DE105352C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105352C DE105352C DENDAT105352D DE105352DA DE105352C DE 105352 C DE105352 C DE 105352C DE NDAT105352 D DENDAT105352 D DE NDAT105352D DE 105352D A DE105352D A DE 105352DA DE 105352 C DE105352 C DE 105352C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detonator
- primer
- lead wires
- sleeve
- detonators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/195—Manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE ,78: Sprengstoffe, Zündholzherstellung.
Elektrischer Minenzünder. Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1899 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Minenzünder und bezweckt, bei möglichst
billiger Herstellung und einfacher, sowie leichter Montirung des Zünders einerseits eine
vollkommen sichere Befestigung der Leitungsdrähte zu ermöglichen und andererseits den
Zünder gegen äußere Witterungs- und mechanische Einflüsse, wie Feuchtigkeit bez\v. Stoß
oder Druck beim Montiren, Verladen oder Transport unempfindlich zu machen.
Beiliegende Zeichnung stellt den neuen Zünder in Fig. ι in vergrößertem Maßstabe
im Verticalschnitt und in Fig. 2 in natürlicher Größe in Ansicht dar.
Der Zünder besteht aus der äußeren, durch Guß hergestellten metallenen Hülse a mit
Zwischenwand a1, durch welche zwei Abtheilungen
entstehen, von denen die obere, größere, zur Aufnahme der Leitungsdrähte b,
des Zündsatzes c und des Verschlusses oder der Füllung d dient, während die untere,
kleinere Abtheilung die Sprengkapsel aufnimmt.
Bei Montirung des Zünders werden die Leitungsdrähte, deren aus einander gebogene
Enden durch einen dünnen Platindraht e verbunden sind, in die obere Abtheilung der
Hülse gegeben, worauf der Zündsatz c eingebracht und schließlich auf diesen die aus
Isoiirmasse bestehende Füllung d eingeschmolzen wird; letztere wird nach dem Erstarren
durch am oberen inneren Rand der Hülse α vorgesehene Rippen festgehalten und,
am Herausfallen verhindert.
Die Leitungsdrähte sind hierdurch in der Füllung eingebettet, so daß sie, ebenso wie
der Zündsatz, vollkommen gegen Feuchtigkeit und durch die metallene Hülse auch gegen
Druck oder Stoß gesichert sind.
Die Sprengkapsel wird in die schwach konisch sich nach außen verengende untere
Abtheilung eingepreßt. Es ist somit die gesamte Montirung des Zünders äußerst einfach.
Seine Wirkungsweise ist folgende: Bei erfolgtem Stromschluß bringt der zum Glühen
gelangte Platindraht den Zündsatz zur Entzündung, worauf nach Durchschlagen der Scheidewand die Sprengladung zur Explosion
gelangt.
Da die Außenhülsen der Zünder gegossen werden und keiner besonderen Bearbeitung
bedürfen, lassen sich die Zünder sehr billig herstellen.
Gegossene Hülsen wurden schon durch die Patentschrift Nr. 67076 bekannt, jedoch fehlt
denselben die das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung bildende Zwischenwand
a1, so\vie die konisch sich nach außen
verengende Oeffnung, in welche die Sprengkapsel eingepreßt wird. Die Zwischenwand α1
verhindert nicht nur das Herausfallen des Pulvers, sondern schützt es auch vor Feuchtigkeit;
außerdem gestattet sie den Transport der Zünder und ihr Einlagern ohne Sprengkapsel,
mit welchen die Zünder jederzeit durch einfaches Einpressen in die konische Oeffnung
montirt werden können.
Darin, nämlich in der Lagerung, dem
/2. Auflage, ausgegeben am 5. November JQ04.)
Transport und der Lieferung der Zünder ohne Sprengkapsel und in der leichten Befestigungsart
der letzteren liegt der wesentliche Vortheil der vorliegenden Erfindung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrischer Minenzünder, gekennzeichnet durch eine metallene Außenhülse a, deren Innenraum durch eine Scheidewand a1 in zwei Abtheilungen getheilt ist, von denen die eine den Zündsatz c, die eingeschmolzene und nach dem Erstarren in der Hülse festgehaltene Füllung d, sowie die in diese gebetteten Leitungsdrähte b aufnimmt, während in die andere Abtheilung die Sprengkapsel eingepreßt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reiChsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105352C true DE105352C (de) |
Family
ID=375648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105352D Active DE105352C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105352C (de) |
-
0
- DE DENDAT105352D patent/DE105352C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1228541B (de) | Verzoegerungszuendsystem | |
DE1001160B (de) | Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE2458696A1 (de) | Sicherheitszuendkoerper fuer eine knallzuendschnur | |
DE105352C (de) | ||
DE1129099B (de) | Elektrischer Zuender | |
DE2655758A1 (de) | Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1005884B (de) | Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3019975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen, mechanischen oder flammempflindlichen Detonatoren in Gehäusen und Verwendung eines Sprengstoffes für die Herstellung von Detonatoren | |
DE34951C (de) | Elektrischer Geschofszünder | |
DE1816027A1 (de) | Miniatur-Zuendkapsel | |
DE2825742C2 (de) | Elektrischer Sprengmomentzünder | |
DE1262854B (de) | Zuendpatrone zum grossflaechigen Zuenden von Brennsaetzen | |
DE1703991A1 (de) | Aufschlag- bzw.Erschuetterungszuender | |
DE882970C (de) | Elektrisch zuendbare Sprengkapseln | |
DE220884C (de) | ||
DE1238824B (de) | Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen | |
DE922217C (de) | Sprengpatrone | |
DE1024415B (de) | Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel | |
DE671166C (de) | Verfahren zum Besetzen von Bohrloechern | |
DE1258771B (de) | Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer | |
DE288079C (de) | ||
DE876824C (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung vorzeitiger Explosion eines elektrischen Zuenders | |
DE510868C (de) | Schusssicherung | |
DE3005879C2 (de) | ||
DE2300230A1 (de) | Springmine |