[go: up one dir, main page]

DE1047651B - Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen - Google Patents

Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen

Info

Publication number
DE1047651B
DE1047651B DER17298A DER0017298A DE1047651B DE 1047651 B DE1047651 B DE 1047651B DE R17298 A DER17298 A DE R17298A DE R0017298 A DER0017298 A DE R0017298A DE 1047651 B DE1047651 B DE 1047651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
rods
protective
protective plate
knees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17298A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Giorgio Ricordi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIORGIO RICORDI DR ING
Original Assignee
GIORGIO RICORDI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIORGIO RICORDI DR ING filed Critical GIORGIO RICORDI DR ING
Publication of DE1047651B publication Critical patent/DE1047651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0058Shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0213Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/024Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on dash-board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0253Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherheits- und Schutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen Der tödliche Ausgang der meisten Unfälle, die durch Zusammenstöße oder durch Anprall gegen Hindernisse verursacht werden, wird dadurch bewirkt, daß die Insassen und insbesondere diejenigen, welche neben dem Fahrer sitzen, bzw. der Fahrer selbst, nach vorne geworfen werden, wobei ihr Schädel gegen die Windschutzscheibe schlägt, während die Knie gegen die Spritzwand der Wagenkarosserie prallen, und der Fahrer außerdem mit seinem Brustkasten gegen das Lenkrad gequetscht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die bei Unfällen die Heftigkeit des Stoßes dadurch vermindert, daß einmal die Kraft auf eine größere Fläche verteilt wird, als zum anderen auch die Insassen des Unfallwagens im Augenblick des Stoßes daran gehindert werden, eine wesentliche Bewegung auszuführen.
  • Es sind schon verschiedene Arten von Sicherheitsvorrichtungen für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen bekannt, die alle aus einem Stützkörper bestehen, der gegenüber den Fahrzeuginsassen in waagerechter Richtung nicht verstellbar ist. In einem Fall ist der Stützkörper als Stoßfangvorrichtung ausgebildet, die vor dem Sitz des Insassen zwischen dessen Oberkörper und der Fahrzeugwand angeordnet ist. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist der Stützkörper als ein waagerechter Bügel ausgebildet, der sich vor dem Mitfahrersitz etwa in Brusthöhe des Mitfahrers befindet und nach vorn, entgegen dem Widerstand einer Federvorrichtung oder Stoßdämpfungseinrichtung bewegbar am Fahrzeug gehaltert ist. In einem weiteren Fall ist der Stützkörper als Sicherheitspuffer ausgebildet, der aus einer Druckplatte besteht, die mit einer Schaumgummiauflage versehen und verstellbar an einem Gelenk mit einem Pufferrohr befestigt ist. Dieser Sicherheitspuffer wird in ähnlicher Weise wie die schon genannten Sicherheitsvorrichtungen an der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigt.
  • Die bekannten Schutzvorrichtungen sind alle nicht für den Fahrer des Kraftfahrzeuges zu verwenden, obwohl er einer der am meisten gefährdeten Insassen ist, der dringend einen Schutz benötigt. Schwerwiegender ist aber, daß derartige Schutzvorrichtungen für diejenigen, die mit ihnen geschützt werden sollen, eher gefährlich als schützend wirken. Durch sie wird der Insasse nämlich nicht daran gehindert, sich mit seinen Füßen am Boden des Fahrzeuges abzustützen, was bei einem Zusammenprall dazu führt, daß eine nach oben gerichtete Komponente der auf den Insassen wirkenden Stoßkraft entsteht, die den Körper des Insassen anhebt, so daß er mit seinem Schädel gegen das Wagendach trifft, was in den meisten Fällen tödlich ausgeht. Die Sicherheits- und Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung schützt dagegen diejenigen Körperteile wirksam, die bei einem Unfall am meisten gefährdet sind und zwingt den Körper im Augenblick des Anpralls in eine solche Stellung, daß der Stoß von den widerstandsfähigen Teilen des Körpers, wie Stirn, Schulteroberteil, Brustbeinzone, Knie, Füße usw. aufgefangen wird. Die Vorrichtung ist für den Fahrer und für die übrigen Insassen nicht hinderlich, weil sie normalerweise in einer bestimmten Entfernung von der zu schützenden Person bleibt und leicht und einfach der Größe und Stellung der einzelnen Person angepaßt werden kann. Außerdem gestattet die Vorrichtung eine vollkommene Bewegungsfreiheit und erschwert das Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug nicht.
  • Diese Vorteile werden mit der Sicherheits- und Schutzvorrichtung nach der Erfindung durch eine Zusammenstellung von Körperschutzplatten und einer Fußstütze erreicht. die aus einer vor dem Kopf der Insassen angeordneten, der Kopfform nachgebildeten Schutzplatte und einer hinter dem Kopf angeordneten Schutzplatte, einer dem Oberleib angepaßten Schutzplatte, einer den Knien nachgeformten Schutzplatte und einer Fußstütze besteht, wobei die Schutzplatten an einem besonderen Tragsystem befestigt sind.
  • Zum Auffangen des Kopfes des Insassen hat die vor dem Kopf angeordnete Schutzplatte eine der Krümmung der Stirn entsprechende abgerundete Form und meist seitlich zwei ebenfalls gekrümmte Verlängerungen, die in einem gewissen Abstand vom Kopfe verlaufen, so daß der Kopf bei einem etwaigen Anprall im mittleren Teil der Schutzplatte zentriert wird.
  • Das Hochschleudern des Körpers beim Aufprall des Fahrzeuges verhindert eine Schutzplatte für den Oberleib, die aus einem Metallschilde besteht, der eine Verlängerung aufweist, die oberhalb der Schultern endet. Ferner überspannt eine Schutzplatte für die Knie die Breite beider Knie.
  • Vorteilhaft ist hinter dem Kopf des Fahrers und der übrigen Insassen eine Platte vorgesehen, die an einem Querbaum derart angeordnet ist, daß sie sowohl die vorderen Insassen als auch die hinteren Insassen schützt.
  • Zur weitgehend elastischen Aufnahme des Körpers sind alle Schutzplatten innen mit einem elastischen Material wie Schwammgummi od. dgl. ausgekleidet, wobei die Verkleidung an den den empfindlichen Teilen des Kopfes, des Oberleibes und der Knie entsprechenden Stellen verdickt ist.
  • Auch kann die hinter dem Kopf der vorderen Insassen vorgesehene Platte auf beiden Seiten mit elastischem Material verkleidet sein.
  • Zur Sicherung der vollkommenen Bewegungsfreiheit der Insassen besteht das Tragsystem aus einer zentralen Säule, mit welcher in ihrer Höhe einstellbare Längsarme verbunden sind, auf denen die Schutzplatten tragende, in Längsrichtung verschiebbare Querarme angeordnet sind.
  • Um bei einem Stoß die Bewegung der Arme und damit die der Schutzplatten allmählich zu dämpfen, sind die Längs- und Querarme über ein einen Stoßdämpfer aufweisendes elastisches Verbindungsorgan miteinander verbünden, welches die Bewegung der Arme während eines Stoßes und damit die Bewegung der Schutzplatten allmählich dämpft.
  • Zweckmäßig wird die Fußstütze durch eine Stange gebildet, die am Boden unter den Pedalen für den Fahrer befestigt ist und den Fuß des Fahrers in seiner Stellung festhält.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Längsarme hinter der Mittelsäule verlängert und tragen Schutzplatten für den Kopf, den Oberleib und die Knie der hinten sitzenden Insassen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Schutzvorrichtung gemäß Erfindung, vom Fahrer aus gesehen; Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Schutzvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 zeigt die Schutzvorrichtung im Grundriß; Fig. 4 stellt eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Schutzvorrichtung gemäß Erfindung dar; Fig. 5 zeigt die Schutzvorrichtung nach Fig. 4 in Vorderansicht; Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 7 durch eine die Stangen mit einem Rahmen verbindende Vorrichtung; Fig. 8 bis 11 zeigen eine wiederum abgewandelte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung und zwar sind Fig. 8 und 9 eine Seiten- bzw. Vorderansicht der Schutzvorrichtung für den Kopf und die Brust und Fig. 10 und 11 eine Seiten- bzw. Vorderansicht der Schutzvorrichtung für die Knie.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Schutzvorrichtung aus einer Säule 1, die von einer Metallstange mit beliebigem, z. B. eckigem Querschnitt gebildet wird und die in senkrechter Stellung mittels Anschlußteilen 1', 1" am Boden bzw. an der Decke des geschlossenen Fahrzeuges befestigt ist. In den Fahrzeugen mit abnehmbarem bzw. zurückklappbarem oder verschiebbarem Dach kann die Säule nur auf dem Boden eingespannt bzw. mit einem zweiten Queranschluß versehen sein. Die Säule 1 ist in der Längsmittelebene des Fahrzeugs unmittelbar hinter den Vordersitzen angeordnet. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist angenommen worden, daß diese Sitze sich in maximal nach hinten verschobener Stellung befinden. Auf der Säule 1 sind Längsarme 2, 2', 2" (Fig. 1) mittels auf der Säule 1 gelagerter, in der Höhe verstellbarer Muffen 14 verschiebbar angeordnet, die mittels Schrauben 15 feststellbar sind. Der Längsarm 2" ist nach vorn verlängert und wird von einer am Boden befestigten Hilfssäule 3 getragen. Auf den Längsarmen 2, 2', 2" und auf der Säule 1 sind in Längsrichtunä verschiebbare Querarme 4, 4', 4", 4"' beweglich befestigt, die auch mittels einer Schraube feststellbar sind. Die Querarme tragen die unmittelbar wirksamen Schutzvorrichtungen, und zwar ist auf dem Querarm 4 der Kopfschutz befestigt, der aus einem Schirm 5 aus Metallblech besteht, der in seinem mittleren Teil derart gebogen ist, daß er den oberen Teil der Stirn aufnehmen kann. Das Blech ist mit einer Schicht von porösem Kautschuk bzw. einem anderen sehr porösen Material überzogen, die entsprechend den Stirnvorsprüngen eine größere Dicke aufweist so daß die Stoßbeanspruchungen auf den Schädel je nach dessen Widerstandsfähigkeit verteilt werden. Die Platte 5 zeigt zwei Verlängerungen bzw. Flügel 5', die sich seitlich des Kopfes in einem gewissen Abstand befinden, so daß der Kopf automatisch in dem mittleren Teile des Schirmes zentriert wird. Der Schirm 5 ist bei 6 an der Querstange 4 drehbar befestigt, so daß seine Neigung einstellbar ist.
  • Der Brustschutz besteht aus einer Metallplatte 7, die so geformt ist, daß sie der anatomischen Form des Brustkastens entspricht, wobei die Stützen an den widerstandsfähigen Teilen, wie Schultern, Brustbein, vorstehen und die innen mit einer Schicht Schwammgummi od. dgl. überzogen ist. Die Platte ist mit oberen Verlängerungen 8 versehen, die sich in einem Abstand über die Schultern erstrecken und die verhindern, daß der Körper nach oben geschleudert wird, was ein Zerstoßen des Schädels am Dach des Fahrzeuges zur Folge haben könnte. Die Schildform der Platte läßt den Bereich der Brust frei, der Stöße in die Herzgegend aufnehmen könnte. Die Platte 7 ist auf den Querarmen 4' bei 9 so befestigt, daß ihre Neigung einstellbar ist.
  • An den Armen 4" ist der Knieschutz befestigt, der aus einer bei 11 drehbar gelagerten Platte 10 besteht. Diese Platte besteht aus einem breiten Blech, welches einen Schutz für beide Knie bildet und mit einer dicken Schicht aus porösem Kautschuk überzogen ist. Diese Platte wird so befestigt, daß sie sich ungefähr in einem Abstand von 1 cm vom Knie befindet, wenn der Fuß des Fahrers eine Stellung einnimmt, die dem Ende des Pedalhubes entspricht. Wenn das Knie in dieser Weise an einer Bewegung gehindert ist, wird auch die Schambeingegend mittels der Oberschenkel in ihrer Stellung gesichert.
  • Auch die Schutzplatten 5 für den Kopf und der Brustschutz 7 müssen in einer gewissen Entfernung vom Kopf bzw. von der Brust angeordnet werden, wenn die zu schützende Person auf ihrem Platz bequem sitzen können soll. Hinter dem Kopfe des Fahrers und des neben ihm Sitzenden ist außerdem eine Platte 12 vorgesehen, die konsolenartig an der Querstange 4"' befestigt und auf beiden Seiten mit porösem Kautschuk überzogen ist, weil sie sowohl die vorne Sitzenden im Falle eines nach hinten gerichteten Stoßes als auch die hinten Sitzenden im Falle eines nach vorne gerichteten Stoßes schützen soll.
  • Weiterhin ist unten eine Fußstütze 13 vorgesehen, die aus einem mit Kautschuk überzogenen Metallstab besteht und die ein Ausrutschen des Fußes verhindert.
  • Obgleich das Tragsystem hinreichend elastisch und verformbar ist, kann eine nicht dargestellte elastische Befestigung vorgesehen sein, die mit einem Stoßdämpfer versehen ist, und zwar zwischen den Quer-und Längsarmen. Diese Befestigung kann aus einem Schlitten bestehen, dessen Hub eine Feder entgegenwirkt, während ein dämpfendes Ölpolster den Querarm in seine Normalstellung zurückbringt.
  • Das beschriebene und dargestellte System ist ein, insbesondere für geschlossene Fahrzeuge mit zwei getrennten vorderen Sitzen, geeignetes Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich muß das System den -verschiedenen Fahrzeugen angepaßt werden. So muß im Falle eines einzigen Vordersitzes eine Hilfssäule vorgesehen sein, die in der Längsmittelebene angeordnet, aber konsolenartig nur am Boden befestigt ist, und zwar vor dem Sitz in seiner maximal nach vorne gerückten Stellung.
  • Auch bei der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten vereinfachten Ausführungsform sind die bereits vorstehend beschriebenen Schutzplatten vorgesehen, und zwar der Schirm 5 aus Metallblech, der in seinem mittleren Teil derart gebogen ist, daß er den oberen Teil der Stirn aufnehmen kann. Außerdem ist eine Platte 7 mit Verlängerungen 8 als Brustschutz und eine Platte 10 zum Schutz der Knie vorhanden. Alle diese Platten sind an ihrer Innenseite mit Schwammgummi bzw. mit einem anderen plastischen bzw. nachgiebigen Material überzogen.
  • Die Platten sind an einem Traggestell befestigt, das wie folgt ausgebildet ist: Parallel zum Dach des Oberbaus des Fahrzeugs ist ein Rahmen 21 vorgesehen, der aus einer Stange bzw. einem Rohr besteht und der seitlich in zwei praktisch senkrechten Stangen 22 endet, während in seiner Mitte zwei weitere Stangen 23 befestigt sind. Der Rahmen 21 kann in der Führungsrinne 24 gleiten, die in Längsrichtung entlang den Seiten des Oberbaus verläuft und für den Fahrer und etwaige die hinteren Sitze einnehmende Personen dimensioniert ist.
  • Die Befestigung des Rahmens 21 an der Führung 24 (Fig. 6, 7) erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise: Auf dem Rohr 21 ist eine Muffe 25 vorgesehen, die einen in die Führungsrinne 24 eingreifenden Zapfen 26 aufweist. Auf den Zapfen 26 stützt sich ein Block 27 ab, der eine Ausnehmung 28 aufweist, in welcher der Zapfen 26 Aufnahme findet. Der Block kann an der Führungsrinne 24 in einer beliebigen Stellung mittels einer Schraube 29 und einer Flügelmutter 30 befestigt werden. Die Schraube 29 kann in ein beliebiges der in der Führungsbahn vorhandenen Löcher 31 eingeführt werden. In dieser Weise ist es möglich, die Neigung der Stangen 22 beliebig zu variieren, so daß diese dem Körper der zu schützenden Person mehr oder weniger angenähert werden können. Um den Zapfen 26 zu sichern, ist ein an einem Fortsatz des Blockes 28 und einen Zapfen 33 drehbar angeordneter Hebel 32 vorgesehen, der in Sicherungsstellung von einer Feder 34 niedergedrückt wird und drehbar befestigt ist. Durch Bewegen des Hebels 32 mit der Hand kann der Zapfen 26 freigelegt und demzufolge die Stange 22 geschwenkt werden. Um ein zu weites Ausschwenken der Stangen 22 zu verhindern, ihnen aber gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit zu lassen, ist eine Teleskop-Stange 35 vorgesehen, die entgegen der Wirkung einer in ihrem Inneren befindlichen (nicht gezeigten) Feder, verkürzbar bzw. verlängerbar ist. Die Stange 35 ist bei 36 an der Führungsrinne 24 befestigt, während eine auf der Stange 22 vorgesehene Schraube 37 es gestattet, den Befestigungspunkt der Stange 35 an der Stange 22 zu verlegen. Zwischen den Stangen 22 und 23 sind sowohl der Kopfschirm 5 als auch die in senkrechter Richtung verschiebbare Brustschutzplatte 7 angeordnet. Kopfschirm und Brustplatte 7 können in ihrem Neigungswinkel verändert werden und sind mit Hilfe von Schrauben an den Stangen 23 und 22 befestigt.
  • Die Knieschutzplatte 10 ist bei 11 und 11' an zwei Stangen 38, 39 drehbar befestigt. An ihrem anderen Ende ist die Stange 38 mit einer Stange 40 drehbar verbunden, die quer durch den Wagenkasten hindurch verläuft, an welchem sie seitlich befestigt ist. Die Stange 39 ist unmittelbar am Wagenkasten des Fahrzeugs bei 41 drehbar befestigt. Auf diese Weise wird eine vollständige Beweglichkeit der Schutzplatte 10 erreicht, die durch Drehung der zwei Stangen und in ihrer Neigung durch Drehung der Platte 10 um die zwei Zapfen 11, 11' in der Höhe verstellt werden kann.
  • In gleicher Weise wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform kann eine Platte 12 vorgesehen sein, die auf beiden Seiten mit einer Kautschukschicht bzw. einem anderen elastischen Material überzogen und unmittelbar am Fahrersitz befestigt ist; sie hat den Zweck, die vorne Sitzenden gegen Stöße von hinten und die hinten Sitzenden gegen Stöße von vorne zu schützen.
  • Die Platten 5 und 7 sind nicht nur zwecks Veränderung ihrer Neigung um die Zapfen 6 und 9 schwenkbar, sondern die sie tragenden Stangen können auch in Ruhestellung gebracht werden, wie dies mit gestrichelten Linien 5' angedeutet ist. Außerdem kann durch Bewegung des Blockes 27 ,derAbstand der Stangen vom Fahrer und den übrigen Insassen geändert werden, so daß die Platten auf eine beliebige Höhe und in ihrem Abstand von den Insassen einstellbar sind.
  • Bei der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist die Führungsrinne 24' T-förmig, wobei ihr oberer OOuerarm kürzer ist als ider senkrechte Arm 24", an dem der Arm 35' drehbar befestigt ist. Der Arm 35' weist ein abgebogenes Endstück 35" auf, welches es gestattet, die Vorrichtung am Dache des Fahrzeuges anzulegen, wenn sie aus ihrer Bereitschaftsstellung gebracht wird, was durch Drehen in Richtung des Pfeiles F (Fig. 8) erfolgt.
  • Die Stangen 22 und 23 der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 sind hier zu einem Rahmen zusammengefaßt, der aus den gegeneinander abgebogegenen und versetzten Teilstücken 22', 22", 23' besteht; diese Rahmen für die rechten und linken Sitze sind gleich. Sie können entweder in der Mitte bei 21' drehbar miteinander verbunden sein oder eine starre Einheit bilden. Die drehbare Verbindung gestattet es, ihre Stellungen unabhängig voneinander einzustellen. Der zum Dache des Wagenkastens parallele Rahmen 21 kommt somit in Fortfall. Auch die Stützvorrichtung für den Knieschutz 10 kann vereinfacht werden, wie dies in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. In diesem Falle ist eine einzige Stange 40' vorgesehen, an welcher die Platte 10 drehbar gelagert ist und welche um einen Winkel von 90° abgebogene Enden 40" aufweist (Feg. 11), die in am Boden des Wagenkastens befestigte Lager 42 eingesteckt sind, wobei sowohl die Einstecktiefe der Stützvorrichtung als auch die Neigung der Plätten 10 mittels Halteschrauben einstellbar ist.
  • Es ist klar, daß die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen einige von vielen im Rahmen der Erfindung möglichen Ausführungsformen sind. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann nicht in einer standardisierten Art ausgeführt werden, weil die Fahrzeuge, für welche sie bestimmt ist, in ihrer Form, ihrer Größe und ihren Einzelheiten jeweils verschieden sind, so daß jede Serie einen eigenen baulichen Charakter aufweist, der verlangt, die Vorrichtung nach der Erfindung ihm anzupassen, ohne daß deshalb der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden müßte.

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sicherheits- und Schutzvorrichtung mit verstellbar an Gelenken befestigten Schutzplatten für die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen, gekennzeichnet durch eine Zusammenstellung von Körperschutzplatten und einer Fußstütze, die aus einer vor dem Kopf der Insassen angeordneten, der Kopfform nachgebildeten Schutzplatte (5) und einer hinter dem Kopf angeordneten Schutzplatte (12), einer dem Oberleib angepaßten Schutzplatte (7), einer den Knien nachgeformten Schutzplatte (10) und einer Fußstütze (13) besteht, wobei die Schutzplatten an einem besonderen Tragsystem befestigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Kopf angeordnete Schutzplatte (5) eine der Krümmung der Stirn, entsprechende abgerundete Form hat und seitlich zwei ebenfalls gekrümmte Verlängerungen (5') aufweist, die in einem gewissen Abstand vom Kopf verlaufen, so daß der Kopf bei einem etwaigen Anprall im mittleren Teil der Schutzplatte zentriert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (7) für den Oberleib aus einem Metallschild besteht, welcher eine obere Verlängerung (8) aufweist, die oberhalb der Schultern endet und ein Hochschleudern des Körpers verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (10) für die Knie die Breite beider Knie überspannt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Kopf des Fahrers und der übrigen Insassen vorgesehene Platte (12) an einem Querarm derart angeordnet ist, daß sie sowohl die vorderen Insassen als auch die hinteren Insassen schützt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß alle Schutzplatten (5, 7. 10 und 12) innen mit einem elastischen Material wie Schwammgummi od. dgl. ausgekleidet sind und die Verkleidung an den den empfindlichen Teilen des Kopfes, des Oberleibes und der Knie entsprechenden Stellen verdickt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Kopf der vorderen Insassen vorgesehene Platte (12) auf beiden Seiten mit elastischem Material verkleidet ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsystem aus einer zentralen Säule (1) besteht, mit welcher in ihrer Höhe einstellbare Längsarme (2, 2', 2") verbunden sind, auf denen die Schutzplatten (5, 7,10) tragende, in Längsrichtung verschiebbare Querarme (4,4', 4'') angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querarme (2, 2', 2" bzw. 4, 4', 4") über ein einen Stoßdämpfer aufweisendes elastisches Verbindungsorgan miteinander verbunden sind, welches die Bewegung der Arme während eines Stoßes und damit die Bewegung der Schutzplatten allmählich dämpft.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze durch eine Stange (13) gebildet wird, die am Boden unter den Pedalen für den Fahrer befestigt ist und den Fuß des Fahrers in seiner Stellung festhält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsarme (2, 2', 2") hinter der Mittelsäule (1) verlängert sind und Schutzplatten für den Kopf, den Oberleib und die Knie der hinten sitzenden Insassen tragen.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsystem aus längs der Seitenwandungen des Wagenkastens vorgesehenen Führungsbahnen (24) besteht, die in beliebiger Weise mit zwei beinahe senkrechten Stangen (22) und mit zwei zentral angeordneten, zu den ersten parallelen Stangen (23) verbunden sind, wobei zwischen diesen Stangen die vor dem Kopf angeordneten Schutzplatten (5) und die Schutzplatten für den Oberleib (7) angeordnet sind, die gegenüber den Stangen derart schwenkbar gelagert sind, daß sie in ihrer Neigung einstellbar und mittels einer Feststellvorrichtung (26, 27) feststellbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsystem aus längs der Seitenwandungen des Wagenkastens vorgesehenen Führungsbahnen (24) besteht und daß die Führungsbahnen mit einem Rahmen (21) verbunden sind, der unter dem Dach des Wagenkastens verläuft und in zwei nahezu senkrechten Stangen (22) endet, die in den Führungsbahnen gleiten können und zwei zentrale, den erstgenannten Stangen parallele Stangen (23) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stangen (22) mit einem Zapfen (26) in der Führungsbahn (24) gleiten, der fest mit einer auf den Seitenstangen (22) vorgesehenen Muffe (25) verbunden ist und. in eine Ausnehin_zng eines Blockes (27) eingreift, der mit einem drehbar angeordneten Hebel (32) versehen ist, welcher den Zapfen in seiner Stellung festhält und seinerseits von einer Feder (34) in Festhaltestellung gehalten wird.
  15. 15. Vorrichtung nach dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zapfen (26) haltende Block (27) mittels einer Schraube (29) feststellbar ist, die in ein beliebiges der in Abständen auf der Führungsbahn (24) vorgesehenen Löcher (31.) eingesteckt werden kann.
  16. 16. VOTrichtung nasch den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den senkrechten Stangen (22, 23) und den Längsführungsteilen (24) geneigte Stangen von veränderlicher Länge vorgesehen sind, z. B. teleskopartige Stangen (35), deren Bewegung entgegen der Wirkung von in ihrem Innern vorgesehenen Federn erfolgt.
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (5, 7, 10, 12) mittels Schrauben in ihrer Neigung einstellbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die. Schutzplatte (10) für die Knie an zwei teleskopartigen Stangen (38, 39) schwenkbar gelagert ist. von denen eine (38) mit ihrem anderen Ende mit einer Querstange (40) schwenkbar verbunden ist, während die zweite (39) unmittelbar am Boden des Wagenkastens angelenkt ist, so daß sowohl die Höhenstellung der Schutzplatte als auch ihre Neigung einstellbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vier senkrechten parallelen Stangen (22, 23) durch gegeneinander, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° abgebogenen Teile derart miteinander verbunden sind, daß sie einen zusammenhängenden Rahmen bilden und daß die zwei äußeren Stangen in der Führungsbahn (24) drehbar gelagert sind.
  20. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennnzeichnet, daß die senkrechten Stangen (22', 23') zu zwei gesonderten Rahmen verbunden sind, die an einem in der Mitte gelegenen Punkt (21') drehbar miteinander verbunden sind.
  21. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (10) für die Knie an einer Stange (40') drehbar gelagert ist, deren Endren (40") um 90° abgebogen und in Tüllen (42) am Boden des Wagenkastens einsteckbar sind, wobei ihre Höheneinstellung veränderlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 848 310, 854 900; deutsches Gebrauchsmuster 1630 493.
DER17298A 1954-08-28 1955-08-20 Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen Pending DE1047651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1047651X 1954-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047651B true DE1047651B (de) 1958-12-24

Family

ID=11429839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17298A Pending DE1047651B (de) 1954-08-28 1955-08-20 Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047651B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296537B (de) * 1966-11-16 1969-05-29 Kohn Ladislav Sicherheitsvorrichtung fuer einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2113579A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-05 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitseinrichtungen in einem Fahrzeug
DE2634222A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem knieaufschlagelement
DE20011191U1 (de) 2000-06-24 2000-09-14 Sudhurst, Geoffrey, 49170 Hagen Sicherung des Kopfes eines Menschen
FR2837763A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Renault Dispositif de protection des jambes d'un passager
FR2905098A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Hassan Razian Systeme pour eviter l'entorse cervicale.
US10259417B1 (en) * 2016-09-23 2019-04-16 John Ratkovich Golf cart safety platform with interchangeable handle bars

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848310C (de) * 1950-12-17 1953-01-19 Gustav H Burmester Sicherheitsvorrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE854900C (de) * 1951-01-05 1954-03-29 Henry Boldt Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE1630493A1 (de) * 1967-08-19 1971-06-03 Fritz Freudlsperger Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen,Transportieren und Abladen von Raumzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848310C (de) * 1950-12-17 1953-01-19 Gustav H Burmester Sicherheitsvorrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE854900C (de) * 1951-01-05 1954-03-29 Henry Boldt Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE1630493A1 (de) * 1967-08-19 1971-06-03 Fritz Freudlsperger Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen,Transportieren und Abladen von Raumzellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296537B (de) * 1966-11-16 1969-05-29 Kohn Ladislav Sicherheitsvorrichtung fuer einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2113579A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-05 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitseinrichtungen in einem Fahrzeug
DE2634222A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem knieaufschlagelement
DE20011191U1 (de) 2000-06-24 2000-09-14 Sudhurst, Geoffrey, 49170 Hagen Sicherung des Kopfes eines Menschen
FR2837763A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Renault Dispositif de protection des jambes d'un passager
FR2905098A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Hassan Razian Systeme pour eviter l'entorse cervicale.
US10259417B1 (en) * 2016-09-23 2019-04-16 John Ratkovich Golf cart safety platform with interchangeable handle bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
EP0054948B1 (de) Fahrerstand
DE69216200T2 (de) Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie
DE1806657A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrgaeste an Bord eines Fahrzeuges
DE2338026C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE2410193A1 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer fahrgaeste von kraftfahrzeugen bei zusammenstoessen
DE2113579C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE4131998C2 (de)
DE2317824A1 (de) Sitz fuer schlepper und andere fahrzeuge
EP1305192B1 (de) Fahrerschutzsystem für mobile arbeitsmittel
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2836981A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer motorraeder
DE102005018348A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE3624156C1 (en) Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE3623414A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE1047651B (de) Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen
DE854900C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE69203032T2 (de) Ergonomischer Einzelsitz für Kraftfahrzeuge.
DE60010123T2 (de) Verstellbarer Sitz für Krafftfahrzeug
DE10150899A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE4404971C2 (de) Fahrerschutzdach für Flurförderfahrzeuge
DE1233293C2 (de) Armaturenbrett