[go: up one dir, main page]

DE104946C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104946C
DE104946C DENDAT104946D DE104946DA DE104946C DE 104946 C DE104946 C DE 104946C DE NDAT104946 D DENDAT104946 D DE NDAT104946D DE 104946D A DE104946D A DE 104946DA DE 104946 C DE104946 C DE 104946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
forme
forme cylinder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104946D
Other languages
English (en)
Publication of DE104946C publication Critical patent/DE104946C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1898 ab.
Bei den seitherigen Rofationsmaschihen für Flach- (lithogr.) Druck ist, um den Druckcylinder und den Formcylinder aufser Berührung zu bringen, der Druckcylinder derart gelagert, dafs er von dem Formcylinder abgerückt werden kann. Dieses Verrücken des Druckcylinders beeinträchtigt die Gleichmäfsigkeit des Passens beim Vielfarbendruck. Durch besondere Vorrichtungen können die Farbwalzen von der Druckplatte bezw. dem Formcylinder abgerückt werden, wodurch jedoch einerseits die Zahnradverbindung derselben mit ihrem' Antrieb gelockert und andererseits auch das gleichmäfsige Arbeiten des Farbwerkes beeinträchtigt wird.
Diese Nachtheile sind nun bei der Rotationsmaschine vermieden, die den Gegenstand dieser Erfindung bildet. Der Druckcylinder ist feststehend gelagert, die Lage der Farbwalzen bleibt stets unverändert; besondere Vorrichtungen zum Abstellen der Farbwalzen von der Druckplatte sind erspart, und es ist die Handhabung infolge dessen vereinfacht. Der Formcylinder ist in der Weise gelagert, dafs er durch Bewegen eines einzigen Handhebels von dem Druckcylinder einerseits und den Farbwalzen andererseits abgerückt und wieder an dieselben angerückt, also die Berührung zwischen Druck- und Formcylinder, sowie zwischen Formcylinder und Farbwalzen aufgehoben und wieder hergestellt werden kann, ohne die Drehbewegung der beiden Cylinder, die in steter Zahnradverbindung bleiben, unterbrechen zu müssen. Zu diesem Zweck gehen die Zapfen oder die Wellenenden des Formcylinders excentrisch durch Büchsen, die in Lagern des Maschinengestelles drehbar und in der ihnen jeweilig gegebenen Lage feststellbar sind. Das Abrücken des Formcylinders von dem Druckcylinder läfst sich durch entsprechendes Drehen der Büchsen so regeln, dafs der Formcylinder noch in Berührung mit den Farbauftragwalzen oder einigen derselben bleibt, oder aber 'mit keiner dieser Walzen mehr in Berührung ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Maschine in den Fig. i, 2 und 3 schematisch dargestellt, und zwar ist der Formcylinder in drei verschiedenen Stellungen gezeigt. Die Fig. 4 giebt einen waagrechten Schnitt durch den Formcylinder und den Druckcylinder.
Jeder der beiden Zapfen a des Formcylinders b (Fig. 4) geht excentrisch durch eine Büchse c hindurch, die in einem Lager c1 des Maschinengestelles drehbar ruht und mittelst eines an der Büchse gebildeten Hebelarmes d gedreht werden kann. Jeder dieser Hebelarme d (Fig. 1) steht durch eine Lenkstange e mit dem entsprechenden Hebelarm f einer tiefer gelegenen Welle g in Verbindung. An einem anderen Hebelarm h dieser Welle greift eine Lenkstange i an, die ihrerseits mit dem Arm k des Handhebels m verbunden ist.
Nimmt dieser Handhebel die in Fig. 1 angegebene Stellung ein, so berührt der Eormcylinder b den Druckcylinder η und sämmtliche über dem Formcylinder gelagerte Auftragwalzen 0. Diese Stellung wird dem Formcylinder gegeben, wenn gedruckt werden soll.
Bewegt man den Hebel m in die Lage, welche Fig. 2 zeigt, so wird der Formcylinder b von dem
Druckcylinder η und einem Theil der Farbauftragwalzen ο abgerückt, während er noch mit einigen Farbauftragwalzen ο in Berührung bleibt. In dieser Stellung findet ein vorgängiges Einwalzen der Druckplatte statt, ohne dafs jedoch gedruckt wird.
Legt man den Hebel m noch weiter um in die in Fig. 3 angegebene Stellung, dann berührt derFormcylinder weder den Druckcylinder, noch irgend eine Auftragwalze. Diese Stellung wird dem Formcylinder vor Beginn des Drückens zuerst gegeben.
Der Hebel m läfst sich in jeder der drei angegebenen Lagen feststellen.
Infolge der beschriebenen Lagerung des Formcylinders ist es nothwendig, das Farbwerk so anzutreiben, dafs das Verrücken des Formcylinders keine Störung im Arbeiten des genannten Werkes herbeiführt. Zu diesem1 Zwecke sind besondere Einrichtungen vorzusehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Rotationsmaschine für Flachdruck, dadurch gekennzeichnet, dafs der Formcylinder so in excentrischen Büchsen gelagert ist, dafs er durch entsprechendes Drehen der letzteren von dem Druckcylinder entfernt und gleichzeitig mit sämmtlichen in ihrer Stellung verbleibenden Farbwalzen oder einem Theile derselben aufser Berührung gebracht werden kann, ohne dafs der Antrieb des Farbwerkes beeinflufst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT104946D Active DE104946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104946C true DE104946C (de)

Family

ID=375267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104946D Active DE104946C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786493C3 (de) Steuervorrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1436489
DE1611184A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine
DE104946C (de)
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE3318316A1 (de) Steuereinrichtung fuer die druckzylinder von druckmaschinen
DE2216514A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3629825A1 (de) Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE676409C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE529193C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE410638C (de) Gummidruckschnellpresse mit heb- und senkbarem Druckzylinder
DE1139512B (de) Dreizylinder-Druckwerk zur wahlweisen Verwendung fuer den indirekten oder den direkten Druck
DE150943C (de)
DE459834C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Plattenzylinder einer Rotationsflachdruckmaschine, insbesondere einer Rotationsgummidruckmaschine mit mehreren Plattenzylindern
DE434123C (de) Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen mit auswechselbarem Formzylinder
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
AT84581B (de) Vorrichtung zum lithographischen Drucken.
DE290330C (de)
DE263463C (de)
DE605581C (de) Druckmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
DE727157C (de) An einer Druckmaschine angeordnete Vorrichtung zum wahlweisen stufenlosen Schalten einer Stapelvorrichtung, von Farbgebewalzen o. dgl.
DE124550C (de)
AT117527B (de) Mehrfarbendruckmaschine für Bogen.