in ihr vorgesehenen schrägen Flächen bzw. Vorsprünge 24 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung wieder zurückweichen, wodurch die Schubklauenmuffe 11 auf den Klauenkranz 4 des Zahnrades 2 geschoben werden kann und das Kuppeln erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Synchronisiervorrichtung, insbesondere für Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen, mit radial verschiebbaren, an einem Synchronring geführten Sperrkörpern, wobei am Synchronring paarweise angebrachte Führungswangen die Sperrkörper aufnehmen und in Randaussparungen des Schaltmuffeninnenteiles so eingreifen, daß der Synchronring begrenzt verdrehbar ist, nach Patent 926 468, dadurch gekennzeichnet, da3 die Sperrkörper (20) auf in der Triebwelle (1) vorhandenen dachförmigen Ausnehtnungen (22) lagern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 890.
DEZ6503A 1958-02-11 1958-02-11 Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen Pending DE1053948B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6503A DE1053948B (de) 1958-02-11 1958-02-11 Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen
BE574181A BE574181R (fr) 1958-02-11 1958-12-23 Dispositif de synchronisation, en particulier pour embrayages d'automobiles, avec pièce d'embrayage à friction et manchon glissant à griffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6503A DE1053948B (de) 1958-02-11 1958-02-11 Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053948B true DE1053948B (de) 1959-03-26

Family

ID=7619780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6503A Pending DE1053948B (de) 1958-02-11 1958-02-11 Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE574181R (de)
DE (1) DE1053948B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909890C (de) * 1939-11-11 1954-04-26 Auto Union A G Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909890C (de) * 1939-11-11 1954-04-26 Auto Union A G Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
BE574181R (fr) 1959-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277115B1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
EP0241640B1 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1425835B1 (de) Fuer Zahnraederwechselgetriebe,insbesondere in Kraftfahrzeugen,bestimmte sperrsynchronisierte Zahnkupplung
DE1042978B (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE102016222539B4 (de) Klauenkupplung mit Synchronisiereinrichtung
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE102017112287A1 (de) Synchronisierung mit reduzierter axialer länge und erhöhter kapazität
DE1303437C2 (de) Schaltkupplung
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1965844C (de)
DE1094051B (de) Synchronisiervorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE926468C (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE1098825B (de) Kraftschluessige und ausrueckbare Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1053948B (de) Synchronisiervorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschalt-kupplungen von Kraftfahrzeugen
DE2523953B2 (de) Synchronisiereinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT209730B (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere für Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen, mit Reibschaltkörper und bis zu erreichtem Gleichlauf sperrbarer Schubklauenmuffe
DE3310749A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer ein vorgelegegetriebe
DE1965844B2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1069476B (de)
DE1815372A1 (de) Sperrsynchronisierte Schaltkupplung fuer Zahnrad-Wechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2530545C3 (de) Sperrsynchronisierung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE1580681C3 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für Zahnkupplungen in Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1550672C (de) Sperrsynchronisierte Zahnkupplung
DE3728904C1 (en) Ramp-shaped female cone of a clutch ring as an abutment for an annular spring supporting a synchronising ring in a selector clutch, especially one in a change-speed gearbox
DE2616534A1 (de) Synchronisationsvorrichtung fuer schaltgetriebe