DE1050517B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1050517B DE1050517B DENDAT1050517D DE1050517DA DE1050517B DE 1050517 B DE1050517 B DE 1050517B DE NDAT1050517 D DENDAT1050517 D DE NDAT1050517D DE 1050517D A DE1050517D A DE 1050517DA DE 1050517 B DE1050517 B DE 1050517B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- eye
- hanger
- plastic
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 4
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 claims 4
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 claims 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 241000018898 Gardinia Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/04—Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Zum Aufhängen von Schleudeirgardinen und -vorhängen haben sich besonders solche Gleit- oder Rollaufhänger
als zweckdienlich erwiesen, die aus einem einfachen Drahtbügel bestehen, der an einem Ende zu
einem Lagerauge für die Laufrolle gebogen ist und dessen anderes Ende wiederum gegen dieses Auge zu
bi.s Jn...den Laufrollenspalt hineinragt. Ein NachteTl dieser Drahtaufhänger ist, daß sie verhältnismäßig
teuer in der Herstellung sind. Außerdem verursachen sie ein erhebliches Laufgeräusch, neigen zum Ecken
im Laufrinnenspalt der Führungsschiene und verschleißen die Führungsspaltkanten vorzeitig. Fertigt
man sie nicht aus einem teueren, korrosionsfesten oder stark vernickelten oder verchromten Werkstoff
an, dann werden sie vorzeitig unansehnlich und rauh, was einen verstärkten Verschleiß und einen schlechten
Lauf zur Folge hat.
Man hat daher schon lange versucht, derartige Aufhänger aus Kunststoff herzustellen. Dabei ist es aber
bis jetzt nicht gelungen, die bisher bei' Drahthaken gewohnte leichte und zierliche Form unter Aufrechterhaltung
der gleichen Tragkraft und Widerstandsfähigkeit gegenüber den auftretenden Beanspruchungen
beizubehalten, weil sich Kunststoff eben nicht so bearbeiten läßt wie Metall. Die Folge davon waren
klobige oder zu schwache Kunststoffaufhängerlaschen oder -bügel, die meist mit den Vorhängen erst noch
vernäht werden mußten. Oder es wurden die Kunststoffaufhänger, von den einzusetzenden Rollkörpern
abgesehen, mehrteilig ausgeführt. Es verlangten diese ein erhöhtes Maß an Fingerfertigkeit und Geduld, um
die kleinen Teile auseinanderzunehmen und wieder zusammenzustecken.
Die Erfindung befaßt sich ebenfalls mit der Herstellung eines Kunststoffgleit- oder -roUaufhängers,
mit dem Bestreben, einen billigen, leichten, geräuscharm laufenden, zierlichen, die Laufschienenkanten
schonenden und dem Drahtaufhänger in seiner Form möglichst nahekommenden Aufhänger zu schaffen, der
ebenfalls so leicht zu handhaben ist wie dieser.
Es bezieht sich daher die Erfindung auf einen Rolloder Gleitaufhänger aus Kunststoff, und die Erfindung
besteht darin, daß in von den Drahthakenaufhängern her bekannter Weise ein von einem Aufhängerauge
oder -kopf zunächst nach unten ragender \ und wieder gegen das Auge zu nach oben umkehren]der
Bügel nahe seinem freien Ende mittels einer Lochend Zapfenverbindung an einer von dem erwähnten
iAuge abragenden Lasche leicht lösbar geschlossen gehalten ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 4 den Aufhänger in geöffnetem und in geschlossenem Zustand, jeweils in Seitenansicht,
Anmelder: »Gardinia« Vorhangschienenfabrik Klein & Wälder o.H.G., Isny (Allgäu)
Adolf Wälder, Gebhard Klein, Isny (Allgäu), und Hans Trute, Klosterlechfeld (Bay.),
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 2 den Aufhänger nach Fig. 4 in Stirnansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Aufhänger
nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 5 eine Laufrolle für den Aufhänger nach den Fig. 1 bis 4 in auseinandergenommenem Zustand,
Fig. 6 einen Schnitt durch den geschlossenen und mit einer Laufrolle versehenen Aufhänger nach der
Linie VI-VI in Fig. 4.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der Aufhänger aus einem langrunden Bügel 1 mit einem runden oder
rechteckigen Querschnitt. An einem Ende weist der Bügel 1 ein Lagerauge 2 auf, von dem eine Lasche 3
in den vom Bügel 1 eingeschlossenen Raum hineinragt. Die Lasche 3 ist etwa halb so stark wie der
Bügelquerschnitt breit ist. Außerdem liegt -die Lasche 3 mit einer Bügelseitenfläche bündig. Voni-Oer
Lasche 3 ragt ein Zapfen 4 gegen das Bügelschließende 5 vor, das in entspanntem ausgerasteten Zustand
auf das Auge 2 weist und zu einer Spitze ausläuft. Das Bügelende ist mit einem Loch 6 für den Zapfen 4
versehen.
Die Länge des Bügels ist derart bemessen, daß beim Einbiegen des freien Bügelendes 5 gegen die
Lasche 3 das Loch 6 vor den Zapfen 4 gelangt und der eingebogene Bügelabschnitt auf den Zapfen 4 aufgeschoben
werden kann, wie die Fig. 4 zeigt. Ein derart geschlossener Bügel bildet trotz seiner feingliedrigen
Herstellung aus Kunststoff einen äußerst kräftigen Aufhänger auch für schwere Vorhänge.
In das Auge 2 wird^ eine vorteilhafterweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellte zweiteilige Laufrolle
eingesetzt. Diese besteht aus einer halbkugeligen Rollenhälfte 7 mit einer Steckachse 8, 8 α und einer
Rollenhälfte 7 a mit einem Steckloch 9.
Nach dem Einsetzen des Steckachsenteiles 7,8,8a in das Auge 2 wird auf den überstehenden Achs-
809 74W22
Claims (4)
1. Roll- oder Gleiitaufhänger aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Auf-
hängerauge (2) oder -kopf zunächst nach unten ragender und wieder gegen das Auge zu umkehrender
Bügel (1) an oder nahe seinem freien, auglosen Ende (5) mit Hilfe einer Loch- und Zapfenverbindung
(4, 6) an einer vom Aufhängerauge abragenden Lasche (3) in Schließlage gehalten ist.
2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ zapfen (4) an der Lasche
(3) und das zugehörige Paßloch (6) am Bügel (1) vorgesehen ist.
3. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel Verschlußlasche
(3) und das Bügelsohließende (5) dünner sind als die übrigen Bügelteile und im geöffneten,
entspannten Zustand das Bügelschließende (5) vor der Lasche (3) aufragt:
4. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem federnden,
Kunststoff, z. B. aus einer Mischung von Umsetzungsprodukten von vorwiegend auf linearen
aliphatischen Komponenten aufgebauten Polyestern mit Bi- und Polyisozyanaten bzw. linearen
Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten mit unvernetzter oder auch vernetzter Struktur,
wie Polyamid, Polyamid oder Polyurethan, hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 749/22 2.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050517B true DE1050517B (de) | 1959-02-12 |
Family
ID=590895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050517D Pending DE1050517B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050517B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501030A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Gardinia Vorhangschinenfab | Roll- oder gleitaufhaenger aus kunststoff |
-
0
- DE DENDAT1050517D patent/DE1050517B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501030A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Gardinia Vorhangschinenfab | Roll- oder gleitaufhaenger aus kunststoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1050517B (de) | ||
AT206139B (de) | Kunststoff-Roll- oder Gleitaufhänger, insbesondere für Schleudergardinen und -vorhänge | |
DE727511C (de) | Aus einem duennen Blechstreifen geformte Gardinenstange | |
AT211495B (de) | Mit einem Roll- oder Gleitkörper lösbar verbundener bügelartiger Vorhang- oder Schleudergardinenaufhänger | |
DE2100369C3 (de) | Auf T-Schienen aufsetzbarer Aufhänger für Gardinen, Vorhänge o.dgl | |
DE708080C (de) | Haken fuer Laufrollenaufhaenger | |
AT203653B (de) | Vorhang-Hängevorrichtung mit Vorhang-Galerie | |
DE1073174B (de) | Rollender oder gleitender Aufhänger für Vorhänge, Schleudergardinen od. dgl | |
DE339890C (de) | Haengesitz | |
DE6813613U (de) | Mit zur verschiebbaren aufhaengung an der gardinenleiste bestimmten gleitelementen versehenes gardinenband | |
DE662841C (de) | Hundehalsband mit bedarfsweise abziehbarer Leine | |
DE1169093B (de) | Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl. | |
DE1136075B (de) | Aufhaenger fuer an Tragschienen verschiebbare Vorhaenge od. dgl. | |
DE525801C (de) | Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl. | |
AT224292B (de) | Schleuderhaken für Gardinen, Vorhänge u. dgl. | |
DE720771C (de) | Muldenfoerderbandunterstuetzung | |
DE1135142B (de) | Rollaufhaenger aus Kunststoff | |
CH178206A (de) | Verschluss für Gürtel, Bandzüge etc. | |
CH170982A (de) | Gardinenaufhängevorrichtung. | |
DE1156545B (de) | Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl. | |
DE1867106U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren. | |
DE1156544B (de) | Rollende oder gleitende Aufhaenger fuer Gardinen | |
DE1138899B (de) | Innengleiter aus einstueckigem thermoplastischem Werkstoff zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen | |
DE1971775U (de) | Vorrichtung zur oeffnung und schliessung eines reissverschlusses, der auf der rueckseite eines bekleidungsstueckes angeordnet ist und erwa vom nacken bis zum kreuzbein reicht. | |
DE1009410B (de) | Befestigungsvorrichtung aus Gummi od. dgl. |