[go: up one dir, main page]

DE1049440B - Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen - Google Patents

Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen

Info

Publication number
DE1049440B
DE1049440B DENDAT1049440D DE1049440DA DE1049440B DE 1049440 B DE1049440 B DE 1049440B DE NDAT1049440 D DENDAT1049440 D DE NDAT1049440D DE 1049440D A DE1049440D A DE 1049440DA DE 1049440 B DE1049440 B DE 1049440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
sources
potential sources
outputting
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049440D
Other languages
English (en)
Inventor
München Dipl.-Ing. Dieter\Toegtlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1049440B publication Critical patent/DE1049440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/12Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using diode rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

BUNDESRiEPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1049
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 21 a 3 68/30
INTERNAT. KL.H 04 Hl
15. OKTOBER 1957
29. JANUAR 19 59 6. AUGUST 195 9
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 049 440 (S SSS2T VIII a / 21 a ')
Gegenstand des Hauptpatents sind Prüfeinrichtungen zur Überwachung des ordnungsgemäßen Arbeitens von Schaltungselementen, die sich in bestimmten Organen, z. B. in Markierern von Fernsprechvermittlungssystemen, befinden. Solche Schaltungselemente können Relais sein, von. denen bei ordnungsgemäßem Arbeiten des Organs sich niemals mehr als eines in Arbeitslage befinden darf und bei denen also dementsprechend niemals mehr als eine von individuell zugeordneten steuernden Potentialquellen Arbeitspotential liefern darf. Derartige Prüfvorrichtungen bezeichnet man als Mehrdeutigkeitsprüfer.
Die in dem Hauptpatent angegebenen Mehrdeutigkeitsprüfer ermöglichen die Überwachung einer großen Anzahl, beispielsweise von η Potentialquellen. Es sind dann (w-1) Anzeigepunkte vorhanden, die jeweils durch den Ausgang einer Zweierkoinzidenzschaltung gebildet sind, deren einer Eingang an einer Potentialquelle (2 bis n) direkt liegt und deren anderer Eingang an einem Abgriff einer Reihenschaltung von den einzelnen Quellen zugeordneten Schaltungselementen liegt, die bei Lieferung eines Arbeitspotentials derart gesteuert werden, daß die anderen Eingänge der den in der Reihe folgenden Quelle zugeordneten Koinzidenzschaltungen aktiviert werden, wodurch an demjenigen Anzeigepunkt Anzeigepotential auftritt, der einer außerdem Arbeitspotential liefernden und direkt angeschlossenen Quelle zugeordnet ist.
In dem Hauptpatent wird ferner eine Ausgestaltung dieser Mehrdeutigkeitsprüfer angegeben, durch welche der Verwendungsbereich in zweckmäßiger Weise erweitert wird, indem auch eine sogenannte Vollständigkeitsprüfung ermöglicht wird. Hierunter versteht man eine Prüfung, ob auch wirklich mindestens ein Relais bzw. ein entsprechendes Schaltungselement sich in Arbeitslage befindet bzw. Arbeitspotential liefert. Ist dies der Fall so spricht man von Vollständigkeit, andernfalls von Unvollständigkeit.
Die anschließend beschriebene Ausgestaltung der in dem Hauptpatent angegebenen Mehrdeutigkeitsprüfer zeigt einen anderen Weg zu dessen Mitverwendung als Vollständigkeitsprüfer. Ein derartiger Mehrdeutigkeitsprüfer für eine Reihe von η Potentialquellen ist dadurch gekennzeichnet, daß am w-ten Schaltungselement der Reihenschaltung eine den einzelnen Abgriffen der Reihenschaltung entsprechende Ausgangselektrode vorgesehen ist, deren Aktivierungspotential eine Vollständigkeitsanzeige bewirkt.
Die Zeichnung zeigt das Schema einer Schaltung, die nach dem durch das Hauptpatent gekenn-.'· zeichneten Schaltungsprinzip aufgebaut ist und durch die erfindungsgemäße Maßnahme erweitert ist.
Mehrdeutigkeitsprüfer
zur Abgabe eines Signals,
wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell
zusammengehörigen Potentialquellen
ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen
Zusatz zum Patent 1 044 898
Das Hauptpatent hat angefangen am 31. Januar 1957
Patentiert für:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München
Dipl.-Ing. Dieter Voegtlen, München,
ist als Erfinder genannt worden
Es sind hier beispielsweise vier Quellen Q1 bis Q 4 vorhanden und demgemäß die drei Anzeigepunkte A1 bis A3. Jede Quelle steuert ein ihr zugeordnetes Schaltungselement Sl bis Si in der Reihenschaltung R. Wären η Quellen zu überwachen, so würde die Reihenschaltung aus η Schaltungselementen bestehen. Die in der Reihe erste der Quellen ist die Quelle Ql. Die folgenden Quellen arbeiten außerdem auf den einen Eingang je einer Zweierkoinzidenzschaltung KX bis K 3. Die anderen Eingänge der Koinzidenzschaltungen werden über die Reihenschaltung R im gegebenen Fall aktiviert, und zwar dann, wenn eine in der Reihe vorhergehende Quelle Arbeitspotential liefert. Wenn nun an mindestens zwei beliebigen Quellen Arbeitspotential auftritt, so wird die eine Quelle der änderen in der Reihe vorhergehenden und den einen Eingang der der anderen Quelle zugeordneten Koinzidenzschaltung aktivieren. Am anderen Eingang dieser Koinzidenzschaltung liegt die andere Quelle, daher wird diese Koinzidenzschaltung an beiden Eingängen aktiviert und liefert an ihrem als Anzeigepunkt wirkenden Ausgang das Anzeigepotential. Die mehreren vorhandenen Anzeigepunkte Al bis A3 sind hier über ein Ausgangsmischgatter E mit dem gemeinsamen Anzeigepunkt AsM
909 573/60
verbunden, an dem bei Mehrdeutigkeit ein Anzeigepotential auftritt.
Am Schaltungselement 6"4 der Reihenschaltung R ist erfindungsgemäß eine Ausgangselektrode AV vorgesehen, welche den einzelnen Abgriffen der Reihenschaltung entspricht. Da an bestimmten Abgriffen der Reihenschaltung ein Aktivierungspotential dann auftritt, wenn eine beliebige einem in der Reihe vorhergehenden Schaltungselement S zugeordnete Potentialquelle Q Arbeitspotential liefert, gilt das Entsprechende auch für die Ausgangselektrode AV. Es tritt also dort auch Aktivierungspotential auf, wenn mindestens eine beliebige Quelle Arbeitspotential aufweist. Dieses Potential zeigt dann die sogenannte Vollständigkeit an.
Die Maßnahme, am η-ten Schaltungselement der Reihenschaltung eine Ausgangselektrode zur Anzeige der Vollständigkeit vorzusehen, kann selbstverständlich auch bei allen anderen in dem Hauptpatent angegebenen Schaltungen für Mehrdeutigkeitsprüfer angewendet werden, da rtiese nach demselben Prinzip, wie die in der Figur dargestellte, aufgebaut sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes. Schaltpotential
    ίο aufweisen, welcher aus einer Reihenschaltung von den einzelnen Quellen zugeordneten und von diesen beeinflußten gleichen Schaltelementen und aus Zweierkoinzidenzschaltungen besteht, die an die Quellen und an Abgriffe der Reihenschaltung angeschlossen sind, nach Patent 1 044 898, dadurch gekennzeichnet, daß am M--ten Schaltungselement der Reihenschaltung (R) eine den einzelnen Abgriffen der Reihenschaltung (R) entsprechende Ausgangselektrode (AV) vorgesehen ist, deren Aktivierungspotential eine Vollständigkeitsanzeige bewirkt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DENDAT1049440D 1957-01-30 Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen Pending DE1049440B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52133A DE1044898B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Mehrdeutigkeitspruefer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehoerenden Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen
DES0055527 1957-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049440B true DE1049440B (de) 1959-07-23

Family

ID=25995341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049440D Pending DE1049440B (de) 1957-01-30 Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen
DES52133A Pending DE1044898B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Mehrdeutigkeitspruefer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehoerenden Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52133A Pending DE1044898B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Mehrdeutigkeitspruefer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehoerenden Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE564387A (de)
CH (1) CH364817A (de)
DE (2) DE1044898B (de)
GB (1) GB832588A (de)
NL (2) NL110119C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE564387A (de)
DE1044898B (de) 1958-11-27
CH364817A (de) 1962-10-15
NL110119C (de)
NL224433A (de)
GB832588A (en) 1960-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049440B (de) Mehrdeutigkeitsprüfer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Potentialquellen einer Mehrzahl von funktionell zusammengehörigen Potentialquellen ein bestimmtes Schaltpotential aufweisen
DE1244444B (de) Verrichtung zum Vergleichen der relativen Groessen zweier elektrisch verschluesselter, binaer dargestellter Groessen
DE102006011002B4 (de) Steuerschaltung für einen Schalter eines Gleichrichters
DE1252752B (de) Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Null Punktes fur elektronische Auswahlschaltungen
DE2429477A1 (de) Zeitspeicher
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
AT359564B (de) Ansprech- und halteschaltung fuer selbsthaltende relais
DE2245181C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralen Wahlbewerter
DE1574603A1 (de) Binaere Addierschaltung
DE940173C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen von mehr als zwei Wertigkeiten in Abhaengigkeit von ihren Berechtigungen
DE1052719B (de) Aus elektronischen Schaltmitteln bestehende Anordnung zur Bildung der exklusiven Oder-Bedingung
DE2011310A1 (de) Schaltungsanordnung zur Codeprüfung und Codeumwandlung
DE1512890A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE1076750B (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppen-zugehoerigkeit mehrstelliger Zahlen
DE1237633B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1774093A1 (de) Verfahren und Schnellschaltung zur Ansteuerung von Ausgabegeraeten
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE1230852B (de) Pruefschaltung fuer m-von-n-Codesignale, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
DE2854012A1 (de) Schaltungsanordnung zum markieren, halten und ausloesen von markierkreisen
DE1230851B (de) Kodepruefschaltung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1252743B (de) Relaiswahler zur Auswahl eines durch die einzelnen Ziffern einer mehrstelligen Kennzahl bestimmten Ausganges
DE1189148B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Suchwaehler
DE1284994B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung eines m-aus-n Codes