DE1047160B - Selbsttaetiger Regler fuer die Zufuhr von Druckfarbe beim Schablonendruck von Stoffbahnen - Google Patents
Selbsttaetiger Regler fuer die Zufuhr von Druckfarbe beim Schablonendruck von StoffbahnenInfo
- Publication number
- DE1047160B DE1047160B DEST11256A DEST011256A DE1047160B DE 1047160 B DE1047160 B DE 1047160B DE ST11256 A DEST11256 A DE ST11256A DE ST011256 A DEST011256 A DE ST011256A DE 1047160 B DE1047160 B DE 1047160B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing ink
- ink
- printing
- capacitor
- stencil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
kl.8c 9
INTERNAT. KL. D 06 d
PATENTAMT
St 11256 VII/8c
ANMELDETAG: 5.JUNI1956
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHEIFT= 24. DEZEMBER 1958
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHEIFT= 24. DEZEMBER 1958
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Regler für die Zufuhr von Druckfarbe bei einer Schablonendruckvorrichtung
zum Bedrucken von Stoffbahnen mit einer Vielzahl von Schablonen, über denen sich je eine hin- und herbewegliche Rakel befindet.
Obwohl bei Druckvorrichtungen obiger Art weitaus die meisten Vorgänge automatisiert sind, erfolgt die
Zufuhr der Druckfarbe in der Regel noch immer von Hand. Das hat den Nachteil, daß infolge einer kleinen
Unaufmerksamkeit der Person, welche die Zufuhr der Druckfarbe regelt, Schwankungen in dieser Zufuhr
auftreten können, wodurch z.B. den Schablonenrahmen zu wenig Druckfarbe zugeführt wird, was zur Folge
hat, daß der Stoff nicht in richtiger Weise bedruckt wird, oder zu viel Druckfarbe zugeführt wird, wodurch
die Möglichkeit einer Überschwemmung mit Farbe entsteht. In beiden Fällen führt eine solche falsche
Regelung der Zufuhr zu einem Ausschuß der bedruckten Stoffbahnen.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Regelvorrichtung für die Zufuhr von Druckfarbe beim Schablonendruck,
welche in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet ist, daß an dem einen dem Hingang der
Rakel entsprechenden Ende jeder Schablone eine Tastelektrode angeordnet ist, durch welche die an diesem
Ende aufgestaute Druckfarbe abtastbar und ein Servomechanismus einschaltbar ist, durch den die Zufuhr
der Druckfarbe zu der betreffenden Schablone gesteuert wird.
Selbsttätige Regelvorrichtungen mit einer Sonde, z. B. zur Regelung eines Niveaus, sind an sich in der
Technik bekannt. Die Eigenart der Erfindung besteht jedoch darin, daß bei der Regelung der Zufuhr von
Druckfarbe der Impuls für die Zuflußregelung von der am Ende einer Rakelbewegung gestauten Druckfarbenmenge
abhängig ist. Bei einem solchen Regler nach der Erfindung ist die Zufuhr der Druckfarbe eine Funktion
der Stauhöhe und der Zeit.
Die Tastelektrode kann gemäß der Erfindung aus einem von dem geerdeten Gestell der Vorrichtung iso-Iierten,
in der Höhe einstellbaren, elektrisch leitenden Stift bestehen, der einerseits mit der einen Belegung
eines zu dem Servomechanismus gehörenden Kondensators verbunden ist, dessen andere Belegung geerdet
ist, und andererseits über eine Glimmröhre mit einem Gitter einer Elektronenröhre verbunden ist, in deren
Anodenkreis ein Relais enthalten ist, welches eine Druckfarbezufuhrvorrichtung betätigt.
Es ist auch möglich, den Regler ohne ein Relais auszuführen. In diesem Falle kann die Tastelektrode aus
einem von dem geerdeten Gestell der Vorrichtung isolierten, in der Höhe einstellbaren, elektrisch leitenden
Stift bestehen, der einerseits mit der einen Belegung eines zu dem Servomechanismus gehörenden Konden-Selbsttätiger
Regler für die Zufuhr
von Druckfarbe beim Schablonendruck
von Stoffbahnen
Anmelder:
Gebr. Stork & Co's Apparatenfabriek N. V.r
Amsterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. Juni 1955 und 15. Februar 1956
Niederlande vom 24. Juni 1955 und 15. Februar 1956
Robert Ronald Laupman, Wijchen (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
sators verbunden ist, dessen andere Belegung geerdet ist, und andererseits sowohl mit einem Gitter einer
Elektronenröhre als auch mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle und mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist, wobei in dem Anodenkreis
der Röhre eine Wicklung eines Transformators enthalten ist, der unmittelbar eine Druckfarbezufuhrvorrichtung
betätigt.
Bei einer solchen automatisch arbeitenden Zufuhrvorrichtung können sich einige unerwünschte Lagen
ergeben. Erstens ist es möglich, daß in einem bestimmten Augenblick der Druckfarbebehälter leer ist, wodurch
den Schablonen keine Druckfarbe mehr zugeführt wird und die Stoffbahnen nicht weiter bedruckt
werden. Zweitens ist es möglich, daß das Regelventil in der Druckfarbezufuhrleitung versagt, wodurch entweder
den Schablonen zu viel Druckfarbe zugeführt oder die Zufuhr ganz gesperrt wird. Beide Lagen
können trotz der richtigen Wirkung der Regelvorrichtung entstehen.
Drittens kann es sich ereignen, daß aus irgendeinem Grunde die Umschaltung der Regelvorrichtung unterbleibt.
Die Erfindung sieht daher auch eine Vorrichtung zum Ermitteln und Angeben einer solchen \nerwünschten
Lage vor. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem mit der zu kontrollierenden
Regelvorrichtung gekuppelten Relais mit Wechselkontaktsystem versehen sein, dessen bewegbarer
Kontakt geerdet ist und dessen beide feste Kontakte
809 700/10
einerseits jeweils mit der einen Belegung je eines Kondensators verbunden sind, deren andere Belegungen
geerdet sind, und andererseits sowohl mit dem nicht geerdeten Pol einer Spannungsquelle als auch über je
eine Glimmröhre miteinander und mit dem Gitter einer Elektronenröhre verbunden sind, in deren Anodenkreis
ein Relais vorhanden ist, durch dessen Kontakt im nicht erregten Zustand des Relais eine Alarmvorrichtung
an eine Spannungsquelle anschaltbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Schablonenrahmen nebst Rakel, der mit einem Taster versehen ist;
Fig. 2 zeigt ein Schaltschema des Reglers, der mit einem Relais versehen ist und in dem außerdem eine
Kon troll- und Alarmvorrichtung angegeben ist;
Fig. 3 ist ein Schaltschema eines rein elektronisch arbeitenden Reglers.
In Fig. 1 befindet sich über dem Gestell 13 der Druckvorrichtung ein Förderband 1, auf dem die zu
bedruckende Stoffbahn 2 aufliegt. Über dieser Stoffbahn 2 befindet sich ein Schablonenrahmen 3, der mit
einer Leiste 4 versehen ist; an dem Rahmen ist die Schablonengaze 5 befestigt.
Über der Schablonengaze 5 ist eine Rakel 6 beweglich angeordnet, die bei ihrer nach links in der Zeichnung
gerichteten Bewegung die Druckfarbe 7 vor sich hinbewegt.
An der dem Ende des Hinganges dieser Rakel 6 entsprechenden Seite des Schablonenrahmens 3 befindet
sich ein Taster gemäß der Erfindung, der bei der abgebildeten Ausführungsform aus einem Metallstift 8
besteht, der entweder in Vertikalrichtung, oder unter einem Winkel hierzu einstellbar an einer Stütze 9 befestigt
ist, die bei 10 isoliert an dem Schablonenrahmen 3 angebracht ist. Die Stütze 9 ist mit einer
Klemme 11 der Schablonenrahmen 3 dagegen, der ebenso wie das Gestell 13 der Vorrichtung geerdet ist,
mit einer Klemme 12 verbunden. Diese Klemmen führen unmittelbar zu einem Servomechanismus. Zwei
Ausführungsformen dieses Mechanismus sind in Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
In Fig. 2 ist der Taster 8 schematisch angegeben. Er ist über einen Widerstand 15 mit der einen Belegung
eines Kondensators 14 verbunden, dessen andere Belegung geerdet ist. Das mit dem Taster 8 verbundene
Ende des Widerstandes 15 ist über einen Widerstand 25 mit einer Glimmröhre 17 verbunden, deren andere
Seite einerseits über einen Widerstand 18 geerdet ist und andererseits zu dem Gitter einer Elektronenröhre,
in diesem Falle einer Triode 19, geführt ist. In den Anodenkreis dieser Triode 19 liegt die Wicklung eines
Relais 20. Dessen Kontakt 21 befindet sich in Reihe mit der Sekundärwicklung eines Transformators 22,
dessen Ausgangsklemmen unmittelbar mit einer Druckfarbezufuhrvorrichtung verbunden sind.
Zu dem Relais 20 gehört weiter gemäß der Erfindung ein Wechselkontaktsystem mit einem beweglichen Kontakt
26 und zwei festen Kontakten 27, 28. Der bewegliche Kontakt 26 ist geerdet. Der feste Kontakt 27 ist
über einen Widerstand mit einer Belegung eines Kondensators 29 verbunden, dessen andere Belegung geerdet
ist. Die erste Belegung des Kondensators 29 ist weiter über einen Widerstand mit der positiven Klemme
einer Spannungsquelle (durch + bezeichnet) und gleichzeitig mit der einen Elektrode einer Glimmröhre
30 verbunden.
In ähnlicher Weise ist der andere feste Kontakt 28 über einen Widerstand zu einem Kondensator 31 geführt,
dessen eine Belegung geerdet und dessen andere Belegung über einen Widerstand mit der vorgenannten
Klemme der Spannungsquelle und mit der einen Elektrode einer Glimmröhre 32 verbunden ist. Die anderen
Elektroden der beiden Glimmröhren 30, 32 sind miteinander und mit dem Gitter einer Elektronenröhre 33
verbunden. In der Anodenkette dieser Elektronenröhre 33 befindet sich eine Relaisspule 34, deren zugehöriger
beweglicher Kontakt 35 über eine Alarmvorrichtung 36 mit der einen Klemme einer Spannungsquelle (durch
ίο ~ bezeichnet) verbunden ist, während der damit zusammenarbeitende
feste Kontakt mit der anderen Klemme dieser Spannungsquelle verbunden ist.
Auch bei der Anordnung nach der Fig. 3 ist der Taster 8 über einen Widerstand mit der einen Belegung
eines Kondensators 14 verbunden, dessen andere Belegung geerdet ist. In diesem Falle ist das mit dem
Taster 8 verbundene Ende des Widerstandes 15 über zwei Widerstände zu dem Gitter einer Elektronenröhre
geführt, die wiederum als eine Triode 19 angegeben ist. Dieses Gitter ist gleichfalls über einen der letztgenannten
Widerstände mit der negativen Klemme einer Gleichspannungsquelle und über einen Transformator
23 mit einer Wechselspannungsquelle verbunden. In der Anodenkette der Triode 19 ist die
Primärwicklung eines Transformators 24 enthalten, dessen Sekundärwicklung unmittelbar mit der Druckfarbezufuhrvorrichtung
verbunden ist. Weder in Fig. 2 noch in Fig. 3 ist die Druckfarbezufuhrvorrichtung
näher angegeben.
Die Wirkung des Reglers gemäß der Erfindung ist folgende: Am Ende des Hinganges der Rakel 6 wird die
vor der Rakel mitbewegte Masse Druckfarbe 7 (Fig. \)
an der hochstehenden- Wand des Schablonenrahmens 3 gestaut. Falls noch eine ausreichende Menge Druckfarbe
auf dem Schablonenrahmen vorhanden ist, ergibt diese gestaute Druckfarbe, die elektrisch leitend ist, eine
Verbindung zwischen den Klemmen 11 und 12 über den Stift 8, die Masse Druckfarbe und den Schablonenrahmen
3.
In diesem Falle wird somit eine Verbindung zwischen dem Stift 8 in Fig. 2 und der Erde zustande gebracht.
Dadurch wird der Kondensator 14 über den Widerstand 15 entladen und das Potential des Verbindungspunktes
zwischen dem AViderstand 25 und der Glimmröhre 17 reicht nicht mehr aus, die Glimmröhre
durchschlagen zu lassen. Deshalb nimmt das Potential des Gitters der Triode 19 einen solchen Wert an, daß
diese Röhre gesperrt wird. Als Folge davon, daß der Anodenstrom nicht mehr in die Anodenkette dieser
Röhre fließt, wird das Relais 20 ausgeschaltet, wodurch der Kontakt 21 geschlossen wird. Demzufolge
wird die Kette, in der dieser Kontakt angeordnet ist, geschlossen und die mit dieser Kette verbundene
Druckfarbezufuhrvorrichtung wird derart beeinflußt, daß dem betreffenden Schablonenrahmen keine neue
Druckfarbe zugeführt wird.
Wenn durch irgendeine Ursache der Behälter leer ist, oder das Regelventil in der Zufuhrleitung in der
Schließlage gesperrt ist, wird die Relaisspule 20 langer als normal erregt. Auch bleibt der bewegliche Kontakt
26 während einer gleichen abnorm langen Periode mit einem der festen Kontakte, z. B. dem Kontakt 27, in
Berührung. Wenn diese Periode länger ist als die Periode, während welcher der Kondensator 29 bei
einer Spannung, bei der die Glimmröhre 30 erlischt, entladen wird, wird diese Röhre 30 erlöschen. Dadurch
nimmt das Potential des Gitters der Elektronenröhre 33 einen solchen Wert an, daß diese Röhre gesperrt
wird. Weil nunmehr in der Anodenkette dieser Röhre kein Strom mehr fließt, wird die Relaisspule 34 nicht
Claims (4)
1. Selbsttätiger Regler für die Zufuhr von Druckfarbe bei einer Schablonend rückvorrichtung
zum Bedrucken von Stoffbahnen mit einer Vielzahl von Schablonen, über denen sich je eine hin- und
herbewegliche Rakel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen dem Hingang der
Rakel (6) entsprechenden Ende jeder Schablone eine Tastelektrode (8; angeordnet ist, durch die
die an diesem Ende aufgestaute Druckfarbe abtastbar und ein Servomechanismus einschaltbar
ist, durch den die Zufuhr der Druckfarbe zu der betreffenden Schablone gesteuert wird.
2. Selbsttätiger Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelektrode (8)
aus einem von dem geerdeten Gestell der Vorrichtung isolierten, in der Höbe einstellbaren,
elektrisch leitenden Stift besteht, der einerseits mit der einen Belegung eines zu dem Servomechanismus
gehörenden Kondensators (14) verbunden ist, dessen andere Belegung geerdet ist, und andererseits über eine Glimmröhre (17) mit
einem Gitter einer Elektronenröhre (19) verbunden ist. in deren Anodenkreis ein Relais (20)
enthalten ist, welches eine Druckfarbezufuhrvorrichtung betätigt.
3. Selbsttätiger Regler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das Relais
(20) mit einem Wechselkontaktsystem (26, 27, 28) versehen ist, dessen beweglicher Kontakt (26)
geerdet ist und dessen beide feste Kontakte (27, 28) einerseits jeweils mit der einen Belegung je eines
Kondensators (29, 31) verbunden sind, deren andere Belegungen geerdet sind, und andererseits
sowohl mit dem nicht geerdeten Pol einer Spannungsquelle als auch über je eine Glimmröhre
(30, 32) miteinander und mit dem Gitter einer Elektronenröhre (33) verbunden sind, in deren
Anodenkreis ein Relais (34) vorhanden ist, durch dessen Kontakt (35) im nicht erregten Zustand des
Relais eine Alarmvorrichtung (36) an eine Spannungsquelle anschakbar ist.
4. Selbsttätiger Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelektrode (8)
aus einem von dem geerdeten Gestell der Vorrichtung isolierten, in der Höhe einstellbaren,
elektrisch leitenden Stift besteht, der einerseits mit der einen Belegung eines zu dem Servomechanismus
gehörenden Kondensators (14) verbunden ist, dessen andere Belegung geerdet ist, und andererseits sowohl mit einem Gitter einer
Elektronenröhre (19) als auch mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle und mit einer
Wechselspannungsquelle verbunden ist, wobei in dem Anodenkreis der Röhre eine Wicklung eines
Transformators (24) enthalten ist, der unmittelbar eine Druckfarbezufubrvorrichtung betätigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 898 565;
französische Patentschrift Nr. 1 020 760.
Deutsche Patentschrift Nr. 898 565;
französische Patentschrift Nr. 1 020 760.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 700/10 12.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1047160X | 1955-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1047160B true DE1047160B (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=19867770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST11256A Pending DE1047160B (de) | 1955-06-24 | 1956-06-05 | Selbsttaetiger Regler fuer die Zufuhr von Druckfarbe beim Schablonendruck von Stoffbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1047160B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1020760A (fr) * | 1950-06-23 | 1953-02-10 | Commissariat Energie Atomique | Servo-mécanisme simple pour la mesure et la régulation des niveaux de liquides en général |
DE898565C (de) * | 1944-09-09 | 1954-01-11 | Union Rheinische Braunkohlen | Vorrichtung zur Messung und Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter |
-
1956
- 1956-06-05 DE DEST11256A patent/DE1047160B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898565C (de) * | 1944-09-09 | 1954-01-11 | Union Rheinische Braunkohlen | Vorrichtung zur Messung und Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter |
FR1020760A (fr) * | 1950-06-23 | 1953-02-10 | Commissariat Energie Atomique | Servo-mécanisme simple pour la mesure et la régulation des niveaux de liquides en général |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324462C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Pegelstandes der Druckfarbe in einem Farbkasten | |
DE2005092A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit elektrischen Entladungen | |
DE1197253B (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Messen, Registrieren und Regeln der Viskositaetswerte durchsichtiger und undurchsichtiger Fluessig-keiten und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
EP0146732A1 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird | |
DE2743419A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung und anzeige der lichtbogendauer im schweisszyklus einer bolzenschweisseinrichtung | |
DE1047160B (de) | Selbsttaetiger Regler fuer die Zufuhr von Druckfarbe beim Schablonendruck von Stoffbahnen | |
DE2615034C2 (de) | Prüfeinrichtung zur Primärprüfung von Spannungs-, Strom- und Frequenzrelais | |
DE1573780C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines bewegten langgestreckten Werkstückes | |
DE1154152B (de) | Bistabiler Schwellwertschalter | |
DE1964446A1 (de) | Elektrische Steuereinrichtung | |
DE971753C (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise | |
DE687491C (de) | Anzeigevorrichtung von Fehlerstellen in Papier- oder Stoffbahnen | |
CH341469A (de) | Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Stoffbahnen | |
DE948262C (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors | |
DE3415537C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke | |
DE950331C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung eines Fluessigkeitsstands | |
DE740957C (de) | Elektrische Regeleinrichtung | |
DE620325C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Zustandes chemischer Baeder | |
DE847931C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden | |
DE1805049C3 (de) | Verfahren zur digitalen Anzeige von Wägeergebnissen | |
DE604178C (de) | Anordnung zur Umwandlung einer periodisch schwankenden Gleichspannung in eine deren Mittelwert entsprechende annaehernd gleichfoermige Gleichspannung | |
AT200592B (de) | Abtastvorrichtung | |
CH357376A (de) | Elektrostatischer Gasreiniger | |
AT207936B (de) | Kompensationsverstärker mit Steuergalvanometer | |
DE1615234C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades |